Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 002

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice
Lección 001 ← Lección 002 → Lección 003


M51 - M60 ???[editar]

M51

Der bestimmte Artikel
---
Einige Substantive haben zwei mögliche Artikel. Eventuell ergibt sich dadurch bei einigen Substantiven ein Bedeutungswechsel.
---
Beispiel:
der Mangel (unzureichende Menge; Fehler) - die Mangel (Maschine mit einer Rolle und Anpressdruck zum thermischen Glätten; Wäschemangel; Heißmangel)
--
(Bitte die möglichen Artikel in folgender Reihenfolge eintragen: der, die, das. Das heißt: das kann nie an erster Stelle stehen.)


 der 
Taube;  die 
Taube
 die 
Steuer;  das 
Steuer
 der 
Erbe;  das 
Erbe
 der 
Silo;  das 
Silo
 der 
Eidotter;  das 
Eidotter
 der 
Pack;  das 
Pack
 der 
Fremde;  die 
Fremde
 der 
Juwel;  das 
Juwel

M52

Aufgabenstellung wie M51


 der 
Sahnebonbon;  das 
Sahnebonbon
 der 
Fussel;  die 
Fussel
 der 
Wiener;  die 
Wiener
 der 
Modul;  das 
Modul
 die 
Band;  das 
Band
 der 
Extrakt;  das 
Extrakt
 die 
Plastik;  das 
Plastik
 der 
Flughafenterminal;  das 
Flughafenterminal


M53

Aufgabenstellung wie M51
 der 
Filter;  das 
Filter
 der 
Korn;  das 
Korn
 der 
Wollknäuel;  das 
Wollknäuel
 die 
Mark;  das 
Mark
 der 
Prospekt;  das 
Prospekt
 der 
Grad;  das 
Grad
 der 
Rasen;  das 
Rasen
 der 
Pfand;  das 
Pfand
 der 
Virus;  das 
Virus


M54

Aussagen
---
untersuchen
beobachten
erkennen
vergrößern
stattfinden (sich abspielen; vor sich gehen; ablaufen; geschehen)
---
Die Physik untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur.
Die Biologie untersucht die Lebewesen.
Medizinische Untersuchung ist die Summe der diagnostischen Tätigkeiten und Verfahren, die vom Arzt im Rahmen der Patientenversorgung durchgeführt und veranlasst werden
Das EKG ist eine Untersuchungsmethode zum Erkennen einer Herzkrankheit.
Im Labor untersucht man die DNA-Proben.
Schon früher hat man die Primzahlen untersucht.
Viele Probleme wurden schon untersucht.
---
Solche Temperaturen wurden in Mitteleuropa noch nicht beobachtet.
Wie chemische Reaktionen beobachtet und verfolgt werden können, hängt stark von der Reaktionsgeschwindigkeit ab.
Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel. Im Gegensatz zu Messungen zielen Beobachtungen weniger auf quantitative Erfassung der Objekte als auf qualitative Daten.
Beobachter
Beobachtungsdaten - Messdaten
Im Gegensatz zur reinen Beobachtung – die hauptsächlich Phänomene feststellen oder klassifizieren – zielen Messungen auf quantitative Aussagen über den beobachteten Gegenstand oder Vorgang.
---
In der nächsten Zeit wird man noch mehr erkennen.
Das Problem konnte erkannt werden.
Der Mensch erkennt die Natur. (= verstehen)
Erkenntnis
Er kam zu der Erkenntnis, in dieser Ehe nicht glücklich werden zu können.
Locke gründete alle Erkenntnis auf äußere und innere Erfahrung.
Wir sollten zur Erkenntnis kommen, dass wir mit unserer Welt verantwortungsvoll umzugehen haben.
wissenschaftliche Erkenntnisse
---
Die Menschen wollen ihr Wissen vergrößern.
Wer Menschen in Gefahr bringt, um seinen eigenen Profit zu vergrößern, muss die härteste Strafe erleiden, die der Verbraucher, verhängen kann: Boykott.
Durch die Vergrößerung seines Königreiches hat er nun eine Vergrößerung der Staatseinnahmen zu erwarten.
---
Das Fest findet wie geplant am kommenden Wochenende statt.
Der Gottesdienst findet wie geplant am kommenden Sonntag statt.
In den Zellen finden biochemische Vorgänge statt.

M55

wissenschaftliche Sprache
---
Wissenschaftssprache ist im weitesten Sinne eine Fachsprache. Sie dient der fachlichen Kommunikation in wissenschaftlichen Diskursen. Wissenschaftssprache ist stark formalisiert und normiert (Fachstil); in einigen wissenschaftlichen Disziplinen sind Formalisierung und Normierung stärker ausgeprägt als in anderen.
---
Die Sprache der Wissenschaft ist unpersönlich, deshalb verwendet sie oft das Pronomen man.
---
Beispiel:
Mit Hilfe der Biologie steigert man die Produktion von Lebensmitteln.
Man steigert die Produktion von Lebensmitteln mit Hilfe der Biologie.
---
die Krankheit bekämpfen
die schädlichen Lebewesen bekämpfen
die nützlichen Lebewesen vermehren
die Umwelt der Menschen verbessern
den Bau der Lebewesen und die Lebensvorgänge untersuchen
das Wissen der Menschen über die Natur vergrößern

M56

wachsen - wächst- gewachsen
Wachstum
---
Ergänze den Text!
---
... ist ein Lebensvorgang, den man bei allen Lebewesen findet. Alle Lebewesen können also ...
Wenn ein Lebewesen ..., muss es Stoffe aufgenommen und verändert haben. Bei jungen Lebewesen kann man schon nach kurzer zeit sehen, dass sie ... sind.

M57

wachsen - mit verschiedenen Präfixen, die die Bedeutung verändern
---
aufwachsen
heranwachsen
verwachsen
zusammenwachsen


