Das Geld gehört ... (die Frau) - Das Geld gehört der Frau.
Er sieht ... zum ersten Mal. (die Frau) - Er sieht die Frau zum ersten Mal.
Es ist ... gelungen mit dem Chef zu sprechen. (die Frau) - Es ist der Frau gelungen mit dem Chef zu sprechen.
50 Euro genügen ... (die Frau) - 50 Euro genügen der Frau.
Du kannst ... vertrauen! (die Frau) - Du kannst der Frau vertrauen.
Du kannst ... fragen! (die Frau) - Du kannst ... fragen.
Du kannst ... gratulieren! (die Frau) - Du kannst der Frau gratulieren.
Du kannst ... mal helfen! (die Frau) - Du kannst der Frau mal helfen.
Kannst du ... das sagen? (die Frau) - Kannst du der Frau das sagen?
Das kalte Bier tut ... gut. (der Mann) - Das kalte Bier tut dem Mann gut.
Sie will ... helfen. (die Frau) - Sie will der Frau helfen.
1210g
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Sie gefällt ... (die Kinder)
Sie küsst ... (der Mann)
Er tanzt mit ... (die Frau)
Sein Ton missfällt ... (die Frau)
Sein Auto gefällt ... (sein Sohn)
Er will ... helfen. (die Frau)
Er will ... eine Handtasche kaufen. (die Frau)
Der Witz ist ... misslungen. (die Frau)
Der Versuch ist ... misslungen. (die Frau)
Er läuft ... immer nach. (die Frau)
Sie nähert sich ... nur langsam. (der Tiger)
Das Geld nützt ... nichts mehr. (die Frau)
Die Schuhe passen ... gut. (die Frau)
Das passiert ... sehr oft. (die Frau)
Sie raten ... nicht mit dieser Frau essen zu gehen. (der Mann) (DA FEHLT ein Komma. Es sind zwei Bedeutungen möglich.)
Das hat ... nicht geschadet. (er)
Das schmeckt ... nicht. (die Frau)
Sie vertraut ... nicht. (der Mann)
Er verzeiht ... nicht. (sie)
Das tut ... sehr weh. (die Frau)
Sie widerspricht ... (ihre Mutter)
Hör ... bitte einen Moment zu, bevor du ... antwortest! (dein Vater)
Lösung 1210g
Sie gefällt ... (die Kinder) - Sie gefällt den Kindern.
Sie küsst ... (der Mann) - Sie küsst den Mann.
Er tanzt mit ... (die Frau) - Er tanzt mit der Frau.
Sein Ton missfällt ... (die Frau) - Sein Ton missfällt der Frau.
Sein Auto gefällt ... (sein Sohn) - :Sein Auto gefällt seinem Sohn.
Er will ... helfen. (die Frau) - Er will der Frau helfen.
Er will ... eine Handtasche kaufen. (die Frau) - Er will der Frau eine Handtasche kaufen.
Der Witz ist ... misslungen. (die Frau) - Der Witz ist der Frau misslungen.
Der Versuch ist ... misslungen. (die Frau) - Der Versuch ist der Frau misslungen.
Er läuft ... immer nach. (die Frau) - Er läuft der Frau immer nach.
Sie nähert sich ... nur langsam. (der Tiger) - Sie nähert sich sich dem Tiger nur langsam.
Das Geld nützt ... nichts mehr. (die Frau) - Das Geld nützt der Frau nichts mehr.
Die Schuhe passen ... gut. (die Frau) - Die Schuhe passen der Frau gut.
Das passiert ... sehr oft. (die Frau) -
Sie raten ... nicht mit dieser Frau essen zu gehen. (der Mann) (DA FEHLT ein Komma. Es sind zwei Bedeutungen möglich.) - Sie raten dem Mann nicht mit dieser Frau essen zu gehen.
Das hat ... nicht geschadet. (er) - Das hat ihm nicht geschadet.
Das schmeckt ... nicht. (die Frau) - Das schmeckt der Frau nicht.
Sie vertraut ... nicht. (der Mann) - Sie vertraut dem Mann nicht.
Er verzeiht ... nicht. (sie) - Er verzeiht ihr nicht.
Das tut ... sehr weh. (die Frau) - Das tut der Frau weh.
Sie widerspricht ... (ihre Mutter) - Sie widerspricht ihrer Mutter.
Hör ... bitte einen Moment zu, bevor du ... antwortest! (dein Vater) - Hör deinem Vater bitte einen Moment zu, bevor du deinem Vater antwortest!
1210h
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Er beantwortet ... alle meine Fragen. (er)
Er antwortet ... auf alle ihre Fragen. (sie - Plural)
Er hat ... Blumen geschickt. (sie - Singular)
Kannst du ... das beweisen? (der Richter)
Kannst du ... deinen Kuli borgen? (die Frau)
Er bringt ... das Buch. (die Frau)
Ich lege ... ins Bett. (das Kind)
Ich setze ... an den Tisch. (die Kinder)
Ich ziehe ... die Hose an. (das Kind)
Ich schreibe ... die Telefonnummer auf. (der Kunde)
Sie sieht ... (die Frau)
Kannst du ... das Buch bringen? (die Frau)
Können Sie ... den Wein empfehlen? (die Frau)
Können Sie ... hören? (die Frau)
Erlauben Sie ... eine Frage? (die Frau)
Erzähl ... mehr davon! (die Frau)
Sie will ... nicht sehen. (der komische Mann)
Gib ... das Buch! (die Frau)
Leih ... dein Handy! (die Frau)
Die Firma liefert ... morgen den neuen Schreibtisch. (die Frau)
Warum hast du ... das nicht rechtzeitig mitgeteilt? (die Frau)
Die Kinder rauben ... den letzten Nerv. (die Frau)
Das reicht ... (die Frau)
Lösung 1210h
Er beantwortet ... alle meine Fragen. (er) - Er beantwortet ihm alle meine Fragen.
Er antwortet ... auf alle ihre Fragen. (sie - Plural) - Er antwortet ihnen auf alle ihre Fragen.
Er hat ... Blumen geschickt. (sie - Singular) - Er hat ihr Blumen geschickt.
Kannst du ... das beweisen? (der Richter) - Kannst du dem Richter das beweisen?
Kannst du ... deinen Kuli borgen? (die Frau) - Kannst du der Frau deinen Kuli borgen?
Er bringt ... das Buch. (die Frau) - Er bringt der Frau das Buch.
Ich lege ... ins Bett. (das Kind) - Ich lege das Kind ins Bett.
Ich setze ... an den Tisch. (die Kinder) - Ich setze die Kinder an den Tisch.
Ich ziehe ... die Hose an. (das Kind) - Ich ziehe dem Kind die Hose an.
Ich schreibe ... die Telefonnummer auf. (der Kunde) - Ich schreibe dem Kunden die Telefonnummer auf.
Sie sieht ... (die Frau) - Sie sieht die Frau.
Kannst du ... das Buch bringen? (die Frau) - Kannst du der Frau das Buch bringen?
Können Sie ... den Wein empfehlen? (die Frau) - Können Sie der Frau den Wein empfehlen?
Können Sie ... hören? (die Frau) - Können Sie die Frau hören?
Erlauben Sie ... eine Frage? (die Frau) - Erlauben Sie der Frau eine Frage?
Erzähl ... mehr davon! (die Frau) - Erzähl der Frau mehr davon!
Sie will ... nicht sehen. (der komische Mann) - Sie will den komischen Mann nicht sehen.
Gib ... das Buch! (die Frau) - Gib der Frau das Buch!
Leih ... dein Handy! (die Frau) - Leih der Frau dein Handy!
Die Firma liefert ... morgen den neuen Schreibtisch. (die Frau) - Die Firma liefert der Frau morgen den neuen Schreibtisch.
Warum hast du ... das nicht rechtzeitig mitgeteilt? (die Frau) - Warum hast du der Frau das nicht rechtzeitig mitgeteilt?
Die Kinder rauben ... den letzten Nerv. (die Frau) - Die Kinder rauben der Frau den letzten Nerv.
Das reicht ... (die Frau) - Das reicht der Frau.
1210i
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Sie sagt ... nicht alles. (er)
Schenk ... deinen alten Schreibtisch! (sie - Singular)
Schick ... eine Karte aus Griechenland! (der Chef)
Schreib ... wann du zurückkommst! (deine Frau)
Kannst du ... deine Schuhe leihen? (mein Ehemann)
Liefern Sie ... den Kühlschrank auch nach Polen? (mein Vater)
Können Sie ... das neue Datum mitteilen? (die Kollegen)
Reich ... bitte die Butter! (er)
Schenkst du ... etwas zum Geburtstag? (deine Frau)
Eine Stunde reicht ... völlig. (mein Mann)
Er hat ... viele Grüße geschickt. (meine Frau)
Ich schreibe ... das Passwort besser auf. (die Frau)
Kannst du ... den Preis wiederholen? (die Frau)
Sende ... bitte eine SMS, wenn du das Datum hast! (die Frau)
Er kann ... das nicht verbieten. (die Frau)
Er kann ... nicht finden. (die Frau)
Wiederhole ... genau, was er gesagt hat! (die Frau)
Stelle ... nicht solche Fragen! (die Frau)
Du brauchst ... nichts zum Geburtstag schenken. (deine Frau)
Schenke ... lieber etwas mehr Zeit! (deine Frau)
Lösung 1210i
Sie sagt ... nicht alles. (er) - Sie sagt ihm nicht alles.
Schenk ... deinen alten Schreibtisch! (sie - Singular) - Schenk ihr deinen alten Schreibtisch!
Schick ... eine Karte aus Griechenland! (der Chef) - Schick ihm eine Karte aus Griechenland!
Schreib ... wann du zurückkommst! (deine Frau) - Schreib deiner Frau wann du zurückkommst!
Kannst du ... deine Schuhe leihen? (mein Ehemann) - Kannst du meinem Ehemann deine Schuhe leihen?
Liefern Sie ... den Kühlschrank auch nach Polen? (mein Vater) - Liefern Sie meinem Vater den Kühlschrank auch nach Polen?
Können Sie ... das neue Datum mitteilen? (die Kollegen) - Können Sie den Kolegen das neue Datum mitteilen?
Reich ... bitte die Butter! (er) - Reich ihm bitte die Butter!
Schenkst du ... etwas zum Geburtstag? (deine Frau) - Schenkst du du deiner etwas zum Geburtstag?
Eine Stunde reicht ... völlig. (mein Mann) - Eine Stunde reicht meinem Mann völlig.
