Seit 15 Minuten wartet Thomas auf Katrin, Monika und Bernd. Sie wollen pünktlich 15 Uhr am Kino sein.
Aber weder Katrin noch Monika noch Bernd sind gekommen. Erst 15.30 Uhr kann Thomas seine Freunde endlich begrüßen.
Katrin sagt: „Entschuldige bitte, Thomas, aber weder die Straßenbahn noch der Autobus sind gefahren, wir mussten eine Dreiviertelstunde warten.“
„Aber was machen wir jetzt?“ fragt Thomas. „Nun können wir weder hier in diesen Film gehen, noch bekommen wir Karten für die Vorstellung im Kino am Stadtpark.“
1751
Wir verbinden Satzglieder:
---
Weder die Straßenbahn noch der Autobus sind gefahren.
Weder Katrin noch Monika noch Bernd sind gekommen.
---
Wir verbinden Sätze:
Wir können weder diesen Film sehen, noch bekommen wir Karten für die Vorstellung im Kino am Stadtpark.
1752
Beispiel:
Sprechen Sie Englisch oder Französisch?
⇒ Ich spreche weder Englisch noch Französisch.
---
Studieren Sie BWL oder VWL? (Betriebs-Wirtschafts-Lehre; Volks-Wirtschafts-Lehre)
Kommt der Zug in Berlin-Ostbahnhof oder am Bahnhof Zoo an?
Können Sie Tischtennis oder Tennis spielen?
Haben Sie einen Fotoapparat oder ein Radio gekauft?
Können Sie den Kranken am Mittwoch oder am Sonntag besuchen?
Konnten Sie das Buch in der Universitäts-Bibliothek oder in der Stadt-Bibliothek bekommen?
Lösung 1752
Sprechen Sie Englisch oder Französisch? - Ich spreche weder Englisch noch Französisch.
---
Studieren Sie BWL oder VWL? - Ich studiere weder BWL noch VWL.
Waren Sie in Köln oder in München? - Ich war weder in Köln noch in München.
Gehen Sie ins Kino oder Theater? - Ich gehe weder ins Kino noch ins Theater.
Haben Sie morgen oder übermorgen Zeit? - Ich habe weder morgen noch übermorgen Zeit.
Kommt der Zug in Berlin-Ostbahnhof oder am Bahnhof Zoo an? - Der Zug kommt weder in Berlin-Ostbahnhof noch am Bahnhof Zoo an.
Können Sie Tischtennis oder Tennis spielen? - Ich kann weder Tischtennis noch Tennis spielen.
Haben Sie einen Fotoapparat oder ein Radio gekauft? - Ich habe weder einen Fotoapparat noch ein Radio gekauft.
Können Sie den Kranken am Mittwoch oder am Sonntag besuchen? - Ich kann den Kranken weder am Mittwoch noch am Sonntag besuchen.
Konnten Sie das Buch in der Universitäts-Bibliothek oder in der Stadt-Bibliothek bekommen? - Ich konnte das Buch weder in der Universitäts-Bibliothek noch in der Stadt-Bibliothek bekommen.
1753
Ergänzen Sie die Sätze!
---
Beispiel:
a. Warst du heute in der Bücherei?
b. Ja, aber ich habe weder ... noch ... bekommen.
(Bücher / Zeitschriften)
⇒ Ja, aber ich habe weder Bücher noch Zeitschriften bekommen.
---
a. Du hast diesen Film noch nicht gesehen?
b. Nein, er ist in diesem Jahr weder im ... noch in der ... gelaufen.
(Kino / Volkshochschule)
---
a Hast du schon Post aus deiner Heimat bekommen?
b. Nein, meine Eltern haben mir weder ... noch ... geschickt.
(Brief / Karte)
---
a. Seid ihr am Wochenende im Harz gewesen?
b. Nein, wir hatten weder am ... noch am ... Zeit.
(Sonnabend / Sonntag)
---
a. Wolltet ihr nicht schon diese Woche nach Paris fahren?
b. Doch, aber wir haben weder für ... noch für ... Plätze bekommen.
(Flugzeug / Zug)
---
a. Hast du auf deiner Reise durch die Niederlande und Frankreich mit vielen Leuten gesprochen?
b. Nein, du weißt doch, dass ich weder ... noch ... spreche.
