Dieser Deutschkurs richtet sich an Deutschlernende (Deutsch als Fremdsprache; DaF), die Deutsch bereits einigermaßen beherrschen, ca. Niveau B2. Der Kurs soll als Unterstützung zur Vorbereitung auf das Niveau C1 dienen.
---
Natürlich kann so ein Online-Kurs kann immer nur eine Ergänzung zu einem richtigen Sprachlehrgang mit Lehrer sein.
---
Als Hilfsmittel werden wir in diesem Kurs häufig folgend Online-Seiten verwenden:
ein Tool zur filtrierten Suche im deutschen Wiktionary (Beispiel: Alle Einträge im Wiktionary, die auf „-schirm“ enden. Das Tool erlaubt die Wortsuche nach Endung im deutschen Wiktionary. Beispiel: im linken Feld %schuh eingeben. Das Ergebnis listet u.a. auf: Schuh, Handschuh, Fingerhandschuh, Boxhandschuh, Schneeschuh, Turnschuh, usw.)
Linguee (zur Suche nach Beispielsätzen und deren spanischer Übersetzung)
Der Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen dese Europarates (Common European Framework of Reference for Languages, CEFR) definiert Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 als „fortgeschrittene Kenntnisse“ und erläutert dazu:
[Der Sprecher kann] „ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Er kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Er kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Er kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.“
verkommen - (Das Gesundheitssystem in Moldawien war völlig verkommen. - nichts funktionierte mehr; herunterkommen, verlottern, verwahrlosen)
bekommen - (Ich bekommen von meinen Eltern ein Handy zum Geburtstag.)
zurückbekommen - (Er hat ihr das Buch geliehen. Aber er hat es nie wieder zurückbekommen - etwas, das man nicht mehr hatte, wieder erhalten)
zurückkommen - (Er kommt morgen aus dem Urlaub zurück.)
ankommen - (Der Bus kommt 19.45 Uhr in Berlin an.)
aufkommen - (Wer kommt für die Kosten auf?)
drauf kommen (Er kommt nicht drauf. Er kommt nicht auf die Lösung.)
heimkommen - (Wann kommt die Mama heim? - zu Hause ankommen)
herkommen - (Alle Schüler sollen herkommen. Wir verteilen jetzt die Bücher.)
herankommen - (Sie ließen den Feind bis auf 50 Meter herankommen, bevor sie schossen. - sich nähern)
reinkommen - (Kommt rein, wir haben schon auf euch gewartet.)
runterkommen - (Wir müssen von der Massenarbeitslosigkeit runterkommen. - herunterkommen - Ein starker Regen kam runter. ; sich beruhigen - Komm erst mal wieder runter nach diesem Ärger, bevor wir über unseren Urlaub reden. - Das Gesundheitssystem in Moldawien war völlig verkommen. - nichts funktionierte mehr; herunterkommen, verlottern, verwahrlosen)
rüberkommen - (Wie kommen wir auf die Insel rüber? - Die Botschaft muss am Ende der Diskussion rüberkommen. - Die Pointe ist leider nicht rübergekommen. - erfolgreich vermittelt werden, vom Adressaten verstanden werden; Komm zuerst mit dem Geld rüber. - etwas rausrücken)
vollkommen - (Das Röntgen war vollkommen schmerzlos.)
umkommen - (Mein Opa kam im 2. Weltkrieg um.)
vorankommen
vorkommen
wegkommen
zu sich kommen
zurechtkommen
in Frage kommen
willkommen
überkommen (veraltet - Das sind überkommene Vorstellungen. Plötzlich überkam ihn große Angst.)
