Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 081
Apariencia
- índice de contenidos
- Lección 080 ← Lección 081 → Lección 082
LÖSUNGEN FEHLEN
3700 - 3709
[editar]3700
- Verneinung
- ---
- nicht (Verneinung von Verben)
- er arbeitet - er arbeitet nicht („nicht“ steht NACH dem verneinten Verb)
- er arbeitete - er arbeitet nicht
- er hat gearbeitet - er hat nicht gearbeitet
- er wird arbeiten - er wird nicht arbeiten
- er wollte arbeiten - er wollte nicht arbeiten
- er möchte arbeiten - er möchte nicht arbeiten
- Er hat in der letzten Nacht geschlafen. - Er hat in der letzten Nacht nicht geschlafen.
- ---
- nicht (Verneinung von Substantiven mit bestimmtem Artikel)
- Ich habe das Bier getrunken. - Ich habe nicht das Bier getrunken. („nicht“ steht VOR dem bestimmten Artikel)
- Ich habe den Kuchen gegessen. - Ich habe nicht den Kuchen gegessen.
- Ich habe den Wein bezahlt. - Ich habe nicht den Wein bezahlt.
- ---
- Ich habe nicht das Bier getrunken. („nicht“ steht VOR dem bestimmten Artikel - ABER gleichzeitig auch hinter „Ich habe“. Je nach Betonung kann auch gemeint sein: Nicht ich, sondern ein anderer.)
- Ich habe den Kuchen gegessen. - Ich habe nicht den Kuchen gegessen.
- Ich habe den Wein bezahlt. - Ich habe nicht den Wein bezahlt.
- ---
- nicht (Verneinung von Possessivpronomen)
- Das ist mein Auto. - Das ist nicht mein Auto.
- Das ist seine Uhr. - Das ist nicht seine Uhr.
- Das ist sein Haus. - Das ist nicht sein Haus.
- Das sind unsere Kinder. - Das sind nicht unsere Kinder.
- ---
- nicht (vor Namen)
- Das ist Peters Buch. - Das ist nicht Peters Buch.
- Das ist Frau Schröders Zimmer. - Das ist nicht Frau Schröders Zimmer.
- Das ist Herrn Teutes Klasse. - Das ist nicht Herrn Teutes Klasse.
- Das ist Einsteins Formel. - Das ist nicht Einsteins Formel.
- ---
- nicht (Verneinung von Pronomen)
- Ich habe dich gefragt. - Ich habe nicht dich gefragt.
- Ich habe ihn gesehen. - Ich habe nicht ihn gesehen. - Ich habe ihn nicht gesehen.
- ---
- nicht (Verneinung von Adjektiven)
- Das ist der richtige Wein. - Das ist nicht der richtige Wein. („nicht“ steht VOR dem Adjektiv)
- Das ist gesund. - Das ist nicht gesund.
- Das ist vernünftig. - Das ist nicht vernünftig.
- Die Tomaten sind teuer. - Die Tomaten sind nicht teuer.
- ---
- nicht (Verneinung von Adverbien)
- Er geht gerne arbeiten. - Er geht nicht gerne arbeiten. („nicht“ steht VOR dem Adjektiv)
- Das Auto fährt schnell. - Das Auto fährt nicht schnell. („nicht“ steht VOR dem Adjektiv)
- Wir gehen gerne schwimmen. - Wir gehen nicht gerne schwimmen.
- ---
- nicht (Verneinung von Ort und Zeit)
- Wir treffen uns am Mittwoch. - Wir treffen uns nicht am Mittwoch. („nicht“ steht VOR der Präposition, die zur Angabe von Ort und Zeit gehören)
- Die Mittagspause geht von 13 bis 14 Uhr. - Die Mittagspause geht nicht von 13 bis 14 Uhr. („nicht“ steht VOR der Präposition, die zur Angabe von Ort und Zeit gehören)
- Wir machen in 20 Minuten weiter. - Wir machen nicht in 20 Minuten weiter. („nicht“ steht VOR der Präposition, die zur Angabe von Ort und Zeit gehören)
- Wir fahren nach Berlin. - Wir fahren nicht nach Berlin. („nicht“ steht VOR der Präposition, die zur Angabe von Ort und Zeit gehören)
- Wir wohnen in Hamburg. - Wir wohnen nicht in Hamburg. („nicht“ steht VOR der Präposition, die zur Angabe von Ort und Zeit gehören)
- Wir kommen aus Kassel. - Wir kommen nicht aus Kassel.
- ---
- nicht (Verneinung von Art und Weise)
- Er hat die Fliege mit der Hand gefangen. - Er hat die Fliege nicht mit der Hand gefangen. („nicht“ steht VOR der Präposition, die zur Angabe von Art und Weise gehören)
- Sie hat das Fenster mit dem Fensterleder geputzt. - Sie hat das Fenster nicht mit dem Fensterleder geputzt. ("nicht" steht VOR der Präposition, die zur Angabe von Art und Weise gehören)
- ---
- „nicht“ steht immer VOR dem, was negiert wird.
- „nicht“ steht immer VOR dem, was negiert werden soll.
- Ausnahme: bei Verben steht „nicht“ HINTER dem Verb.
3701
- Verneinung
- ---
- kein (bei Substantiven ohne Artikel)
- Heute gibt es zum Mittagessen Fisch. - Heute gibt es zum Mittagessen keinen Fisch.
- Das ist ein Elefant. - Das ist kein Elephant.
- Das ist ein Muli. - Das ist kein Muli.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
maskulin | kein | keines | keinem | keinen |
feminin | keine | keiner | keiner | keine |
neutrum | kein | keines | keinem | kein |
Plural | keine | keiner | keinen | keine |
- Die Endungen von „kein“ sind die gleichen, wie für Possesivpronomen: z.B. mein
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
maskulin | mein | meines | meinem | meinen |
feminin | meine | meiner | meiner | meine |
neutrum | mein | meines | meinem | mein |
Plural | meine | keiner | meinen | meine |
- Das ist mein Mann. - Das ist kein Mann.
- Das ist meine Frau. - Das ist keine Frau.
- Das ist mein Kind. - Das ist kein Kind.
- Das sind meine Kinder. - Das sind keine Kinder.
- Ich spreche mit meinem Mann. - Ich spreche mit keinem Mann.
- Ich spreche mit meiner Frau. - Ich spreche mit keiner Frau.
- Ich spreche mit meinem Kind. - Ich spreche mit keinem Kind.
3702
- Verneinung
- ---
- Verneinung von Substantiven mit „nicht“ oder „kein“
- ---
- Verb + Substantiv (als feste Einheit) (z.B. Einkäufe machen; Fragen stellen; Auto fahren; Bücher lesen; Kaffee trinken)
- „nicht“ oder „kein“ ist möglich (beides ist richtig)
- Er will Einkäufe machen. - Er will keine Einkäufe machen. - Er will nicht Einkäufe machen.
- Er will Fragen stellen. - Er will keine Fragen stellen. - Er will nicht fragen stellen.
- Er war Auto gefahren. - Er war kein Auto gefahren. - Er war nicht Auto gefahren.
- Er muss Bücher lesen. - Er muss keine Bücher lesen. - Er muss nicht Bücher lesen.
- Er will Kaffee trinken. - Er will keinen Kaffee trinken. - Er will nicht Kaffee trinken.
- ---
- sondern (Verneinung mit „nicht“ oder „kein“)
- Wir wollen nicht Bier trinken, sondern Wein.
- Wir wollen keinen Bier trinken, sondern Wein.
- Ich will nicht einen Pullover anziehen, sondern ein Hemd.
- Ich will keinen Pullover anziehen, sondern ein Hemd.
- Ich will nicht ein Boot kaufen, sondern ein Auto.
- Ich will kein Boot kaufen, sondern ein Auto.
3703
- Verneinung
- ---
- Ich habe Peter gesehen. - Ich habe nicht Peter gesehen.
- Ich habe jemanden gesehen. - Ich habe niemanden gesehen.
- Ich habe ihn getroffen. - Ich habe ihn nie getroffen.
- Ich habe es gesehen. - Ich habe nichts gesehen.
- ---
- nie = niemals
- niemand
- nirgends
- nirgendwo
- nirgendwoher
- nirgendwohin
- keinesfalls = keineswegs
- ---
- jemand - niemand
- Ich kenne jemanden. - Ich kenne niemanden.
- ---
- etwas - nichts
- Er hat etwas gesagt. - Er hat nichts gesagt.
- ---
- jemals - nie (= niemals)
- Hast du sie jemals gefragt? - Ich habe sie nie gefragt.
- ---
- irgendwo - nirgendwo
- Er hat das Geld irgendwo versteckt. - Er hat das Geld nirgendwo versteckt.
- ---
- irgendwoher - nirgendwoher
- Der Geruch kommt irgendwoher. - Der Geruch kommt nirgendwoher.
- ---
- irgendwohin - nirgendwohin
- Wir fahren irgendwohin. - Wir fahren nirgendwohin.
- ---
- ein - kein
- Er kauft ein Buch. - Er kauft kein Buch.
- ---
- Niemand kann mir helfen.
- Keiner kann mir helfen.
- Nichts kann mir helfen.
- ---
- Mir kann niemand helfen.
- Mir kann keiner helfen.
- Mir kann nichts helfen.
- ---
- Ich habe nichts gesehen.
- Nichts habe ich gesehen.
3704
- weder ... noch ...
- ---
- Ist das ein Pferd oder ein Esel?
- Das ist weder ein Pferd noch ein Esel. (Das ist ein Muli.)
- ---
- Kommst du am Montag oder am Dienstag?
- Ich komme weder am Montag noch am Dienstag.
- Ich habe weder am Montag noch am Dienstag Zeit.
- Wir sind weder arm noch reich.
- Sie ist weder hübsch noch hässlich.
- Er ist weder dick noch dünn.
- Er kann weder lesen noch schreiben.
- ---
- Sind Sie Herr Krause? - Nein, der bin ich nicht.
- Sind Sie nicht Herr Müller? - Doch, der bin ich.
3705
- Verneinung
- ---
- Mit „nicht“ kann der ganze Satz verneint werden. Oder es wird nur das Verb, das Substantiv oder das Adjektiv verneint.
- ---
- Er ist reich.
- Er ist nicht reicht.
- Nicht er ist reich (,sondern seine Frau.)
- Schläfst du? - Nein, ich schlafe nicht.
- Kaufst du den Käse? - Nein ich kaufe den Käse nicht.
- Gibt du mit für die Prüfung morgen dein Wörterbuch? - Nein, ich gebe dir mein Wörterbuch nicht. (Kauf dir doch selber eins.)
- ---
- Wenn ein Verb am Satzende steht, dann steht „nicht“ davor.
- ---
- Hat er den Käse gegessen? - Nein, er hat den Käse nicht gegessen.
- Kannst du den Koffer tragen? - Nein, ich kann ihn nicht tragen. (Er ist viel zu schwer.)
- Kannst du Stefan morgen anrufen? - Nein, ich rufe ihn morgen nicht an. (bei trennbaren Verben steht „nicht“ vor dem zweiten Teil des Verbs.)
- Reißt du die Seite raus? - Nein, ich reiße die Seite nicht raus.
- Fährst du gleich ab? - Nein, ich fahre nicht ab. - Nein, ich fahre nicht gleich ab.