(auswachsen) - ausgewachsen - das Wachstum abgeschlossen habend - Der Hund ist ausgewachsen. Er wird nicht größer.
bewachsen - grasbewachsen - Grasbewuchs - Brandrodung ist die Entfernen von pflanzlichem Bewuchs mittels Feuer.
durchwachsen - von etwas natürlich Gewachsenem durchsetzt - Der Boden ist von Wurzelwerk durchwachsen. - durchwachsener Speck
durchwachsen - übertragen: nicht optimal, mittelmäßig - Mein Studium habe ich mit durchwachsenem Erfolg abgeschlossen.
entwachsen - Er ist den Kinderschuhen entwachsen.
heranwachsen - bis in den Zustand der Reife wachsen - Wir wuchsen im Frieden heran. - Er wuchs zu einem großen, kräftigen Burschen heran - Heranwachsender - Person, die dabei ist, erwachsen zu werden
anwachsen - Bäume pflanzt man am besten im Herbst an, weil sie dann am besten anwachsen.
anwachsen - immer mehr werden - immer größer werden - Der Schuldenberg wächst ständig an.
nachwachsen - In einem Wald sollten immer nur so viel Bäume gefällt werden, wie nachwachsen. - nachwachsende Rohstoffe
hineinwachsen - reinwachsen - Die Hose ist dem Kind noch zu groß, aber er wird schnell reinwachsen.
überwachsen - Das Rosenbeet ist von Unkraut überwachsen.
zuwachsen - es wächst und schließt dadurch etwas - Die Wunde wächst nur schlecht zu. - Das Rosenbeet ist mit Unkraut zugewachsen.
mitwachsen - mit etwas (oder jemandem) zusammen wachsen - Forscher arbeiten daran Herzklappen zu entwickeln, die mit dem Herz mitwachsen. - Die Verkehrsinfrastruktur wächst nicht so schnell mit, wie es erforerlich wäre.
hochwachsen - nach oben wachsen - Die Stadt wird von Meereshöhe aus die Hänge hochwachsen. - - Wenn die Äste zu stark hochwachsen müssen sie abgeschnitten werden.
erwachsen - sich allmählich herausbilden, langsam entstehen - Die Forderungen und Verbindlichkeiten erwachsen aus gleichartigen Geschäften mit derselben Gegenpartei. - Aus der schnellen Internationalisierung erwachsen große Probleme.
erwachsen werden - Zum Erwachsenen heranwachsen.
einwachsen - Die Titanbeschichtung ermöglicht ein Einwachsen des Knochens an die Prothese. - Die Implantate müssen schnell einwachsen und gut verträglich sein. - Der Baum kann durch sein Dickenwachstum in die benachbarte Säule einwachsen. - ein eingewachsener Fußnagel/Zehennagel - Unguis incarnatus ist der medizinische Fachausdruck für einen eingewachsenen Nagel.
---
Adjektive:
durchwachsen
verwachsen
erwachsen
---
der Erwachsene
der Heranwachsende
Wachstum
Wirtschaftswachstum
Körperwachstum
Zuwachs
Zuwachsrate
Wachstumshormon
Wachstumsmarkt
Wachstumsprognose
Wachstropfen
Kerzenwachs
Wachs
---
wachsen = größer werden
Kleine Kinder wachsen schnell.
---
wachsen = Pflanzen, Pilze: an einer bestimmten Stelle vorkommen
Maiglöckchen wachsen im Wald.
---
wachsen = von Haaren: länger werden
An Karls Hinterhaupt wachsen noch einige Haare, ansonsten ist er kahl.
---
das Gras wachsen hören – ein sehr feines Gespür für Entwicklungen haben; etwas frühzeitig bemerken
Gras über etwas wachsen lassen
etwas wächst jemandem über den Kopf - von etwas überfordert sein
jemandem ans Herz gewachsen sein
am Baum wachsen
auf den Bäumen wachsen
---
Gewächs = Botanik: nicht näher bestimmte Pflanze
Gewächs = Medizin: Geschwulst, Schwellung des Gewebes; Tumor

M58

Amt - Behörde - Verwaltung
---
Amt (Behörde) - eine Behörde oder Dienststelle bzw. deren Raum
Eine Behörde oder ein Amt ist eine staatliche Einrichtung, die im weitesten Sinne für die Erfüllung von gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Verwaltung des Staates und dabei insbesondere für Dienstleistungen des Staates gegenüber seinen Bürgern zuständig ist. Sie ist das Organ der jeweiligen Körperschaft, für die sie eingerichtet ist. Eine Behörde erhält ihren Auftrag aus den Gesetzen des Staates, in dem und für den sie tätig ist.
---
In Deutschland ist eine Behörde gemäß § 1 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) „jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt“. Darunter fallen neben den klassischen Verwaltungsträgern auch Organe der Legislative und der Judikative, sofern sie Verwaltungstätigkeiten ausführen (z. B. der Bundestagspräsident bei der Erstattung von Wahlkampfkosten oder der Präsident eines Gerichts bei der Erteilung eines Hausverbots).
---
In Deutschland treten Behörden gegenüber dem Bürger im eigenen Namen auf, obwohl ihr Verwaltungsträger durch sie handelt. Dass sie dabei die Hoheitszeichen ihres Verwaltungsträgers tragen, etwa ein Bundeswappen, ist heute nicht mehr überall die Regel. Die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesdruckerei und die Deutsche Rentenversicherung Bund zum Beispiel verwenden eigene Unternehmenslogografien.
---
Generell gilt, dass die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie die wesentlichen Arbeitsabläufe durch Gesetz, Verordnung, Erlass, Satzung, Geschäftsordnung oder anderweitig eindeutig und nachvollziehbar festgelegt sind. Behördenentscheidungen unterliegen, soweit sie in Rechte von Bürgern eingreifen, grundsätzlich einer rechtlichen Überprüfung im Rahmen der Verwaltungsgerichtsbarkeit; darüber hinaus wird die Arbeit von Behörden von der Fachaufsicht oder der Kommunalaufsicht durch übergeordnete Behörden kontrolliert.
---
Die tragenden Organisationseinheiten der Bundes- und Landesbehörden sind die Referate oder Dezernate. Mehrere Referate werden zu einer Abteilung, ggf. auch zu einer Unterabteilung oder Gruppe zusammengefasst.
---
Die Bundes- und Landesbehörden führen die Gesetze des Bundes bzw. ihres Landes aus. (Die Verwaltung kann im eigenen Namen oder im Auftrag des Bundes erfolgen.)

M59

Verwaltung
verwalten
---
Die Verwaltung ist eine weisungsgebundene Organisation mit dem Auftrag des Verwaltens (Administration). Den institutionellen Rahmen einer Verwaltung bildet in der Regel eine Behörde. Der Auftrag des organisierten Verwaltens besteht aus einem Aufgabenkomplex, der das zeitnahe, aufgabenbezogene Erfassen, Betreuen, Leiten, Lenken und das Verantworten dynamischer Systeme nach stabilen Vorschriften verwirklicht. In diesem Sinne betreiben alle bürokratisch strukturierten Betriebe in Politik, Religion, Wirtschaft und Kultur Verwaltungen.
---
Kommunalverwaltung
Der Begriff der Kommunalverwaltung ist eine Sammelbezeichnung für Behörden einer kommunalen Gebietskörperschaft.
Die Gemeinde- oder Stadtverwaltung ist die Behörde, deren Aufgabe die Verwaltung einer Gemeinde oder Stadt ist.
---
Unterschieden werden bei der Kommunalverwaltung in Deutschland im weiteren Sinne Gemeinden und Landkreise. Die Kreisverwaltung des Landkreises wird in einigen deutschen Bundesländern als Landratsamt bezeichnet. Im engeren Sinne sind Kommunalverwaltungen Gemeindeverwaltungen, dort wiederum unterschieden zwischen Gemeinden mit und ohne Stadtrecht. Bei ersteren wäre es die Stadtverwaltung, bei letzteren die Gemeindeverwaltung.
---
Geleitet wird die Gemeindeverwaltung von einem Hauptverwaltungsbeamten, dieser ist in der Regel der Bürgermeister oder bei kreisfreien Städten der Oberbürgermeister. In diesem Fall ist auch die offizielle Bezeichnung der Behörde „Der (Ober-)Bürgermeister“.
---
Öffentliche Verwaltung
Die öffentliche Verwaltung ist als Administrative Teil der ausführenden Gewalt (Exekutive). Jede Tätigkeit des Staates oder anderer Träger öffentlicher Gewalt, die weder der Gesetzgebung noch der Rechtsprechung zuzuordnen ist, fällt in den Bereich der Exekutive (so die bis heute gültige Negativdefinition nach Otto Mayer).
---
Öffentliche Verwaltung ist eine Tätigkeit zur Planung und Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens als Vollzug der Entscheidungen der demokratischen Willensbildung durch Parteien, Wahlen, Parlamente und Regierungen. Verwaltung ist ein unerlässlicher Bestandteil der gewaltenteiligen Organisation des modernen Verfassungsstaates. Die Verwaltung ist im Rechtsstaat in ihrer Tätigkeit an Recht und Gesetz gebunden. Hauptproblem für erfolgreiches Verwaltungshandeln ist die Vielzahl an Zielen, die Verwaltungshandeln gleichzeitig erfüllen soll.