M3
ent- ( = weg-)
---
entkommen
entweichen
entlassen
entwässern
enttarnen
(entbehren) Entbehrung
entbinden
entblößen
entehren
enteisen
entfachen
entfallen (Das Problem ist entfallen. Die Frage ist mir entfallen.)
entfernen (Der Störenfried wurde entfernt. Entfernung; entfernt)
entfesseln
entfessten
entfremden
entführen
entfärben
entgiften
entgräten
enthaupten
entjungfern
M4
entthronen
enthäuten
entsalzen
entkeimen
entkleiden
(entstören) entstört
(enthemmen) enthemmt
entlauben
entleihen
entlüften
entmachten
(entnerven) entnervt
entnehmen
(entrahmen) entrahmte Milch
entreißen
entrinnen
entsaften
entschlüseln - verschlüsseln
enthüllen - verhüllen
entsichern - sichern (versichern - Versicherung)
entspannen
entstauben
entwaffnen
entwanzen
M5
Nachkommen
einkommen
Abkommen
Verkehrsaufkommne
Aufkommen (Einnahmen)
Er hat sein Auskommen.
Willkommen!
M6
brauchen
verbrauchen
missbrauchen
aufbrauchen
M7
verbrauchen
---
ver-
eine Vorsilbe, die bestimmt, dass eine starke, schwer rückgängig zu machende Änderung auf den körperlichen oder seelischen Zustand von jemandem oder etwas einen starken Einfluss ausübt
---
verschmelzen
verwandeln
Ich habe mich verliebt.
verarbeiten
verbeulen
verbiegen
verbinden
verblassen
verbrennen (brennen)
verbreiten
verkürzen
verlängern
vertiefen
vereinen
verfetten
verformen
vergiften
verjüngen
vergreisen
vergilben
verheiraten
verhexen
verhärten
verkohlen
verknöchern
M8
Vokabular zur Erklärung von Bedeutungsunterschieden zwischen verschiedenen Worten
---
Beispiel: Was ist der Unterschied zwischen fahren, abfahren, losfahren und wegfahren?
fahren - bezieht sich ganz allgemein auf den Vorgang der Fortbewegung mit einem Fahrzeug
abfahren - betont den Moment (den Aspekt) des Beginns der Fahrt und dass danach kein Fahrzeug mehr an dieser Stelle ist
losfahren unterscheidet sich fast nicht von abfahren, oder nur minimal - mit losfahren wird noch etwas mehr der Start betont
losfahren und abfahren können meist synonym gebraucht werden und ausgetauscht werden
---
Beispiel: Was ist der Unterschied zwischen versuchen und besuchen?
Beide Wörter habenden den gleichen Wortstamm „suchen“, sie haben aber ansonsten nichts mehr gemeinsam und völlig unterschiedliche Bedeutungen.
---
Beispiel: Was bedeuten „verfetten“ und „vergreisen“?
„verfetten“ leitet sich von „Fett“ ab und bedeutet „fett werden“.
„vergreisen“ leitet sich von „Greis“ ab und bedeutet sehr alt und schwach im Kopf werden.
---
Umgangssprache
Alltagssprache
gehobene Sprache
Fachsprache
umgangssprachlich
---
wortwörtlich bedeutet „wackeln“: sich hin und her bewegen.
Beispiel: Der Sturm war so stark, dass das Haus wackelte.
bildlich bedeutet „wackeln“: kurz vor dem Versagen oder Sturz stehen
Der Präsident wackelt unter dem politischen Druck.
---
im übertragenen Sinne
Ein „Rochade“ ist im Schach ein spezieller Schachzug, bei dem König und Turm eine Bewegung ausführen.
Im übertragenen Sinne ist eine „Rochade“ der Wechsel einer vorgesetzten und einer nachgestellten Person in ihren Funktionen oder Ämtern.
Beispiel: Die Zukunft wird zeigen, ob diese personelle Rochade einen positiven Effekt auf die weiter Politik der Regierung hat hat.
Beispiel: Ämtertausch in Russland: Medwedew beerbt Putin als Premier --- Der Ämtertausch an der Spitze Russlands ist vollzogen: Nachdem Wladimir Putin erneut als Präsident vereidigt wurde, wählte das Parlament nun Putins Vorgänger Medwedew zum Premier. Die Proteste gegen die inszenierte Rochade gingen auch am Dienstag weiter.