- ---
- Wartest du auf den Zug nach Berlin? - Nein, ich warte nicht auf den Zug nach Berlin.
- Steht die Flasche auf dem Tisch? - Nein, sie steht nicht auf dem Tisch.
- Fliegt er nach Grönland? - Nein, er fliegt nicht nach Grönland.
- ---
- Wartest du auf den Bus nach Stuttgart? - Nein, auf den warte ich nicht. (,sondern auf den Bus nach Villingen-Schwenningen)
- ---
- Müssen sie schwer arbeiten? - Nein, schwer muss ich nicht arbeiten.
- Musstest du lange warten? - Nein, lange musste ich nicht warten.
- Geht deine Freundin gerne ins Kino? - Nein, meine Freundin geht nicht gerne ins Kino.
- ---
- Nicht Monika hat den Wein getrunken, sondern Holger.
- Du sollst den Reifen nicht nachher wechseln, sondern gleich.
- Nicht sein Wörterbuch hat mit Franz geliehen, sondern Peters.
- Er hat nicht eine Flasche Bier getrunken, sondern 12 Flaschen.
- Ich frage nicht dich, sondern deinen Freund.
- Du sollst das Fenster nicht zumachen, sondern aufmachen.
- Du sollst das Fenster nicht zu-, sondern aufmachen.
- Frank hat nicht eine Freundin, sondern drei.
- Hermann hat nicht eine Schwester, sondern fünf.
3706
- Verneinen Sie den Satz! Sagen Sie das Gegenteil!
- ---
- Beispiel:
- Er trägt ihr den Koffer.
- ⇒ Er trägt ihr nicht den Koffer.
- ---
- Ihm schmerzen die Beine.
- Der Schwamm war ihm zu nass.
- Mir ist es hier zu kalt.
- Das ist mir zu viel Zucker.
- Ich habe den Termin beim Arzt abgesagt.
- Ich muss arbeiten.
- Er hat mir abgesagt.
- Der Junge ähnelt seinem Vater überhaupt nicht.
- Antworte mir bitte bis morgen.
- Warum weichst du mir aus?
- Der Oberst hat den Angriff für heute Nacht befohlen.
- Ich möchte keinem Bären in Kanada begegnen.
- Ich hatte große Probleme.
- Meine Frau hat mir beigestanden.
- Ich bin dem Fußballklub in unserem Dorf beigetreten.
- Ich danke dir für deine schnelle Hilfe.
- Damit ist mir leider überhaupt nicht gedient.
- Er hat mir mit der Faust gedroht.
- Mir fallen so viele Dinge ein, die ich im Urlaub machen möchte.
- Das Auto kam mir nachts auf der Autobahn ohne Scheinwerfer entgegen.
- Mir fehlen noch 80.000 Euro für ein neues Auto.
- Du fehlst mir sehr.
- Folgen sie mir bitte mit ihrem Auto auf den nächsten Parkplatz.
- Das neue Auto gefällt mir sehr.
- Mein Hund gehorcht mir überhaupt nicht.
- Das Auto gehört mir.
- Das Buch gehört mir.
- Der Kuchen ist mir leider nicht sehr gut gelungen.
- Ich brauche kein großes Auto.
- Ein kleines Auto genügt mir.
- Hauptsache es fährt.
- Sie öffnet mir die Tür.
- Sie sang mir ihr neues Lied.
- Er gießt mir während der Ferien die Pflanzen.
- Sie bügelt mir das Hemd.
- Das Glas ist mir zerbrochen.
- Sie bauen mir eine Garage.
- Sie kocht mir eine Suppe.
- Er hat mir mein Auto kaputt gemacht.
- Er hat ihr das Auto zu Schrott gefahren.
- Mir zittern die Hände.
- Er klopft mir auf die Schulter.
- Die Mutter putzt dem Jungen die Nase.
- Sie schminkt mir das Gesicht.
- Er sah mir ins Gesicht.
- Sie sah mir tief in die Augen.
- Alle wollen mir die Hand geben.
- Sie wäscht mir die Haare.
3707
- Verneinen Sie den Satz! Sagen Sie das Gegenteil!
- ---
- Er fragt mich.
- Bei mir zu Hause.
- Wir gehen zu mir nach Hause.
- Mit mir.
- Über mich.
- Du fragst mich.
- Unter mir.
- Er dankt mir.
- Vor mir.
- Er antwortet mir.
- Neben mir.
- Sie gefällt mir.
- Hinter mir.
- Er sieht mich.
- Er hat mir gedankt.
- Er will mir helfen.
- Kannst du mir bitte zuhören.
- Das gehört mir.
- Er vertraut mir.
- Sie möchte mir zusehen.
- Ich sehe dich.
- Ich höre dich.
- Er muss dir zuhören.
- Das Geld gehört mir.
- Du kannst ihm vertrauen.
- Die Hose passt mir.
- Er gratuliert mir.
- Du kannst mir morgen zuschauen.
- Am Montag passt es mir.
- Er kommt mir entgegen.
- Er kann mir mir mitfahren.
- Der Chef sitzt mir gegenüber.
- Nach mir kommt niemand mehr.
- Vor mir steht ein Elefant.
- Das Geschenk ist von mir.
- Komm zu mir!
- Geh weg!
- Er hat die Flasche direkt vor mich auf den Tisch gestellt.
- Nach dir bitte!
- Nahe bei mir.
- Der Hund ist bei mir.
- Der Hund kommt zu mir.
- Entweder mit mir oder ohne mich.
- Es liegt nur an mir.
- Der Hund liegt auf mir.
- Der Hund liegt vor mir.
- Vor mir liegt noch ein sehr weiter Weg.
- Stell dich hinter mich!
- Er steht hinter mir.
- Er fährt hinter mir.
- Er liegt auf mir.
- Er geht mir auf die Nerven.
- Ich stelle mich neben dich.
- Parke den Bus vor mir!
- Er fährt hinter mir.
- Er fährt mir hinterher.
- Er gibt mir die Hand.
- Er rapariert mir mein Auto.
- Er schenkt mir die Blumen.
- Er trägt mir meinen Koffer.
- Ich stelle mich hinter dich.
- Er hilft mir bei meinen Hausaufgaben.
- Er bringt mir den Hund hinter das Haus.
- Er schreibt mir die Adresse auf.
- Sie legt mir die neue Zeitung auf den Tisch.
- Er fragt mich, ob ich ihm helfen kann.
- Er spricht über mich.
- Der Berliner sagt immer „mir“.
3708
- Verneinen Sie den Satz! Sagen Sie das Gegenteil!
- ---
- Über mir hängt eine Lampe.
- Zeig ihm dein Handy!
- Setz dich bitte neben ihn!
- Zwischen ihm und mir ist noch etwas Platz.
- Sie liegt neben mir.
- Lege dich neben sie!
- Sie sitzt neben mir.
- Setz dich neben ihn!
- Sie steht neben mir.
- Stell dich neben ihn!
- Die Zunge hängt ihm schon aus dem Mund.
- Häng ihr den Mantel über die Schultern!
- Steck ihr den Brief in die Manteltasche!
- Dank ihr haben wir gewonnen.
- Ich bin einverstanden.
- Von mir bis zu dir sind es 10 km.
- Wir schaffen es bis zu mir bevor der Regen anfängt.
- Sie liest mir den Brief vor.
- Sie liest mir seinen Brief vor.
- Sie liest mir ihren Brief vor.
- Sie zeigt mir das Museum.
- Ich beeile mich.
- Mir ist die Suppe zu kalt.
- Der Wein ist mir zu teuer.
- Der Kuchen ist mir zu trocken.
- Er hat mir abgesagt.
- Er hat mir gesagt, dass er keine Zeit hat.
- Er hat mich gesehen.
- Er hat mich geholt.
- Mir tut ein Zahn weh.
- Mein Sohn ähnelt unserem Nachbarn.
- Kannst du mich sehen?
- Sie weicht dir aus.
- Er hat ihm befohlen zu schießen.
- Er ist mir gestern begegnet.
- Er hat ihn getroffen.
- Sie steht ihm bei.
- Mein Freund besucht mich und bringt mir Obst.
- Erzähl ihr alles genau!
- Er droht ihr.
- Ihm fällt nicht mehr ein, wo das Auto steht.
- Sein Auto kommt mir entgegen.
- Es fehlen mir 50 Euro.
- Folge mir mit dem anderen Auto!
- Sie gefällt mir.
- Mein Hund gehorcht mir.
- Das Geld gehört mir.
- Er sieht mich zum ersten Mal.
- Es ist mir gelungen mit dem Chef zu sprechen.
- Du kannst ihm vertrauen!
- Du kannst sie fragen!
- Du kannst ihm gratulieren!
- Du kannst ihr helfen!
- Kannst du mir das sagen?
- Das kalte Bier tut mir gut.
- Sie will mir helfen.
3709
- Verneinen Sie den Satz! Sagen Sie das Gegenteil!
- ---
- Sie gefällt mir.
- Sie küsst mich.
- Er tanzt mir mir.
- Sein Ton missfällt mir.
- Er will mir helfen.
- Er will mir eine Handtasche kaufen.
- Der Witz ist mir misslungen.
- Der Versuch ist mir misslungen.
- Sie läuft mir immer nach.
- Sie nähert sich ihm nur langsam.
- Die Schuhe passen mir gut.
- Das passiert mir sehr oft.
- Sie raten mir, mit dieser Frau essen zu gehen.
- Das hat ihm geschadet.
- Das schmeckt mir.
- Sie vertraut mir.
- Er verzeiht mir.
- Das tut mir sehr weh.
- Sie widersprechen mir.
- Hör ihm zu!
- Er beantwortet alle unsere Fragen.
- Er antwortet uns auf alle unsere Fragen.
- Er hat ihr Blumen geschickt.
- Kannst du ihr das beweisen?
- Kannst du mir deinen Kuli borgen?
- Er bringt mir das Buch.
- Ich lege mich ins Bett.
- Ich setze mich an den Tisch.
- Ich ziehe mir die Hose an.
- Ich schreibe mir ihre Telefonnummer auf.
- Sie sieht mich.
- Kannst du mir das Buch bringen?
- Können Sie mir den Wein empfehlen?
- Können Sie mich hören?
- Erzählen Sie uns mehr davon!
- Sie will mich sehen.
- Die Firma liefert mir morgen den neuen Schreibtisch.
- Die Kinder rauben mir den letzten Nerv
- Das reicht mir!