(Niederländisch / Französisch)
Lösung 1753
a. Warst du heute in der Bücherei?
b. Ja, aber ich habe weder ... noch ... bekommen.
(Bücher / Zeitschriften)
Ja, aber ich habe weder Bücher noch Zeitschriften bekommen.
---
a. Du hast diesen Film noch nicht gesehen?
b. Nein, er ist in diesem Jahr weder im ... noch in der ... gelaufen.
(Kino / Volkshochschule)
Nein, er ist in diesem Jahr weder im Kino noch in der Volkshochschule gelaufen.
---
a Hast du schon Post aus deiner Heimat bekommen?
b. Nein, meine Eltern haben mir weder ... noch ... geschickt.
(Brief / Karte)
Nein, meine Eltern haben mir weder Briefe noch Karten geschickt.
---
a. Seid ihr am Wochenende im Harz gewesen?
b. Nein, wir hatten weder am ... noch am ... Zeit.
(Sonnabend / Sonntag)
Nein, wir hatten weder am Sonnabend noch am Sonntag Zeit.
---
a. Wolltet ihr nicht schon diese Woche nach Paris fahren?
b. Doch, aber wir haben weder für ... noch für ... Plätze bekommen.
(Flugzeug / Zug)
Doch, aber wir haben weder für das Flugzeug noch für den Zug Plätze bekommen.
---
a. Hast du auf deiner Reise durch die Niederlande und Frankreich mit vielen Leuten gesprochen?
b. Nein, du weißt doch, dass ich weder ... noch ... spreche.
(Niederländisch / Französisch)
Nein, du weißt doch, dass ich weder Niederländisch noch Französisch spreche.
1754
Beispiel:
Gehst du heute zum Arzt?
(morgen - Es ist keine Sprechstunde.)
⇒ a. Gehst du heute zum Arzt?
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber morgen gehst du doch bestimmt?
⇒ b. Auch nicht. Weder heute noch morgen ist in der Arztpraxis Sprechstunde.
---
Kommst du am Donnerstag mit ins Kino?
(am Freitag - Ich habe keine Zeit.)
---
Hast du mit Bernd gesprochen?
(mit Monika - Sie sind nicht im Unterricht gewesen.)
---
Gehst du heute ins Theater?
(ins Kino - Ich habe keine Karten bekommen.)
---
Weiß der Professor, wo Dr. Nordmann ist?
(die Sekretärin - Er hat ihnen nicht Bescheid gesagt.)
---
Fährst du im Frühling ins Gebirge?
(im Herbst - Ich habe keine Ferien.)
---
Geht Karin heute schwimmen?
(spazierengehen - Sie darf bei diesem Wetter nicht gehen.)
Lösung 1754
Gehst du heute zum Arzt?
(morgen - Es ist keine Sprechstunde.)
⇒ a. Gehst du heute zum Arzt?
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber morgen gehst du doch bestimmt?
⇒ b. Auch nicht. Weder heute noch morgen ist in der Arztpraxis Sprechstunde.
---
Kommst du am Donnerstag mit ins Kino?
(am Freitag - Ich habe keine Zeit.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber am Freitag gehst du doch bestimmt?
⇒ b. Auch nicht. Weder heute noch am Freitag habe ich Zeit.
---
Hast du mit Bernd gesprochen?
(mit Monika - Sie sind nicht im Unterricht gewesen.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber mit Monika hast du doch bestimmt gesprochen?
⇒ b. Auch nicht. Weder Bernd noch Monika sind im Unterricht gewesen.
---
Gehst du heute ins Theater?
(ins Kino - Ich habe keine Karten bekommen.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber ins Kino gehst du doch bestimmt?
⇒ b. Auch nicht. Ich habe weder für das Theater noch für das Kino Karten bekommen.
---
Weiß der Professor, wo Dr. Nordmann ist?
(die Sekretärin - Er hat ihnen nicht Bescheid gesagt.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber die Sekretärin weiß doch bestimmt wo Dr. Nordmann ist.
⇒ b. Auch nicht. Dr. Nordmann hat weder dem Professor noch der Sekretärin Bescheid gesagt.