---
bildlich gesprochen
Knie
1. vorderer Teil des Kniegelenks
2. im übertragenen Sinne: an einem Hosenbein oder Strumpf, die Stelle, an der sich das Knie[1] befindet
3. im bildlichen Sinne: ein Stück, das im rechten Winkel gebogen ist
4. bildlich gesprochen: Biegung eines Flusses
5. Technik: mechanisches Gelenk, dessen Funktionsweise der eines menschlichen Knies (siehe 1.) ähnelt
---
In welchen Zusammenhang wird dieses Wort besonders häufig verwendet? - Mit medizinischen Ausdrücken.
---
Unterton
„Traktat“ und „Pamphlet“ (Schmähschrift) haben je nach Kontext (Zusammenhang) einen mehr oder weniger negativen Unterton (Konnotation).
Wähle dir ein Land und dann eine Stadt aus diesem Land. Nimm den 5. Buchstaben. Beginne dann mit einem zusammengesetzten Substantiv, das mit diesem 5. Buchstaben beginnt.
M10
Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
Der Junge hat eingemacht. (Was hat er eingemacht? Wohin hat er es gemacht?)
Er hat sich heute Vormittag 3x übergeben. (Was hat er gegeben? Wem hat er es gegeben?)
Ich musste mal. (Was?)
Er war 3 Minuten weggetreten. (Wohin?)
Er hat einen Korb bekommen. (Warum? Von wem?)
Er ist nicht die hellste Kerze auf der Torte. Ist das eine Geburtstagstorte?
---
HINWEIS: In den folgenden Lektionen gibt es regelmäßig Fragen über Fragen. Zur Abschlussübung am Ende des Kurses werden alle Fragen noch einmal geprüft! Es soll dann bitte niemand sagen, dass er nicht vorgewarnt gewesen sei.
Finden Sie möglichst viele Variationen des Verbs, indem sie verschiedene Präfixe einsetzen! (siehe dazu auch Tabelle der Präfixe). Eventuell müssen Sie vorher den vorhandenen Präfix entfernen.
Eure Armut kotzt mich an. (Autoaufkleber am Porsche)
M18
Wo sind die Rechtschreibfehler?
---
Mit dem Gehirn dnkt man. dass man denkt. Außerdem wird es für die Kopfschmerzen gepraucht. Es sitzt am Kopf direkt hinter der Nase. Wenn man niest tropft es. Das Gehirn ist ein sehr embfindliches Organ. Die meisten Leude benutzen es deshalb nur ganz selten!
M19
Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
Was gibt es nicht? - Luftschloss, Luftstraße, Luftbrücke, Luftbuchung, Luftloch, Luftnummer, Luftschicht, Luftblase, Luftbuchstabe, Luftbläschen, Lungenbläschen
Was gehört nicht dazu? - Schilda, Kummerow, Nürnberg, Hornberg, Calau.
(zu welchem Ort gibt es kein bekanntes deutsches Wort?)
(Schildbürgerstreich, Nürnberger Trichter, Hornberger Schießen, Kalauer)
Aus welchem Land kommen diese Dinge ursprünglich? Woher haben sie ihren Namen? - Spanische Grippe, spanischer Reiter, spanische Wand, Russisch Brot, Englische Krankheit, Holländische Krankheit, Französische Krankheit.
(USA, Niederlande und Japan, Japan, Russland, ...)
Sind alle Russen Russländer? Sind alle Deutschländer Deutsche?
Was gehört nicht dazu? - Berliner, Wiener, Pariser, Amerikaner, Kameruner, Frankfurter, Hamburger, Kassler, Krakauer, Braunschweiger, Lyoner. (Antwort: Was kann man nicht essen? ???)
1. Möglichkeit: deutlich artikuliertes „h“ (aspiriert, mit Ausatemluft). Beispiel: ziehen (Sprich das Wort ein mal langsam und ein mal etwas schneller!)
2. Möglichkeit: das „h“ als „j“ aussprechen (= das „h“ zum „j“ verschleifen). Beispiel: erhöhen (Sprich das Wort ein mal langsam und ein mal schnell!) Das funktioniert nicht immer, beispielsweise geht bei „drohen“ kein „j“.