3710 - 3719
[editar]3710
- Personen
- ---
- von Adjektiven abgeleitete Personenbezeichnungen
- ---
- Beispiel:
- betrunken
- ⇒ der Betrunkene - die Betrunkenen
- ---
- glücklich
- dumm
- schön
- krank
- polnisch
- spanisch
- arbeitslos
- Bart
- reden
- wählen
- hören
- schauen
- lesen
- sprechen
- spielen
- stören
- blauäugig
- dickhäutig
- dünnhäutig
- schwimmen
- laufen
- fahren
- arbeiten
- forschen
- studieren
- zaubern
- siegen
- verlieren
- informieren
- tanzen
- Kämpfen
- richten
- flüchten
- ignorieren
- tragen
Lösung 3710 - betrunken - der Betrunkene
- ---
- glücklich - der Glückliche - die Glückliche
- dumm - der Dumme - die Dumme
- schön - der Schöne - die Schöne
- krank - der Kranke - die Kranke
- polnisch - der Pole - die Polen
- spanisch - der Spanier - die Spanier
- arbeitslos - der Arbeitslose - die Arbeitslosen
- Bart - der Bärtige - die Bärtigen
- reden - der Redner - die Redner
- wählen - der Wähler - die Wähler
- hören - der Hörer, der Zuhörer - die Hörer; die Zuhörer
- schauen - der Zuschauer - die Zuschauer
- lesen - der Leser - die Leser
- sprechen - der Sprecher - die Sprecher
- spielen - der Spieler - die Spieler
- stören - der Störer - die Störer
- blauäugig - der Blauäugige - die Blauäugige
- dickhäutig - der Dickhäuter - die Dickhäuter
- dünnhäutig - der Dünnhäutige - die Dünnhäutigen
- schwimmen - der Schwimmer - die Schwimmer
- laufen - der Läufer - die Läufer
- fahren - der Fahrer - die Fahrer
- arbeiten - der Arbeiter - die Arbeiter
- forschen - der Forscher - die Forscher
- studieren - der Student - die Studenten
- zaubern - der Zauberer - die Zauberer
- siegen - der Sieger - die Sieger
- verlieren - der Verlierer - die Verlierer
- informieren - der Informant - die Informanten
- tanzen - der Tänzer - die Tänzer
- Kämpfen - der Kämpfer - die Kämpfer
- richten - der Kämpfer - die Kämpfer
- flüchten - Flüchtling - die Flüchtling
- ignorieren - der Ignorant - die Ignoranten
- tragen - der Träger - die Träger (Wasserträger; Kofferträger; Gepäckträger)
3711
- -ling
- ---
- Beispiel:
- der Flüchtling
- ⇒ flüchten
- ---
- der Rohling
- der Sonderling
- der Wüstling
- der Schwächling
- der Primitivling
- der Naivling
- der Jüngling
- der Weichling
- der Winzling
- der Feigling
- Impfling
- Prüfling
- Häftling
- Lehrling
- Schützling
- Säugling
- Findling
- Täufling
- Emporkömmling
- Liebling
- Neuankömmling
Lösung 3711 - der Flüchtling - flüchten
- ---
- der Rohling - roh
- der Sonderling - sonderbar
- der Wüstling - wüst
- der Schwächling - schwach
- der Primitivling - primitiv
- der Naivling - naiv
- der Jüngling - jung
- der Weichling - weich
- der Winzling - winzig
- der Feigling - feige
- Impfling - impfen
- Prüfling - prüfen
- Häftling - verhaften
- Lehrling - lehren
- Schützling - schützen
- Säugling - saugen
- Findling - finden
- Täufling - taufen
- Emporkömmling - empor kommen
- Liebling - lieben
- Neuankömmling - neu ankommen
3712
- Beispiel:
- der Geflüchtete
- ⇒ flüchten
- ---
- der Gelandete
- der Gestrandete
- der Genesene
- der Gefallene
- der Geschworene
- der Geheilte
- der Gesuchte
- der Gefangene
- der Gejagte
- der Geächtete
- der Gekreuzigte
- der Geliebte
- der Gelehrte
Lösung 3712 - der Geflüchtete - flüchten
- ---
- der Gelandete - landen
- der Gestrandete - stranden
- der Genesene - genesen
- der Gefallene - fallen
- der Geschworene - schwören
- der Geheilte - heilen
- der Gesuchte - suchen
- der Gefangene - fangen
- der Gejagte - jagen
- der Geächtete - ächten
- der Gekreuzigte - kreuzigen
- der Geliebte - lieben
- der Gelehrte - lehren
3713
- dasselbe vs. das Gleiche
- ---
- derselbe, dieselbe, dasselbe
- der Gleiche, die Gleiche, das Gleiche
- dassselbe (Übereinstimmung, Identität)
- das Gleiche (Übereinstimmung, Identität)
- dasselbe (Identität einer einzelnen Person oder Sache, die es nur einmal gibt; es gibt diese Sache NUR EINMAL) - z.B. meine Mutter, meine Frau, mein Hund, mein Haus
- das Gleiche (Übereinstimmung in der Identität einer Gattung oder Art - es gibt mehrere gleich aussehende Modelle einer Art; es gibt diese Sache MEHRMALS) - z.B. Ich habe das gleiche Kleid an, wie meine Schwester.
- NICHT: Ich habe dasselbe Kleid an, wie meine Schwester. (Das geht NICHT gleichzeitig.) - Erst hatte meine Schwester das Kleid an, danach habe ich dasselbe Kleid angezogen.
- das gleiche (das ist gleich = es ist gleich)
- ---
- Setzen Sie [das]selbe oder [das] gleiche ein!
- ---
- Ich habe einen braunen und einen blauen Strumpf an. Komisch, zu Hause habe ich noch eimal das ... (selbe; gleiche ?) Paar.
- Wir haben nur einen Computer, wir wechseln uns ab. Wir arbeiten beide mit dem ... (selbe; gleiche ?) PC.
- Wir habe einen VW Golf und mein Bruder auch. Wir haben uns beiden den ... (selbe; gleiche ?) Wagen gekauft.
- Ich meine das ... (selbe; gleiche ?)
- Ob ich „wárum?“ oder „warúm“ sage ist egal, das ist das ... (selbe; gleiche ?)
- Mein Bruder und ich, wir gehen beide in das Einstein-Gymnasium. Wir geben beide in die ... (selbe; gleiche ?) Schule.
- Jens und Gabi wurden am 16. November 1966 geboren. Sie haben also am ... (selbe; gleiche ?) Tag Geburtstag.
- Wir haben beide das ... (selbe; gleiche ?) Auto, einen roten 5er BMW, Baujahr 2010.
- Die beiden Zwillinge sehen absolut ... (selbe; gleiche ?) aus.
- Ich meine den ... (selbe; gleiche ?) Kunden.
- Wir fahren beide nach Berlin. Wir haben das ... (selbe; gleiche ?) Fahrziel.
- Peter und Rolf haben heute die ... (selbe; gleiche ?) Hose an.
- Die beiden Eier sind ... (selbe; gleiche ?)
- Wir schreiben mit dem ... (selbe; gleiche ?) Kuli. Sie waren ein Werbegeschenk von einem Vertreter.
- Wir haben auf unseren Fragebögen für die Prüfung das ... (selbe; gleiche ?) angekreuzt.
- Wir essen Mittag. Wir sitzen alle am ... (selbe; gleiche ?) Tisch.
- Ich habe auch die ... (selbe; gleiche ?) CD.
- Er ist im ... (selbe; gleiche ?) Jahr geboren wie ich.
- Als er von dem Unglück erfahren hat, hat er sich noch am ... (selbe; gleiche ?) Tag ins Flugzeug gesetzt und ist nach Stockholm geflogen.
- Mein Zwillingsbruder und ich haben die ... (selbe; gleiche ?) Mutter.
- Mein Zwillingsbruder und ich haben die ... (selbe; gleiche ?) Schuhe.
- Das ... (selbe; gleiche ?) Stück Kuchen kann man nur einmal essen, wenn man Glück hat, findet man aber noch einmal das ... (selbe; gleiche ?).
- Du hast ja seit 2 Wochen das ... (selbe; gleiche ?) T-Shirt an. - Nein es ist nicht das ... (selbe; gleiche ?) T-Shirt, nur das gleiche, denn ich habe davon 30 Stück mit dem gleichen Motiv gekauft, weil es mir so gut gefiel.
- Wir haben gemeinsame Interessen. Wir sitzen im ... (selbe; gleiche ?) Boot.
Lösung 3713 - Ich habe einen braunen und einen blauen Strumpf an. Komisch, zu Hause habe ich noch eimal das ... (selbe; gleiche ?) Paar. - Komisch, zu Hause habe ich noch eimal das gleiche Paar.
- Wir haben nur einen Computer, wir wechseln uns ab. Wir arbeiten beide mit dem ... (selbe; gleiche ?) PC. - Wir arbeiten beide mit dem selben PC.
- Wir habe einen VW Golf und mein Bruder auch. Wir haben uns beiden den ... (selbe; gleiche ?) Wagen gekauft. - Wir haben uns beiden den gleichen Wagen gekauft.
- Ich meine das ... (selbe; gleiche ?) - Ich meine dasselbe [z.B. Haus].
- Ich meine das ... (selbe; gleiche ?) - Ob ich "wárum?" oder "warúm" sage ist egal, das ist das gleiche.
- Mein Bruder und ich, wir gehen beide in das Einstein-Gymnasium. Wir geben beide in die ... (selbe; gleiche ?) Schule. - Wir geben beide in dieselbe Schule.
- Jens und Gabi wurden am 16. November 1966 geboren. Sie haben also am ... (selbe; gleiche ?) Tag Geburtstag. - Sie haben also am selben Tag Geburtstag.
- Wir haben beide das ... (selbe; gleiche ?) Auto, einen roten 5er BMW, Baujahr 2010. - Wir haben beide das gleiche Auto, einen roten 5er BMW, Baujahr 2010.
- Die beiden Zwillinge sehen absolut ... (selbe; gleiche ?) aus. - Die beiden Zwillinge sehen absolut gleich aus.
- Ich meine den ... (selbe; gleiche ?) Kunden. - Ich meine den selben Kunden.
- Wir fahren beide nach Berlin. Wir haben das ... (selbe; gleiche ?) Fahrziel. - Wir haben dasselbe Fahrziel.
- Peter und Rolf haben heute die ... (selbe; gleiche ?) Hose an. - Peter und Rolf haben heute die gleiche Hose an.
- Die beiden Eier sind ... (selbe; gleiche ?) - Die beiden Eier sind gleich.
- Wir schreiben mit dem ... (selbe; gleiche ?) Kuli. Sie waren ein Werbegeschenk von einem Vertreter. - Wir schreiben mit dem gleichen Kuli.
- Wir haben auf unseren Fragebögen für die Prüfung das ... (selbe; gleiche ?) angekreuzt. - Wir haben auf unseren Fragebögen für die Prüfung das gleiche angekreuzt.
- Wir essen Mittag. Wir sitzen alle am ... (selbe; gleiche ?) Tisch. - Wir sitzen alle am selben Tisch.
- Ich habe auch die ... (selbe; gleiche ?) CD. - Ich habe auch die gleiche CD.
- Er ist im ... (selbe; gleiche ?) Jahr geboren wie ich. - Er ist im selben Jahr geboren wie ich.
- Als er von dem Unglück erfahren hat, hat er sich noch am ... (selbe; gleiche ?) Tag ins Flugzeug gesetzt und ist nach Stockholm geflogen. - Als er von dem Unglück erfahren hat, hat er sich noch am selben Tag ins Flugzeug gesetzt und ist nach Stockholm geflogen.
- Mein Zwillingsbruder und ich haben die ... (selbe; gleiche ?) Mutter. - Mein Zwillingsbruder und ich haben die selbe Mutter.
- Mein Zwillingsbruder und ich haben die ... (selbe; gleiche ?) Schuhe. - Mein Zwillingsbruder und ich haben die gleichen Schuhe.
- Das ... (selbe; gleiche ?) Stück Kuchen kann man nur einmal essen, wenn man Glück hat, findet man aber noch einmal das ... (selbe; gleiche ?). - Das selbe Stück Kuchen kann man nur einmal essen, wenn man Glück hat, findet man aber noch einmal das gleiche.
