Mein französisches Universitäts-Diplom wird anerkannt.
---
springen
überspringen
Er springt über die kleine Mauer.
Er springt über den Bach.
Er überspringt eine Klasse.
---
hingegen = aber = jedoch
Peter kann nicht kommen, Karin hingegen kann kommen.
Peter kann nicht kommen, aber Karin kann kommen.
Peter kann nicht kommen, Karin kann jedoch kommen.
1881
dennoch = trotzdem
das Ende
beenden
es endet
Der Film endet um 23 Uhr.
Der Film ist um 23 Uhr zu Ende.
Ende gut, alles gut.
Ente gut, alles gut.
---
Der Begriff Schulbesuchsjahr ist nicht mit der Jahrgangsstufe zu verwechseln. Übersprungene Klassen werden hingegen anerkannt, so dass die Vollzeitschulpflicht dennoch nach Klasse 9 bzw. 10 enden kann.
1882
beginnen - hat begonnen
der Beginn
anfangen
der Anfang
---
der Ablauf = das Ende
---
die Strecke
erstrecken
erstrecken = eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben
erstrecken = eine bestimmte zeitliche Ausdehnung haben
Die Arbeiten an seiner Dissertation erstrecken sich nun schon über zwei Jahre.
Der „Broadway“ erstreckt sich von der Südspitze Manhattens bis zum „Cental Park“.
strecken = lang ziehen
---
wesentlich
unwesentlich
im Wesentlichen = im Großen und Ganzen = hauptsächlich
1883
der Bereich
das Gebiet
der Arbeitsbereich
der Fahrbereich
der Wissensbereich
der Herrschaftsbereich
---
teilnehmen
die Teilnahme
der Teilnehmer
anmelden
die Anmeldung
wählen
die Wahl
der Wähler
die Europawahl
die Bundestagswahl
---
Die Berufsschulpflicht beginnt nach Ablauf der Vollzeitschulpflicht.
Die Schulpflicht erstreckt sich im Wesentlichen auf drei Bereiche: Teilnahme, Anmeldung und Schulwahl.
1883a
Mein Heimaturlaub
1884
Die Schulpflicht in Deutschland
---
Im deutschen Bildungssystem ist die Schulpflicht – aufgrund der Kulturhoheit der Länder – in den einzelnen Landesverfassungen geregelt.
Die Vollzeitschulpflicht dauert in der Regel bis zum Abschluss des 9. Schulbesuchsjahres, in einigen Bundesländern bis zum Abschluss des 10. Schulbesuchsjahres.
Der Begriff Schulbesuchsjahr ist nicht mit der Jahrgangsstufe zu verwechseln. Übersprungene Klassen werden hingegen anerkannt, so dass die Vollzeitschulpflicht dennoch nach Klasse 9 bzw. 10 enden kann.
Die Berufsschulpflicht beginnt nach Ablauf der Vollzeitschulpflicht.
Die Schulpflicht erstreckt sich im Wesentlichen auf drei Bereiche: Teilnahme, Anmeldung und Schulwahl.
1885
die Pflicht
die Schulpflicht
das Gesetz
gesetzlich
ungesetzlich
das Grundgesetz = die deutsche Verfassung
regeln
regulieren
die Regel
die Regelung
geregelt
ungeregelt
die gesetzlich Regelung
---
das Alter
alt - jung
bestimmen
bestimmte
ab einem bestimmten Alter
bis zu einem bestimmten Alter
an einem bestimmten Tag
Jugendliche
die Jugend
wachsen
heranwachsen
aufwachsen
Heranwachsende
1886
beziehungsweise (bzw.)
das Ende
beenden
voll
vollenden
das vollendete 18. Lebensjahr
bis zum vollendeten 21. Lebensjahr
bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres
bis zur Vollendung einer Schullaufbahn
die Laufbahn
die Bahn
die Karriere
---
spät - später - am spätesten
spätestens bis zum 1. Januar
spätestens bis zum Ende der Minderjährigkeit
minderjährig
volljährig
Minderjährige
Volljährige
Volljährigkeit
---
jedoch
ich bin dazu verpflichtet = ich habe die Pflicht
eine Schule besuchen
der Schulbesuch
Er ist verpflichtet eine Schule zu besuchen.
---
Die Schulpflicht in Deutschland ist eine gesetzliche Regelung, die ab einem bestimmten Alter Kinder, Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter bzw. der Vollendung einer Schullaufbahn, spätestens jedoch bis zum Ende der Minderjährigkeit, dazu verpflichtet, eine Schule zu besuchen.