3. Möglichkeit: das „h“ (oder „j“) verschlucken, einfach nicht aussprechen. Beispiel: stehen wird dann gelesen als „steen“ (mit langem „e“). Das ist die Bevorzugte Aussprache variante in der schnellen Alltagssprache. (Sprich das Wort ein mal ganz langsam und ein mal ganz schnell!)
Lies die folgende Beispielliste komplett nach der 1. Aussprachevariante, danach mit der 2. und dann mit der 3. Aussprachevariante!
[1] Dass Lebewesen ein Geschlecht haben, sorgt nach Ansicht mancher für eine schnellere Ausbreitung günstiger Gene in der Gesamtpopulation einer Art.
[1] „Der Vorname soll dem Kindeswohl dienen, muss das Geschlecht eindeutig anzeigen und Namencharakter haben.“
[2] In Zeiten, zu denen die Frauen für ihre Subsistenz auf ihre Männer angewiesen waren, hatten sie guten Grund, Ehebrecherinnen sozial zu ächten, verrieten diese doch ihr eigenes Geschlecht.
[3] Der hat ja ein riesiges Geschlecht!
[3] „Er mimte Ergriffenheit, und so eine Art von karger Trauer mischte er sich zurecht, wobei er seine Hände langsam zusammenführte und auf der Höhe seines Geschlechts ineinanderlegte.“
[4] Die Amsel gehört zum Geschlechte der Drosseln.
[5] „Ein Geschlecht vergehet, das andere kommt; die Erde aber bleibet ewiglich.“
[5] das julisch-claudische Geschlecht; das Geschlecht der Merowinger, Karolinger, Ottonen, Staufer, Welfen, Habsburger, Bourbonen,...
[6] Das Wort „Mädchen“ hat sächliches Geschlecht.
---
Das schwächste Geschlecht ist das stärkere - wegen der Schwächen des stärkeren für das schwächere. (Warum wird das letzte Wort klein geschrieben?)
---
schwach
die Schwäche
Bedeutungen:
[1] mangelnde körperliche oder geistige Kraft
[2] charakterlicher Mangel
[3] besondere Neigung zu etwas
[4] sachliche Unvollkommenheit
---
Sinnverwandte Wörter:
[1] Defizit
[2] Laster
[3] Vorliebe
---
Unterbegriffe:
[1] Altersschwäche, Konzentrationsschwäche, Lese-Rechtschreib-Schwäche/Lese-Rechtschreibschwäche/, Lese- und Rechtschreibschwäche
[2] Charakterschwäche, Willensschwäche
---
Beispiele:
[1] Mich überkam plötzlich eine unerklärliche Schwäche in den Beinen.
[2] Mangelnder Einsatzwille ist keine Schwäche von ihm.
[3] Er hat eine Schwäche für dunkle Schokolade.
[4] Die Literaturkritiker versuchen, die Schwächen literarischer Werke herauszufinden.
M42
Stärke
---
Bedeutungen:
[1] Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
[a] (besonders ausgeprägte) Fähigkeit oder Fertigkeit
[b] Intensität einer (physikalischen) Größe
[c] zahlenmäßige Größe, Umfang einer Gruppe
[d] Dicke, (mechanische) Belastbarkeit
[e] umgangssprachlich: (physikalische) Leistung
[f] ungebräuchlich: Leibesumfang, Beleibtheit
[2] organische Chemie, Biologie: ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
---
Synonyme:
[1] Kraft
[1a] Trefflichkeit
[1b] Intensität
[1c] Größe
[1d] Dicke
[1e] Leistung
---
Beispiele:
[1],[1c] Nicht zuletzt aufgrund der Stärke seines Heeres konnte sich das römische Reich zum Imperium entwickeln.
[1a] Mathematik war schon immer meine Stärke.
[1a] Die Stärke der Religionen ist, dass sie Halt und Trost spenden können.
[1b] Mit der Nähe zum Epizentrum steigt die Stärke des Erdbebens.
[1c] Das Korps der freiwilligen Frankfurter Kavallerie hatte eine Stärke von 200 Reitern.