- Du hast ja seit 2 Wochen das ... (selbe; gleiche ?) T-Shirt an. - Nein es ist nicht das ... (selbe; gleiche ?) T-Shirt, nur das ... (selbe; gleiche ?), denn ich habe davon 30 Stück mit dem gleichen Motiv gekauft, weil es mir so gut gefiel. - Du hast ja seit 2 Wochen dasselbe T-Shirt an. - Nein es ist nicht dasselbe T-Shirt, nur das gleiche, denn ich habe davon 30 Stück mit dem gleichen Motiv gekauft
- Wir haben gemeinsame Interessen. Wir sitzen im ... (selbe; gleiche ?) Boot. - Wir sitzen im selbe Boot.
3714
- Sendung mit der Maus - „dasselbe“ und „das Gleiche“ (youtube)
- ---
- im selben Moment
- am selben Tag
- die Eier gleichen sich
- Die Zwillinge gleichen sich wie ein Ei dem anderen. (NICHT: Die Eier selben sich.) Sie gleichen sich bis aufs Haar.
- das selbe = ein und das selbe
- das gleiche (NICHT: ein und das gleiche)
- Zwei Frauen können nicht zur selben Zeit dasselbe Kleid tragen, aber das gleiche.
- das selbe (UNIKAT)
- das gleiche (DUPLIKAT)
- das Gleiche (MIT Leerzeichen) - die gleiche Hose
- dasselbe (OHNE Leerzeichen) - dieselbe Hose
- Wenn der König dasselbe tut wie ein Bürger, ist es dennoch nicht das Gleiche.
- Wenn Zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe?
- die gleiche Flasche (es gibt unzählige, die genauso aussehen. Im Grunde genommen)
- dasselbe (alles, was nur einmal existiert ist dasselbe)
3715
- Es gibt viel Wörter vom Typ „Ver...ung“.
- Von welchen Verben, Substantiven oder Adjektiven sind sie jeweils abgeleitet?
- ---
- Beispiel:
- Veränderung
- ⇒ Veränderung - ändern - verändern
- ---
- Vererbung
- Veränderung
- Vergrößerung
- Verkleinerung
- Verlängerung
- Verkürzung
- Vertiefung
- Verbindung
- Verdünnung
- Verfeinerung
- Verarbeitung
- Verarmung
- Verfilmung
- Verformung
- Verhütung
- Versuchung
- Verurteilung
- Verkleidung
- Verladung
- Verlobung
- Vermeidung
- Verneinung
- Verpackung
- Vertreibung
- Verschiebung
- Verschmelzung
- Verschuldung
- Versicherung
- Verstärkung
- Vertagung
- Vertretung
- Vervollständigung
- Verwaltung
- Verwandlung
- Verwarnung
- Verwirrung
- Veränderung
- Verkettung
- Vergewaltigung
- Vergoldung
- Vereisung
- Verwüstung
Lösung 3715 - Veränderung - ändern - verändern
- ---
- Vererbung - erben - vereben
- Veränderung - ändern - verändern
- Vergrößerung - größer - vergrößern
- Verkleinerung - kleiner - verkleinern
- Verlängerung - länger - verlängern
- Verkürzung - kurz - verkürzen
- Vertiefung - tief - vertiefen
- Verbindung - binden - verbinden
- Verdünnung - dünn - verdünnen
- Verfeinerung - fein - verfeinern
- Verarbeitung - arbeiten - verarbeiten
- Verarmung - arm werden
- Verfilmung - filemn - verfilmen
- Verformung - formen - verformen
- Verhütung - hüten - verhüten
- Versuchung - suchen - versuchen (!)
- Verurteilung - urteilen - verurteilen
- Verkleidung - kleiden - verkleiden
- Verladung - laden - verladen
- Verlobung - loben - sich verloben
- Vermeidung - meiden - vermeiden
- Verneinung - nein - verneinen
- Verpackung - packen - verpacken
- Vertreibung - treiben - vertreiben
- Verschiebung - schieben -verschieben
- Verschmelzung - schmelzen - verschmelzen
- Verschuldung - schulden - sich verschulden
- Versicherung - sicher - versichern
- Verstärkung - stärker - verstärken
- Vertagung - tagen - vertagen
- Vertretung - treten - vertreten
- Vervollständigung - vollständig - vervollständigen
- Verwaltung - walten - verwalten
- Verwandlung - wandeln - verwandeln
- Verwarnung - warnen - verwarnen
- Verwirrung - wirr - verwirren
- Veränderung - ändern - verändern
- Verkettung - Kette - verketten
- Vergewaltigung - Gewalt - vergewaltigen
- Vergoldung - Gold - vergolden
- Vereisung - Eis - vereisen
- Verwüstung - Wüste - verwüsten
3716
- klappen
- ---
- 1.) klappen - (etwas umbiegen, etwas umschlagen)
- zusammenklappen - Er klappte den Stuhl zusammen.
- aufklappen - Wir klappe nunsere Bücher auf Seite 216 auf.
- ---
- 2.) klappen - (funktionieren, gelingen; glücken)
- Es klappte sofort.
- Es hat nicht geklappt.
- Es klappte auf Anhieb.
- ---
- lautmalerich
- es klappt - es hat geklappt - es wird klappen
- es klappt nicht - es hat nicht geklappt - es wird nicht klappen
- Warum klappt es nicht?
- ---
- Klappe halten! = Mund halten! = Ruhe bitte!
- Halt einfach mal die Klappe! (Ruhe!)
- Ruhe im Karton! (Ruhe bitte!)
- Mach den Hals zu! (Ruhe!)
- ---
- Klappe
- Klappe zu, Affe tot. (das Thema ist beendet)
- Ende der Durchsage! (das Thema ist beendet)
- Feierabend! (das Thema ist beendet)
- ---
- Babyklappe
- Filmklappe
- Fliegenklappe
- Schulterklappe
- Augenklappe
- Herzklappe
- Venenklappe
- Drosselklappe (Motor; Vergaser)
- Landeklappe
- Klapptür (oben oder unten) angeschlagen)
- Klappfahrrad
- Klappstuhl
- Klappsessel
- Klappmesser
- ---
- klappern ( wiederholt helle harte Geräusche durch Aneinanderschlagen fester Gegenstände von sich geben)
- rattern
- scheppern
- Die Ventile am Auto klappern.
- Er klapperte vor Kälte mit den Zähnen.
- Er klapperte aus Angst mit den Zähnen. (Er klapperte vor Angst mit den Zähnen.)
- Zähneklappern
- Klapperschlange
- Klapperstorch - Die Störche klappern mit den Schnäbeln.
3717
- Lautmalerei
- ---
- Wörter, die so klingen, wie das was sie bezeichnen.
- ---
- lautmalerich
- laut
- Laut
- Umlaut
- Laut, Ton, Stimme, Sprache
- Ein Phonem ist die abstrakte Klasse aller Laute, die in einer gesprochenen Sprache verwendet werden.
- Phonem = Laut: [ə] (kurzes „e“); [e] (langes „e“); [ɛ] - Beispiele: gelegen [gəˈle:gən]; nett [nɛt]; Kämme [ˈkɛmə]
- [ø] - Höhle [Høːlə]; Öl [øːl]
- [œ] - röcheln [ˈʁœçəln]
- [y] (langes „ü“) - üben [ˈyː.bən]; Mühe [ˈmyː.ə];
- [ʏ] (kurzes „ü“) - Hündin [ˈhʏndɪn]; Mücke [ˈmʏkə]; neu [nɔʏ]
- [ʃ] - spät [ˈʃpɛːt]
- [ʒ] - Garage [ɡaˈʀaːʒə]
- [s] - Straße [ˈʃtʀaːsə]
- [z] - sagen [ˈzaːɡən]
- [ɪ] - Mitte [ˈmɪtɘ]
- [i] - Biene [ˈbiːnɘ], ihn [iːn]
- [a] - sagen [ˈzaːɡən]; gefragt [ɡəˈfʀaːkt]
- [ɐ] - Kinder ['kɪndɐ]; der [deːɐ̯]
- ---
- 1.) wortbildende Lautmalereien („knallen, rumpeln, rauschen, klirren, bellen“), die Verbal- und Substantivstämme darstellen
- 2.) Interjektionen („Klipp-Klapp, Huhu, Au“)
- 3.) den Laut nicht nachmachen sondern nennen („trompetend“, „flötend“, „metallisch [klingend]“)
- ---
- Schall - Schallwörter
- Miauuuu - Kikeriki - Wau Wau
- ---
- Das Zwitschern eines Vogels wird zum Beispiel von Deutschen mit tschiep, tschiep, von Japanern dagegen mit pyu, pyu und von Griechen mit tsiu, tsiu wiedergegeben, oder der Hahnenschrei im Deutschen mit kikeriki, im Niederländischen mit kukeleku, im Französischen mit cocorico, im Spanischen mit quiquiriquí und im Englischen mit cock-a-doodle-doo.
- ---
- Die lautmalerischen Wörter (dt. wau-wau, frz. oua-oua, engl. woof-woof) sind sich meist ähnlicher, als die nicht-lautmalerischen Bezeichnungen ein und derselben Sache in diesen Sprachen (Hund, chien, dog bzw. ursprünglich „hound“).
- ---
- Lautmalerische Wortbildung kommt besonders in der Kinder- und Ammensprache vor. In neuerer Zeit auch in der Sprache der Comics und in der comicinspirierten Kunst (bsp. Pop Art) und den Chat-Foren des Internets.
- ---
- der Klang von alltäglichen Geräuschen
- Malerei mit Farben
- Malerei mit Worten
- Malerei mit Geräuschen
- Malerei mit Lauten
- ---
- besonders im Bereich der Tierlaute und daraus abgeleiteten Tiernamen: Kuckuck (Laut malend aus dem Ruf des Kuckucks)
- Bezeichnung anderer Geräusche und Geräuscherzeuger:
- (Bienen) summen
- (Hunde) knurren (das „r“ ahmt den Laut eines Hundes nach)
- (Katzen) schnurren
- (Blätter; Laub) raschelt
- (Klapper) rasseln
- (Wind) säuselt
- (Schlange) zischt
- (Vogel) piepen (hoher Ton); zwitschern
- (Bären) brummen (dumpf)
- (Schaf) blöken
- (Frosch) quaken
- (Pferd) wiehern
- ausbuhen (Buhrufe: „Buh“)
- (Hahn) Kikeriki
- (Motor) tuckert
- Bla-bla (unwichtige Wörter)
- krachen (Hört sich fast wie das Krachen selber an.)
- donnern (Donner)
- (Feuer; Flammen) knacken, krachen, knistern
- (Gläser) klirren
- (Hände) klatschen
- (Schuss) knallen
- (Esel) - ia-ia
- ---
- Der lautmalerische Ursprung eines Worts nicht immer sofort zu erkennen (z. B. „klatschen“, „schnuppern“).
- Das Schallwort zur Nachahmung eines Lautes wird in der Bedeutung auf den Vorgang der Lauterzeugung (z.B. das „Muhen“ der Kuh) oder auf das lauterzeugende Wesen (der „Kuckuck“) übertragen.