Er hat ... viele Grüße geschickt. (meine Frau) - Er hat meiner Frau viele Grüße geschickt.
Ich schreibe ... das Passwort besser auf. (die Frau) - Ich schreibe der Frau das Passwort besser auf.
Kannst du ... den Preis wiederholen? (die Frau) - Kannst du der Frau den Preis wiederholen?
Sende ... bitte eine SMS, wenn du das Datum hast! (die Frau) - Sende der Frau bitte eine SMS, wenn du das Datum hast!
Er kann ... das nicht verbieten. (die Frau) - Er kann der Frau das nicht verbieten.
Er kann ... nicht finden. (die Frau) - Er kann die Frau nicht finden.
Wiederhole ... genau, was er gesagt hat! (die Frau) - Wiederhole der Frau genau, was er gesagt hat!
Stelle ... nicht solche Fragen! (die Frau) - Stelle der Frau nicht solche Fragen!
Du brauchst ... nichts zum Geburtstag schenken. (deine Frau) - Du brauchst deiner Frau nichts zum Geburtstag schenken.
Schenke ... lieber etwas mehr Zeit! (deine Frau) - Schenke deiner Frau lieber etwas mehr Zeit!
1210j
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Du brauchst ... nicht nach der Telefonnummer fragen, er kennt sie auch nicht. (der Chef)
Verschweigst du ... etwas? (deine Frau)
Hast du ... das versprochen? (deine Frau)
Du nimmst ... die Sonne. (uns)
Du nimmst ... die Sicht. (er)
Er zeigt ... die neue Wohnung. (seine Frau)
Schau ... nicht so in die Augen! (der Hund)
Schau ... zu wie es gemacht wird! (der Künstler)
Sieh ... erst einmal zu, bevor du es selber probierst! (der Kollege)
Kannst du ... da zustimmen? (ich)
Außer ... hat heute niemand Zeit. (Herr Reiter)
Wir treffen uns bei ... im Büro. (der Wohnungsmakler)
Bei ... oder bei ... ? (Frau Fricke) (Herr Beckmann)
Gehen wir zu ... oder zu ... ? (ich) (du)
Komm zu ... ! (die Haltestelle)
Nur dank ... hast du die Prüfung geschafft. (der Nachhilfelehrer)
Lösung 1210j
Du brauchst ... nicht nach der Telefonnummer fragen, er kennt sie auch nicht. (der Chef) - Du brauchst den Chef nicht nach der Telefonnummer fragen, er kennt sie auch nicht.
Verschweigst du ... etwas? (deine Frau) - Verschweigst du deiner Frau etwas?
Hast du ... das versprochen? (deine Frau) - Hast du deiner Frau das versprochen?
Du nimmst ... die Sonne. (uns) - Du nimmst uns die Sonne.
Du nimmst ... die Sicht. (er) - Du nimmst ihm die Sicht.
Er zeigt ... die neue Wohnung. (seine Frau) - Er zeigt seiner Frau die neue Wohnung.
Schau ... nicht so in die Augen! (der Hund) - Schau dem Hund nicht so in die Augen!
Schau ... zu wie es gemacht wird! (der Künstler) - Schau dem Künstler zu wie es gemacht wird!
Sieh ... erst einmal zu, bevor du es selber probierst! (der Kollege) - Sieh dem Kollegen erst einmal zu, bevor du es selber probierst!
Kannst du ... da zustimmen? (ich) - Kannst du mir da zustimmen?
Außer ... hat heute niemand Zeit. (Herr Reiter) - Außer Herrn Reiter hat heute niemand Zeit.
Wir treffen uns bei ... im Büro. (der Wohnungsmakler) - Wir treffen uns beim Wohnungsmakler im Büro.
Bei ... oder bei ... ? (Frau Fricke) (Herr Beckmann) - Bei Frau Fricke oder bei Herrn Beckmann?
Gehen wir zu ... oder zu ... ? (ich) (du) - Gehen wir zu mir oder zu dir?
Komm zu ... ! (die Haltestelle) - Komm zur Haltestelle!
Nur dank ... hast du die Prüfung geschafft. (der Nachhilfelehrer) - Nur dank dem Nachhilfelehrer hast du die Prüfung geschafft.
1210k
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Du kannst ... dafür danken, dass sie dich nicht verraten hat. (die Kollegin)
Kannst du ... entgegen kommen? (die Frau)
Mit ... kannst du heute nicht rechnen. (mein Sohn)
Von ... bekommst du keinen Pfennig. (die Frau)
Sie hat es ... zuliebe gemacht. (ihre Kollegin)
Bestell ... auch ein Bier! (die Frau)
Kannst du ... das Bier bezahlen? (die Frau)
Du kannst ... in London besuchen. (die Frau)
Du kannst ... vor dem Kino treffen. (die Frau)
Du kennst ... nicht. (die Frau)
Buchen Sie ... einen Flug nach Stockholm! (er)
Kauf ... bitte ein Schokoeis! (das Kind)
Hör ... gut zu! (die Frau)
Sieh ... an, wenn sie mit dir spricht! (die Frau)
Versteh ... bitte nicht falsch! (mein Mann)
Er kann ... nicht sehen. (die Frau)
Sieh ... in die Augen! (die Frau)
Ich seh' ... in die Augen. (die Frau)
Du siehst ... morgen. (die Frau)
Lösung 1210k
Du kannst ... dafür danken, dass sie dich nicht verraten habe. (die Kollegin) - Du kannst der Kollegin dafür danken, dass sie dich nicht verraten hat.
Kannst du ... entgegen kommen? (die Frau) - Kannst du der Frau entgegen kommen?
Mit ... kannst du heute nicht rechnen. (mein Sohn) - Mit meinem Sohn kannst du heute nicht rechnen.
Von ... bekommst du keinen Pfennig. (die Frau) - Von der Frau bekommst du keinen Pfennig.
Sie hat es ... zuliebe gemacht. (ihre Kollegin) - Sie hat es ihrer Kollegin zuliebe gemacht.
Bestell ... auch ein Bier! (die Frau) - Bestell der Frau auch ein Bier!
Kannst du ... das Bier bezahlen? (die Frau) - Kannst du der Frau das Bier bezahlen?
Du kannst ... in London besuchen. (die Frau) - Du kannst die Frau in London besuchen.
Du kannst ... vor dem Kino treffen. (die Frau) - Du kannst die Frau vor dem Kino treffen.
Du kennst ... nicht. (die Frau) - Du kennst die Frau nicht.
Buchen Sie ... einen Flug nach Stockholm! (er) - Buchen Sie ihm einen Flug nach Stockholm!
Kauf ... bitte ein Schokoeis! (das Kind) - Kauf dem Kind bitte ein Schokoeis!
Hör ... gut zu! (die Frau) - Hör der Frau gut zu!
Sieh ... an, wenn sie mit dir spricht! (die Frau) - Sieh die Frau an, wenn sie mit dir spricht!
Versteh ... bitte nicht falsch! (mein Mann) - Versteh meinen Mann bitte nicht falsch!
Er kann ... nicht sehen. (die Frau) - Er kann die Frau nicht sehen.
Sieh ... in die Augen! (die Frau) - Sieh der Frau in die Augen!
Ich seh' ... in die Augen. (die Frau) - Ich seh' der Frau in die Augen.
Du siehst ... morgen. (die Frau) - Du siehst die Frau morgen.
1210m
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Du siehst ... in die Augen. (der Löwe)
Er sieht ... ähnlich. (sein Vater)
Vergiss ... nicht! (mein Geld)
Er hat vergessen ... das Geld zu geben. (sein Vermieter)
Er hat vergessen ... zu fragen. (sein Vermieter)
Er ließt ... jeden Wunsch von den Lippen ab. (seine Frau)
Schreib ... jede Woche! (deine Mutter)
Erzähl ... alles! (sie - Singular)
Du darfst ... nicht alles wegessen. (die Frau)
Er hat ... das Buch gegeben. (die Frau)
Ich habe ... gefragt, ob du einen Freund hast. (die Frau)
Kannst du ... den Koffer tragen? (die Frau)
Kannst du ... den Koffer tragen helfen? (die Frau)
Suche ... bitte nicht! (die Frau)
Besuche ... bitte nicht mehr! (dieser Mann)
Kannst du ... eine Wohnung finden? (die Frau)
Kannst du ... eine Wohnung finden helfen? (die Frau)
Kannst du ... helfen? (die Frau)
Er fährt ... mit seinem Auto nach Berlin. (die Frau)
Er zeigt ... den Weg. (die Frau)
Er besucht ... in Berlin. (die Frau)
Lösung 1210m
Du siehst ... in die Augen. (der Löwe) - Du siehst dem Löwen in die Augen.
Er sieht ... ähnlich. (sein Vater) - Er sieht seinem Vater ähnlich.
Übersetz ... diesen Satz! (mein Freund) - Übersetzte meinem Freund diesen Satz!
Sie gefällt ... (mein Freund) - Sie gefällt meinem Freund.
Verstehst du ... ? (mein Freund) - Verstehst du meinen Freund?
Warum geht er ... aus dem Weg? (mein Freund) - Warum geht er meinem Freund aus dem Weg?
Er hat ... eingeladen. (mein Freund) - Er hat meinen Freund eingeladen.
Mach ... keine Probleme! (mein Freund) - Mach meinem Freund keine Probleme!
Das macht ... keine Probleme. (mein Freund) - Das macht meinem Freund keine Probleme.
Er hat sich bei ... entschuldigt. (mein Freund) - Er hat sich bei meinem Freund entschuldigt.
Meine Frau versteht ... nicht. (mein Freund) - Meine Frau versteht meinen Freund nicht.
Meine Frau versteht ... nicht. (mein Freund) - Meine Frau versteht meinen Freund nicht.
Kannst du ... fotografieren? (mein Freund) - Kannst du meinen Freund fotografieren?
Kannst du ... etwas zu essen kochen? (mein Freund) - Kannst du meinem Freund etwas zu essen kochen?
Kannst du ... zum Bahnhof bringen? (mein Freund) - Kannst du meinen Freund zum Bahnhof bringen?