M60

Beamter
---
Ein Beamter in Deutschland (Bundes-, Landes-, Kommunalbeamter, juristische Person des öffentlichen Rechts) steht gegenüber seinem Dienstherrn (Arbeitgeber) in einem besonderen öffentlichen Dienst- und Treueverhältnis. Von einem Beamtenverhältnis abzugrenzen sind die Beschäftigungsverhältnisse als Arbeitnehmer (Tarifbeschäftigter) im öffentlichen Dienst, die sich nach dem privaten Arbeitsrecht richten.
---
Richter und Soldaten sind keine Beamte und deren Dienstrecht ist abweichend geregelt, sie sind in vielen Bereichen den Beamten gleichgestellt.
---
Während Beschäftigte ein Gehalt erhalten, wird Beamten eine Besoldung zugesprochen, die sich für Bundesbeamte nach dem Bundesbesoldungsgesetz richtet und bis zur Föderalismusreform 2006 auch für Landes- und Kommunalbeamte und Beamte der sonstigen Gebietskörperschaften galt. Abweichende Regelungen nach eigenen Landesbesoldungsgesetzen sind aber möglich und wurden nach 2006 sukzessive in den meisten Ländern inzwischen umgesetzt.
---
Staatsrechtlich ist ein Beamter eine von einem Dienstherrn in ein öffentlich-rechtliches Dienst- und Treueverhältnis berufene Person. Die Beamten im staatsrechtlichen Sinne bilden gemeinsam mit den Tarifbeschäftigten, Soldaten und Richtern den öffentlichen Dienst.
---
Beamte stehen zum Staat in einem Sonderrechtsverhältnis. Während ihrer Dienstzeit sind Beamte einer gesteigerten Bindung an den Staat ausgesetzt, welche in ihrer Intensität über die normale Bindung des Bürgers an den Staat hinausgeht. Beamte stehen also in besonderer Nähe des Staates; sie sind dessen Repräsentanten. Infolgedessen können die Grundrechte von Beamten eingeschränkt werden.
---
verbeamten (Verbeamtung): jemanden in Deutschland zum Beamten machen; jemanden in ein Beamtenverhältnis übernehmen
Nicht jeder Lehrer wird in Deutschland verbeamtet.
---
Amt - von einem Amtsträger bekleidetes Amt im statusrechtlichen Sinn
Im deutschen Beamtenrecht hat der Begriff des Amtes drei unterschiedliche Bedeutungen.
1.) Das Amt im statusrechtlichen Sinn wird dem Beamten mit der Ernennung übertragen. Es bezeichnet die abstrakte Dienststellung und definiert die besoldungsrechtliche Stellung (beispielsweise Ministerialrat). Dies entspricht dem Dienstgrad bei Soldaten.
2.) Das Amt im abstrakt-funktionalen Sinn wird dem Beamten mit der Zuweisung zu einer bestimmten Behörde übertragen (z. B. Ministerialrat im Bundesministerium des Innern). Es ändert sich daher bei der Versetzung zu einer anderen Behörde.
3.) Das Amt im konkret-funktionalen Sinn bezeichnet die Übertragung eines bestimmten geschäftsplanmäßigen Aufgabenbereichs (Amtsstelle/Dienstposten). Die Übertragung eines anderen Amtes im konkret-funktionalen Sinn, also die Zuweisung eines anderen geschäftsplanmäßigen Aufgabenbereichs innerhalb einer Behörde, nennt man Umsetzung. Die Änderung des Amtes im konkret-funktionalen Sinn ist eine innerdienstliche Weisung, die das Grundverhältnis des Beamten nicht berührt.
---
im Amt sein
die amtierende Regierung

M61 - M70[editar]

M61

n-Deklination (= schwache Nomen)
---
Dativ (maskulinum; Singular):
Ich antworte dem Lehrer.
dem Mann
dem Schüler
---
Ich antworte dem Studenten.
dem Jungen
dem Herrn
---
Einige männlich Substantive gehören zur „n-Deklination“. Diese Substantive haben in allen Fällen (Genitiv; Dativ; Akkusativ) die Endung „–n“ oder „-en“. Außer außer im Nominativ Singular.
---
Singular
Nominativ: der Student
Genitiv: Das Auto des Studenten.
Dativ: Ich antworte dem Studenten.
Akkusativ: Ich frage den Studenten.
---
Nominativ: die Studenten.
Genitiv: Das Auto der Studenten.
Dativ: Ich antworte den Studenten.
Akkusativ: Ich frage die Studenten.


M62

n-Deklination (= schwache Nomen)
---
Die n-Deklination ist eine Sprachform, die langsam abstirbt. Die Endungen im Singular werden heute in der gesprochenen Sprache manchmal weggelassen. - Bitte nicht weglassen. Nur einfach zur Kenntnis nehmen.
---
Singular
Nominativ: der Student
Genitiv: Das Auto des Studenten.
Dativ: Ich antworte dem Studenten.
Akkusativ: Ich frage den Studenten.
---
Plural: Nie weglassen.
---
Alle Substantive der „n-Deklination“ sind männlich. Die einzige Ausnahme ist „das Herz“ (neutrum).
---
zur n-Deklination gehören:
1.) Männliche Nationalitätenbezeichnungen mit der Endung „-e“:
der Franzose, Türke, Grieche, Russe, Tscheche, Pole, Däne, Schwede, Lette, Schotte, Ire, Libanese, Afghane, Slowake, Slowene, Finne, Portugiese, Katalone, Baske, Bulgare, Rumäne, Mongole, Chinese, Senegalese, Kongolese, Sudanese, Vietnamese, Kurde, Kroate, Jude, Brite, Monegasse, Madagasse, Panamese, Weißrusse, Kasache, Bengale, Laote
Singular
Nominativ: der Franzose
Genitiv: Das Auto des Franzosen.
Dativ: Ich antworte dem Franzosen.
Akkusativ: Ich frage den Franzosen.
---
Plural
Nominativ: die Franzose
Genitiv: Das Auto der Franzosen.
Dativ: Ich antworte den Franzosen.
Akkusativ: Ich frage die Franzosen.
---
2.) Männliche Tierbezeichnungen mit der Endung „–e“:
der Affe, der Falke, der Hase, der Löwe, der Ochse, der Rabe, der Schimpanse, der Bulle, der Drache,
ohne Endung „-e“: der Fink, der Bär, der Elefant, der 111
---
Singular
Nominativ: der Affe
Genitiv: Die Banane des Affen.
Dativ: Ich helfe dem Affen.
Akkusativ: Ich fotografiere den Affen.
---
Plural
Nominativ: der Affe
Genitiv: Die Bananen der Affen.
Dativ: Ich helfe den Affen.
Akkusativ: Ich fotografiere die Affen.
---

M63

Singular Nominativ der Kunde ein Kunde
Singular Genitiv des Kunden eines Kunden
Singular Dativ dem Kunden einem Kunden
Singular Akkusativ den Kunden einen Kunden
Plural Nominativ die Kunde -----
Plural Genitiv der Kunden -----
Plural Dativ den Kunden -----
Plural Akkusativ die Kunden -----
Singular Nominativ der Pilot ein Pilot
Singular Genitiv des Piloten eines Piloten
Singular Dativ dem Piloten einem Piloten
Singular Akkusativ den Piloten einen Piloten
Plural Nominativ die Piloten -----
Plural Genitiv der Piloten -----
Plural Dativ den Piloten -----
Plural Akkusativ die Piloten -----
Ausnahmen:
Herr ➸ Herrn (ohne „e“; NICHT: Herren - nur sehr selten: Herren)
Nachbar ➸ Nachbarn (ohne „e“; NICHT: Nachbaren)
---
Ausnahme: Name und Herz im Genitiv Singular „-ens“ (des Namens; des Herzens)
Ausnahme: Herz im Akkusativ Singular - Herz (NICHT: Herzen)
Beispiel: die Bedeutung des Namens „Müller“ (Genitiv)
Beispiel: das ist eine Frage des Herzens (Genitiv)
Beispiel: er fragte sein Herz (Akkusativ)
Beispiel: er denkt mit dem Herzen (Dativ)
Beispiel: er fragt nach dem Namen (Dativ)