1887
Arbeitsstelle = der Arbeitsplatz
die Stelle
die Vollzeitstelle
die Teilzeitstelle
der Vollzeitjob
die Vollzeitschulpflicht
die Schulpflicht
---
erstrecken
sich erstrecken
Die Anden erstrecken sich über 7.500 Kilometer.
Die Anden sind 7.500 Kilometer lang.
die Hochzeit
die Feier
Die Hochzeitsfeier erstreckt sich über 3 Tage .
Die Hochzeitsfeier dauert über 3 Tage.
Das neue Gesetz erstreckt sich nicht auf Minderjährige.
die Strecke
strecken
1888
Die Schulpflicht erstreckt sich auf 10 Schuljahre.
besuchen
der Besucher
der Schulbesuch
der Kinobesuch
der Theaterbesuch
das Besucherbett
die Gästetoilette
Die Vollzeitschulpflicht erstreckt sich in der Regel auf zehn Schulbesuchsjahre.
---
die Zahl
die Anzahl
hierbei
Wir haben uns mit Herrn Schröder unterhalten. Hierbei hat es sich ergeben, dass wir doch zu der Feier kommen können.
die Nummer
der Jahrgang
die Stufe
die Jahrgangsstufe
die besuchte Jahrgangsstufe
---
verwechseln
die Verwechselung
unverwechselbar
Die Anzahl der Schulbesuchsjahre ist hierbei nicht mit der Nummer der besuchten Jahrgangsstufe zu verwechseln.
---
Die Vollzeitschulpflicht erstreckt sich in der Regel auf zehn Schulbesuchsjahre.
Die Anzahl der Schulbesuchsjahre ist hierbei nicht mit der Nummer der besuchten Jahrgangsstufe zu verwechseln: Für einen Schüler, der z. B. zweimal eine Klassenstufe wiederholen musste, endet die Vollzeitschulpflicht nach 10 Schulbesuchsjahren danach bereits zum Ende der 7. bzw. 8. Klasse.
1889
Salto
springen
ich bin gesprungen
der Sprung
der Salto
der Springer
Pferdespringen = Springreiten
überspringen = über etwas springen
Er überspringt eine Klasse.
Er hat eine Klasse übersprungen.
---
hingegen = dagegen
kennen
ich habe gekannt
anerkennen
ich habe anerkannt
Deutsche Behörden erkennen ein Russisches Universitäts-Diplom nicht an.
erfolgen (Amtsdeutsch, nur unpersönlich: stattfinden, sich ereignen, getan werden)
Die Änderung meiner Steuerklasse erfolgte am ersten dieses Monats.
Meine Steuerklasse wird am ersten dieses Monats geändert.
Sie ändern meine Steuerklasse am ersten dieses Monats.
Die Lohnzahlung erfolgt am Anfang des Folgemonats.
---
Übersprungene Klassen hingegen werden anerkannt, so dass die Vollzeitschulpflicht hier nach Klasse 9 bzw. 10 enden kann trotz erst beispielsweise sieben erfolgter Schulbesuchsjahre.
Die Schulpflicht in Deutschland ist eine gesetzliche Regelung, die ab einem bestimmten Alter Kinder, Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter bzw. der Vollendung einer Schullaufbahn, spätestens jedoch bis zum Ende der Minderjährigkeit, dazu verpflichtet, eine Schule zu besuchen.
---
Die Vollzeitschulpflicht
Die Vollzeitschulpflicht erstreckt sich in der Regel auf zehn Schulbesuchsjahre.
Die Anzahl der Schulbesuchsjahre ist hierbei nicht mit der Nummer der besuchten Jahrgangsstufe zu verwechseln: Für einen Schüler, der z. B. zweimal eine Klassenstufe wiederholen musste, endet die Vollzeitschulpflicht nach 10 Schulbesuchsjahren danach bereits zum Ende der 7. bzw. 8. Klasse.
Übersprungene Klassen hingegen werden anerkannt, so dass die Vollzeitschulpflicht hier nach Klasse 9 bzw. 10 enden kann trotz erst beispielsweise sieben erfolgter Schulbesuchsjahre.
1891
sogenannte
so genannte
nennen
ich habe genannt
sogenannte (mit einer Bezeichnung, die nicht wirklich zutrifft; irreführend bezeichnet; benannt als)
die sogenannte Berufsschulpflicht
Man nennt die Pflicht zum Besuch einer Berufsschule Berufsschulpflicht.
---
beginnen
der Beginn
anfangen
der Anfang
der Anfänger
---
die Frist
ablaufen (zu Ende gehen; seine Gültigkeit verlieren)
die Frist ist abgelaufen
das Haltbarkeitsdatum ist abgelaufen
Den Käse würde ich nicht mehr Essen. Das Verfallsdatum ist vor 5 Wochen abgelaufen.