1210o
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Kannst du ... verstehen? (diese Frau)
Sie wohnt bei ... (diese Frau)
Bist du mit ... einverstanden? (diese Frau)
Sag ... die Telefonnummer! (diese Frau)
Frag ... nicht so was! (diese Frau)
Diese Fragen machen ... krank. (diese Frau)
Besuch ... morgen! (diese Frau)
Wiederhol ... seine Worte! (diese Frau)
Bestell ... das Buch! (diese Frau)
Ich hole ... das Buch morgen ab. (diese Frau)
Hol ... ein Bier! (diese Frau)
Sie braucht ... (dieser Mann)
Sie spricht mit ... (diese Frau)
Sie gibt ... einen Kuss. (dieser Mann)
Sie verkauft ... 6 Kerzen. (dieser Mann)
Sie kauft ... ein Schokoladeneis. (dieser Mann)
Ich habe ... eine neue Wohnung gesucht. (dieser Mann)
Sing ein Lied für ... ! (diese Frau)
Entschuldigen Sie ... bitte! (diese Frau)
Begleite ... bitte zum Arzt! (diese Frau)
Vergiss ... ! (diese Frau)
Was wünschst du ...? (diese Frau)
Ich wünsche ... Frieden auf der Welt. (alle Menschen)
Ich mache ... einen Mojito. (diese Frau)
Lösung 1210o
Kannst du ... verstehen? (diese Frau) - Kannst du diese Frau verstehen?
Sie wohnt bei ... (diese Frau) - Sie wohnt bei dieser Frau.
Bist du mit ... einverstanden? (diese Frau) - Bist du mit dieser Frau einverstanden?
Sag ... die Telefonnummer! (diese Frau) - Sag dieser Frau die Telefonnummer!
Frag ... nicht so was! (diese Frau) - Frag ... nicht so was!
Diese Fragen machen ... krank. (diese Frau) - Diese Fragen machen diese Frau krank.
Besuch ... morgen! (diese Frau) - Besuch diese Frau morgen!
Wiederhol ... seine Worte! (diese Frau) - Wiederhol dieser Frau seine Worte!
Bestell ... das Buch! (diese Frau) - Bestell dieser Frau das Buch!
Ich hole ... das Buch morgen ab. (diese Frau) - Ich hole dieser Frau das Buch morgen ab.
Hol ... ein Bier! (diese Frau) - Hol dieser Frau ein Bier!
Sie braucht ... (dieser Mann) - Sie braucht diesen Mann.
Sie spricht mit ... (diese Frau) - Sie spricht mit dieser Frau.
Sie gibt ... einen Kuss. (dieser Mann) - Sie gibt diesem Mann einen Kuss.
Sie verkauft ... 6 Kerzen. (dieser Mann) - Sie verkauft diesem Mann 6 Kerzen.
Sie kauft ... ein Schokoladeneis. (dieser Mann) - Sie kauft diesem Mann ein Schokoladeneis.
Ich habe ... eine neue Wohnung gesucht. (dieser Mann) - Ich habe diesem Mann eine neue Wohnung gesucht.
Sing ein Lied für ... ! (diese Frau) - Sing ein Lied für diese Frau!
Entschuldigen Sie ... bitte! (diese Frau) - Entschuldigen Sie diese Frau bitte!
Begleite ... bitte zum Arzt! (diese Frau) - Begleite diese Frau bitte zum Arzt!
Vergiss ... ! (diese Frau) - Vergiss diese Frau!
Was wünschst du ...? (diese Frau) - Was wünschst du dieser Frau?
Ich wünsche ... Frieden auf der Welt. (alle Menschen) - Ich wünsche allen Menschen Frieden auf der Welt.
Ich mache ... einen Mojito. (diese Frau) - Ich mache dieser Frau einen Mojito.
1210p
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Stell ... das Auto vor das Haus! (die Frau)
Kannst du ... den Anzug an den Schrank hängen? (mein Sohn)
Das Auto gehört ... (die Frau)
Sie gefällt ... (die Kunden)
Das Buch interessiert ... (die Frau)
Sie will mit ... sprechen. (die Frau)
Sie will ... einladen. (die Frau)
Sie wird ... hoffentlich anrufen. (die Frau)
Die Verkäuferin hat ... beraten. (die Frau)
Er hat ... eine Kette gekauft. (die Frau)
Er hat ... auf das Bett gelegt. (die Puppe)
Er hat ... auf den Stuhl gesetzt. (die Katze)
Sie glaubt ... nicht. (die Frau)
Er braucht ... (diese Frau)
Sie will ... kennenlernen. (die Frau)
Lösung 1210p
Stell ... das Auto vor das Haus! (die Frau) - Stell ... das Auto vor das Haus!
Kannst du ... den Anzug an den Schrank hängen? (mein Sohn) - Kannst du ... den Anzug an den Schrank hängen?
Das Auto gehört ... (die Frau) - Das Auto gehört der Frau.
Sie gefällt ... (die Kunden) - Sie gefällt dem Kunden.
Das Buch interessiert ... (die Frau) - Das Buch interessiert die Frau.
Sie will mit ... sprechen. (die Frau) - Sie will mit der Frau sprechen.
Sie will ... einladen. (die Frau) - Sie will die Frau einladen.
Sie wird ... hoffentlich anrufen. (die Frau) - Sie wird die Frau hoffentlich anrufen.
Die Verkäuferin hat ... beraten. (die Frau) - Die Verkäuferin hat die Frau beraten.
Er hat ... eine Kette gekauft. (die Frau) - Er hat der Frau eine Kette gekauft.
Er hat ... auf das Bett gelegt. (die Puppe) - Er hat die Puppe auf das Bett gelegt.
Er hat ... auf den Stuhl gesetzt. (die Katze) - Er hat die Katze auf den Stuhl gesetzt.
Sie glaubt ... nicht. (die Frau) - Sie glaubt dr Frau nicht.
Er braucht ... (diese Frau) - Er braucht diese Frau.
Sie will ... kennenlernen. (die Frau) - Sie will die Frau kennenlernen.
1210q
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Sie bietet ... einen Kaffee an. (der Kunde)
Der Professor prüft ... (der Student)
Sie wartet auf ... (der Chef)
Ich bestelle ... einen Cocktail. (die Frau)
Du kannst ... nicht einladen. (der Chef)
Sie holt ... vom Flughafen ab. (die Frau)
Sie ruft ... an. (der Mann)
Sie verkaufen ... als Sklaven nach Florida. (die Männer)
Besuch ... im Krankenhaus und bring ... das Buch. (die Frau)
Gib ... das Geld zurück! (die Frau)
Frag ... etwas! (die Frau)
Sag ... etwas! (die Frau)
Die Musik gefällt ... (die Frau)
Lösung 1210q
Sie bietet ... einen Kaffee an. (der Kunde) - Sie bietet dem Kunden einen Kaffee an.
Der Professor prüft ... (der Student) - Der Professor prüft den Studenten.
Sie wartet auf ... (der Chef) - Sie wartet auf den Chef.
Ich bestelle ... einen Cocktail. (die Frau) - Ich bestelle der Frau einen Cocktail.
Du kannst ... nicht einladen. (der Chef) - Du kannst den Chef nicht einladen.
Sie holt ... vom Flughafen ab. (die Frau) - Sie holt die Frau vom Flughafen ab.
Sie ruft ... an. (der Mann) - Sie ruft den Mann an.
Sie verkaufen ... als Sklaven nach Florida. (die Männer) - Sie verkaufen die Männer als Sklaven nach Florida.
Besuch ... im Krankenhaus und bring ... das Buch. (die Frau) - Besuch die Frau im Krankenhaus und bring der Frau das Buch.
Gib ... das Geld zurück! (die Frau) - Gib der Frau das Geld zurück!
Frag ... etwas! (die Frau) - Frag die Frau etwas!
Sag ... etwas! (die Frau) - Sag der Frau etwas!
Die Musik gefällt ... (die Frau) - Die Musik gefällt der Frau.
1210r
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Petra fragt mich nach dem „Warum“?
Beispiel:
Der Hund legt sich neben ... (die Frau)
⇒ Der Hund legt sich neben die Frau.
⇒ Sie fragt mich warum sich der Hund neben die Frau legt.
---
Er antwortet ... leise. (die Frau)
Das Geld gehört ... (die Frau)
Der Chef sitzt ... gegenüber. (die Frau)
Vor ... steht ein Elefant. (die Frau)
Er hat die Flasche direkt vor ... auf den Tisch gestellt. (die Frau)
Die Kinder sind bei ... (die Frau)
Er parkt den Bus vor ... (das Haus)
Er trägt ... die Koffer. (die Frau)
Er hilft ... bei meinen Hausaufgaben. (der Junge)
Er legt ... die neue Zeitung auf den Tisch. (die Chefin)
Über ... hängt eine Lampe. (der Eingang)
Er liegt neben ... (die Tür)
Er steht neben ... (das Fenster)
Er steckt ... den Brief in die Manteltasche. (die Frau)
Der Kuchen ist ... zu trocken. (die Frau)
Mein Freund besucht ... und bringt ... Obst. (die Frau)
Es fehlen ... 50 Euro. (die Frau)
Lösung 1210r
Der Hund legt sich neben ... (die Frau) - Der Hund legt sich neben die Frau. - Er fragt mich warum sich der Hund neben die Frau legt.
---
Er antwortet ... leise. (die Frau) - Er antwortet der Frau leise. - Er fragt mich warum
Das Geld gehört ... (die Frau) - Das Geld gehört der Frau. - Er fragt mich warum er der Frau leise antwortet.
Der Chef sitzt ... gegenüber. (die Frau) - Der Chef sitzt der Frau gegenüber. - Er fragt mich warum der Chef der Frau gegenübersitzt.
Vor ... steht ein Elefant. (die Frau) - Vor der Frau steht ein Elefant. - Er fragt mich warum vor der Frau ein Elefant steht.
Er hat die Flasche direkt vor ... auf den Tisch gestellt. (die Frau) - Er hat die Flasche direkt vor die Frau auf den Tisch gestellt. - Er fragt mich warum er die Flasche direkt vor die Frau auf den Tisch gestellt hat.
Die Kinder sind bei ... (die Frau) - Die Kinder sind bei der Frau. - Er fragt mich warum die Kinder bei der Frau sind.
Er parkt den Bus vor ... (das Haus) - Er parkt den Bus vor dem Haus. - Er fragt mich warum er den Bus vor dem Haus parkt.
Er trägt ... die Koffer. (die Frau) - Er trägt der Frau die Koffer. - Er fragt mich warum er der Frau die Koffer trägt.
Er hilft ... bei meinen Hausaufgaben. (der Junge) - Er hilft dem Jungen bei meinen Hausaufgaben. - Er fragt mich warum er dem Jungen bei den Hausaufgaben hilft.
Er legt ... die neue Zeitung auf den Tisch. (die Chefin) - Er legt der Chefin die neue Zeitung auf den Tisch. - Er fragt mich warum er der Chefin die neue zeitung auf den Tisch legt.