3717a
- Ding-Dong (macht es an der Tür)
- Tip-Top (= Super! = Klasse! - Das ist KEINE Lautmalerei)
- Ruck-Zuck (= es geht ganz schnell)
- Brumm-Brumm (macht der Motor)
- Hü! (Kommando an ein Pferd: Los!)
- Hü-Hott (auf einem Schaukelpferd - hin und her)
- Brrr! (Kommando an ein Pferd: Anhalten!)
- Peng-Peng (schießen, Gewehr, Pistole)
- Tick-Tack (Uhr)
- Klick-Klick
- Flick-Flack (Flickflack = Handstützüberschlag rückwärts)
3718
- Klang - Laut - Ton - Geräusch
- ---
- Ton
- Sinuston - sinusförmige Schallschwingung
- Ton (Musik) - Schallereignis
- Stimmgabel
- „Natürlich“ erzeugte Töne, etwa von Musikinstrumenten, sind keine Sinustöne, weil immer mehrere Eigenfrequenzen des schwingenden Körpers (Saite, Luftsäule usw.) beteiligt sind.
- Tongemisch
- Stehen Teiltöne in einem harmonischen Verhältnis zueinander, spricht man von einem Klang.
- ---
- Klang - eine Sorte akustischer Wahrnehmungen
- Geräusch - Geräusch (von Rauschen) ist ein Sammelbegriff für alle Hörempfindungen, die nicht als Ton, Klang, Tongemisch, Zusammenklang oder Klanggemisch bezeichnet werden können.
- Ganzton - Tonhöhenintervall
- Tonlage - Stimmlage
- Farbton - Abstufung einer Farbe (hellblau; dunkelblau; blassblau)
- (guter) Ton = (angenehme) Umgangsformen
3719
- ❁
- ❁
- ❁
- ❁
- ❁
- ❁
- WANN?
- ---
- 1 - jemals
- 2 - irgendwann
- 3 - seinerzeit
- 4 - neulich
- a - vor kurzem
- 5 - gestern
- 6 - damals
- 7 - vorhin
- 8 - eben
- 9 - soeben
- 10 - jetzt
- 11 - gleich
- 12 - bald
- 13 - dann
- 14 - später
- 15 - morgen
- 16 - irgendwann
- 17 - jemals
3720 - 3729
[editar]3720
- Wie oft?
- ---
- nie
- fast nie
- extrem selten
- ganz selten
- sehr selten
- selten
- kaum
- gelegentlich
- manchmal
- bisweilen
- zuweilen
- ab und zu
- häufiger
- häufig
- oft
- öfter
- sehr oft
- meist
- meistens
- fast immer
- immer
3721
- Wie oft?
- ---
- unregelmäßig
- regelmäßig
- jede Sekunde (sekündlich)
- jede Minute (minütlich)
- jede Stunde - stündlich
- täglich
- wöchentlich
- monatlich
- jährlich
- alle 2 Jahre
- alle 3 Jahre
- alle 4 Monate
- jedes 5. Jahr
- 4 mal monatlich
- einmal
- zweimal
- dreimal
- mehrmals
3722
- Ich wünsche Ihnen eine schönes Wochende.
- Ich wünsche Ihnen noch eine schönes Wochende.
- Ein schönes Wochende.
- Schönes Wochenende.
- ---
- Ich wünsche Ihnen noch eine schöne Woche.
- Schöne Woche noch.
- Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche.
- Schöne Woche noch.
- ---
- Ich wünsche Ihnen weiterhin einen schönen Tag.
- Schönen Tag weiterhin.
- Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
- Schönen Tag noch.
- ---
- Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Montag.
- Schönen Montag noch.
3723
- Komparativ
- ---
- Beispiel: schnell
- ⇒ schnell - schneller - am schnellsten
- ⇒ langsam - schneller - am schnellsten
- ---
- leise
- teuer
- alt
- jung
- lang
- schwer
- groß
- hoch
- viel
- gut
- gerne
- oft
- selten
- wenig
- schön
- günstig
3724
- Proportionalsatz
- ---
- je...desto
- je...umso
- ---
- Je mehr sie isst, desto dicker wird sie.
- (A) Sie isst viel, (B) sie wird dick.
- Wenn sie viel isst, wird sie dick.
- Wenn sie noch mehr isst, wird sie noch dicker.
- Wenn sie immer mehr isst, wird sie immer dicker.
- Proportion: A wird größer und deshalb wird B größer - Proportionalsatz
- Je mehr sie isst, desto dicker wird sie.
- ---
- je...desto = je...umso
- Je mehr sie isst, desto dicker wird sie.
- Je mehr sie isst, umso dicker wird sie.
- ---
- je ... desto besser
- je ... desto größer
- je ... desto lieber
- je ... desto schneller
3725
- Beispiel:
- Ja mehr du arbeitest, desto mehr wirst du verdienen.
- ⇒
- ⇒ (A) Du arbeitest viel, (B) du wirst viel verdienen.
- ⇒ Wenn du viel arbeitest, wirst du viel verdienen.
- ⇒ Wenn du noch mehr arbeitest, wirst du noch mehr verdienen.
- ⇒ Je weniger du sagst, umso besser ist es.
- ⇒ Wenn du immer mehr arbeitest, wirst du immer mehr verdienen.
- ⇒ Ja mehr du arbeitest, desto mehr wirst du verdienen.
- ⇒ Ja mehr du arbeitest, umso mehr wirst du verdienen.
- ---
- Je länger du diese Arbeit machst, desto leichter wird sie dir fallen.
- Je mehr du liest, desto reicher wird dein Wortschatz.
- Je mehr ich über meine Feinde weiß, desto effektiver kann ich gegen sie kämpfen.
- Je weniger man in der Muttersprache spricht, desto schneller lernt man in der Fremdsprache denken.
- Je mehr ich esse, desto mehr schmeckt es mir.
- Je weniger Zeit man ihm gibt, umso schneller muss er arbeiten.
- Je länger ich darüber nachdenke, desto sicherer werde ich.
- Je mehr die Menschen über die Krankheiten wissen, umso besser können sie sich vor ihnen schützen.
- Je fleißiger ich lerne, desto schneller kann ich Deutsch sprechen.
- Je länger und je öfter man sich die Zähne putzt, desto länger kann man mit seinen eigenen Zähnen essen.
- Je besser man die Lehrer ausbildet, umso besser können sie ihre Schüler unterrichten.
- Je langsamer du fliegst, desto weniger Treibstoff verbrauchst du.
- Je älter er wird, desto komischer wird er.
- Je früher du kommst, desto mehr Zeit haben wir.
- Je voller man das Schiff belädt, desto schwerer lässt es sich steuern.
- Je länger ich darüber nachdenke, umso besser gefällt mir die Idee.
- Je schneller du fährst, umso gefährlicher wird es.
- Je mehr du lernst, desto mehr schneller bist du fertig.
3726
- Beispiel:
- Je mehr du arbeitest, desto mehr wirst du verdienen.
- ⇒
- ⇒ Du wirst desto mehr verdienen, je mehr du arbeitest.
- ⇒ Je mehr du arbeitest, umso mehr wirst du verdienen.
- ⇒ Du wirst umso mehr verdienen, je mehr du arbeitest.
- ---
- Je länger du diese Arbeit machst, desto leichter wird sie dir fallen.
- Je mehr du liest, desto reicher wird dein Wortschatz.
- Je mehr ich über meine Feinde weiß, desto effektiver kann ich gegen sie kämpfen.
- Je weniger man in der Muttersprache spricht, desto schneller lernt man in der Fremdsprache denken.
- Je mehr ich esse, desto mehr schmeckt es mir.
- Je weniger Zeit man ihm gibt, umso schneller muss er arbeiten.
- Je länger ich darüber nachdenke, desto sicherer werde ich.
- Je mehr die Menschen über die Krankheiten wissen, umso besser können sie sich vor ihnen schützen.
- Je fleißiger ich lerne, desto schneller kann ich Deutsch sprechen.
- Je länger und je öfter man sich die Zähne putzt, desto länger kann man mit seinen eigenen Zähnen essen.
- Je besser man die Lehrer ausbildet, umso besser können sie ihre Schüler unterrichten.
- Je langsamer du fliegst, desto weniger Treibstoff verbrauchst du.
- Je älter er wird, desto komischer wird er.
- Je früher du kommst, desto mehr Zeit haben wir.
- Je voller man das Schiff belädt, desto schwerer lässt es sich steuern.
- Je länger ich darüber nachdenke, umso besser gefällt mir die Idee.
- Je schneller du fährst, umso gefährlicher wird es.
- Je mehr du lernst, desto mehr schneller bist du fertig.
- Je größer die Firma ist, desto besser ist die Bezahlung.
- Je näher der Prüfungstermin kommt, desto mehr lernst du.
- Je mehr du lernst, desto weniger weißt du.
- Je mehr Schokolade ich esse, desto dicker werde ich.
- Je länger du schläfst, desto weniger Zeit hast du.
- Je öfter er ins Fitnessstudio gegangen ist, desto mehr Muskeln hat er bekommen.
- Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Beispiele fallen mir ein.
- Je älter du bist, desto mehr Antworten kennst du. Je mehr Antworten du kennst, desto weniger wirst du gefragt.
- Je später der Abend, desto schöner die Gäste.
- Je höher man steigt, desto tiefer kann man fallen.
- Je mehr Geld ich habe, umso mehr Schokoladenweihnachtsmänner kann ich mir kaufen.
3727
- Beispiel:
- Je schneller man arbeitet, desto schneller ist man fertig.
- ⇒ Wer schneller arbeitet, ist schneller fertig.
- ---
- Je schneller man lebt, desto schneller ist man fertig.
- Je mehr man arbeitet, desto mehr wird man verdienen.
- Je länger man diese Arbeit macht, desto leichter fällt sie einem.
- Je mehr man liest, desto reicher wird sein Wortschatz.
- Je mehr man über seine Feinde weiß, desto effektiver kann man gegen sie kämpfen.
- Je weniger man in der Muttersprache spricht, desto schneller lernt man in der Fremdsprache denken.
- Je mehr man isst, desto mehr schmeckt es einem.
- Je weniger Zeit man bekommt, umso schneller muss man arbeiten.
- Je länger mehr diese Aufgaben wiederholt, desto sicherer wird man.
- Je mehr die Menschen über die Krankheiten wissen, umso besser können sie sich vor ihnen schützen.
- Je fleißiger man lernt, desto schneller kann man Deutsch sprechen.
- Je länger und je öfter man sich die Zähne putzt, desto länger kann man mit seinen eigenen Zähnen essen.
- Je besser man die Lehrer ausbildet, umso besser können sie ihre Schüler unterrichten.
- Je langsamer man fliegt, desto weniger Treibstoff verbraucht man.
- Je älter man wird, desto weiser wird man.
- Je früher man kommt, desto mehr Zeit hat man.
- Je voller man das Schiff belädt, desto schwerer lässt es sich steuern.
- Je schneller man fährst, umso gefährlicher wird es.
- Je mehr man lernt, desto mehr schneller ist man fertig.
- Je größer die Firma ist, desto besser ist die Bezahlung.
- Je mehr man lernt, desto weniger weiß man.
- Je mehr Schokolade man isst, desto dicker wird man.
- Je länger man schläft, desto weniger Zeit hat man.
- Je öfter man ins Fitnessstudio geht, desto mehr Muskeln hat bekommt man.