---
Fährst du im Frühling ins Gebirge?
(im Herbst - Ich habe keine Ferien.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber im Herbst fährst du doch bestimmt ins Gebirge?
⇒ b. Auch nicht. Weder im Frühling noch im Herbst fahre ich ins Gebirge.
---
---
Geht Karin heute schwimmen?
(spazierengehen - Sie darf bei diesem Wetter nicht gehen.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber spazieren geht sie doch heute bestimmt?
⇒ b. Auch nicht. Sie geht heute weder schwimmen noch spazieren.
1755
Verbinden Sie die Sätze!
---
Beispiel:
Bernd ist heute nicht im Chemieunterricht gewesen.
An den Versuchen im Labor hat er nicht teilgenommen.
⇒ Bernd ist heute weder im Chemieunterricht gewesen, noch hat er an den Versuchen im Labor teilgenommen.
---
Er hat sich nicht schriftlich entschuldigt.
Beim Lehrer hat er auch nicht angerufen.
---
Er hat kein Interesse am Chemieunterricht.
Arzt möchte er auch nicht werden.
---
Er hat die Hausaufgaben nicht gemacht.
Die Bücher hat er auch nicht geholt.
---
Er hat den Projektor nicht abgegeben.
Den Laptop hat er auch nicht zurückgebracht.
---
Er kennt den Roman nicht.
Den Film hat er auch nicht gesehen.
---
Er hat sich nicht die Bücher in der Bücherei bestellt.
Für die Einkäufe hat er auch keine Zeit gehabt.
---
Heute hat er nicht in der Kantine gegessen.
In der Gaststätte ist er auch nicht gewesen.
---
Am Abend ist er nicht im Sportverein gewesen.
An der Vereinssitzung hat er auch nicht teilgenommen.
Lösung 1755
Bernd ist heute nicht im Chemieunterricht gewesen.
An den Versuchen im Labor hat er nicht teilgenommen.
⇒ Bernd ist heute weder im Chemieunterricht gewesen, noch hat er an den Versuchen im Labor teilgenommen.
---
Er hat sich nicht schriftlich entschuldigt.
Beim Lehrer hat er auch nicht angerufen.
⇒ Er hat sich weder schriftlich entschuldigt noch beim Lehrer angerufen.
---
Er hat kein Interesse am Chemieunterricht.
Arzt möchte er auch nicht werden.
⇒ Er hat weder Interesse am Chemieunterricht noch möchte er Arzt werden.
---
Er hat die Hausaufgaben nicht gemacht.
Die Bücher hat er auch nicht geholt.
⇒ Er hat weder die Hausaufgaben gemacht noch hat er die Bücher geholt.
---
Er hat den Projektor nicht abgegeben.
Den Laptop hat er auch nicht zurückgebracht.
⇒ Er hat weder den Projektor abgegeben noch den Projektor zurückgebracht.
---
Er kennt den Roman nicht.
Den Film hat er auch nicht gesehen.
⇒ Er kennt weder den Roman noch hat er den Film gesehen.
---
Er hat sich nicht die Bücher in der Bücherei bestellt.
Für die Einkäufe hat er auch keine Zeit gehabt.
⇒ Er hat sich weder die Bücher in der Bücherei bestellt noch für die Einkäufe zeit gehabt.
---
Heute hat er nicht in der Kantine gegessen.
In der Gaststätte ist er auch nicht gewesen.
⇒ Heute hat er weder in der Kantine gegessen noch ist er in der Gaststätte gewesen.
---
Am Abend ist er nicht im Sportverein gewesen.
An der Vereinssitzung hat er auch nicht teilgenommen.
⇒ Am Abend ist er weder im Sportverein gewesen noch hat er an der Vereinssitzung teilgenommen.
1756
Bernd möchte in den Sommerferien arbeiten
---
Bernd besucht die 10. Klasse. In den Sommerferien arbeitet er drei Wochen in einem Betrieb. Er möchte Geld verdienen, denn er will bald seinen Führerschein machen. Seine Eltern haben ihm ihre Zustimmung gegeben.