Über ... hängt eine Lampe. (der Eingang) - Über dem Eingang hängt eine Lampe. - Er fragt mich warum über dem Eingang eine Lampe hängt.
Er liegt neben ... (die Tür) - Er liegt neben der Tür. - Er fragt mich warum er neben der Tür liegt.
Er steht neben ... (das Fenster) - Er steht neben dem Fenster. - Er fragt mich warum er neben dem Fenster steht.
Er steckt ... den Brief in die Manteltasche. (die Frau) - Er steckt der Frau den Brief in die Manteltasche. - Er fragt mich warum er der Frau den Brief in die Manteltache steckt.
Der Kuchen ist ... zu trocken. (die Frau) - Der Kuchen ist der Frau zu trocken. - Er fragt mich warum der Kuchen der Frau zu trocken ist.
Mein Freund besucht ... und bringt ... Obst. (die Frau) - Mein Freund besucht die Frau und bringt der Frau Obst. - Er fragt mich warum mein Freund die Frau besucht und der Frau OPbst bringt.
Es fehlen ... 50 Euro. (die Frau) - Es fehlen der Frau 50 Euro. - Er fragt mich warum der Frau 50 Euro fehlen.
1210s
Halloween-Party
1210t
Mein Arbeitsplatz
1211
Das Adjektivattribut im Genitiv Singular
a. Wohnen Sie hier in der Nähe Ihres Instituts?
b. Nein, ich wohne im Süden der Stadt, in der Nähe einer großen Bibliothek.
a. Und wo wohnt Frau Wagner? Wissen Sie das vielleicht?
b. Ja, natürlich weiß ich das. Ich kenne Frau Wagner gut und besuche sie oft. Sie wohnt im Zentrum, in der Nähe des neuen Hochhauses.
a. Meinen Sie das Hochhaus in der Nähe des großen Bahnhofs?
b. Ja, das meine ich. Frau Wagner wohnt dort im dritten Haus links neben dem Kaufhaus, im 8. Stockwerk.
1211a
Das Hochhaus ist in der Nähe des großen Bahnhofs. (maskulinum)
Frau Wagner wohnt in der Nähe des großen Kaufhauses. (neutrum)
Ich wohne in der Nähe einer großen Bibliothek. (femininum)
Das Adjektivattribut im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ Plural nach dem bestimmten Artikel, Demonstrativpronomen und Possessivpronomen.
a. Entschuldigen Sie bitte! Wohnen die spanischen Studenten in diesem Haus?
b. Ja, die Zimmer der spanischen Studenten sind im 2. Stock.
a. Ich möchte mit den spanischen Studenten sprechen und ihnen eine Einladung geben.
b. Sie möchten die spanischen Studenten besuchen und sie einladen? Bitte schön. Ich glaube, sie sind gerade in ihre Zimmer gegangen.
1213
Hier wohnen die deutschen Studenten. (Nominativ - Plural)
Die Zimmer der deutschen Studenten sind dort. (Genitiv - Plural)
Ich möchte mit den deutschen Studenten sprechen. (Dativ - Plural)
Ich möchte die deutschen Studenten einladen. (Akkusativ - Plural)
1214
Das Adjektiv hat im Plural die Endung „-en“.
Singular
maskulinum / neutrum
femininum
1. Fall: Nominativ
2. Fall: Genitiv
(des, dieses, eines, meines) -en
(der, dieser, einer, meiner) -en
3. Fall: Dativ
(dem, diesem, einem, meinem) -en
(der, dieser, einer, meiner) -en
4. Fall: Akkusativ
(nur maskulinum: -en)
Plural
maskulinum / neutrum / femininum
1. Fall: Nominativ
(der, diese, meine, alle) -en
2. Fall: Genitiv
(der, dieser, meiner, aller) en
3. Fall: Dativ
(den, diesen, meinen, allen) -en
4. Fall: Akkusativ
(der, diese, meine, alle) -en
Das Adjektiv im Genitiv und Dativ Singular hat die Endung „-en“.
Das Adjektiv im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ Plural hat die Endung „-en“.
1215
Singular
1. Fall: Nominativ
Der spanische Freund hilft mir. (maskulinum)
Das spanische Kind hilft mir. (neutrum)
Die spanische Frau hilft mir. (femininum)
---
2. Fall: Genitiv
Das Zimmer des spanischen Studenten ist hier. (maskulinum)
Das Spielzeug des spanischen Kindes ist hier. (neutrum)
Das Buch der spanischen Studentin ist dort. (femininum)
---
3. Fall: Dativ
Er antwortet dem spanischen Lehrer. (maskulinum)
Wir spielen mit dem spanischen Kind. (neutrum)
Er tanzt mit seiner spanischen Freundin. (femininum)
---
4. Fall: Akkusativ
Er fragt den spanischen Kollegen. (maskulinum) (!!!)
Wir holen das spanische Buch. (neutrum)
Er hört die kubanische Musik. (femininum)
1216
Beispiel:
Wo wohnt Andreas? - Hochhaus (groß)
⇒ Er wohnt in der Nähe des großen Hochhauses.
---
Kaufhaus (neu)
Supermarkt (modern)
Sportplatz (alt)
Hotel (klein)
Busbahnhof (groß)
Flughafen (neu)
Internat (modern)
Bibliothek (alt)
Apotheke (klein)
Friedhof (alt)
Lösung 1216
Wo wohnt Andreas? (groß) - Er wohnt in der Nähe des großen Hochhauses.
---
Kaufhaus (neu) - Er wohnt in der Nähe des neuen Kaufhauses.
Supermarkt (modern) - Er wohnt in der Nähe des modernen Superparkts (Supermarktes).
Sportplatz (alt) - Er wohnt in der Nähe des alten Sportplatzes.
Hotel (klein) - Er wohnt in der Nähe des kleinen Hotels.
Busbahnhof (groß) - Er wohnt in der Nähe des großen Bahnhofs
Flughafen (neu) - Er wohnt in der Nähe des neuen Flughafens.
Internat (modern) - Er wohnt in der Nähe des modernen Internats.
Bibliothek (alt) - Er wohnt in der Nähe der alten Bibliothek.
Apotheke (klein) - Er wohnt in der Nähe der kleinen Apotheke.
Friedhof (alt) - Er wohnt in der Nähe des alten Friedhofs.
1217
Beispiel:
Gehört Ihnen das Lexikon? (französisch, Freundin)
⇒ Nein, das ist das Lexikon meiner französischen Freundin.
---
Gehören Ihnen die Zeitschriften? (norwegisch, Kollegin)
Gehören Ihnen die Fotos? (schwedisch, Gast)
Gehört Ihnen das Lehrbuch? (dänisch, Freund)
Gehört Ihnen der Koffer? (französisch, Feundin)
Gehört Ihnen das Gepäck? (russisch, Freund)
Gehört Ihnen dieses Auto? (deutsch, Kollege)
Lösung 1217
Gehört Ihnen das Lexikon? (französisch, Freundin) - Nein, das ist das Lexikon meiner französischen Freundin.
---
Gehören Ihnen die Zeitschriften? (norwegisch, Kollegin) - Nein, das sind die Zeitschriften meiner norwegischen Kollegin.
Gehören Ihnen die Fotos? (schwedisch, Gast) - Nein, das sind die Fotos meines schwedischen Gastes.
Gehört Ihnen das Lehrbuch? (dänisch, Freund) - Nein, das ist das Lehrbuch meines dänischen Freundes.
Gehört Ihnen der Koffer? (französisch, Feundin) - Nein, das ist der Koffer meiner französischen Freundin.
Gehört Ihnen das Gepäck? (russisch, Freund) - Nein, das ist das Gepäck meines russischen Freundes.
Gehört Ihnen dieses Auto? (deutsch, Kollege) - Nein, das ist das Auto meines deutschen Kollegen.
1218
Ergänzen Sie die Endungen!
---
a. Heute habe ich meine Fotos mitgebracht. Hier ist ein Foto meines jüngst... Bruders, und das sind Fotos meiner ältest... Schwester und meines best... Freundes.
b. Danke! Hast du auch ein Foto deines ältest... Bruders?
a. Leider nicht.
---
a. Möchten Sie ein Foto meines ältest... Sohnes sehen?
b. Gern. Haben Sie auch ein Foto ihrer jüngst... Tochter?
a. Ja, aber leider habe ich es nicht hier.
Lösung 1218
a. Heute habe ich meine Fotos mit gebracht. Hier ist ein Foto meines jüngsten Bruders, und das sind Fotos meiner ältesten Schwester und meines besten Freundes.
b. Danke! Hast du auch ein Foto deines ältesten Bruders?
a. Leider nicht.
---
a. Möchten Sie ein Foto meines ältesten Sohnes sehen?
b. Gern. Haben Sie auch ein Foto ihrer jüngsten Tochter?
a. Ja, aber habe ich es nicht hier.
1219
Beispiel:
chinesisch; Student (2. Stock)
⇒ Wo ist das Zimmer des chinesischen Studenten? (2. Stock)
⇒ Die chinesischen Studenten wohnen im 2. Stock.
---
portugiesisch; Studentinnen (1. Stock)
deutsch; Studenten (3. Stock)
französisch; Sportler (1. Stock)
amerikanisch; Studentinnen (2. Stock)
englisch; Studenten (3. Stock)
griechisch; Bauarbeiter (2. Stock)
Lösung 1219
Wo ist das Zimmer des chinesischen Studenten? (2. Stock) - Die chinesischen Studenten wohnen im 2. Stock.
---
portugiesisch; Studentinnen (1. Stock) - Die portugiesischen Studentinnen wohnen im 2. Stock.
deutsch; Studenten (3. Stock) - Die deutschen Studenten wohnen im 3. Stock.
französisch; Sportler (1. Stock) - Die französischen Sportler wohnen im 1. Stock.
amerikanisch; Studentinnen (2. Stock) - Die amerikanischen Studentinnen wohnen im 2. Stock.
englisch; Studenten (3. Stock) - Die englischen Studenten wohnen im 3. Stock.
griechisch; Bauarbeiter (2. Stock) - Die griechischen Bauarbeiter wohnen im 2. Stock.
Haben Sie auf der Karte ... ... ... (hoch, Gebirge) schon gefunden?
Bitte, suchen Sie auf der Karte ... ... ... (lang; Fluss)!
Bitte, zeigen Sie mir auf der Karte ... ... ... (hoch; Berg)!
Lösung 1220
Kennen Sie ... (groß; Städte) der Welt? - Kennen Sie die größten Städte der Welt?