Mein Reisepass ist abgelaufen.
Die sogenannte Berufsschulpflicht beginnt nach Ablauf der Vollzeitschulpflicht.
---
entweder ... oder ...
Entweder du kommst jetzt oder ich fahre allein.
Ich nehme entweder einen grünen Ball oder einen roten Ball.
Ich kaufe entweder drei oder fünf Rosen.
1892
teilnehmen
ich habe teilgenommen
die Teilnahme
der Teilnehmer
Die Teilnahme am Sprachunterricht ist Pflicht.
die Teilnahme an einer Berufsausbildung
der Beruf
die Berufsausbildung
die Berufsbildung
die berufsbildende Schule
der Lehrgang
der Lehrer
die Lehre
leer
leeren
lehren
lernen
der Lehrgang
der Bildungsgang
der Gang
der Korridor
die Berufsbildende Schule
die Allgemeinbildende Schule
allgemein
die Bildung
die Allgemeinbildung
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
1893
voll - leer
füllen - leeren
erfüllen
der Vertrag
einen Vertrag erfüllen
eine Pflicht erfüllen
der Wunsch
einen Wunsch erfüllen
der Traum
ein Traum hat sich erfüllt
---
Die sogenannte Berufsschulpflicht beginnt nach Ablauf der Vollzeitschulpflicht.
Die Berufsschulpflicht kann entweder durch die Teilnahme an einer Berufsausbildung, durch den Besuch von Bildungsgängen an einer Berufsbildenden Schule, durch den Besuch der Sekundarstufe I oder der Sekundarstufe II einer Allgemeinbildenden Schule erfüllt werden.
1894
Die Berufsschulpflicht
---
Die sogenannte Berufsschulpflicht beginnt nach Ablauf der Vollzeitschulpflicht.
Die Berufsschulpflicht kann entweder durch die Teilnahme an einer Berufsausbildung, durch den Besuch von Bildungsgängen an einer Berufsbildenden Schule, durch den Besuch der Sekundarstufe I oder der Sekundarstufe II einer Allgemeinbildenden Schule erfüllt werden.
In der Regel wird die Berufsschulpflicht mit dem Abschluss einer Berufsausbildung bzw. mit Ablauf des zwölften Schulbesuchsjahres enden.
Die näheren Details und weitere Alternativen zum Nachkommen der Berufsschulpflicht unterscheiden sich hierbei in den einzelnen Bundesländern.
1895
eintreten (hineingehen)
in einen Raum eintreten
Treten Sie bitte ein!
treten
eintreten (Tatsache sein, gerade passieren)
Jetzt ist der schlimmste Fall eingetreten.
Jetzt ist der schlimmst Fall passiert.
Jetzt ist der schlimmst Fall Realität geworden.
das Ereignis ist eingetreten
Wenn kein Öl im Motor ist kann es einen Kolbenfresser geben. Wenn das eintritt, dann muss der ganze Motor erneuert werden und es wird richtig teuer.
Wann tritt die Schulpflicht ein?
---
stechen
der Stich
der Stichtag
Seit dem 1. September 2009 gilt europaweit für neue Autos die Abgasnorm „Euro-5-Norm“.
Der 1. September 2009 ist der Stichtag.
Der Antrag muss bis zum genannten Stichtag abgegeben werden, wenn er noch für diese Jahr gelten soll.
regeln
die Regelung
die Stichtagsregelung
das vollendete 6. Lebensjahr
Das 6. Lebensjahr wird am 6. Geburtstag vollendet.
Das 1. Lebensjahr wird am 1. Geburtstag vollendet.
Das 65. Lebensjahr wird am 65. Geburtstag vollendet.
---
Eintritt der Schulpflicht, Stichtagsregelungen
Für alle Kinder, die bis zum 30. Juni eines Jahres das 6. Lebensjahr vollenden, beginnt die Schulpflicht am 1. August.
In Baden-Württemberg ist der 30. September der Stichtag.
1896
die Schulpflicht
schulpflichtig
Das Kind ist noch schulpflichtig.
Er ist nicht mehr schulpflichtig.