M64

n-Deklination (= schwache Nomen)
---
zur n-Deklination gehören:
3.) Viele männliche Personen:
der Kandidat, der Absolvent, der Doktorand, der Diplomand, der Praktikant, der Student, der Informant, der Journalist, der Athlet, der Philosoph, der Fotograf, der Ökonom, der Pädagoge, der Hirte, der Chirurg, der Zeuge, der Junge, der Bauer, der Selbstständige
---
der Arbeitslose, der Bote, der Bube, der Bursche, der Erbe, der Experte, der Gatte, der Heide, der Insasse, der Knabe, der Kommilitone, der Kollege, der Komplize, der Kamerad, der Prinz, der Soldat, der Kunde, der Neffe, der Riese, der Christ, der Fürst, der Held, der Laie, der Sklave, der Agent
---
der Assistent, der Astronaut, der Demonstrant, der Demokrat, der Dirigent, der Migrant, der Konsument, der Produzent, der Lieferant, der Musikant, der Laborant, der Präsident, der Biologe, der Geologe, der Bürokrat, der Photograph, der Diplomat, der Gynäkologe, der Kardiologe, der Soziologe, der Autist, der Egoist
---
der Idealist, der Autokrat, der Monarch, der Oligarch, der Kapitalist, der Kommunist, der Sozialist, der Polizist, der Katholik, der Politologe, der Publizist, der Spezialist, der Terrorist, der Tourist, der Architekt, der Favorit, der Graf, der Pilot, der Patient, der Genosse
---
der Lotse, der Geselle, der Zar, der Tyrann, der Rebell, der Untertan, der Angestellte, der Bekannte, der Pirat, der Abiturient, der Dozent, der Klient, der Konkurrent, der Kontrahent, der Prophet, der Nomade, der Kannibale, der Rivale, der Mutant, der Passant,
---
der Bärtige, der Blauäugige, der Dünnhäutige, der Chaot, der Idiot, der Depp, der Narr, der Irre, der Doofe, der Verrückte, der Lange, der Kurze, der Dicke, der Dünne, der Blonde, der Rothaarige, der Freche, der Schüchterne, der Kluge, der Lustige, der Betrunkene
der Typ (auch Typ, Typs, Typ, Typ)
der Nachbar (!!! nur „-n“), der Bauer (!!! nur „-n“), der Herr (!!! nur „-n“)
4.) und andere:
der Buchstabe, der Gedanke, der Mensch, der Name, der Diamant, der Konsonant, der Automat, der Satellit, der Planet, der Paragraph,
der Spatz, der Welpe, der Sextant, der Obelisk, der Magnet, der Komet
das Herz (aber Genitiv: des Herzens; 1.F. Herz; 2. des Herzens; 3. Herzen; 4. Herz)
der Name (1. F. Name; 2. Namens; 3. Namen; 4. Namen)

M64a

Zusammenfassung: n-Deklination
ausschließlich maskulinum (einzige Ausnahme: das Herz)
1. Personen und Tiere mit der Endung „-e“
Personen: der Junge, der Zeuge, der Erbe, der Experte ...
Nationalitäten: der Franzose, der Bulgare, der Pole ...
Tiere: der Affe, der Hase, der Rabe, der Löwe, der Schimpanse ...
2.Berufsbezeichnungen (maskulin; Endungen „-and“; „-ant“; „-ent“ und „-ist“)
der Musikant, der Praktikant, der ELEFANT ...
der Präsident, der Student, der Dirigent ...
der Polizist, der Tourist, der Journalist ...
3. viele maskuline Nomen aus dem Griechischen (meist Berufsbezeichnungen)
der Biologe, der Demokrat, der Diplomat, der Philosoph, der Satellit
4.Ausnahmen (ohne Endung „-e“) - Bitte auswendig lernen!
der Herr, der Prinz, der Fürst, der Graf, der Zar, der Tyrann, der Rebell, der Bauer, der Mensch, der Nachbar, der Held, der Untertan, der Kamerad, der Pilot, der Bär, der Fink, der Spatz, das Herz

M65

Übungen zur n-Deklination.
Test
Dativ oder Akkusativ!
---
miiir; diiir - Datiiiv
mich; dich - Akkusativ
---
Beispiel:
Er fragt ... (der Kandidat)
⇒ Er fragt den Kandidaten.
---
Bei ... zu Hause. (der Experte)
Wir gehen zu ... nach Hause. (der Musikant)
Von ... bekommst du nichts. (der Verlierer)
Mit ... (der Dichter)
Sie sprechen über ... (der Arzt)
Du fragst ... (der Absolvent)
Unter ... (der Mond)
Er dankt ... (der Maler)
Vor ... (der Papierkorb)
Er antwortet ... (der Student)
Neben ... (der Kunde)
Sie gefällt ... (der Tänzer)
Hinter ... (der Mann)
Er sieht ... (der Matrose)
Er hat ... gedankt. (der Helfer)

M66

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Er will ... helfen. (der Journalist)
Kannst du ... bitte zuhören? (der Fotograf)
Das gehört ... (der Programmierer)
Er vertraut ... (der Bankräuber)
Sie möchte ... zusehen. (der Künstler)
Ich sehe ... (der Architekt)
Ich höre ... (die Frau)
Er muss ... zuhören. (der Zar)
Das Geld gehört ... (der Tourist)
Du kannst ... vertrauen. (die Frau)
Die Hose passt ... (der Mönch)
Er gratuliert ... (der Tänzer)
Du kannst ... morgen zuschauen. (der Tischler)
Am Montag passt es ... (der Kollege)
Er kommt ... entgegen. (der Klient)
Er kann mit ... mitfahren. (der Diplomat)
Der Chef sitzt ... gegenüber. (der General)
Nach ... kommt nichts mehr. (der Papagei )

M67

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Vor ... steht ein Elefant. (der Pfau)
Das Geschenk ist von ... (der Komiker)
Komm zu ... ! (der Vater)
Er hat die Pistole direkt vor ... auf den Tisch gelegt. (der Terrorist)
Nach ... bitte. (die Französin)
Nahe bei ... (der Finne)
Der Hund ist bei ... (der Hase)
Der Hund kommt zu ... (der Affe)
Entweder mit ... oder ohne ... (der Türke)
Es liegt nur an ... (der Mörder)
Der Hund liegt auf ... (der Ring)
Der Hund liegt vor ... (der Baum)
Vor ... liegt noch ein sehr weiter Weg. (der Fahrer)
Stell dich hinter ... ! (der Russe)
Er steht hinter ... (der Arbeitslose)
Er fährt hinter ... (der Agent)
Er stellt sich hinter ... (der Spion)