---
Kennen Sie ... ... ... (groß, Länder) der Erde? - Kennen Sie die größten Länder der Erde?
Haben Sie auf der Karte ... ... ... (hoch, Gebirge) schon gefunden? - Haben Sie auf der Karte das höchste Gebirge schon gefunden?
Bitte suchen Sie auf der Karte ... ... ... (lang; Fluss)! - Bitte suchen Sie auf der Karte den längsten Fluss!
Bitte zeigen Sie mir auf der Karte ... ... ... (hoch; Berg)! - Bitte zeigen Sie mir auf der Karte den höchsten Berg!
1221
Ergänzen Sie die Endungen!
---
Kennen Sie die Namen der gröst... Städte und der längst... Flüsse?
Kennen Sie die höchst... Gebirge der Welt?
Wo kann ich Prospekte der schönst... Gegenden von Schottland bekommen?
Gefallen Ihnen die hoh... Berge in den Alpen?
Wann können Sie den klein... Kindern helfen?
Wo wollen Sie auf Ihre rumänisch... Freunde warten?
Wann wollen die mexikanisch... Freunde zu uns kommen?
Wann haben Sie den neu... Studenten die Hausschlüssel gegeben?
Wann haben Sie dem neu... Studenten die Hausschlüssel gegeben?
Wann haben Sie der neu... Studentin die Hausschlüssel gegeben?
Wann haben Sie den neu... Studentinnen die Hausschlüssel gegeben?
Lösung 1221
Kennen Sie die Namen der grösten Städte und der längsten Flüsse?
Kennen Sie die höchsten Gebirge der Welt?
Wo kann ich Prospekte der schönsten Gegenden von Schottland bekommen?
Gefallen Ihnen die hohen Berge in den Alpen?
Wann können Sie den kleinen Kindern helfen?
Wo wollen Sie auf Ihre rumänischen Freunde warten?
Wann wollen die mexikanischen Freunde zu uns kommen?
Wann haben Sie den neuen Studenten die Hausschlüssel gegeben?
Wann haben Sie dem neuen Studenten die Hausschlüssel gegeben?
Wann haben Sie der neuen Studentin die Hausschlüssel gegeben?
Wann haben Sie den neuen Studentinnen die Hausschlüssel gegeben?
1221a
Urlaubsplanung für einen Urlaub in Spanien
1221b
Tortilla de patata
1222
Beispiel:
Welche Handschuhe gefallen Ihnen am besten? (weiß)
⇒ Die weißen Handschuhe gefallen mir am besten.
---
Welche Hausschuhe gefallen Ihnen? (rot)
Welche Schuhe möchten Sie haben? (braun)
Welche Studentinnen suchen Sie? (argentinisch)
Welche Geologen sind in den Ferien im Gebirge gewesen? (kanadisch)
Mit welchen Studenten möchten Sie jetzt sprechen? (kolumbianisch)
Welcher Studentin haben Sie die DVD gegeben? (vietnamesisch)
Mit welchen Studenten waren Sie in Rottenburg? (italienisch)
Lösung 1222
Welche Handschuhe gefallen Ihnen am besten? (weiß)
Die weißen Handschuhe gefallen mir am besten.
---
Welche Hausschuhe gefallen Ihnen? (rot)
Die roten Hausschuhe gefallen mir am besten.
---
Welche Schuhe möchten Sie haben? (braun)
Die braunen Schuhe möchte ich haben.
---
Welche Studentinnen suchen Sie? (argentinisch)
Die argentinischen Studentinnen suche ich.
---
Welche Geologen sind in den Ferien im Gebirge gewesen? (kanadisch)
Die kanadischen Geologen sind in den Ferien im Gebirge gewesen.
---
Mit welchen Studenten möchten Sie jetzt sprechen? (kolumbianisch)
Mit den kolumbianischen Studenten möchte ich jetzt sprechen.
---
Welcher Studentin haben Sie die DVD gegeben? (vietnamesisch)
Der vietnamesischen Studentin habe ich die DVD gegeben.
---
Mit welchen Studenten waren Sie in Rottenburg? (italienisch)
Mit den italienischen Studenten waren wir in Rottenburg.
1223
Die Präpositionen „vor, hinter, über, unter, neben, zwischen“ mit dem Akkusativ
---
Herr Lehmann: Seit einer halben Stunde schon suche ich meinen Werkzeugkoffer, und ich kann ihn einfach nicht finden.
Frau Lehmann: Ich glaube, die Kinder haben ihn unter den Schrank gelegt.
Herr Lehmann: Nein, nein! Dort ist er nicht.
Frau Lehmann: Dann haben sie ihn hinter den Schreibtisch neben das Regal gestellt.
Herr Lehmann: Ja, dort ist er, aber der Hammer ist nicht drin. Jetzt habe ich ihn gefunden. Er lag zwischen den Schraubenziehern.
1224
Wohin hast du das Gepäck gestellt?
Ich habe es vor den Schrank gestellt.
Ich habe es hinter den Schrank gestellt.
Ich habe es neben den Schrank gestellt.
---
Wohin hat Regine die Bilder gelegt?
Sie hat sie zwischen die Zeitungen gelegt.
Sie hat sie unter die Zeitungen gelegt.
---
Wir sind mit dem Zug über einen Fluss gefahren.
---
Die Präpositionen „vor, hinter, über, unter, neben, zwischen“ stehen auf die Frage „wohin“ immer im Akkusativ.
Auf die Frage „wo“ stehen sie aber im Dativ.
1225
Beispiel:
Hast du den Koffer neben den Schrank gestellt?
⇒ Ja, ich habe ihn neben den Schrank gestellt.
---
Hast du das Gepäck vor das Regal gestellt?
Hast du die Tasche hinter das Bett gestellt?
Hast du die Schuhe unter den Schrank gestellt?
Hast du die Sachen in den Schrank gehängt?
Hast du meinen Mantel über das Kleid gehängt?
Hast du den Fotoapparat neben das Radio gelegt?
Hast du die Autoschlüssel in das Schubfach gelegt?
Hast du den Mantel an den Haken gehängt?
Hast du die Batterien neben das Telefon gelegt?
Lösung 1225
Hast du den Koffer neben den Schrank gestellt? - Ja, ich habe ihn neben den Schrank gestellt.
---
Hast du das Gepäck vor das Regal gestellt? - Ja, ich habe es vor das Regal gestellt.
Hast du die Tasche hinter das Bett gestellt? - Ja, ich habe sie hinter das Bett gestellt.
Hast du die Schuhe unter den Schrank gestellt? - Ja, ich habe sie unter den Schrank gestellt.
Hast du die Sachen in den Schrank gehängt? - Ja, ich habe sie in den Schrank gehängt.
Hast du meinen Mantel über das Kleid gehängt? - Ja, ich habe ihn über das Kleid gehängt.
Hast du den Fotoapparat neben das Radio gelegt? - Ja, ich habe ihn neben das Radio gelegt.
Hast du die Autoschlüssel in das Schubfach gelegt? - Ja, ich habe ihn in das Schubfach gelegt.
Hast du den Mantel an den Haken gehängt? - Ja, ich habe ihn an den Haken gehängt.
Hast du die Batterien neben das Telefon gelegt? - Ja, ich habe sie neben das Telefon gelegt.
1226
Beispiel:
Wohin haben Sie das Paket gestellt? (Regal)
⇒ Ich habe es neben das Regal gestellt.
---
Wohin haben Sie die Bilder gelegt? (Zeitschriften)
Wohin haben Sie das Gepäck gestellt? (Schrank)
Wohin haben Sie die Prospekte gelegt? (Schreibtisch)
Wohin haben Sie den Stuhl gestellt? (Bett)
Wohin haben Sie den Roman gelegt? (Regal)
Wohin haben Sie das Handy gelegt? (Tisch)
Wohin haben Sie die Batterien gelegt? (Taschenlampe)
Wohin haben Sie die Schuhe gestellt? (Schrank)
Lösung 1226
Wohin haben Sie das Paket gestellt? (Regal) - Ich habe es neben das Regal gestellt.
---
Wohin haben Sie die Bilder gelegt? (Zeitschriften) - Ich habe sie neben die Zeitschriften gelegt.
Wohin haben Sie das Gepäck gestellt? (Schrank) - Ich habe es neben den Schrank gestellt.
Wohin haben Sie die Prospekte gelegt? (Schreibtisch) - Ich habe sie neben den Schreibtisch gelegt.
Wohin haben Sie den Stuhl gestellt? (Bett) - Ich habe ihn neben das Bett gestellt.
Wohin haben Sie den Roman gelegt? (Regal) - Ich habe ihn neben das Regal gelegt.
Wohin haben Sie das Handy gelegt? (Tisch) - Ich habe es neben den Tisch gelegt.
Wohin haben Sie die Batterien gelegt? (Taschenlampe) - Ich habe sie neben die Taschenlampe gelegt.
Wohin haben Sie die Schuhe gestellt? (Schrank) - Ich habe sie neben den Schrank gestellt.
1227
Bsp.:
Wo sind die Theaterkarten? (neben; Telefon)
⇒ Neben dem Telefon.
⇒ Neben das Telefon hast du sie nicht gelegt. Hier sind sie nicht.
---
Wo sind die Fotos? (zwischen; Briefe)
Wo ist meine Tasche? (neben; Regal)
Wo sind meine Handschuhe? (unter; Pullover)
Wo sind die Briefmarken? (zwischen; Briefe)
Wo sind meine Schuhe? (in; Schubfach)
Wo sind die Gläser? (hinter; Tassen)
Wo sind die Blumen? (vor; Radio)
Wo sind meine Hausschuhe? (unter; Regal)
Lösung 1227
Wo sind die Theaterkarten? (neben; Telefon)
Neben dem Telefon.
Neben das Telefon hast du sie nicht gelegt. Hier sind sie nicht.
---
Wo sind die Fotos? (zwischen; Briefe)
Zwischen den Briefen.
Zwischen die Briefe hast du sie nicht gelegt. Hier sind sie nicht.
---
Wo ist meine Tasche? (neben; Regal)
Neben dem Regal.
Neben das Regal hast du sie nicht gelegt. Hier sind sie nicht.
---
Wo sind meine Handschuhe? (unter; Pullover)
Unter dem Pullover.
Unter den Pullover hast du sie nicht gelegt. Hier sind sie nicht.
---
Wo sind die Briefmarken? (zwischen; Briefe)
Zwischen den Briefen.
Zwischen die Briefe hast du sie nicht gelegt. Hier sind sie nicht.
---
Wo sind meine Schuhe? (in; Schubfach)
Im Schubfach.