- Je länger man darüber nachdenkt, desto mehr Beispiele fallen einem ein.
- Je älter man bist, desto mehr Antworten kennt man. Je mehr Antworten man kennt, desto weniger wird man gefragt.
- Je später der Abend, desto schöner die Gäste.
- Je höher man steigt, desto tiefer kann man fallen.
- Je weniger man im Kopf hat, umso weniger geht hinein.
- Je mehr man weiß, desto mehr weiß man, dass man noch mehr wissen muss!
- Je mehr Geld man hat, desto mehr Schokoladenweihnachtsmänner kann man sich kaufen.
3728
- Kombinieren Sie richtig!
- ---
- 1) Je mehr sich eine Stadt ausdehnt, ...
- 2) Je weniger Autostraßen durch eine Stadt führen, ...
- 3) Je besser die Verkehrsteilnehmer die Verkehrsregeln beachten, ...
- 4) Je häufiger man den Kindern zeigt, wie man richtig über die Straße geht, ...
- 5) Je schneller die Verkehrsmittel sind, ...
- 6) Je mehr Geld der Staat für die Entwicklung der Infrastruktur zur Verfügung stellt, ...
- ---
- a) desto angenehmer ist der Aufenthalt in der Stadt.
- b) umso selbständiger sind sie im Straßenverkehr.
- c) desto weniger Zeit braucht man für ein Fahrt.
- d) umso schneller etnwickelt sich die Industrie eines Landes.
- e) umso mehr Verkehrsmittel müssen geschaffen werden.
- f) umso weniger Unfälle gibt es.
Lösung 3728 - 1e; 2a; 3f; 4b; 5c; 6d
- ---
- 1) Je mehr sich eine Stadt ausdehnt, umso mehr Verkehrsmittel müssen geschaffen werden.
- 2) Je weniger Autostraßen durch eine Stadt führen, desto angenehmer ist der Aufenthalt in der Stadt.
- 3) Je besser die Verkehrsteilnehmer die Verkehrsregeln beachten, umso weniger Unfälle gibt es.
- 4) Je häufiger man den Kindern zeigt, wie man richtig über die Straße geht, umso selbständiger sind sie im Straßenverkehr.
- 5) Je schneller die Verkehrsmittel sind, desto weniger Zeit braucht man für ein Fahrt.
- 6) Je mehr Geld der Staat für die Entwicklung der Infrastruktur zur Verfügung stellt, umso schneller etnwickelt sich die Industrie eines Landes.
3729
- je nachdem
- ---
- 1. Beispiel:
- Ich werde am Montag oder Dienstag aus London zurückkommen, je nachdem, wann die Konferenz zu Ende ist.
- ⇒ Je nachdem, wann die Konferenz zu Ende ist, werde ich am Montag oder Dienstag aus London zurückkommen.
- ⇒ Abhängig davon, wann die Konferenz zu Ende ist, werde ich am Montag oder Dienstag aus London zurückkommen.
- ⇒ Ich werde am Montag oder Dienstag aus London zurückkommen, das ist abhängig davon, wann die Konferenz zu Ende ist.
- ---
- 2. Beispiel:
- Ich werde eine Badehose oder Skier in en Urlaub mitnehmen, je nachdem ob wir am Meer oder im Gebirge Urlaub machen werden.
- ⇒ Je nachdem ob wir am Meer oder im Gebirge Urlaub machen werden, werde ich eine Badehose oder Skier in en Urlaub mitnehmen.
- ⇒ Abhängig davon, ob wir am Meer oder im Gebirge Urlaub machen werden, werde ich eine Badehose oder Skier in en Urlaub mitnehmen.
- ⇒ Ich werde eine Badehose oder Skier in en Urlaub mitnehmen, das ist abhängig davon, ob wir am Meer oder im Gebirge Urlaub machen werden.
- ---
- Das Fest wird auf dem Sportplatz oder in der Halle stattfinden, je nachdem, ob das Wetter gut ist oder es regnet.
- Du wirst 1-4 Jahre brauchen um einigermaßen Deutsch zu sprechen, je nachdem, ob du viel oder wenig lernst.
- Wir werden das Dach nächste oder übernächste Woche decken, je nachdem, wann die Dachpfannen kommen.
- Wir werden in ein oder zwei Stunden ankommen, je nachdem, wie lange dieser Stau noch dauert.
3730 - 3739
[editar]3730
- Beispiel:
- Du sprichst wirklich zu langsam.
- ⇒ Das stimmt. Aber ich will mich bemühen, schneller zu sprechen.
- ⇒ Ich weiß das und will in Zukunft schneller sprechen.
- ---
- Er treibt zu wenig Sport.
- Er macht bei der Arbeit zu viele Pausen.
- Er arbeitet zu langsam.
- Er surft während der Arbeit zu viel im Internet.
- Er isst zu viel.
- Er schläft zu wenig.
- Er schreibt zu groß.
- Er rechnet zu langsam.
- Er liest zu leise.
- Er arbeitet zu unkonzentriert.
- Er besucht seine Mutter zu selten.
- Er ruft seine Mutter zu selten an.
- Er lernt zu unregelmäßig.
3731
- Zeitformen
- ---
- Beispiel:
- Er trinkt das Bier.
- ⇒ Präsens; 1. Vergangenheit; 2. Vergangenheit; Futur 1; Futur 2; Konjunktiv 2 (Gegenwart); Konjunktiv 2 (Vergangenheit); Konjunktiv 1 (Gegenwart); Konjunktiv 1 (Vergangenheit)
⇒ Präsens (Gegenwart): Er trinkt das Bier. ⇒ 1. Vergangenheit: Er trank das Bier. ⇒ 2. Vergangenheit: Er hat das Bier getrunken. ⇒ Plusquamperfekt: Er hatte das Bier getrunken. ⇒ Futur 1: Er wird das Bier trinken. ⇒ Futur 2: Er wird das Bier getrunken haben ⇒ Konjunktiv 2 (Gegenwart): Er würde das Bier trinken. ⇒ Konjunktiv 2 (Vergangenheit): Er hätte das Bier getrunken. ⇒ Konjunktiv 1 (Gegenwart): Er werde das Bier trinken. ⇒ Konjunktiv 1 (Vergangenheit): Er habe das Bier getrunken.
- ---
- Wir reparieren das Auto.
- Ich lerne Auto fahren.
- Er probiert die Hose an.
- Sie macht die Suppe noch mal warm.
- Du lernst Deutsch.
- Ihr kauft ein Brot.
- Er ist in Berlin.
- Sie hat keinen Taschenrechner.
- Warum bist du krank?
- Warum habt ihr mich nicht angerufen?
- Mein Bruder ist Lehrer.
- Euer Onkel besucht euch.
- Wann besucht euch euer Onkel?
- Wo liegt Villingen-Schwenningen?
- Seit wann wohnt deine große Schwester nicht mehr neben der Uni?
3732
- da
- ---
- darauf
- darüber
- darunter
- davor
- dahinter
- daneben
- darin
- daran
- ---
- Wo steht der Bus? Vor dem Haus? - Nein, der Bus steht dahinter.
- Wohin soll ich den Bus stellen? Vor das Haus? - Nein, stell ihn dahinter.
- Wo hängt die Lampe? - Über dem Tisch.
- Dort steht der Tisch. Darüber hängt die Lampe.
- Liegt der Hund unter dem Tisch? - Ja, er liegt darunter.
- ---
- Von wo kam das andere Auto? Von links? - Nein, es kam von daher. (mit dem Finger zeigen) - Nein, es kam von dorther.
- Wohin fahren wir? Wohin müssen wir gehen? Dorthin? - ja, Dorthin!
3733
- darüber
- ---
- darüber - räumlich: über etwas, oberhalb von etwas
- Befindet man sich im oberstes Geschoss eines Bauwerkes, so ist darüber dann das Dach.
- ---
- darüber - übertragen: über etwas
- Anstatt den Eimer auszuschütten, stolperst du noch darüber.
- ---
- darüber - zeitlich: über etwas hinaus, länger als
- Die gegnerische Mannschaft siegte mit fünf Punkten darüber.
- ---
- darüber - vergleichend: über etwas, über ein bestimmtes Maß hinaus, mehr als
- Das Normalgewicht – 50 Prozent der deutschen Männer liegen allerdings darüber.
- ---
- darüber - zeitlich: währenddessen, zwischenzeitlich
- Das Programm im Fernsehen war langweilig, denn darüber ist er dann eingeschlafen.
- Wir haben so intensiv diskutiert und darüber die Zeit völlig vergessen.
- ---
- darüber - in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
- Ich will darüber nichts mehr hören.
- Wir müssen morgen unbedingt darüber sprechen und eine Lösung finden: Das kann so nicht mehr weiter gehen.
- darüber sprechen
- darüber diskutieren
- darüber nachdenken
- etwas darüber hören - hast du noch etwas darüber gehört oder hat der Chef das ganz vergessen?
- ---
- darüber hinaus (und außerdem)
3734
- darunter
- ---
- darunter - bezeichnet eine tiefere Position oder Bewegung zu einem bestimmten Ort
- Das Tor war fast geschlossen, aber er schaffte es, darunter hindurch zu kriechen.
- ---
- darunter - übertragen auf eine bestimmte Maßzahl: für einen kleineren Wert; zu einem kleineren Wert
- Der Preis war hoch, aber der Verkäufer war darunter zu keinem Handel zu bewegen.
- Verkäufer: 100 Euro sind meine letztes Angebot, darunter verkaufe ich nicht.
- ---
- darunter - bezogen auf eine bestimmte Tätigkeit oder einen bestimmten, vorübergehenden Zustand: aus der Tätigkeit resultierend; aus dem Zustand resultierend
- Es herrschte eine lange Dürreperiode — darunter litten viele Menschen.
- Sie litten unter der Diktatur.
- unter der Hitze leiden
- sie litten unter Geldmangel
- sie litten unter ihren Sorgen
- darunter - dadurch
- ---
- darunter - bezogen auf eine Anzahl bestimmter Dinge: zwischen diesen Dingen
- Man hat drei Personen festgenommen. Darunter war eine Frau gewesen.
- darunter - dazwischen
- Was muss ich mir unter einem Perpetuum mobile vorstellen? - Darunter musst du dir eine Maschine vorstellen, die ohne Energiezufuhr ewig in Bewegung bleibt.
- Unter den alten Büchern finden sich manchmal sehr wertvolle alte antiquarische Bücher. - Darunter bedinden sich sehr alte wertvolle Bücher.
- ---
- darunter fallen
- darunter leiden
- darunter versteht man
- darunter verstehen wir
- darunter zählen
- darunter befinden sich
- darunter findet man
3735
- davon [da'fɔn]; [ˈdaː'fɔn]; [ˈdaːfɔn]
- ---
- davon - Bezeichnet eine Entfernung von einem Ort; Ablösung, Trennung, Befreiung von einer Sache, einem Verhältnis oder Zustand, einer Richtung
- Viele Kilometer davon entfernt sahen wir das Unwetter. (Beide Silben etwa gleichmäßig betont)
- ---
- davon - Bezugnahme auf einen bestimmten, abgesonderten Teil von etwas Zusammengehörigem
- Der erste Teil davon war besonders mühsam. (Betonung eher auf der zweiten Silbe - - [da'fɔn])
- ---
- davon - Bezugnahme auf Grund und Ursache
- Das kommt davon, dass du dir zu wenig Mühe gegeben hast. (Betonung stets auf der zweiten Silbe - [da'fɔn])
- ---
- davon - Bezugnahme auf den Stoff, aus dem etwas gemacht ist
- Wir nehmen etwas davon, damit es besser hält. (Betonung eher auf der zweiten Silbe - [da'fɔn])
- ---
- davon - Bezugnahme auf Verhältnisse, Zustände, Ereignisse, Handlungen
- Davon haben wir nichts gewusst. (Betonung eher auf der ersten Silbe - [ˈdaːfɔn])
- ---
- davon - Akzent auf der ersten Silbe: Hinweis auf etwas, das sich in der Gesprächssituation in Reich-, Sichtweite befindet.