M68

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Die Bedienungsanleitung liegt auf ... (der Automat)
Er geht ... auf die Nerven. (der Typ)
Ich stelle ... neben dich. (der Stoffelefant)
Parke den Bus vor ... ! (der Obelisk)
Der Satellit sieht hinter ... (der Planet)
Er fährt ... hinterher. (der Blonde)
Er gibt ... die Hand. (der Kanibale)
Er repariert ... das Auto. (der Offizier)
Sie schenkt ... ein Lächeln. (der Geiger)
Er trägt ... den Aktenkoffer. (der Präsident)
Ich lege ... hinter dich. (der Taschenrechner)
Er hilft ... bei den Hausaufgaben. (der Immigrant)
Er bringt ... einen Eimer. (der Angler)
Er schreibt ... die Adresse auf. (der Betrunken)
Sie legt ... ihren Ausweis auf den Tisch. (der Polizist)
Er fragt ..., ob er ihr helfen kann. (der Kardiologe)
Er spricht über ... „SZ“. (der Buchstabe)

M69

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Über ... hängt eine Lampe. (der Tisch)
Zeig ... dein Handy! (der Schüler)
Setz dich bitte neben ... ! (der Dachdecker)
Zwischen dir und ... ist noch etwas Platz. (die Hebamme)
Sie liegt neben ... (das Kinder)
Lege dich neben ... ! (die Kinder)
Sie sitzt neben ... (der Feuerwehrmann)
Setz dich neben ... ! (der Pilot)
Sie steht neben ... (der Patient)
Stell dich neben ... ! (der Dirigent)
Die Zunge hängt ... schon aus dem Mund. (der Hund)
Häng ... den Mantel über die Schultern! (der Schornsteinfeger)
Steck ... den Brief in die Manteltasche! (der Bote)
Dank ... haben wir gewonnen. (unser Skilehrer)
Von ... bis zu meiner Arbeitsstelle sind es 10 km. (unser Haus)
Wir schaffen es nicht mehr bis zu ... bevor der Regen anfängt. (der Bahnhof)
Sie liest ... den Brief vor. (der Koch)
Sie liest ... seinen Brief vor. (der Zeuge)
Sie liest ... ihren Brief vor. (der Student)
Sie zeigt ... das Museum. (der Philosoph)

M70

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
... ist diese Suppe zu kalt. (mein Onkel)
Der Wein ist ... zu teuer. (mein Mann)
Mit ... (mein Frau)
Der Kuchen ist ... zu trocken. (die Kinder)
Er hat ... abgesagt. (mein Mann)
Er hat ... gesagt, dass er keine Zeit hat. (der Ökonom)
Er hat ... gesehen. (die Frau)
Er hat ... geholt. (der Patient)
... tut ein Zahn weh. (der Junge)
Mein Sohn ähnelt ... (sein Onkel)
Kannst du ... bitte ganz schnell antworten? (der Schneider)
Kannst du ... sehen? (der Schweißer)
Sie weicht ... aus. (der Nachbar)
Er befiehlt ... zu schießen. (der Soldat)
Er ist ... gestern begegnet. (der Christ)
Er hat ... getroffen. (der Fürst)
Sie steht ... bei. (ihr Mann)

M71 - M80[editar]

M71

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Mein Freund besucht ... und bringt ... Obst. (seine Kinder)
Mein Freund besucht ... und bringt ... Obst. (sein Kind)
Erzähl ... alles genau! (der Chef)
Er droht ... (der Reisende)
... fällt nicht mehr ein, wo das Auto steht. (der Fotograf)
Sein Auto kommt ... entgegen. (der Biologe)
Es fehlen ... 5.000 Euro. (der Angestellte)
Folge ... mit den anderen Kamelen! (der Prophet)
Sie gefällt ... (der Schotte)
Mein Hund gehorcht ... (der Fürst)
Das Werk gehört ... (der Oligarch)
Er sieht ... zum ersten Mal. (der Chirurg)
Es ist ... gelungen mit dem Präsidenten zu sprechen. (der Politologe)
50 Euro genügen ... (der Nachbar)
Du kannst ... vertrauen! (der Dicke)
Du kannst ... fragen! (der Lieferant)
Du kannst ... gratulieren! (der Frau)
Du kannst ... mal helfen! (der Dirigent)
Kannst du ... das sagen? (der Spezialist)
Das kalte Bier tut ... gut. (der Mensch)
Sie will ... helfen. (der Abiturient)

M72

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Sie gefällt ... (die Kinder)
Sie küsst ... (der Mann)
Sie tanzt mit ... (ihr Neffe)
Sein Ton missfällt ... (der Offizier)
Sein Auto gefällt ... (der Diplomat)
Er will ... helfen. (der Tischler)
Er will ... das Foto abkaufen. (der Fotograf)
Der Witz ist ... misslungen. (der Journalist)
Der Versuch ist ... misslungen. (der Klempner)
Er läuft ... immer nach. (die Rothaarige)
Sie läuft ... immer nach. (der Rothaarige)
Sie nähert sich ... nur langsam. (die Spinne)
Er nähert sich ... nur langsam. (der Hase)
Das Geld nützt ... nicht mehr. (der Bauer)
Die Schuhe passen ... gut. (der Dicke)
Die Schuhe passen ... gut. (die Dicke)
Die Schuhe passen ... gut. (die Dicken)
Das passiert ... sehr oft. (der Franzose)
Das passiert ... sehr oft. (die Französin)
Das passiert ... sehr oft. (die Franzosen)
Sie raten ... nicht mit dieser Frau essen zu gehen. (der Bulgare)
Sie raten ... nicht mit dieser Frau essen zu gehen. (der Spanier)
Sie raten ... nicht mit dieser Frau essen zu gehen. (der Baske)
Sie raten ... nicht mit dieser Frau essen zu gehen. (der Amerikaner)
Das hat ... nicht geschadet. (er)
Das hat ... nicht geschadet. (sie [weiblich])
Das hat ... nicht geschadet. (sie [Plural])
Das schmeckt ... nicht. (der Pole)
Das gefällt ... nicht. (der General)
Sie vertraut ... nicht. (der Experte)
Sie vertraut ... nicht. (die Experten)
Er verzeiht ... nicht. (der Dirigent)
Das tut ... nicht weh. (der Fuchs)
Sie widerspricht ... (der Dichter)
Höre ... bitte einen Moment zu, bevor du ... antwortest! (dein Rechtsanwalt)

M73

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Er beantwortet ... alle meine Fragen. (der Techniker)
Er beantwortet ... alle meine Fragen. (der Dozent)
Er antwortet ... auf alle ihre Fragen. (sie [Plural])
Er kann sich nicht an ... erinnern. (der Buchstabe)
Ich kann ... nicht nicht zustimmen. (dieser Gedanke)
Sie haben dem Kapitän ... geschenkt. (ein Sextant)
Kannst du das ... beweisen? (der Schüler)
Kannst du ... deinen Kuli borgen? (der Kollege)
Kannst du ... deinen Kuli borgen? (der Zöllner)
Er bringt ... das Buch. (der Chirurg)
Er bringt ... das Buch. (die Chirurgin)
Ich habe gestern ... fotografiert. (der Affe)
Ich habe gestern ... fotografiert. (der Affe)
Ich habe gestern ... fotografiert. (das Tier)
Ich schreibe ... auf das Blatt. (der Satz)
Ich schalte ... an. (der Automat)
Sie legt ... in die Schachtel. (der Schmuck)
Ich schreibe ... die Telefonnummer auf. (der Kunde)
Er sieht in ... (ihr Herz)
Man sieht nur mit ... gut. (das Herz)
Kannst du ... die Noten? (der Dirigent)
Können Sie ... den Wein empfehlen? (die Frau)
Ich hatte vor zwei Jahren eine Nahtoderfahrung bei ... (der Zahnarzt)
Können Sie ... hören? (der Pilot)
Erlauben Sie ... eine Frage? (der Fürst)
Erzähl ... mehr davon! (der Nachbar)
Sie will ... nicht sehen. (der Vogel)
Sie will ... nicht sehen. (der Bär)
Sie will ... nicht sehen. (der Frosch)
Sie will ... nicht sehen. (das Nashorn)
Gib ... das Paket mit! (der Postbote)
Leih ... dein Handy! (der Geiger)
Die Firma liefert ... morgen den neuen Schreibtisch. (der Immobilienmakler)
Warum hast du das ... nicht rechtzeitig mitgeteilt? (der Polizist)
Die Kinder rauben ... den letzten Nerv. (Herr Krause)
Die Kinder rauben ... den letzten Nerv. (der Lehrer)
Die Kinder rauben ... den letzten Nerv. (der Pokerspieler)
Die Kinder rauben ... den letzten Nerv. (der Prinz)
Das Geld reicht nicht für ein ... (neuer Satellit)