[1d] Die Stärke des Bindfadens sollte genügen, um eine reißfeste Naht zu bilden.
[1e] Die Stärke des Motors sorgt für eine hohe Beschleunigung des Wagens.
[1f] Während seiner Diät hat der Patient an Stärke abgenommen.
[2] Die Knolle ist das Organ der Kartoffel, in welchem Stärke gespeichert wird.
Beispiel: Wollen wir zusammen nach Thailand fahren?
---
(einer über den anderen)
(einer von dem anderen)
(einer auf dem anderen)
(einer unter dem anderen)
(einer neben dem anderen)
(einer an dem anderen)
(einer aus dem anderen)
(einer für dem anderen)
(einer bei dem anderen)
(einer gegen den anderen)
(einer hinter dem anderen)
(einer nach dem anderen)
(einer in dem anderen)
---
durcheinander
M44
Sprüche
---
Unter Verzicht verstehen Frauen die kurze Pause zwischen zwei Wünschen.
---
Frauen Lügen nicht. Sie erfinden die Wahrheit einfach neu.
---
Ein erfolgreicher Mann ist ein Mann, der mehr verdient, als seine Frau ausgeben kann. Eine erfolgreiche Frau ist eine, die so einen Mann findet.
---
Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie sich nehmen.
---
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z. B. der Relativitätstheorie.
---
Viel Frauen wissen nicht was sie wollen, aber sie sind fest entschlossen es zu bekommen.
---
Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben.
---
Das Leben ist ein ewiges Wechselspiel von Nehmen und Behalten.
---
Angst ist die Hauptquelle des Aberglaubens und eine der Hauptquellen der Grausamkeit.
M45
Das ganze Leben in 100 Worten
---
Windeln
Weinen
Mutter
Wort
Schritt
Vater
Erkältung
Arzt
Rennen
Spielzeug
Bruder
Hof
Schaukel
Dreirad
Kindergarten
Schule
Fünf
Eins
Schwert
Fahrrad
Bein sellen
Gipsverband
Bett
Rauferei
Blut
aufgeschlagenes Knie
Zahnarzt
Hof
Freunde
Party
Rauchen
Universität
Frühling
Gebüsch
Sommer
Prüfungen
Prahlen
Bier
Saurer
Schnaps
Kaffee
Prüfungen
Diplom
Motorrad
Romantik
Liebe
Sterne
Hände
Lippen
schlaflose Nacht
Hochzeit
Schwiegervater
Schwiegermutter
Falle
Streit
Hobby
Freunde
Haus
Arbeit
Haus
Familie
Sonne
Sommer
Schnee
Winter
Sohn
Windeln
Wiege
Stress
Geliebte
Bett
Geschäfte
Geld
Plan
Katastrophe
Fernsehen
Serien
Wochenendhaus
Kirschen
Grillen
graue Haare
Migräne
Vater
Augen
Enkel
Windeln
Wiege
Stress
Blutdruck
Mutter
Testament
Bett
Herz
Nieren
Knochen
Arzt
Reden
Grab
Weinen
Trauerfeier
M46
wie - als
---
genauso viel wie
weniger als - mehr als - anders als
---
wie (Gleichheit; gleichsetzten; Positiv)
als (Unterschied; anders als; Komparativ)
---
Beispiel:
Der Mann ist so blau ... sein Sohn.
⇒ Der Mann ist so blau wie sein Sohn.
---
Er sieht aus ... ein Bankräuber.
Sie hat mehr ... 5 Mill. im Lotto gewonnen.
Das Benzin ist in Tschechien billiger ... in Deutschland.
Wir machen zu Silvester das gleiche ... jedes Jahr.
Ich nehme was anderes ... mein Nachbar zum Essen bestellt hat.
So eine Luftfeuchtigkeit ... in Singapur hatte ich noch nicht erlebt.
So viel Regen, ... in München gibt es in Bremen nicht.
Solche hohen Steuern, ... es hier der Fall ist, musst ich noch nie bezahlen.