In das Schubfach hast du sie nicht gelegt. Hier sind sie nicht.
---
Wo sind die Gläser? (hinter; Tassen)
Hinter den Tassen.
Hinter die Tassen hast du sie nicht gelegt. Hier sind sie nicht.
---
Wo sind die Blumen? (vor; Radio)
Vor dem Radio.
Vor das Radio hast du sie nicht gelegt. Hier sind sie nicht.
---
Wo sind meine Hausschuhe? (unter; Regal)
Unter dem Regal.
Unter das Regal hast du sie nicht gelegt. Hier sind sie nicht.
1228
Setzen Sie die fehlenden Wörter im richtigen Kasus ein!
___
a. Entschuldigen Sie bitte! Wo ist hier das Hotel „Zur deutschen Eiche“?
b. Hier gibt es kein Hotel „Zur Post“.
a. Nein, nicht Hotel „Zur Post“, ich suche das Hotel „Zur deutschen Eiche“.
b. Ah, ja. Das ist was anderes. Da kann ich Ihnen helfen. Zuerst müssen Sie über ... Platz gehen. Sehen Sie dort das Schuhgeschäft? Gleich neben ... Schuhgeschäft ist das Hotel „Zur deutschen Eiche“.
---
a. Entschuldigen Sie bitte, können Sie mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
b. Zuerst müssen Sie mit der Fähre über ... See fahren. Sehen Sie dort den Wald? Gleich hinter ... Wald ist der Bahnhof.
---
a. Entschuldigen Sie bitte, wo ist hier die Polizei?
b. Die Polizei? Zuerst müssen Sie über ... Brücke gehen. Sehen sie die Ampel dort? Gleich vor ... Ampel ist die Polizei.
---
a. Entschuldigen Sie bitte, geht es hier lang zum Schwimmbad?
b. Das Schwimmbad? Nein, da gehen sie besser dort lang. Gehen Sie zuerst über ... Platz! Sehen Sie dort die Bäckerei? Gleich neben ... Bäckerei ist das Schwimmbad.
---
a. Entschuldigen Sie bitte. Wo ist hier ein Buchgeschäft?
b. Ein Buchladen? Gehen Sie bitte zuerst über ... Platz! Sehen Sie dort das Theater? Gleich neben ... Theater ist die Buchhandlung.
---
a. Entschuldigen Sie bitte? Wo ist hier die Bücherei?
b. Die Bibliothek? Gehen Sie am besten zuerst über ... Straße! Dort ist ein Museum. Können Sie es sehen? Und gleich hinter ... Museum ist die Bibliothek.
---
a. Entschuldigen Sie bitte, wo ist hier das Uhrengeschäft Uhlmann?
b. Zu Uhlmann? Das ist gleich da hinten, hinter ... Ecke, noch ... dem Fleischer. Das können Sie nicht verfehlen.
---
a. Entschuldigen Sie bitte, wo ist hier das Rathaus?
b. Zum Rathaus? Fahren Sie mit der Straßenbahn über ... Brücke! Dort ist ein Hotel, das Hotel Seeblick. Gleich vor ... Hotel Seeblick ist das Rathaus.
---
a. Entschuldigen Sie, wo ist hier das Hotel Deutscher Kaiser?
b. Sie möchten zum Hotel Deutscher Kaiser? Gehen Sie zuerst über ... Platz! Dort sehen Sie ... Bahnhof und ... Universität. Gleich zwischen ... Bahnhof und ... Universität ist das Hotel Deutscher Kaiser.
Lösung 1228
a. Entschuldigen Sie bitte! Wo ist hier das Hotel „Zur deutschen Eiche“?
b. Hier gibt es kein Hotel „Zur Post“.
a. Nein, nicht Hotel „Zur Post“, ich such das Hotel „Zur deutschen Eiche“.
b. Ah, ja. Das ist was anderes. Da kann ich Ihnen helfen. Zuerst müssen Sie über den Platz gehen. Sehen Sie dort das Schuhgeschäft? Gleich neben dem Schuhgeschäft ist das Hotel „Zur deutschen Eiche“.
---
a. Entschuldigen Sie bitte, können Sie mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
b. Zuerst müssen Sie mit der Fähre über den See fahren. Sehen Sie dort den Wald? Gleich hinter dem Wald ist der Bahnhof.
---
a. Entschuldigen Sie bitte, wo ist hier die Polizei?
b. Die Polizei? Zuerst müssen Sie über die Brücke gehen. Sehen sie die Ampel dort? Gleich vor der Ampel ist die Polizei.
---
a. Entschuldigen Sie bitte, geht es hier lang zum Schwimmbad?
b. Das Schwimmbad? Nein, da gehen sie besser dort lang. Gehen Sie zuerst über den Platz! Sehen Sie dort die Bäckerei? Gleich neben der Bäckerei ist das Schwimmbad.
---
a. Entschuldigen Sie bitte. Wo ist hier ein Buchgeschäft?
b. Ein Buchladen? Gehen Sie bitte zuerst über den Platz. Sehen Sie dort das Theater? Gleich neben dem Theater ist die Buchhandlung.
---
a. Entschuldigen Sie bitte? Wo ist hier die Bücherei?
b. Die Bibliothek? Gehen Sie am besten zuerst über die Straße. Dort ist ein Museum. Können Sie es sehen? Und gleich hinter dem Museum ist die Bibliothek.
---
a. Entschuldigen Sie bitte, wo ist hier das Uhrengeschäft Uhlmann?
b. Zu Uhlmann? Das ist gleich da hinten, hinter der Ecke, noch vor dem Fleischer. Das können Sie nicht verfehlen.
---
a. Entschuldigen Sie bitte, wo ist hier das Rathaus?
b. Zum Rathaus? Fahren Sie mit der Straßenbahn über die Brücke! Dort ist ein Hotel, das Hotel Seeblick. Gleich vor dem Hotel Seeblick ist das Rathaus.
---
a. Entschuldigen Sie, wo ist hier das Hotel Deutscher Kaiser?
b. Sie möchten zum Hotel Deutscher Kaiser? Gehen Sie zuerst über den Platz! Dort sehen Sie den Bahnhof und die Universität. Gleich zwischen dem Bahnhof und der Universität ist das Hotel Deutscher Kaiser.
a. Worüber spricht Herr Winter heute in der Arbeits-Besprechung?
b. Er spricht über den neuen Tarifvertrag.
a. Kennst du den neuen Tarifvertrag schon?
b. Nein, ich kenne ihn nicht, aber Herr Winter will uns über den Stand der Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und Firmenleitung informieren. Er weiß viel über den neuen Tarifvertrag. Bestimmt erzählt er uns etwas über die Verhandlungen.
1230a
Worüber spricht Herr Wagner?
Er spricht über den neuen Tarifvertrag. (Sachen = Dinge)
---
Über wen erzählt er etwas?
Er erzählt etwas über seinen Freund. (Personen)
1231
Bsp.
die Automobilindustrie in Deutschland
⇒ Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
⇒ Er spricht über die Automobilindustrie in Deutschland.
⇒ Worüber hält er einen Vortrag?
⇒ Er hält einen Vortrag über die Automobilindustrie in Deutschland.
---
Textilindustrie in Indien
2. Weltkrieg
Euro
die Architektur in Heidelberg
Magenerkrankungen bei Kindern
Atomphysik in der Schweiz
der neue Roman von Hans Teichert
seine Reise in den Himalaya
UFO's
Lösung 1231
die Automobilindustrie in Deutschland
Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
Er spricht über die Automobilindustrie in Deutschland.
Worüber hält er einen Vortrag?
Er hält einen Vortrag über die Automobilindustrie in Deutschland.
---
Textilindustrie in Indien
Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
Er spricht über die Textilindustrie in Indien.
Worüber hält er einen Vortrag?
Er hält einen Vortrag über Textilindustrie in Indien.
---
2. Weltkrieg
Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
Er spricht über den 2. Weltkrieg.
Worüber hält er einen Vortrag?
Er hält einen Vortrag über den 2. Weltkrieg.
---
Euro
Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
Er spricht über den Euro.
Worüber hält er einen Vortrag?
Er hält einen Vortrag über den Euro.
---
die Architektur in Heidelberg
Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
Er spricht über die Architektur in Heidelberg.
Worüber hält er einen Vortrag?
Er hält einen Vortrag über die Architektur in Heidelberg.
---
Magenerkrankungen bei Kindern
Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
Er spricht über Magenerkrankungen bei Kindern.
Worüber hält er einen Vortrag?
Er hält einen Vortrag über die Magenerkrankungen bei Kindern.
---
Atomphysik in der Schweiz
Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
Er spricht über die Atomphysik in der Schweiz.
Worüber hält er einen Vortrag?
Er hält einen Vortrag über die Atomphysik in der Schweiz.
---
der neue Roman von Hans Teichert
Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
Er spricht über den neue Roman von Hans Teichert.
Worüber hält er einen Vortrag?
Er hält einen Vortrag über den neue Roman von Hans Teichert.
---
seine Reise in den Himalaya
Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
Er spricht über seine Reise in den Himalaya.
Worüber hält er einen Vortrag?
Er hält einen Vortrag über seine Reise in den Himalaya.
---
UFO's
Worüber spricht Herr Dr. Jahn?
Er spricht über UFO's.
Worüber hält er einen Vortrag?
Er hält einen Vortrag über UFO's.
1232
Beispiel:
sprechen über; seine neue Arbeit in München
⇒ Worüber hat Jörg gesprochen?
⇒ Über seine neue Arbeit in München.
---
schreiben über; die Arbeitszeiten in Dänemark
etwas erzählen über; unser Urlaub in Kroatien
ein Buch schreiben über; Flugzeugmotoren
einen Vortrag halten über; Lerntechniken
sprechen über; Benzinpreise
Lösung 1232
sprechen über; seine neue Arbeit in München
⇒ Worüber hat Jörg gesprochen?
⇒ Über seine neue Arbeit in München.
---
schreiben über; die Arbeitszeiten in Dänemark - Worüber hat Jörg geschrieben? - Über die Arbeitszeiten in Dänemark.
etwas erzählen; unser Urlaub in Kroatien - Worüber hat Jörg erzählt? - Über unseren Urlaub in Kroatien.
ein Buch schreiben über; Flugzeugmotoren - Worüber hat Jörg geschrieben? - Über Flugzeugmotoren.
einen Vortrag halten über; Lerntechniken - Worüber hat Jörg einen Vortrag gehalten? - Über Lerntechniken.
sprechen über; Benzinpreise - Worüber hat Jörg gesprochen? - Über die Benzinpreise.