Den Job hat ihm der Vater seines Freundes besorgt. Normalerweise werden in diesem Betrieb keine ungelernten Arbeitskräfte beschäftigt. Er hatte es schon in einem anderen Betrieb versucht, dort wurde er aber nicht angenommen.
1757
Kinderarbeit in Deutschland
---
In Deutschland verdienen vier von zehn Schülern zwischen 12 und 16 Jahren ihr eigenes Geld - weil sie wollen, nicht weil sie müssen. Oft ist das illegal.
In Deutschland dürfen Kinder ab 15 Jahren arbeiten, allerdings nur mit bestimmten Einschränkungen. Das Gesetz verbietet, dass Kinder unter 15 Jahren arbeiten.
Erst ab 15 Jahren dürfen Kinder arbeiten und dann auch nur vier Wochen im Jahr. Kinder dürfen nur von montags bis freitags arbeiten, und das maximal zwei Stunden am Tag zwischen 8 und 18 Uhr. Ausgenommen sind Ferienjobs.
Der Job-Klassiker ist das Austragen von Zeitungen und Anzeigenblättern. 80.000 Schüler ziehen mittwochs um die Häuser - samstags dürfen sie nämlich nicht.
Laut Jugendarbeitsschutzgesetz darf die Arbeitszeit für Jugendliche unter 16 Jahren maximal 40 Wochenstunden betragen.
1758
Geschichte der Kinderarbeit in Deutschland
---
Damals waren andere Verhältnisse in Deutschland, als heute.
Preußen verbot 1839 mit dem „Gesetz über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ als erster deutscher Staat gesetzlich die Fabrikarbeit der Kinder unter 9 Jahren und begrenzte die Arbeitszeit der Jugendlichen unter 16 Jahren auf 10 Stunden.
---
Im Deutschen Kaiserreich verbot das Arbeitsschutzgesetz (1891) jede Beschäftigung von Kindern unter 13 Jahren in Fabriken. Kinder von 13 bis 14 Jahren durften sechs Stunden arbeiten, Jugendliche von 14 bis 16 Jahren zehn Stunden täglich. Nachtarbeit für Kinder und Jugendliche war verboten.
1759
Ich bin enttäuscht
---
Gerhard wünscht sich ein Mofa. Seine Eltern wollen ihm die Hälfte des Geldes geben. Die andere Hälfte soll Gerhard selbst sparen. Gerhard weiß von seinem Freund Siegfried, dass Schüler während eines Teils ihrer Ferien arbeiten können. Er hat zu Ostern drei Wochen Ferien. In einem großen Betrieb fragen sie nach einem Ferienjob.
1759a
Gerhard:
Kann ich in ihrem Betrieb drei Wochen arbeiten? Ich habe gehört, dass Sie Helfer für das Lager suchen und dafür in den Ferien manchmal auch Schüler beschäftigen.
Herr Neumann:
Natürlich! Wir brauchen momentan einige Helfer für das neue Lager. Wann willst du kommen?
Gerhard:
Im April.
Herr Neumann:
Das passt gut. Aber sag mal, bist du eigentlich schon 16.
Gerhard:
Nein, noch nicht.
Herr Neumann:
Dann musst du erst deine Eltern fragen. Ohne ihre Zustimmung geht es nicht.
Gerhard:
Meine Eltern sind einverstanden.
Herr Neumann:
Gut! Bring uns das bitte schriftlich! Nun muss ich noch genau wissen, wie alt du bist.
Gerhard:
Ich werde am 28. Juni 15.
Herr Neumann:
Dann dürfen wir dich allerdings nicht nehmen. Erst mit 15 dürfen wir dich beschäftigen.
Gerhard:
Können Sie nicht eine Ausnahme machen?
Herr Neumann:
Das ist unmöglich.
Gerhard:
Meine Großmutter hat sogar schon mit 13 Jahren gearbeitet.
Herr Neumann:
Du weißt doch so gut wie ich, dass damals einiges anders war. Das ist schon lange her. Das deutsche Jugendarbeitsschutzgesetz verbietet, dass Kinder unter 15 arbeiten.
Gerhard:
Natürlich weiß ich das, aber ich bin trotzdem enttäuscht.