M74

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Der Angeklagte sagt ... nicht alles. (der Richter)
Der Zeuge sagt ... nicht alles. (der Staatsanwalt)
Schenkst du mir ... ? (der Magnet)
Schenkst du mir ... ? (der Schrank)
Schenkst du mir ... ? (der Diamant)
Schenkst du mir ... ? (der Untersetzer)
Schick ... eine Karte aus Griechenland! (der Nachbar)
Schick ... eine Karte aus Griechenland! (der Mönch)
Schreib ... wann du zurückkommst! (dein Abteilungsleiter)
Kannst du ... deine Schuhe leihen? (mein Ehemann)
Liefern Sie ... den Kühlschrank auch nach Polen? (der Käufer)
Können Sie ... das neue Datum mitteilen? (der Interessent)
Reich ... bitte die Butter! (der Lehrling)
Schenkst du ... etwas zum Geburtstag? (der Lehrer)
Eine Stunde reicht ... völlig. (mein Mann)
Er hat ... viele Grüße geschickt. (der Autor)
Ich schreibe ... das Passwort besser auf. (der Assistent)
Kannst du ... den Preis wiederholen? (der Krankenpfleger)
Schicke... bitte eine sms, wenn du das Datum hast! (der Präsident)
Sende ... bitte eine sms, wenn du das Datum hast! (der Minister)
Er kann das ... nicht verbieten. (der Chinese)
Er kann das ... nicht verbieten. (der Afrikaner)
Er konnte mit seinem schwachen Teleskop nich ... finden. (der Planet)
Wiederhole ... genau, was er gesagt hat! (der Oberst)
Erzähle ... genau, wie der Täter aussah. (der Polizeizeichner)
Stelle ... nicht solche Fragen! (der Bettler)
Du brauchst ... nichts zum Geburtstag schenken. (der Schuhputzer)
Schenke ... lieber etwas mehr Zeit! (dein Sohn)

M75

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Du brauchst ... nicht nach der Telefonnummer fragen, er kennt sie auch nicht. (der Chef)
Verschweigst du ... etwas? (der Angestellte)
Hast du das ... versprochen? (der Autoverkäufer)
Du nimmst ... die Sonne. (deine Tante)
Du nimmst ... die Sicht. (der Rettungsschwimmer)
Du nimmst ... die Sicht. (der Student)
Du nimmst ... die Sicht. (der Zuschauer)
Du nimmst ... die Sicht. (der Journalist)
Er zeigt ... die Ferienwohnung. (der Tourist)
Schau ... nicht so in die Augen! (der Löwe)
Schau ... nicht so in die Augen! (der Tiger)
Schau ... nicht so in die Augen! (der Bär)
Schau ... nicht so in die Augen! (der Panther)
Schau ... zu wie es gemacht wird! (der Künstler)
Sieh ... erst einmal zu, bevor du es selber probierst! (der Kollege)
Kannst du ... da zustimmen? (der Gouverneur)
Kannst du ... da zustimmen? (der Zar)
Außer ... hat heute niemand Zeit. (Herr Reiter)
Wir treffen uns bei ... im Büro. (der Wohnungsmakler)
Treffen wir und bei ... oder bei ... ? (Herr Krämer) (Frau Laue)
Gehen wir zu ... oder zu ... ? (du) (ich)
Komm zu ... ! (die Haltestelle)
Am liebsten würde ich ihn auf ... schießen. (der Mond)
Auf ... wurde kein Leben gefunden. (dieser Planet)
Nur dank ... hast du die Prüfung geschafft. (der Nachhilfelehrer)
Kannst du ... dort sehen? (der Regenbogen)

M76

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Du kannst ... dafür danken, dass sie dich nicht verraten hat. (die Kollegin)
Du kannst ... dafür danken, dass er dich nicht verraten hat. (der Kollege)
Kannst du ... entgegen kommen? (der Kunde)
Keiner hat ... gewollt. (dieser Krieg)
Mit ... kannst du heute nicht rechnen. (mein Sohn)
Von ... bekommst du keinen Pfennig. (der Praktikant)
Von ... bekommst du keinen Pfennig. (der Kubaner)
Sie hat es ... zuliebe gemacht. (ihre Kollegin)
Bestell für ... auch ein Bier! (dein Freund)
Kannst du ... das Bier bezahlen? (der Kellner)
Du kannst ... in London besuchen. (der Forscher)
Du kannst ... vor dem Kino treffen. (der Informant)
Ich kannte ... nicht. (dieser Paragraph)
Buchen Sie ... einen Flug nach Stockholm! (Herr Meier)
Kauf ... bitte ein Schokoeis! (der Junge)
Hör ... gut zu! (der Bürgermeister)
Sieh ... an, wenn er mit dir spricht! (der Psychiater)
Versteh ... bitte nicht falsch! (diese Frage)
Er kann ... nicht sehen. (der Kopilot)
Sieh ... in die Augen! (der Gouverneur)
Ich seh ... in die Augen. (die Frau)
Du siehst ... morgen. (der Terrorist)

M77

Test
Dativ oder Akkusativ!
---
Du siehst ... in die Augen. (der Löwe)
Er sieht ... ähnlich. (sein Vater)
Sie füttert immer ... (der Spatz)
Er hat vergessen ... das Geld zu geben. (sein Vermieter)
Er hat vergessen ... zu fragen. (sein Vermieter)
Er ließt ... jeden Wunsch von den Lippen ab. (sein Vorgesetzter)
Schreib ... jede Woche! (deine Mutter)
Erzähl ... alles! (sie [Singular])
Du darfst ... nicht die Hoffnung nehmen. (Die Dicke)
Er hat ... das Buch gegeben. (der Bauer)
Ich habe ... gefragt, ob du einen Freund hast. (der Assistent)
Kannst du ... den Koffer tragen? (der Dirigent)
Kannst du ... den Koffer tragen helfen? (der Chirurg)
Suche ... bitte nicht! (der Bankräuber)
Besuche ... bitte nicht mehr! (dieser Arbeitslose)
Kannst du ... eine Wohnung finden? (der Offizier)
Kannst du ... eine Wohnung finden helfen? (der Gärtner)
Kannst du ... helfen? (der Affe)
Er fährt ... mit seinem Auto nach Berlin. (der Hund)
Er zeigt ... den Weg. (der Elefant)
Er sucht ... im Wald. (der Bär)

M78

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Wie viel Dioptrien hat ungefähr eine Lesebrille, eine Fernbrille, eine Starbrille, eine Klobrille, eine Gleitsichtbrille, eine Schlafbrille?
  2. Wofür ist Espenlaub bekannt?
  3. Was macht ein Ofensetzer mit einem Setzkasten? Was macht ein Aussetzer? Was ein Untersetzer?
  4. Wodurch kommt es zu einem Setzer? - Was kann man schreiben, was gewinnen, dirigieren, sammeln, verlieren, heilen, trinken, essen? - Satz, Aufsatz, Untersatz, Ansatz, Vorsatz, Nachsatz, Einsatz, Versatz, Fortsatz, Zusatz, Absatz, Teilsatz, Eigensatz, Fremdsatz, Aussatz, Fragensatz, Hauptsatz, Nebensatz, Umsatz. Welche Farbe hat ein Satzball? Wie viel Räder gehören zu einem Radsatz?
  5. Wie lange muss ich aus meiner Warte warten?