1233
Thorsten will verreisen
---
Thorsten geht ins Reisebüro. Dort arbeitet eine Angestellte, die Thomas auch privat kennt. Thomas fragt sie, ob es noch möglich ist kurzfristig einen Flug nach Rom zu buchen. Sie gibt ihm Auskunft: leider sind die günstigen Flüge alle schon ausgebucht. Dann bietet sie ihm eine günstige Flugverbindung mit einer Zwischenlandung in Nürnberg an. Auf diesem Flug sind noch einige Plätze frei. Thorsten kennt Nürnberg, er hat früher mal zwei Jahre in dieser Gegend gearbeitet. Dann bucht er auch noch ein Hotel in Rom. Es ist ein günstiges Hotel, weil es weit außerhalb des Stadtzentrums liegt. Der Preis für das Hotel hängt davon ab, wie viel Wochen er bleibt. Ab einer Aufenthaltsdauer von 6 Wochen gibt es noch einmal 20 % Rabatt. Aber Thorsten hat nicht so viel Zeit. Er will mit seiner Frau nur einen Kurzurlaub in Rom machen. Nur ein paar Tage, weil er im Moment nicht mehr Urlaub bekommt.
1233a
Ostern
1234
Bald sind Feiertage und viele Familien haben Reisepläne. Das Ziel vieler Urlaubsreisen ist die See oder das Gebirge. Beliebte Reiseländer im Süden sind Spanien, Griechenland und die Türkei. Auch Italien und Ägypten sind beliebt. Ins Gebirge fahren die Deutschen am liebsten nach Österreich.
Frau Mertens möchte zu Weihnachten mit ihrem Mann ins Gebirge fahren. Deshalb geht Herr Mertens ins Reisebüro. Auf dem Tisch liegen Prospekte vom Schwarzwald und er entscheidet sich spontan für den Schwarzwald als Urlaubsziel.
Eine Reisebüroangestellte fragt ihn: „Kann ich Ihnen behilflich sein? Nehmen Sie doch bitte Platz!“
Er setzt sich. „Können Sie mir eine Auskunft über Reisen zu Weihnachten in den Schwarzwald geben?“
„Leider sind Sie bei mir nicht ganz richtig. Meine Kollegin nebenan kann sie dazu besser beraten. Ich kann Sie zu Fernreisen und Kreuzfahrten beraten.“
a. Ich möchte gerne etwas über Reisemöglichkeiten zu Weihnachten in den Schwarzwald wissen.
b. Haben Sie schon eine konkrete Gegend im Auge?
a. Ja, in den Schwarzwald.
b. Ja, natürlich, aber ich meine: Wissen Sie schon in welchem Ort im Schwarzwald sie genau Urlaub machen wollen? Und wie lange?
a. Ungefähr 1-2 Wochen. Ich wollte mich erst mal informieren, was es kostet und ob die Gegend schneesicher ist.
b. Sie kommen sehr spät, die günstigen Hotels sind sicherlich schon ausgebucht. Schnee gibt es im Schwarzwald auch zu Weihnachten, aber eine Garantie dafür gibt es natürlich nicht. Das Wetter kann auch mal verrückt spielen. Wenn sie garantiert Schnee haben wollen, dann müssen sie ins Ausland fahren, nach Österreich in die Alpen. Dort bieten viele Hotels eine Schneegarantie an.
a. Nein, wir wollen im Inland bleiben. Wir wollen dieses Jahr nicht so weit fahren.
b. Reisen Sie mit dem Auto an? Ich kann Ihnen Feldberg im Schwarzwald empfehlen, ich war letztes Jahr selber dort mit meiner Familie Schifahren. Es war sehr schön. Mit 1.200 Metern ist die Gegend auch zu Weihnachten schneesicher. Es gibt da ein Hotel Adler. Da könnte ich Ihnen was anbieten. Für zwei Personen, je Woche 1.700 Euro, inklusive Frühstück und Skipass.
a. Oh, das ist ziemlich teuer. Wir wollen auch nur 5 Tage verreisen.
b. Um die Weihnachtszeit ist es leider nicht sehr günstig im Schwarzwald.
a. Können Sie mir noch etwas anderes im Schwarzwald empfehlen?
b. Es gibt so viele Hotels im Schwarzwald. Am besten ich gebe Ihnen einen Katalog mit und Sie sehen ihn sich zu Hause in Ruhe mit ihrer Frau an. Hier haben wir z.B. noch ein schönes, günstiges Hotel in Schenkenzell.
a. Vielen Dank! Ich komme morgen noch einmal mit meiner Frau.
1235
Fragen zum Text
---
Was liegt im Reisebüro auf dem Tisch?
Warum schickt die Reisebüroangestellte Herrn Mertens zu ihrer Kollegin?
Für welche Gegend hat sich Herr Mertens entschieden?
Was empfiehlt die zweite Angestellte im Reisebüro Herrn Mertens?
Will Herr Mertens mit seiner Frau ins Ausland fahren?
Wann will Familie Mertens verreisen?
Lösung 1235
Was liegt im Reisebüro auf dem Tisch? - Auf dem Tisch liegen Prospekte vom Schwarzwald.
Warum schickt die Reisbüroangestellt Herrn Mertens zu ihrer Kollegin? - Weil ihre Kollegin sie zu Reisen in den Schwarzwald beser beraten kann.
Für welche Gegend hat sich Herr Mertens entschieden? - Er hat sich für den Schwarzwald entschieden.
Was empfiehlt die zweite Angestellt im Reisebüro Herrn Mertens? - Sie empfiehlt ihm das Hotel Adler in Feldberg im Schwarzwald.
Will Herr Mertens mit seiner Frau ins Ausland fahren? - Nein, er will nicht ins Ausland fahren.
Wann will Familie Mertens verreisen? - zu Weihnachten - um die Weihnachtszeit - Familie Mertens will zu Weihnachten verreisen.
1236
3x Platz
---
Bitte nehmen Sie Platz!
Die Post ist am Marktplatz.
Das Hotel hat zu Weihnachten keine Plätze mehr. Auf dem Flug nach Paris gibt es am Freitag keine Plätze mehr.
1237
2x Auskunft
1. = Information
2. = Schalter oder Büro
---
Können Sie mir Auskunft über die Sprechzeiten in der AOK geben?
Können Sie mir Auskunft geben über die Sprechzeiten beim Hausarzt?
Können Sie mir Auskunft geben über die Sprechzeiten im Arbeitsamt?
⇒ Können Sie mir eine Auskunft über Bad Segeberg geben?
---
Sie möchten etwas über das Flugzeugmuseum in Sinsheim wissen.
Sie möchten etwas über den Thüringer Wald wissen.
Sie möchten etwas über die Reisebstimmungen nach China wissen.
Sie möchten etwas über Reiseziele in Mittelasien wissen.
Sie möchten etwas über die beste Reisezeit für einen Südsee-Urlaub wissen.
Sie möchten etwas über die Alpen wissen.
Sie möchten etwas über Reisedauer und Preise einer Donau-Kreuzfahrt wissen.
Lösung 1241
Sie möchten etwas über Bad Segeberg wissen. - Können Sie mir eine Auskunft über Bad Segeberg geben?
---
Sie möchten etwas über das Flugzeugmuseum in Sinsheim wissen. - Können Sie mir eine Auskunft über das Flugzeugmuseum in Sinsheim geben?
Sie möchten etwas über den Thüringer Wald wissen. - Können Sie mir eine Auskunft über über den Thüringer Wald geben?
Sie möchten etwas über die Reisebstimmungen nach China wissen. - Können Sie mir eine Auskunft über die Reisebstimmungen nach China geben?
Sie möchten etwas über Reiseziele in Mittelasien wissen. - Können Sie mir eine Auskunft über Reiseziele in Mittelasien geben?
Sie möchten etwas über die beste Reisezeit für einen Südsee-Urlaub wissen. - Können Sie mir eine Auskunft über die beste Reisezeit für einen Südsee-Urlaub geben?
Sie möchten etwas über die Alpen wissen. - Können Sie mir eine Auskunft über die Alpen geben?
Sie möchten etwas über Reisedauer und Preise einer Donau-Kreuzfahrt wissen. - Können Sie mir eine Auskunft über Reisedauer und Preise einer Donau-Kreuzfahrt geben?
1242
abhängen von
---
Beispiel:
Können Sie um 6 am Theater sein? (Dauer der Arbeit)
⇒ Das hängt von der Dauer der Arbeit ab.
---
Kaufen Sie dieses Auto? (der Preis)
Kaufen Sie diesen Fernseher? (Preis)
Wie viel kostet ein Anzug? (die Qualität)
Wie viel kosten Laufschuhe? (die Marke)
Fahrt ihr zu Weihnachten in den Schwarzwald? (meine Freunde)
Fährt Sabine mit in den Harz? (ihre Eltern)
Bekommt Herr Richter dieses Jahr Urlaubsgeld? (seine Arbeit)
Besichtigen wir nun das Technikmuseum oder das Kunstmuseum?
Lösung 1242
Können Sie um 6 am Theater sein? (Dauer der Arbeit) - Das hängt von der Dauer der Arbeit ab.
---
Kaufen Sie dieses Auto? (der Preis) - Das hängt vom Preis ab.
Kaufen Sie diesen Fernseher? (Preis) - Das hängt vom Preis ab.
Wie viel kostet ein Anzug? (die Qualität) - Das hängt von der Qualität ab.
Wie viel kosten Laufschuhe? (die Marke) - Das hängt von der Marke ab.
Fahrt ihr zu Weihnachten in den Schwarzwald? (meine Freunde) - Das hängt von meinen Freunden ab.
Fährt Sabine mit in den Harz? (ihre Eltern) - Das hängt von ihren Eltern ab.
Bekommt Herr Richter dieses Jahr Urlaubsgeld? (seine Arbeit) - Das hängt von seiner Arbeit ab.
Besichtigen wir nun das Technikmuseum oder das Kunstmuseum? - Das hängt davon ab, ob es mehr Interessenten für das eine oder das andere Museum gibt.
1243
Bsp.
Wann haben Sie Ferien?
⇒ Im Sommer.
⇒ Im August.
---
Wann ist das Wetter am schönsten?
Wann haben die Schüler Ferien?
Wann fahren Sie nach Schottland?
Wann habt ihr Urlaub?
In welchem Monat wollen Sie verreisen?
In welchem Monat haben Sie Geburtstag?
Lösung 1243
Wann haben Sie Ferien? - Im Sommer. Im August.
---
Wann ist das Wetter am schönsten? - Im Sommer. Im August.