Herr Neumann:
Komm im nächsten Jahr wieder oder schon im Sommer nach deinem 15. Geburtstag! Jetzt nimmt dich weder unser Betrieb noch ein anderer an. Im nächsten Jahr brauchen wir sicherlich auch wieder Helfer im Lager.
1759b
Fragen zum Text
---
Was wünscht sich Gerhard?
Wer soll das Mofa bezahlen?
Wer hat Gerhard gesagt, dass Schüler in den Ferien arbeiten dürfen?
Warum will Gerhard arbeiten?
Wie lange will er arbeiten?
Warum braucht er die Zustimmung seiner Eltern?
Gibt Herr Neumann Gerhard einen Job?
Warum nicht?
Warum macht er keine Ausnahme?
Wann soll Gerhard wiederkommen?
Lösung 1759b
Was wünscht sich Gerhard? - Gerhard wünscht sich ein Mofa.
Wer soll das Mofa bezahlen? - Seine Eltern die Hälfte und er die Hälfte.
Wer hat Gerhard gesagt, dass Schüler in den Ferien arbeiten dürfen? - Sein Freund Siegfried.
Warum will Gerhard arbeiten? - Er braucht Geld für das Mofa, dass er sich wünscht.
Wie lange will er arbeiten? - Er will drei Wochen arbeiten.
Warum braucht er die Zustimmung seiner Eltern? - Weil er noch nicht 16 ist.
Gibt Herr Neumann Gerhard einen Job? - Nein.
Warum nicht? - Weil er noch nicht 15 ist.
Warum macht er keine Ausnahme? - Weil es das deutsche Jugendarbeitsschutzgesetz verbietet.
Wann soll Gerhard wiederkommen? - Im nächsten Jahr oder schon im Sommer nach seinem 15. Geburtstag.
⇒ b. Nein, im Unterrichtszimmer ist das Rauchen verboten.
⇒ b. Nein, im Unterrichtszimmer ist Rauchen verboten.
---
Arztpraxis
Krankenhaus
S-Bahn
Straßenbahn
Kino
Theater
Lösung 1770
Unterrichtszimmer
a. Darf man im Unterrichtszimmer rauchen?
b. Nein, im Unterrichtszimmer ist das Rauchen verboten.
b. Nein, im Unterrichtszimmer ist Rauchen verboten.
---
Arztpraxis
a. Darf man in einer Arztpraxis rauchen?
b. Nein, in der Arztpraxis ist das Rauchen verboten.
b. Nein, in der Arztpraxis ist Rauchen verboten.
---
Krankenhaus
a. Darf man im Krankenhaus rauchen?
b. Nein, im Krankenhaus ist das Rauchen verboten.
b. Nein, im Krankenhaus ist Rauchen verboten.
---
S-Bahn
a. Darf man im Unterrichtszimmer rauchen?
b. Nein, in der S-Bahn ist das Rauchen verboten.
b. Nein, in der S-Bahn ist Rauchen verboten.
---
Straßenbahn
a. Darf man in der Straßenbahn rauchen?
b. Nein, in der Straßenbahn ist das Rauchen verboten.
b. Nein, in der Straßenbahn ist Rauchen verboten.
---
Kino
a. Darf man im Kino rauchen?
b. Nein, im Kino ist das Rauchen verboten.
b. Nein, im Kino ist Rauchen verboten.
---
Theater
a. Darf man im Theater rauchen?
b. Nein, im Theater ist das Rauchen verboten.
b. Nein, im Theater ist Rauchen verboten.
1771
Beispiel:
Ich darf eine Woche nicht aufstehen.
⇒ Der Arzt hat es mir verboten.
---
Thorsten darf jetzt nicht rauchen.
Frau Fischer darf zur Zeit keinen Kaffee trinken.
Ralf darf vier Wochen keinen Sport treiben.
Herr Berger darf kein Bier mehr trinken.
Frau Penzien darf keinen Wein mehr trinken.
Ich darf zwei Wochen nicht arbeiten.
Ich darf 8 Wochen nicht schwer heben.
Lösung 1771
Ich darf eine Woche nicht aufstehen. - Der Arzt hat es mir verboten.
---
Thorsten darf jetzt nicht rauchen. - Der Arzt hat es ihm verboten.