M79

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Was macht eine Plaudertasche im Nähkästchen? (Sie plaudert aus dem Nähkästchen.)
  2. Wer hat das Heft in der Hand? Die linke oder die rechte Hand?
  3. Er ist auf Draht? Welchen Sender hört er?
  4. Welchen Nachtisch gibt es nach einer Schnitzeljagd?
  5. Wessen Heimat erforscht der Heimatforscher? Wessen Forsch erforscht der forsche Forscher?


M80

 ???



M81 - M90 ???[editar]

M81 ???

M91 - M100[editar]

M91

Wortspiele zum Thema Sterben
Erklären Sie das Wortspiel!
---
Der Gärtner beißt ins Gras.
Der Kellner gibt den Löffel ab.
Der Turner verreckt.
Den Elektriker trifft der Schlag.
Der Schaffner liegt in den letzten Zügen.
Der Zahnarzt hinterlässt eine schmerzliche Lücke.
Der Gemüsehändler schaut sich die Radieschen von unten an.
Der Fechter springt über die Klinge.
Die Putzfrau kehrt nie wieder.
Der Anwalt steht vor dem Jüngsten Gericht.
Der Autohändler kommt unter die Räder.
Der Förster geht in die ewigen Jagdgründe ein.
Der Rabbi geht über den Jordan.
Der Optiker schließt für immer die Augen.
Der Eremit wird heimgerufen.
Der Tenor hört die Englein singen.
Der Marathonläufer wird mit den Füßen zuerst herausgetragen.


M91a

Finden Sie möglichst viele Variationen des Verbs, indem sie verschiedene Präfixe einsetzen! (siehe dazu auch Tabelle der Präfixe). Eventuell müssen Sie vorher den vorhandenen Präfix entfernen.
---
stören
liegen
zahlen
erklären
lösen
schenken
Für weitere Wortkombinationen siehe: Lektion 002a


Präfixe in der deutschen Sprache
Präfixe in der deutschen Sprache:
01) a- 02) aus- 03) voll- 04) gegen- 05) voraus-
06) be- 07) weg- 08) durch- 09) vorüber- 10) entlang-
11) da- 12) ent- 13) dafür- 14) hinein- 15) gegenüber-
16) ab- 17) über- 18) heran- 19) heraus- 20) herunter-
21) an- 22) nach- 23) wider- 24) dagegen- 25) auseinander-
26) um- 27) vor- 28) hervor- 29) herein- 30) darunter-
31) im- 32) miss- 33) herum- 34) nieder- 35) dazwischen-
36) zu- 37) her- 38) vorab- 39) vorauf- 40) herüber-
41) ur- 42) mit- 43) hinzu- 44) herzu- 45) veraus-
46) auf- 47) hoch- 48) herab- 49) hinter- 50) daneben-
51) zer- 52) dazu- 53) neben- 54) hinweg- 55) hernieder-
56) für- 57) davor- 58) voran- 59) daher- 60) herbei-
61) hin- 62) non- 63) verun- 64) herauf- 65) hinunter-
66) un- 67) dar- 68) dahin- 69) dahinter- 70) hinüber-
71) bei- 72) fort- 73) davon- 74) entzwei- 75) darüber-
76) er- 77) hinab- 78) unter- 79) hinauf- 80) wieder-
81) ein- 82) ver- 83) fern- 84) hinaus- 85) raus-
86) rum- 87) fest- 88) weg- 89) fehl- 90) zurecht-


Lösung M91a
stören
entstören
verstören
zerstören
---
liegen
durchliegen
anliegen
daliegen
durchliegen
freiliegen
herumliegen
naheliegen
querliegen
überliegen
unterliegen
vorliegen
zurückliegen
---
zahlen
abzahlen
anzahlen
auszahlen
bezahlen
draufzahlen
überzahlen
---
klären
erklären
abklären
aufklären
verklären
vorklären
---
lösen
ablösen
auflösen
auslösen
einlösen
erlösen
herauslösen
loslösen
nachlösen
---
schenken
verschenken
weiterschenken
ausschenken
einschenken
nachschenken


M92

Witz vom Olli - Tripperkönig (auf youtube)
---
Tripper = Gonorrhoe
Syphilis
die Lehrerin fragt in der Schule die Kinder (die Lehrerin fragt in der Schul' die Kina)
logischerweise
Adel
Adler
kennt von euch jemand einen Adligen? (kennt von euch jemand ne Adlige?)
Nazareth
das kann ich mir nicht vorstellen (das kann ich ma net vorstelle)
wenn du heute Abend zu Hause bist = wenn du heute Abend zu Hause bist (wenn du heute Abend da Haam bisch)
Lazarett = Militärkrankenhaus
Mein Opa war nicht der 3. König von Nazareth, das war der Tripperkönig vom Lazarett.

M93

Hochzeit (Ehe) (Teil 1)
---
heiraten
Braut
Bräutigam
Kirche
Standesamt
Ehe
Ehering
Ehepaar
Eheleute
Brautkleid
Brautstrauß
Trauzeugen
Hochzeitsnacht
Flitterwochen
---
die Hochzeit [ˈhɔχˌʦaɪ̯t] = die Zeremonie und Feier der Eheschließung
Synonym: Heirat
Gegenwort: Scheidung
sich scheiden lassen (konjugieren)
geschieden werden (konjugieren)
Unterbegriffe:
[1] Diamantene Hochzeit, Doppelhochzeit, Eiserne Hochzeit, Elefantenhochzeit, Goldene Hochzeit, Silberhochzeit, Silberne Hochzeit
---
Beispiele:
[1] Die Hubers feiern nächsten Sonntag Hochzeit.
[1] Es gibt viele Gründe für Scheidungen, aber der Hauptgrund ist die Hochzeit.
---
Redewendungen:
[1] auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen
Charakteristische Wortkombinationen:
[1] standesamtliche Hochzeit, kirchliche Hochzeit
---
Wortbildungen:
[1] Hochzeitsbitter, Hochzeitsfeier, Hochzeitsflug, Hochzeitsgast, Hochzeitsgeschenk, Hochzeitsgesellschaft, Hochzeitskleid, Hochzeitsplanung, Hochzeitsreise, Hochzeitstag, Hochzeitstorte, Hochzeitsvorbereitungen