Um diesen Effekt so klein ... möglich zu halten, reduziert man Abstand zwischen den Kupferkabeln.
Dieser Sommer ist genau so heiß ... der vergangene Sommer.
Der Sommer ist immer wärmer, ... der Winter.
Es war weitaus komplizierter, ... ich gedacht habe.
Gewöhnlich habe ich mehr Geld in meinem Portemonnaie ... du.
Es war genau so, ... ich es euch vorhergesagt hatte.
Ich bin neunmal klüger ... ihr.
Ich bin neunmal so klug ... ihr.
Der nächste Sommer wird noch viel heißer ... der letzte Sommer.
Ich hab viel mehr Niveau ... du.
Ich bin besser in Deutsch ... du.
Ich bin viel schlauer ... du.
Keiner von euch ist schlauer ... ich.
Das war eine härtere Strafe, als er erwartet hatte.
Du siehst ja genau so aus ... vor 10 Jahren.
Der sieht ja genau so aus ... ich.
Ist er größer ... ich?
Die Sache ist genau so, ... ich sie euch erklärt habe.
Ich bin doppelt so alt ... Du. (ACHTUNG!)
Das ist heute nicht anders ... gestern. (ACHTUNG!)
Meine Laufzeit ist etwas besser ... deine.
Der linke Schrank ist so groß ... der rechte.
So schön ... dein Bild ist meins auch.
Diese Baumaßnahmen sind teurer ... kleine Reparaturen.
Er war schneller ... der Blitz.
Ich war hungriger ... ein Löwe.
Dauert das auch so lange ... letztes mal?
Bist du größer ... ich?
Du siehst ja genau so aus ... vor 10 Jahren.
Deine Hände sind kleiner ... meine.
Das schmeckt noch viel besser, ... bei meiner Mutter.
Ich bin größer ... du.
Ich bin so groß ... du.
Ich kann schneller laufen ... du.
Wie viel mehr kannst du haben ... ich?
Meine Currywurst war kleiner ... deine.
Ich hasse Tage ... diesen.
Ich bin so gut ... du.
Er ist besser ... sie.
Lösung M46
Der Mann ist so blau wie sein Sohn.
---
Er sieht aus wie ein Bankräuber.
Sie hat mehr als 5 Mill. im Lotto gewonnen.
Das Benzin ist in Tschechien billiger als in Deutschland.
Wir machen zu Silvester das gleiche wie jedes Jahr.
Ich nehme was anderes als mein Nachbar zum Essen bestellt hat.
So eine Luftfeuchtigkeit wie in Singapur hatte ich noch nicht erlebt.
So viel Regen, wie in München gibt es in Bremen nicht.
Solche hohen Steuern, wie es hier der Fall ist, musst ich noch nie bezahlen.
Um diesen Effekt so klein wie möglich zu halten, reduziert man Abstand zwischen den Kupferkabeln.
Dieser Sommer ist genau so heiß wie der vergangene Sommer.
Der Sommer ist immer wärmer, als der Winter.
Es war weitaus komplizierter, als ich gedacht habe.
Gewöhnlich habe ich mehr Geld in meinem Portemonnaie als du.
Es war genau so, wie ich es euch vorhergesagt hatte.
Ich bin neunmal klüger als ihr.
Ich bin neunmal so klug wie ihr.
Der nächste Sommer wird noch viel heißer als der letzte Sommer.
Ich hab viel mehr Niveau als du.
Ich bin besser in Deutsch als du.
Ich bin viel schlauer als du.
Keiner von euch ist schlauer als ich.
Das war eine härtere Strafe, als er erwartet hatte.
Du siehst ja genau so aus wie vor 10 Jahren.
Der sieht ja genau so aus wie ich.
Ist er größer als ich?
Die Sache ist genau so, wie ich sie euch erklärt habe.
Ich bin doppelt so alt wie Du. (ACHTUNG!)
Das ist heute nicht anders als gestern. (ACHTUNG!)
Meine Laufzeit ist etwas besser als deine.
Der linke Schrank ist so groß wie der rechte.