Frau Fischer darf zur Zeit keinen Kaffee trinken. - Der Arzt hat es ihr verboten.
Ralf darf vier Wochen keinen Sport treiben. - Der Arzt hat ihm mir verboten.
Herr Berger darf kein Bier mehr trinken. - Der Arzt hat ihm mir verboten.
Frau Penzien darf keinen Wein mehr trinken. - Der Arzt hat es ihr verboten.
Ich darf zwei Wochen nicht arbeiten. - Der Arzt hat es mir verboten.
Ich darf 8 Wochen nicht schwer heben. - Der Arzt hat es mir verboten.
1772
wieder ...
---
Kombinieren Sie richtig!
---
1) Der Betrieb kann Simone in diesem Sommer nicht beschäftigen. Sie soll im nächsten Jahr ...
2) Ich habe meinen Schlüssel verloren. Ob ich ihn ... ?
3) Am Sonntag habe ich Sonja kennengelernt. Ich möchte sie bald ...
4) Ich habe Arnd gestern meinen Fotoapparat geliehen. Hoffentlich ... er ihn mir bald ...
5) Martina hat immer noch mein Fahrrad. Sie hat es noch nicht ...
---
a) wiedergeben
b) wiederbringen
c) wiederfinden
d) wiederhaben
e) wiedersehen
f) wiederholen
g) wiederkommen
h) wiederhören
Lösung 1772
Der Betrieb kann Simone in diesem Sommer nicht beschäftigen. Sie soll im nächsten Jahr wiederkommen.
Ich habe meinen Schlüssel verloren. Ob ich ihn wiederfinde?
Am Sonntag habe ich Sonja kennengelernt. Ich möchte sie bald wiedersehen.
Ich habe Arnd gestern meinen Fotoapparat geliehen. Hoffentlich bringt er ihn mir bald wieder.
Martina hat immer noch meine Fahrrad. Sie hat es noch nicht wiedergegeben
1773
enttäuscht sein
enttäuschen
die Enttäuschung
---
Beispiel:
Der Film hat mir nicht gefallen.
⇒ Ich war enttäuscht.
⇒ Der Film hat mich enttäuscht.
⇒ Der Film war eine Enttäuschung für mich.
---
Der Roman hat Sylvia nicht interessiert.
Der Vorschlag hat uns nicht gefallen.
Die Aufführung hat Heiko nicht interessiert.
Das Konzert hat mir nicht gefallen.
Der Vortrag hat uns nicht interessiert.
Die Fotos haben Heike nicht gefallen.
Lösung 1773
Der Film hat mir nicht gefallen.
Ich war enttäuscht.
Der Film hat mich enttäuscht.
Der Film war eine Enttäuschung für mich.
---
Der Roman hat Sylvia nicht interessiert.
Ich war enttäuscht.
Der Roman hat mich enttäuscht.
Der Roman war eine Enttäuschung für mich.
---
Der Vorschlag hat uns nicht gefallen.
Ich war enttäuscht.
Der Vorschlag hat mich enttäuscht.
Der Vorschlag war eine Enttäuschung für mich.
---
Die Aufführung hat Heiko nicht interessiert.
Ich war enttäuscht.
Die Aufführung hat mich enttäuscht.
Die Aufführung war eine Enttäuschung für mich.
---
Das Konzert hat mir nicht gefallen.
Ich war enttäuscht.
Das Konzert hat mich enttäuscht.
Das Konzert war eine Enttäuschung für mich.
---
Der Vortrag hat uns nicht interessiert.
Ich war enttäuscht.
Der Vortrag hat mich enttäuscht.
Der Vortrag war eine Enttäuschung für mich.
---
Die Fotos haben Heike nicht gefallen.
Ich war enttäuscht.
Die Fotos hat mich enttäuscht.
Die Fotos war eine Enttäuschung für mich.
1774
Die Schulen in Deutschland
---
Die Grundschule geht in der Bundesrepublik Deutschland von den Klassen 1 bis 4 (nur in Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6). Die Kinder in der Grundschule sind in den Altersstufen von etwa sechs bis zehn bzw. zwölf Jahren. Für die Grundschule gilt die allgemeine Schulpflicht. Im Jahr 2012 gab es in Deutschland 15.971 Grundschulen.