M94

Hochzeit (Ehe) (Teil 2)
bis dass der Tod euch scheidet
die Ringe tauschen
sich das Ja-Wort geben
sie dürfen die braucht jetzt küssen
---
heiraten
Bedeutungen:
[1] den Bund der Ehe eingehen
[2] jemanden zum Ehepartner nehmen
---
Synonyme:
[1] hochzeiten, in den Ehestand treten, sich vermählen
[2] jemanden ehelichen, sich mit jemandem verheiraten
---
Gegenwörter: [1] sich scheiden lassen
---
Beispiele:
[1] Die Eltern, welche zu dieser Zunft gehören, geben einen bestimmten Platz vor einer Kirchtüre ihren Söhnen oder Töchtern zur Aussteuer mit, wenn sie heiraten. (Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland, Köln, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] „Als ich heiratete, merkte ich, dass die Familie meiner Frau viel komplizierter gestrickt war als meine.“
---
Wortbildungen:
[1] Heirat
[1] einheiraten, verheiraten
---
heiraten
die Heirat = festliches Ereignis, bei dem zwei Menschen den Bund der Ehe schließen oder sich verpartnern
Synonyme: [1] Eheschließung, Hochzeit, Trauung, Verehelichung, Vermählung, Verpartnerung
Gegenwörter: [1] Scheidung, Trennung
Beispiel: [1] Die Heirat der beiden war im April.
Wortbildungen: [1] heiraten, Heiratsalter, Heiratsantrag, Heiratsbrauch, verheiratet
---
die Hochzeit
auf der falschen Hochzeit tanzen = ein falsches Mittel wählen; sich irren; etwas verwechseln
silberne Hochzeit - feiert man nach 25 Jahren Ehe
diamantene Hochzeit - feiert man nach 60 Jahren Ehe
goldene Hochzeit - feiert man nach 50 Jahren Ehe
---
Jung gefreit, hat nie gereut = Es ist gut, früh zu heiraten

M95

Hochzeit (Höhepunkt) (Teil 3)
[ˈhoːχˌʦaɪ̯t]
Bedeutungen: [1] hohe Zeit, Blüte, Gipfel einer Entwicklung
Synonyme: [1] Blütezeit
Sinnverwandte Wörter: [1] Hochkonjunktur
Gegenwörter: [1] Tiefpunkt
---
Beispiele:
[1] Die Hochzeit des traditionellen Jazz ist vorbei.
[1] „Es sind schwere Vorwürfe gegen die Bankenbranche: Milliarden aus dem Drogenhandel seien zur Hochzeit der Finanzkrise ins internationale Bankensystem geflossen, erklärt das Uno-Büro zur Verbrechensbekämpfung.“
[1] „Und so ist es nicht überraschend, aber dann doch auch für die Gegenwart nur mäßig erhellend, wenn dem Deutschen des frühen 21. Jahrhunderts immer wieder einmal vorgehalten wird, es könne nicht mithalten mit den sprachlichen Leistungen von Wissenschaftlern und Schriftstellern aus den jeweils hervorgehobenen Hochzeiten der deutschsprachigen Kultur.“

M96

Wir lernen ...
---
10% von dem, was wir lesen
20% von dem, was wir hören
30% von dem, was wir sehen
50% von dem, was wir sehen und hören
70% von dem, was wir diskutieren
80% von dem, was wir selber erfahren
95% von dem, was wir anderen beibringen

M97

„Mit Deiner Figur würde ich keinen Rock anziehen.” - „Mit Deinem Hirn würde ich auch nicht denken wolIen.”
---
Wenn betrunkene Menschen reden, ist 75% des Gesagten die Wahrheit.
---
„Ich hatte mein erstes Mal mit sechzehn!” - „Ich mit einem!”
---
Die Verbindung mit dem Gehirn ist fehlgeschlagen. Bitte starten Sie das System erneut oder wenden sich an Ihren Kaffeeadministrator. Qrm 311x16?
---
Die Bettdecke guckt mich so vorwurfsvoll an, ich kann noch nicht aufstehen, sonst gibt das sicher wieder eine Szene.
---
„Ich bin Umberto! Ich bin hier um Ihre Tochter zu ficken!” - „Um was!?!?!?!?” - „Umberto!”
---
Heute bekam ich einen Anruf von der Schule. Mein Sohn habe gelogen. Ich habe gar keinen Sohn! Scheiße, der Junge ist gut!
---
Ich habe übrigens nichts gegen Gott. Nur sein Bodenpersonal gefällt mir nicht.
---
Ich bin alt genug, um es besser zu wissen, aber dumm genug, es trotzdem zu tun.
---
Ich habe „450g Nutella” in mein Kalorientagebuch eingegeben, woraufhin sich die App selbst deinstalliert hat.
---
Ich mag ja diese kleinen gebrechlichen Rentner, die zu Profi-Wrestlern mutieren, sobald die Türen der U-Bahn sich öffnen.

M98

Ich bin auf dem Dorf groß geworden. Ich wurde nicht erzogen, ich habe überlebt.
---
Viele suchen ständig nach dem Sinn des Lebens. Dabei ist es genauso wichtig, den Blödsinn des Lebens zu finden.
---
Foodwatch sucht wieder die „Dreisteste Werbelüge des Jahres”. Ich nominiere Ferrero für: „200g Nutella entsprechen ca. 13 Portionen”.
---
Mittlerweile können mir so viele Menschen mal den Buckel runterrutschen, dass ich mich als Rodelbahn selbstständig machen könnte.
---
Einfach mal im Altersheim im Nadelstreifenanzug durch die Flure gehen, an die Türen klopfen und sagen: „Die Mafia vergißt nie!”
---
„Guten Tag. Wir möchten gerne ihre Meinung erfahren.” - „Schatz! Kommst du mal?”
---
„Was sind Ihre Stärken?” - „Meine Begeisterungsfähigkeit.” - „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?” - „Das ist jetzt eine, ganz, ganz, tolle Frage!”
---
Es geht nicht darum, einen Partner zu finden, der keine Macken hat, sondern einen zu finden, der die richtigen hat.
---
Wenn ich in der Fußgängerzone mal dumm stolpere, wiederhole ich das alle paar Meter, damit die Leute denken, das müsse so sein.
---
Fünf Minuten vor der Zeit, ist des Soldaten Pünktlichkeit.


M99

Endlich eine Lösung für die Eurokrise!
---
Liebe Bürger der Bundesrepublik Deutschland!
Es besteht jetzt die Möglichkeit, einen Griechen gegen eine einmalige Zahlung von 500 Euro zu adoptieren.
Der Grieche macht für dich alles, wofür du keine Zeit hast, und zwar:
- schlafen bis 11 Uhr
- mehrmals täglich Kaffee trinken
- Siesta genießen
- jeden Abend in einer Kneipe sitzen
- mit 50 in Rente gehen
Viele haben das bereits ausprobiert, haben dadurch große Freiräume gewonnen und können jetzt rund um die Uhr arbeiten!
Die Einzahlung kann unbürokratisch über die Europäische Union erfolgen.
Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland
Unterschrift: (Bundeskanzlerin)


M100

Meine Schäfchen sind zu dick und versuchen verzweifelt über den Zaun zu springen. Ich muss lachen. Ich kann so nicht einschlafen.
---
Ich warte noch auf den Tag an dem meine Eltern sagen: „Es war alles nur ein Fake, wir sind Millionäre. Wir wollten nur, dass du lernst bescheiden zu sein.“
---
Ein Fallschirmspringer springt aus dem Flugzeug. Dann zieht er an der Reißleine, aber der Fallschirm geht nicht auf. Auf halber Strecke kommt ihm jemand im selben Tempo entgegen. Er fragt ihn: „Entschuldigung, reparieren Sie Fallschirme?“ - „Nein, nur Gasfalschen“ ist die Antwort.
---
Liebe ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt
Das Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.
Liebe ist das Einzige das wächst, wenn man es (sie) verschwendet
---
Die Welt wird leichter wenn sie sich dreht. Prost!
---
Ein Happyend haben nur Geschichten, die unvollendet sind.
---
Warum plant Airbus nur noch einen Piloten und einen Hund im Cockpit zu haben? - Ein Pilot ist billiger als zwei. Und der Hund soll den Piloten beißen, wenn er etwas anfassen will.


índice
Lección 001 ← Lección 002 → Lección 003