So schön wie dein Bild ist meins auch.
Diese Baumaßnahmen sind teurer als kleine Reparaturen.
Er war schneller als der Blitz.
Ich war hungriger als ein Löwe.
Dauert das auch so lange wie letztes mal?
Bist du größer als ich?
Du siehst ja genau so aus wie vor 10 Jahren.
Deine Hände sind kleiner als meine.
Das schmeckt noch viel besser, als bei meiner Mutter.
Ich bin größer als du.
Ich bin so groß wie du.
Ich kann schneller laufen als du.
Wie viel mehr kannst du haben als ich?
Meine Currywurst war kleiner als deine.
Ich hasse Tage wie diesen.
Ich bin so gut wie du.
Er ist besser als sie.
M47
Ist eine Schildkröte ohne Panzer nackt oder obdachlos?
---
Schlaue Menschen vermeiden Schmerz durch Nachdenken.
Normale Menschen vermeiden Schmerz durch Erfahrung anderer.
Dumme Menschen lernen nur durch Schmerz.
---
„Er kann alles und
sieht gut aus,
aber er fängt nichts mit Ihrer Frau an.“
(Wofür könnte dieser Werbeslogan stehen?
Was könnte er anfangen, wenn „er“ kein Gerät wäre?)
---
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar - ohne Geld auch nicht.
---
Werdet nicht erwachsen! Es ist eine Falle!
---
Warum bist du mir böse Gabi? - Weil ich Monika bin.
---
eile langsam (lat.: festina lente)
---
Meine kleine Tochter ist erst 6 Monate alt, aber sie sitzt schon. - Nein aber auch, die heutige Jugend. Was hat sie denn angestellt?
---
Meinst du das politisch oder sexuell?
---
Was ist das Geheimnis einer langen Ehe? - Man darf sich nicht scheiden lassen.
M48
Ein Witwe erzählt ihrer Freundin:
Mein Mann hat mir drei Umschläge hinterlassen.
Im ersten Umschlag waren 1.000 Euro für die Grabbepflanzung
Im zweiten Umschlag waren 2.000 Euro für den Sarg.
Und im dritten 10.000 Euro für einen besonders schönen Stein.
Darauf die Freundin: Und, hast du einen gefunden?
Die Witwe zeigt auf ihren Ringfinger und sagt: Der ist doch besonders schön, oder?
---
Eine Packung Paracetamol bitte.
Die Einnahme ist Ihnen bekannt?
Bei Vollmond über einem Pentagramm mörsern und mit einem Teufelsrochenschwanz einpeitschen, ich weiß.
---
Niemand ist „zu beschäftigt“. Es ist nur eine Sache der Prioritäten.
---
„Nett“ kann ich auch. Bringt aber nix.
---
Flensburg ist wie Payback. Ab acht Punkten gibt's ein Fahrrad.
---
Man sagt am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, kann es auch nicht das Ende sein.
M49
Wer immer tut was er schon kann bleibt immer das was er schon ist.
---
Ich habe Austern, Schnecken und Kobe-Rind probiert, doch nichts wird je wieder so schmecken wie die Schnur meiner Anorakkapuze als Kind.
---
Aufräumen muss man erst, wenn das WLAN-Signal nicht mehr durchkommt.
---
Der Romantiker in uns sagt: Es gibt für jeden einen richtigen Partner.
Der Realist denkt: Da muss nur einer den falschen nehmen, und schon geht's für alle nicht mehr auf.
---
Hinterher ist man gar nicht immer klüger. Manchmal ist man hinterher auch einfach ärmer oder überfressen oder betrunken oder schwanger.
---
Verliebe dich nicht in jemanden, der das Richtige sagt sondern in jemanden der das Richtige tut.
---
Gute Bücher erkennt man daran, dass man sie so schnell lesen muss, so dass man sich am Ende ärgert, dass man sie so schnell gelesen hat.
---
Die ehrlichsten Nachrichten sind die, die wir vor dem Abschicken löschen.
---
Wenn du mal Probleme brauchst, ich bin für dich da.