Vor und in der Kaiserzeit hieß die Grundschule im deutschen Sprachraum Elementarschule, eine Benennung, die sich bis heute im Englischen als Elementary School und Italienischen als scuola elementare gehalten hat.
In der Bundesrepublik Deutschland bezeichnete die Volksschule eine Schulform, in der man nach acht Schuljahren den sogenannten Volksschulabschluss erwarb. Die Grundschule waren die unteren Klassen der Volksschulen.
1774a
Diktat
Lösung 1774a-1
Ein Arbeitstag
---
Herr und Frau Schmidt haben drei Kinder. Herr Schmidt ist Chemiearbeiter.
Frau Schmidt ist Mathematiklehrerin. Sie wohnen in Jena am Waldplatz.
Ihre Wohnung ist sehr schön und auch groß.
Sie haben ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, ein Arbeitszimmer und ein Kinderzimmer.
Am Morgen fahren Herr und Frau Schmidt zusammen in die Stadt.
Herr Schmidt geht in den Betrieb und Frau Schmidt in die Schule.
Sie hat heute bis 12 Uhr Unterricht.
Dann kauft sie im Supermarkt Lebensmittel ein.
Am Nachmittag kommen die Kinder nach Hause.
Sie machen ihre Hausaufgaben, und Frau Schmidt korrigiert die Hefte.
Um fünf kommt Herr Schmidt von der Arbeit.
Frau Schmidt macht das Abendessen, Herr Schmidt und die Kinder helfen ihr.
Dann machen alle noch eine Fahrt mit dem Fahrrad, denn das Wetter ist schön.
Im Großraum Berlin wird es morgen starken Regen geben.
der Hubraum
der Innenraum
der Maschinenraum
im Ostseeraum
der Strafraum (Fußball)
der Umkleideraum
der Weltraum
der Wickelraum
der Zeitraum
der Hohlraum
1782
einen Volksschulabschluss erwerben
das Ende
der Abschluss
abschließen
das Schloss
schließen
der Schlüssel
der Schulabschluss
der Universitätsabschluss
---
der Abschlusstest
die Abschlussarbeit
die Abschlussprüfung
das Abschlusszeugnis
---
erwerben - erwarb - hat erworben
kaufen
bekommen
erhalten
ein Haus erwerben
einen Abschluss erwerben
einen Berufsabschluss erwerben
der Beruf
der Erwerb eines Hauses
der Erwerber
1783
unten - untere - unterste
mittlere
oben - obere - oberste
die unteren Klassen
die oberen Klassen
unten - tiefer - am tiefsten
die Tiefsee
die untere Preisklasse
die obere Preisklasse
das Unterhemd
das Oberhemd
der Unterrock
die Unterschicht (soziale Klasse)
U-Bahn
die Untergrundbahn
der Untergrund
der Grund
---
die Volksschule
das Volk
die Völker
Völkerball
die Völkerwanderung
die Volksrepublik China
das deutsche Volk
die europäischen Völker
der Völkerbund
1784
beziehungsweise = bzw.
bzw. - beziehungsweise
Das Gebiet Sand- bzw. Baggergruben nördlich und westlich von Neustadt soll ein Industriegebiet werden.
Das oder der Hektar bzw. die Hektare (schweizerisch) ist eine Maßeinheit der Fläche.
Reconquista ([rekoŋˈkista] bzw. [rəkõŋˈkiʃta], spanisch und portugiesisch: ‚Rückeroberung‘) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für die Rückeroberung der Iberischen Halbinsel durch christliche Nachkommen der Bevölkerung des Westgotenreichs.
Die Kreiszahl Pi = 3,1; genauer gesagt 3,1415926535
Ich stamme aus Lübeck, beziehungsweise aus einem Dorf in der Nähe. Oder: Ich stamme aus Lübeck, genauer gesagt aus einem Dorf in der Nähe.
Ich war mit ihm bekannt beziehungsweise befreundet.
2. Beispiel:
Mittwochs ist Saunatag für Frauen und Männer, der Eintritt beträgt 3,00 Euro bzw. 4,50 Euro. (hier bezieht sich 3,00 Euro auf die Frauen und 4,50 Euro auf das zweite Substantiv [Männer])
A und B bzw. C
A und (B oder C)
Dieses Automodell gibt es mit Dieselmotor, mit vier oder zwei Türen.