- Ich hätte gern ein Stück davon. [ˈdaːfɔn]
3736
- dahin
- ---
- dahin - bezeichnet einen Ort (häufig mit Verben der Bewegung)
- Lass uns doch mal dahin gehen, wo der Rauch herkommt.
- dahin - Synonym: dorthin, hierhin
- bis dahin und nicht weiter
- ---
- dahin - bis dahin - bezeichnet einen Zeitpunkt
- Bis dahin haben wir das Problem gelöst.
- Bis dahin wünsche ich dir noch eine schöne Woche.
- dahin - Synonym: dann
- ---
- dahin - bezeichnet eine Richtung (beispielsweise eines Bestrebens)
- Der Weg auf den Brocken ist 15 km weit. Dahin führt auch ein kürzerer Weg, aber der ist zu steil für unsere Wandergruppe.
- Wir sollen unsere Lernziele - sowie den Weg dahin - schriftlich festhalten.
- ---
- dahin - bezeichnet auch Richtungslosigkeit, Sorglosigkeit
- Das ist leicht so dahin gesagt, aber den Worten sollten auch Taten folgen.
- dahin - Synonym: sorgenlos, ziellos
- 3737
- Wie können Sie noch besser und effektiver Deutsch lernen?
- Beispiel:
- sich gründlich auf das Unterrichtsthema vorbereiten; die Diskussion im Unterricht wird interessanter
- ⇒ a. Ich empfehle dir, dich gründlich auf das Unterrichtsthema vorzubereiten.
- ⇒ b. Du hast recht. Denn je gründlicher wir uns auf das Unterrichtsthema vorbereiten, um so interessanter wird die Diskussion im Unterricht
- ---
- viel deutsche Bücher lesen; der Wortschatz wird umfangreicher
- viel bekannte Wörter ohne Wörterbuch erschließen; wenig Zeit zum Lernen brauchen
- häufig das schnelle Lesen üben; die Lesegeschwindigkeit wird hoch
- die Notizen gut gliedern; leichter mit den Notizen arbeiten können
- schnell die wichtigsten Informationen im Text kennzeichnen; schnell die wichtigesten Informationen aus dem Text notieren
3738
- Beispiel:
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen:
- Maschinen und Herstellungskosten (modern; gering)
- ⇒ Je modernen die Maschinen sind, desto geringer sind die Herstellungskosten.
- ---
- Motivation und Arbeitsproduktivität (hoch; hoch)
- Ausbildung de Personals und Qualität der Produkte (gründlich; gut)
- Arbeitsergebnis und Lohn (gut; hoch)
- Arbeitsmethoden und Arbeitsergebnis (effektiv; gut)
- Aufgaben und Lösung (schwierig; interessant)
- Arbeitsteilung und Effektivität der Produktion (groß; hoch)
3739
- Geometrie
- ---
- Beispiel:
- Erklären Sie die Beziehungen:
- zwischen der Kantenlänge eines Würfels und seiner Oberfläche!
- ⇒ Je länger die Kante eines Würfels ist, um so größer ist seine Oberfläche.
- ---
- zwischen der Länge einer Dreieckseite und der zugehörigen Höhe bei konstanter Fläche!
- zwischen dem Flächeninhalt eines Dreiecks und der Seitenlänge bei konstanter Höhe!
- zwischen dem Radius und dem Flächeninhalt eines Kreises!
- zwischen der Länge einer Rechteckseite a und der Länge der Seite b bei konstantem Flächeninhalt!
- zwischen dem Radius einer Kugel und ihrer Oberfläche!
- ---
- zwischen Angebot, Nachfrage und Preis.
Lösung 3739 - Erklären Sie die Beziehungen:
- zwischen der Länge einer Dreieckseite und der zugehörigen Höhe bei konstanter Fläche!
- Je länger eine Dreieckseite ist, desto kleiner ist di zugehörige Höhe (bei konstanter Fläche).
- Je länger die Seite eines Dreiecks ist, um so kleiner ist die zugehörige Höhe bei konstantem Flächeninhalt
- ---
- zwischen dem Flächeninhalt eines Dreiecks und der Seitenlänge bei konstanter Höhe!
- Je größer der Flächeninhalt eines Dreiecks ist, um so größer ist die Seitenlänge (bei konstanter Höhe).
- Je größer der Flächeninhalt eines Dreiecks ist, um so länger ist die Seite (bei konstanter Höhe).
- ---
- zwischen dem Radius und dem Flächeninhalt eines Kreises!
- Je kleiner der Radius eines Kreises ist, um so kleiner ist auch sein Flächeninhalt.
- ---
- zwischen der Länge einer Rechteckseite a und der Länge der Seite b bei konstantem Flächeninhalt!
- Je kleiner die Rechteckseite a ist, um so länger ist die Seite b bei konstantem Flächeninhalt.
- Je kleiner die Rechteckseite a ist, um so größer ist die Seite b bei konstantem Flächeninhalt.
- ---
- zwischen dem Radius einer Kugel und ihrer Oberfläche!
- Je größer der Radius einer Kugel ist, umso größer ist auch ihre Oberfläche.
3740 - 3749
[editar]3740
- Stimmt der folgende Text?
- ---
- Je mehr man lernt, umso mehr weiß man.
- Je mehr man weiß, desto mehr vergisst man.
- Je mehr man vergisst, umso weniger weiß man.
- Je weniger man weiß, desto weniger vergisst man.
- Je weniger man vergisst, umso mehr weiß man.
- Wozu also noch lernen?
- ---
- Stimmt das, was der Text behauptet? Begründen Sie Ihre Meinung!
3741
- Scheidungsgründe (Rüdiger Hoffmann) (Teil 1)
- youtube - DAS VIDEO WURDE LEIDER GELÖSCHT)
- ---
- die heiteren Dinge des Lebens
- Heiterkeit
- angeheitert
- wenden
- zuwenden - abwenden
- Die Katastrophe war nicht mehr abzuwenden.
- Alle Freunde wandten sich von ihr ab, nachdem ihr der Doktortitel aberkannt worden war.
- scheiden
- wir haben uns scheiden lassen
- sie wurden geschieden
- sie wurde geschieden
- Scheidung
- Ehescheidung
- Scheidungsanwalt
- verstehen
- Verstehen Sie mich?
- wir verstehen uns gut
- sie verstehen sich nicht mehr
- kennen
- mein Bekannter
- meine Bekannte
- passieren = geschehen
- Was ist passiert?
- Mir kann so was nie passieren.
- Mir könnte so was nie passieren.
- prima = gut
- das ist prima
- der Motor funktioniert prima
- wir verstehen uns prima
- so was
- Das Wasser ist kalt. - Das Wasser ist so was von kalt.
- Der Chef ist blöde. - Der Chef ist so was von blöde.
- Der Urlaub war toll. - Der Urlaub war so was von toll.
- Wir verstehen uns prima. - Wir verstehen uns so was von prima.
3742
- Scheidungsgründe (Rüdiger Hoffmann) (Teil 2)
- youtube - DAS VIDEO WURDE LEIDER GELÖSCHT)
- ---
- Wir wollen morgen etwas gemeinsam machen.
- Wir wollen morgen etwas zusammen machen.
- Wir wollen morgen etwas zusammen unternehmen.
- Wir wollen morgen was zusammen machen.
- paar - ein paar Schuhe
- Paar - ein Paar Schuhe
- Sie sind ein Paar.
- Liebespaar
- Hochzeitspaar
- Pärchen
- Liebespärchen
- Das ist ja oft so bei Pärchen, dass die nie mal was zusammen machen.
- sondern
- Diese Zahl ist keine „5“, sondern eine „3“. Er hat eine sehr schlechte Handschrift.
- Wollen wir etwas zusammen machen oder jeder für sich?
- trennen
- getrennt
- Trennung
- Trennscheibe
- Trennschleifer
- Wo kann man „Buchumschlag“ trennen?
- getrennte Schlafzimmer
- Wir machen diese Jahr getrennt Urlaub.
- Kommst du morgen? - Eher nicht. (Sehr wahrscheinlich nicht.)
- Ich komme um 8. - Kannst du nicht früher kommen? (Kannst du nicht eher kommen?) - Ich kann nicht eher. (Ich kann nciht früher)
- Wir machen eher getrennt Urlaub. (eher = vilemehr)
- Wert
- wertvoll - wertlos
- ich lege Wert darauf
- Der Chef legt Wert darauf, dass wir freundlich zu den Kunden sind.
- Er legt großen Wert auf Pünktlichkeit.
- gemeinsame Aktionen
- Ich lege keinen Wert auf einen Fensterplatz. Du kannst meinen Fensterplatz haben.
3743
- Scheidungsgründe (Rüdiger Hoffmann) (Teil 3)
- youtube - DAS VIDEO WURDE LEIDER GELÖSCHT)
- ---
- Gegenteil
- im Gegenteil
- „Es ist grün“ ist das Gegenteil von „Es ist nicht grün“.
- Er ist arm. - Nein, das stimmt nicht. Im Gegenteil, er ist reich.
- „Ja“ ist das Gegenteil von „nein“.
- „Weiß“ ist das Gegenteil von „schwarz“.
- das komplette Gegenteil
- Gegensatz
- im Gegensatz zu
- Sein Handeln steht im Gegensatz zu dem was er sagt.
- Gegensätze ziehen sich an
- Gleich und gleich gesellt sich gern.
- Im Gegensatz zu unseren Bekannten machen wir mit meiner Frau immer gemeinsam Urlaub.
- Was weiß ich? (Watt weiß ich?) - Woher soll ich das wissen? - Ich weiß das nicht.
- Was weiß ich wie der neue Kollege heißt.
- Was weiß ich wo die Säge liegt. Du hast sie doch zuletzt gehabt.
- einfallen
- Mir fällt ein, dass zu Hause noch das Bügeleisen an ist.
- Mir fällt nicht mehr ein, wie das Hotel hieß, in dem wir vor 6 Jahren in Kenia Urlaub gemacht haben.
- So spontan fällt mir jetzt nichts ein, wie wir das Problem lösen können.
- Was fällt dir ein, dem Chef zu erzählen, dass ich die Bohrmaschine kaputt gemacht habe?
- Was fällt dir ein? (Was denkst du dir dabei? Warum machst du das?)
- Lass dir ja nicht einfallen mich noch mal um einen Gefallen zu bitten, nachdem du mich beim Chef angeschwärzt hast.
- Sag mir etwas liebes?
- Sie haben sich nur Kleinigkeiten zu Weihnachten geschenkt.