Wann haben die Schüler Ferien? - Im Herbst. Im Oktober.
Wann fahren Sie nach Schottland? - Im Frühjahr. Im April.
Wann habt ihr Urlaub? - Im Frühjahr. Im Mai.
In welchem Monat wollen Sie verreisen? - Im Herbst. Im November
In welchem Monat haben Sie Geburtstag? - Im Juli.
1244
Wann feiern wir den Tag der Arbeit? (1. Mai)
⇒ Am 1. Mai.
---
Wann feiern wir Weihnachten? (25. und 26. Dezember)
Wann beginnen die Sommerferien? (15. Juli)
Wann beginnen die Winterferien? (21. Dezember)
Wann hat ihr Studium begonnen? (1. September)
Wann haben sie bei Ihrer Arbeit angefangen? (17. Juni)
Wann haben Sie Geburtstag?
Wann hat ihr Bruder Geburtstag? (oder ihre Schwester)
Lösung 1244
Wann feiern wir den Tag der Arbeit? (1. Mai) - Am 1. Mai.
---
Wann feiern wir Weihnachten? (25. und 26. Dezember) - Am 25. und 26. Dezember.
Wann beginnen die Sommerferien? (15. Juli) - Am 15. Juli.
Wann beginnen die Winterferien? (21. Dezember) - Am 21. Dezember.
Wann hat ihr Studium begonnen? (1. September) - Am 1. September.
Wann haben sie bei Ihrer Arbeit angefangen? (17. Juni) - Am 17. Juni.
Wann haben Sie Geburtstag? - Am 7. April.
Wann hat ihr Bruder Geburtstag? (oder ihre Schwester) - Am 9. März.
1245
Beispiel:
von ... bis ...
---
Wie lange bleiben Sie in Finkenwerder? (Montag; Freitag)
⇒ Von Montag bis Freitag.
---
Wie lange bleiben Sie heute Nachmittag auf Arbeit? (13 Uhr; 17 Uhr)
Wie lange wollen Sie in der Bibliothek arbeiten? (mittags; abends)
Wie lange bleiben Ihre Freunde in Memmingen? (heute; übermorgen)
Lösung 1245
Wie lange bleiben Sie in Finkenwerder? (Montag; Freitag) - Von Montag bis Freitag.
---
Wie lange bleiben Sie heute Nachmittag auf Arbeit? (13 Uhr; 17 Uhr) - Von 13 Uhr bis 17 Uhr.
Wie lange wollen Sie in der Bibliothek arbeiten? (mittags; abends) - Von mittags bis abends.
Wie lange bleiben Ihre Freunde in Memmingen? (heute; übermorgen) - Von heute bis übermorgen.
1246
Bsp.
Wie lange haben Sie Ferien? (15. Mai; 14. Juni)
⇒ Vom 15. Mai bis zum 14. Juni.
---
Wie lange will Familie Grüning verreisen? (23. Dezember; 27. Dezember)
Wie lange wollen Sie in Berlin bleiben? (21. März; 13. April)
Wie lange bleiben Ihre Freunde im Gebirge? (20. Januar; 15. Februar)
Lösung 1246
Wie lange haben Sie Ferien? (15. Mai; 14. Juni) - Vom 15. Mai bis zum 14. Juni.
---
Wie lange will Familie Grüning verreisen? (23. Dezember; 27. Dezember) - Vom 23. Dezember bis zum 27. Dezember.
Wie lange wollen Sie in Berlin bleiben? (21. März; 13. April) - Vom 21. März bis zum 13. April.
Wie lange bleiben Ihre Freunde im Gebirge? (20. Januar; 15. Februar) - Vom 20. Januar bis zum 15. Februar.
1247
Bitten Sie im Reisebüro um Informationen. Üben Sie zu zweit.
---
... (Auskunft geben)
... (ja, gern)
... (Reisemöglichkeiten zu Weihnachten)
... (schon Reiseziel?)
... (erst nur mal informieren; erst mal nur informieren)
Bitten Sie im Reisebüro um Informationen. Üben Sie zu zweit.
---
... (Auskunft geben) - Könen Sie mir eine Auskunft geben?
... (ja, gern) - Ja, gerne. Womit kann ich Ihnen helfen?
... (Reisemöglichkeiten zu Weihnachten) - Was gibt es für Reisemöglichkeiten zu Weihnachten?
... (schon Reiseziel?) - haben Sie sich schon für ein Reiseziel entschieden?
... (erst nur mal informieren) - Nein, noch nicht. Ich wollte mich erst mal nur informieren.
... (ins Ausland?) - Möchten Sie zu Weihnachten ins Ausland fahren?
... (im Inland; in den Schwarzwald; wie teuer?) - Nein, wir wollen lieber im Inland bleiben. Wir wollen in den Schwarzwald fahren. Wie teuer ist das?
... (abhängig von Dauer und Hotel) - Das hängt von der Dauer Ihrer Reise ab und von dem Hotel, für das Sie sichentscheiden.
... (nur 5 Tage; was empfehlen) - Wir wollen nur für 5 TAge verreisen. Welches Hotel können Sie uns empfehlen?
... (Feldberg; Hotel Adler ) - In Feldberg gibt es das zum Beispiel das Hotel Adler. DAs kann ich Ihnen wirklich empfehlen.
... (vielen Dank; morgen noch einmal kommen) - Vielen Dank für die Information. Das möchte ich noch einmal mit meiner Frau zu Hause besprechen. Morgen komme ich noch einmal.
1248
[d] - [t] - ausländisch - etwas; außerdem - Schalter; Kunde - Mitarbeiter; Gebäude - Literatur; Dauer - Thüringer Wald; Elektroindustrie
[g] - [k] - Gegend - bekannt; Gebirge - Berg; herausgeben - Auskunft; Angestellte - Auskunft; August - Oktober
[b] - [p] - Berg - Prospekt; November - April; Dezember - September; Reisebüro - Reiseplan; anbieten - Ferienplatz; zum Beispiel
1249
Familie Keller hat Reisepläne
---
Herr Keller möchte mit seiner Familie in den Schwarzwald fahren.
Er geht ins Reisebüro und bittet um Prospekte.
Er bittet die Angestellte um eine Auskunft.
Es gibt noch freie Plätze im Hotel Adler in Feldberg.
Die Angestellte hat ihm einen Katalog mitgegeben.
Sie hat ihm angeboten ihn morgen noch einmal zusammen mit seiner Frau zu beraten.
---
Darf ich sie um eine Auskunft bitten?
Können Sie mir eine Auskunft geben?
Kennen Sie ein schönes Hotel an der amerikanischen Westküste?
Ein Kaufhaus ist immer sehr groß. Es hat viele Abteilungen. In der Kinderabteilung gibt es auch ... und ...
Milch, Butter, Brot, Fleisch und Wurst gibt es in der ...
Computer, Fotoapparate und ... gibt es in der Technikabteilung.
Lösung 1251
Im Kaufhaus
---
Ein Kaufhaus ist immer sehr groß. Es hat viele Abteilungen. In der Kinderabteilung gibt es auch Kinderbekleidung und Spielwaren.
Milch, Butter, Brot, Fleisch und Wurst gibt es in der Lebensmittelabteilung.
Computer, Fotoapparate und Fernseher gibt es in der Technikabteilung.
1252
In einem Warenhaus gibt es viele Abteilungen. Die Lebensmittelabteilung ist sehr groß. Hier gibt es Fleisch, Wurst, Käse, Butter, Milch und Zucker. In der Technikabteilung sind im Sommer viele Kunden. Sie kaufen Fotoapparate für den Urlaub. In dieser Abteilung gibt es auch Fernseher. Diese werden besonders viel vor Weihnachten gekauft und vor einer Fußballweltmeisterschaft.
Die Kinderabteilung ist besonders schön. Hier gibt es Spielwaren, Kinderkleider, Kindermäntel und Kinderschuhe.
Auch in der Damenabteilung sind immer viele Kunden. Sie möchten Damenschuhe, Damenkleider, Ketten oder Handtaschen kaufen.
Das Kaufhaus des Westens in Berlin ist sehr bekannt. Meist nennen es die Berliner nur kurz KaDeWe. Das KaDeWe ist ein Warenhaus mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren. Es wurde 1907 gegründet und ist heute das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Das KaDeWe ist nach dem Vorbild amerikanischer Warenhäuser konzipiert. Es vereint viele kleine Fachgeschäfte in 120 Abteilungen unter einem Dach. Besonders bekannt ist die sechste der insgesamt sieben Etagen, die sogenannte Feinschmeckeretage, mit einem riesigen Angebot an internationalen Delikatessen und exklusiven Imbissmöglichkeiten. 500 Angestellte sind hier beschäftigt, davon bereiten etwa 110 Köche, 40 Konditoren und Bäcker Gerichte und Backwerk für die Kunden zu.
Jedes Jahr werden u.a. 60.000 Flaschen Champagner verkauft, davon etwa 12.000 Flaschen vor Weihnachten. Die Käseabteilung hat 1.300 internationale Käsesorten im Angebot, davon allein 400 Sorten aus Frankreich, 200 aus Deutschland und 100 vom Feinkosthaus Peck in Mailand. Weiterhin hat das KaDeWe 1.200 verschiedene Wurst- und Schinkenspezialitäten zur Auswahl. Ein großer Teil der frischen Delikatessen wird von einem Agenten des KaDeWe im Großmarkt von Rungis bei Paris ausgewählt und bestellt, zweimal pro Woche transportiert ein 20-Tonnen-Lkw die Waren nach Berlin.
Nach dem 2. Weltkrieg galt das frühere Luxuswarenhaus bald als ein „Symbol des deutschen Wirtschaftswunders“ und als ein Synonym des „freien Westens“ in der „Frontstadt“ West-Berlin.
Das Kaufhaus hat 5 Etagen. Im Erdgeschoss gibt es Hefte, Kugelschreiber und Bleistifte. Auch eine Abteilung für Strümpfe und Handschuhe ist hier. Bücher, Ketten, Uhren, Schirme und Spielwaren gibt es im 1. Stock. Auch eine Abteilung für Kinderbekleidung sehen wir hier. Die Damenabteilung ist im 2. Stock. Wir finden dort Mäntel, Kleider und Schuhe. Taschen gibt es in dieser Abteilung nicht. Eine Abteilung für Koffer und Taschen ist im Erdgeschoss. Herrenanzüge und Herrenmäntel gibt es im dritten Stock.
Auch Tische und Stühle, Sessel, Lampen und Schränke gibt es im Warenhaus. Wir finden Sie im 4. Stock