Dieses Automodell gibt es mit Dieselmotor, mit vier bzw. zwei Türen.
---
(A oder B) und (C oder D)
Ihre Tochter (A) und ihr Sohn (B) sind sechs (C) beziehungsweise acht (D) Jahre alt.
Mein Vater kommt entweder morgen oder übermorgen aus Frankreich zurück. Er war dort auf Montage.
Mein Vater kommt morgen oder übermorgen aus Frankreich zurück.
Die Fahrt dauert 4 oder 5 Stunden.
Die Fahrt dauert vier bis fünf Stunden.
Die Fahrten von Frankfurt nach Hamburg und Berlin dauern 7 bzw. 5 Stunden. (Wir fahren in Frankfurt los.) (Frankfurt-Hamburg 7 Std.; Frankfurt-Berlin 5 Std.)
---
„Beziehungsweise“ ist nur dann wirklich richtig, wenn es zwei verschiedene Substantive gibt, die in Relation zu zwei anderen Werten stehen. Beispiel: „Zugelassen sind Kinder ebenso wie Erwachsene, der Eintritt beträgt 8 bzw. 12 Euro.“
---
Werden Sie morgen nach Bremen fahren bzw. wann machen Sie Ihre Reise nach Norddeutschland?
Wir fahren nach Griechenland bzw. wir fliegen nach Athen. (hier: bzw. = besser gesagt)
Die Realschule ist eine weiterführende Schule und ein Bildungsgang im gegliederten Schulsystem Deutschlands, der „Schülerinnen und Schülern eine erweiterte allgemeine Bildung“ vermittelt.
Die Realschule – bis 1965 als Mittelschule geführt – ist eine allgemeinbildende weiterführende Schule im Rahmen des gegliederten Schulsystems. Sie umfasst die Klassen 5 bis 10 bzw. 7 bis 10 der Sekundarstufe I und wird mit der mittleren Reife (Realschulabschluss/Fachoberschulreife) abgeschlossen.
Bei erfolgreichem Abschluss berechtigt diese zur Aufnahme berufsqualifizierender Bildungsgänge, zum Eintritt in die mittlere Beamtenlaufbahn oder zum Besuch höherer Berufsfachschulen bzw. von Fachoberschulen oder der gymnasialen Oberstufe. Dementsprechend ist der Unterricht praxisbezogen, ohne aber auf Wissenschaftsorientierung zu verzichten.
Ein Witz zum Thema Verallgemeinerung: Ein Chemiker, ein Physiker und ein Mathematiker fahren mit dem Zug durch Schottland. Der Chemiker sieht aus dem Zugfenster und sieht ein schwarzes Schaf. Der Chemiker sagt: „Das ist interessant. In Schottland sind alle Schafe schwarz.“ Der Physiker sagt danach: „Das ist nicht genau. In Schottland gibt es mindestens ein schwarzes Schaf. So ist es genau.“ Und der Mathematiker sagt: „Nein, das ist auch nicht ganz richtig. In Schottland gibt es ein Schaf, das mindestens auf einer Seite schwarz ist. So ist es am genausten.“
Berufsschulen bilden den schulischen Teil der dualen Berufsbildung.
Fachschulen oder Fachakademien sind in Deutschland schulische Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung, die Bildungsgänge mit starkem Praxisbezug anbieten. Ziel der beruflichen Weiterbildung an Fachschulen ist, Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Führungsaufgaben in Betrieben zu übernehmen.
Die Berufsfachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Ausbildung, das heißt, für ihren Besuch wird keine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit vorausgesetzt.
---
Fachoberschule
Die Fachoberschule ist eine Schulform, die nach der 12. Klasse mit der Fachhochschulreife abschließt. Die Fachoberschule ist in berufliche Fachrichtungen ausgerichtet und zählt deswegen zu den berufsbildenden Schulen.
Der Abschluss einer Fachoberschule der Klasse 12 berechtigt zur Aufnahme des Studiums jeder Fachrichtung an einer Fachhochschule