- Kompliment
- ein Kompliment machen
- Danke für das Kompliment.
- passieren = geschehen
- Das kann bei uns nie passieren.
- Vorhin ist mir ein Missgeschick passiert.
- Was ist denn passiert?
- Das passiert mir regelmäßig, dass ich meinen Schlüssel auf Arbeit vergessen.
- Mmm, das Essen schmeckt heute aber gut.
- Geh schon mal vor.
- Das kommt schon mal vor.
- Er war schon mal hier.
- lecker = appetitlich
- Leckerli (für den Hund)
- Du must mal etwas Phantasie entwickeln
- Phatasie
- phantastisch
- phantasievoll - phantasielos
3744
- Scheidungsgründe (Rüdiger Hoffmann) (Teil 4)
- youtube - DAS VIDEO WURDE LEIDER GELÖSCHT)
- ---
- sich auseinanderleben
- sich entfremden
- fremd
- der Fremde
- Das Kind fremdelt.
- in der Fremde
- schlimm
- Wir sind uns so fremd geworden.
- Namensschild
- Dort laufen alle mit Namensschildern rum.
- Das könnte Dingens und mir nie passieren.
- Tennis
- Tennisschläger
- schlagen
- den Ball zurückschlagen
- Tennisplatz
- Tennis spielen
- Tischtennis
- Partner
- Warum schlägst du so fest?
- das gehört dazu, sonst macht es ja keinen Spaß.
- Spaßvogel - lustig
- Sie hat ihn mit dem Ball getroffen, in den Weichteilen.
- Bereich; Weichteilbereich
- weich - hart
- Beziehung
- Man muss sich in einer Beziehung auch mal entgegenkommen.
- Die Verhandlungspartner kamen sich bei den Preisverhandlungen entgegen. Sie haben sich in der Mitte geeinigt.
- Das ist sehr entgegenkommend von Ihnen.
- Er war ein stets entgegenkommender und hilfsbereiter Kamerad. (entgegenkommend = aufmerksam; freundlich)
- Die entgegenkommende Person ist sein ehemaliger Schulfreund. (entgegenkommend - sich frontal auf jemanden oder etwas hinzubewegend)
- Er war bei dem Preis für das neue Auto sehr entgegenkommend. (entgegenkommend - zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgebend)
- Es ist wichtig in einer Beziehung, dass man sich mal entgegenkommt. Und sei es auch nur im Flug oder im Bad.
- Auseinandersetzung (= Diskussion, Gespräch, Konflikt, Kontroverse, Streit)
- Die Auseinandersetzung mit dem Schulleiter blieb ohne Ergebnis.
- Erbauseinandersetzung
- Familienauseinandersetzung
- sich auseinandersetzen
- Mit diesem Problem werden wir uns auseinandersetzen müssen.
- auseinandersetzen - jemanden von einem anderen wegsetzen
- Die Lehrerin musste Anna und Carla auseinandersetzen.
3745
- Scheidungsgründe (Rüdiger Hoffmann) (Teil 5)
- youtube - DAS VIDEO WURDE LEIDER GELÖSCHT)
- ---
- blind
- taub
- stumm
- taubstumm
- Blindenstock
- Blindenschrift
- Maulwurf
- Maul
- werfen - Wurf
- Er ist blind wie ein Maulwurf.
- loslassen
- lassen
- lose
- Los
- loslassen - den Griff um etwas lösen, etwas nicht mehr festhalten
- Du musst das Seil loslassen!
- Lass bitte meine Hand los!
- loslassen - jemanden oder etwas nicht mehr zurückhalten
- Lasst die Hunde los!
- So kann man dich nicht auf die Menschheit loslassen.
- loslassen - übertragen: von etwas nicht mehr seelisch beeinträchtigt werden
- Seine Kriegserlebnisse ließen ihn sein Leben lang nicht mehr los.
- loslassen - übertragen: eine enge Bindung lockern
- Dein Sohn ist erwachsen, du musst ihn jetzt loslassen.
- los sein - im Sinne von: befreit, frei von etwas sein
- Meine ewigen Schmerzen bin ich endlich los.
- los sein - im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes
- Hier ist heute aber eine Menge los.
- Los - Schicksal, unbeeinflussbares Geschick
- Er hat ein schweres Los zu tragen.
- Los - zufällig gezogene Zettel im Glücksspiel
- Die allermeisten Lose sind Nieten.
- Los - umgangssprachlich: Glücksfall
- Da hat sie das große Los gezogen.
- neulich - vorkurzem
- Bergtour - Bergwanderung - Wandertour - Klettertour
- klettern
- Kritik
- Kritiker
- kritisieren
- kritisch - unkritisch
- kritikfähig - Kritikfähigkeit
- Fähigkeit
- fähig
- Ich kann sie stundenlang kritisieren
3746
- Scheidungsgründe (Rüdiger Hoffmann) (Teil 6)
- youtube - DAS VIDEO WURDE LEIDER GELÖSCHT)
- ---
- Problem
- Ich habe kein Problem damit
- problemlos - problematisch - unproblematisch
- Problemlösung
- Also wirklich. Echt.
- Ich meine, wir sagen uns auch was wir an dem anderen mögen.
- Wie meist du das? Politisch oder sexuelle? (Meinst du das politisch oder sexuell?)
- zuhören
- hören
- Telefonhörer
- Zuhörer
- sehen - schauen
- zusehen - zuschauen
- Zuschauer
- Fernsehzuschauer
- Radiohörer
- heimlich
- unheimlich
- das ist unheimlich
- Sie kann unheimlich gut kochen.
- Das stimmt auch. Da hat er wirklich recht.
- tagelang
- stundenlang
- jahrelang
- monatelang
- wochenlang
- minutenlang
- jahrhundertelang
- neu
- neulich
- Neulich hat er mich gefragt, was mir am besten gefällt.
- Sie hat eine tolle Figur.
- Er hat ein hübsches Gesicht.
- Figur - Körperform, menschliche Gestalt
- Sie hat eine gute Figur.
- Figur - künstlerische Darstellung, Rolle, Charakter
- Im Roman treten verschiedene Figuren auf.
- Figur - künstlich hergestelltes Modell
- Er fabriziert Figuren von wilden Tieren und ist besonders für seine Affenfiguren berühmt.
- Figur - künstlerische Darstellung
- Die Figur wurde von einem Künstler geschaffen.
- Figur - Spielstein bei Brettspielen
- Die Figur zieht nach gegenüber.
- Schachfiguren
- Wie heißen die Schachfiguren?
- Figur - Umrisszeichnung
- Mit einigen kurzen Strichen skizzierte sie eine grafische Figur.
- Figur - Person in ihrer Bedeutung und Wirksamkeit nach außen
- Er machte gestern eine gute Figur.
- Figur - Bewegungsabfolge bei bestimmten Übungen
- Tanzfigur
- Balettfigur
- Ich möchte heute eine neue Figur vorstellen, die wir dann nächstes Wochenende beim Abschlussball vorführen.
3747
- Scheidungsgründe (Rüdiger Hoffmann) (Teil 7)
- youtube - DAS VIDEO WURDE LEIDER GELÖSCHT)
- ---
- Humor
- humorvoll
- Humorist
- Sinn für Humor
- Am besten gefällt mir dein Sinn für Humor.
- humorlos
- Ich muss sagen, ich bin nicht damit einverstanden.
- reizen
- Reiz
- reizend
- ich finde sie nach all der zeit immer noch sehr reizend.
- nach all der Zeit - nach dieser langen Zeit
- trotz all der Hilfe - trotz der ganzen Hilfe
- Mit all den Menschen wirkt der Strand gleich viel schöner.
- Das muss ich wirklich sagen.
- Der Torrero reizt den Stier mit einem roten Tuch.
- weibliche Reize
- Rhythmus
- rhythmische Bewegung
- Wir müssen den Rhythmus noch ein wenig verbessern.
- schnalzen
- mit der Zunge schnalzen
- mitsingen
- mitfahren
- mitarbeiten
- mitschreiben
- summen
- mitsummen
- mitdenken
- mitlenken
- lieben
- Liebling
- Lieblingslied
- Lieblingsfarbe
- wahnsinnig
- Wahn
- Sinn
- Unsinn
- unsinnig
- 7 Sinne
- Axt, Beil
- hacken
- zerhacken
- in Stücke zerhacken
- Ich würde ihn am liebsten in Stücke zerhacken.
- Fischfutter
- Vogelfutter
- Tierfutter
- Das kannst du als Vogelfutter verkaufen
- esssen
- futtern
- Futternapf
3748
- Scheidungsgründe (Rüdiger Hoffmann) (Teil 8)
- youtube - DAS VIDEO WURDE LEIDER GELÖSCHT)
- ---
- Deswegen muss man sich doch nicht gleich scheiden lassen.
- retten
- Rettung
- Retter
- Rettungsboot
- Rettungsring
- Rettungsweste
- Rettungswagen
- Rettungsarzt
- Rettungsdienst
- Wasserrettungsdienst
- Wasserrettung
- DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
- Ehe
- Ehescheidung
- Eheschließung
- Ehering
- Beziehung
- öfter
- Wir sollten öter mal wieder Ski fahren gehen.
- sich erinnern
- erinnern
- Erinnerung
- schöne Erinnerungen
- heiraten
- Heirat
- Hochzeit
- Eheschließung
- Brautkleid
- Standesamt
- Trauung
- zusammen sein
- Was findest du so toll an ihm?
- Warum willst du mit ihm zusammen sein?
- Warum willst du nicht mehr mit ihm zusammen sein?
- Das finde ich toll.
- Toll!
- denken
- Denk dran!
- Ich denke dran.
- Ich denke oft an ihn.
- Ich denke unheimlich oft an ihn.
- unheimlich
- heimlich
- Heimlichkeit
- Mit ist unheimlich bei dem Gedanken, dass er ein Alien sein könnte.
- Eigenschaft
- Ich denke an all die wunderschönen Tage, die wir letzten Sommer hatten.
- wunderschön = wunderbar
- Wunder
- spontan
- Spontanität
- mir fällt nichts ein
- Einfall = Idee
- Mir fällt jetzt spontan nichts ein.
3749
- General
- Generalprobe
- Das Leben ist keine Generalprobe.
- Das Leben ist keine Generalprobe. Es ist die einzige Gelegenheit. Also nutze jeden Tag um DEIN Leben zu leben wie es DIR gefällt.
- Man lebt nur einmal.
- Das Leben ist keine Generalprobe.
- Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
- Leben ist das, was passiert, während Du andere Pläne machst
- Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst ja doch nicht lebend raus.
- ---
- Liebe das Mutterherz solange es noch schlägt, denn wenn es gebrochen ist, ist es zu spät.
- Wenn man darüber nachdnken muss, ob man jemanden liebt, liebt man nicht.
- „Liebe gibt es nicht ohne Schmerz“, sagte der Hase und umarmte den Igel.
- „Irren ist menschlich“, sagte der Igel und stieg von der Bürste.
- Die große Liebe erkennt man nicht an ihrer Stärke, sondern an ihrer Dauer.
- Liebeskummer lohnt sich nicht. Andere Mütter haben auch hübsche Töchter.
- Liebeskummer lohnt sich nicht. Andere Mütter haben auch hübsche Söhne.
- índice de contenidos
- Lección 080 ← Lección 081 → Lección 082