---
allerdings = jedoch
der Antrag
einen Antrag stellen = beantragen
der Antrag (schriftliche Bitte)
der Antrag (= der Heiratsantrag)
heiraten
die Hochzeit
---
zurück
zurückstellen (nach hinten schieben - zeitlich oder räumlich)
entwickeln
die Entwicklung
der Stand
der Entwicklungsstand
1897
fördern
die Förderung
die Einrichtung (ein Ort, der zu einem bestimmten Zweck errichtet wurde)
Bildungseinrichtung
Drogeneinrichtung
Freizeiteinrichtung
die Jugendhilfe
helfen
die Hilfe
der Helfer
warten
erwarten
---
In Berlin werden alle Kinder mit Beginn eines Schuljahres (1. August) schulpflichtig, die dort das 6. Lebensjahr bereits vollendet haben oder noch bis zum 31. Dezember vollenden. Ab dem Schuljahr 2010 können schulpflichtige Kinder allerdings auf Antrag der Eltern um ein Jahr zurückgestellt werden, wenn der Entwicklungsstand des Kindes eine bessere Förderung in einer Einrichtung der Jugendhilfe erwarten lässt.
1898
Eintritt der Schulpflicht, Stichtagsregelungen
Für alle Kinder, die bis zum 30. Juni eines Jahres das 6. Lebensjahr vollenden, beginnt die Schulpflicht am 1. August.
In Baden-Württemberg ist der 30. September der Stichtag.
In Berlin werden alle Kinder mit Beginn eines Schuljahres (1. August) schulpflichtig, die dort das 6. Lebensjahr bereits vollendet haben oder noch bis zum 31. Dezember vollenden. Ab dem Schuljahr 2010 können schulpflichtige Kinder allerdings auf Antrag der Eltern um ein Jahr zurückgestellt werden, wenn der Entwicklungsstand des Kindes eine bessere Förderung in einer Einrichtung der Jugendhilfe erwarten lässt.
In Nordrhein-Westfalen ist der 30. September der Stichtag.
In Rheinland-Pfalz ist der 31. August der Stichtag.
In Thüringen ist der 31. Juli der Stichtag.
1899
der Antrag
beantragen
Asylantrag
Bauantrag
Gesetzesantrag
Heiratsantrag
Insolvenzantrag
Visumantrag
Zulassungsantrag (Kfz)
---
aufnehmen
in die Schule aufnehmen
in unsere Familie aufnehmen
aufnehmen (empfangen, unterbringen von Menschen in einem Gebäude)
in eine Gruppe aufnehmen (in die Gruppe integrieren, ein neues Mitglied bekommen)
Die Herberge wird den Bettler sicher aufnehmen.
Gestern habe ich ein neues Mitglied in unseren Verein aufgenommen.
---
Kann-Kinder
Muss-Kinder
schieben
verschieben
die Verschiebung
einen Termin verschieben
die Terminverschiebung
der Termin
---
Auf Antrag der Eltern können auch Kinder in die Schule aufgenommen werden, die in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember das 6. Lebensjahr vollenden („Kannkinder“).
In Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen u. a. sind Kinder, die bis zum 30. September 6 Jahre alt werden, wegen der Stichtagverschiebung ohnehin „Musskinder“.
Das Fußballspiel hat mit einem Unentschieden geendet. (5:5)
eine Entscheidung treffen
Der Chef muss die Entscheidung treffen, ob ich zuerst nach Berlin oder nach Frankfurt fahren soll.
---
der Fall
auf gar keinen Fall
in diesem Fall
falls
Kaufe bitte noch Butter, falls du Zeit hast.
Kaufe bitte noch Butter, wenn du Zeit hast.
Sie haben heute Geburtstag? In diesem Fall mache ich heute mal eine Ausnahme. Aber morgen fahren Sie bitte nicht mehr mit 100 km/h in einer Tempo-30-Zone.
1901
die Rücksicht
rücksichtsvoll
rücksichtslos
berücksichtigen
die Berücksichtigung
Unter Berücksichtigung der konkreten Situation hat er nicht allein die Schuld an dem Unfall. Die Ampel hat für beide Fahrer auf grün gestanden.
---
der HNO-Arzt
der Schularzt
die Untersuchung
untersuchen
die schulärztliche Untersuchung
---
das Gutachten
der Gutachter
das schulärztliche Gutachten
---
einschulen
die Einschulung (1. September: 1. Tag in der 1. Klasse)
die Schultüte
die Plastiktüte
die Papiertüte
spät - später - am spätesten
Du musst morgen spätestens bis 8 Uhr hier sein.
---
Die Entscheidung trifft in diesem Fall die Schulleitung unter Berücksichtigung eines schulärztlichen Gutachtens. Die Schulpflicht beginnt spätestens mit der Einschulung.
1902
einige
mehrere
alle
keiner
fast alle
die meisten
die wenigsten
einige wenige
---
das Land
das Bundesland
die Bundesländer
die Landeshauptstadt
Stuttgart ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.
inzwischen = in der Zwischenzeit = in dieser Zeit
Ich habe mich mit Manuela unterhalten. Inzwischen hat der Kellner den bestellten Kaffee und die drei Stücke Kuchen gebracht.
zwischen
1903
der Teil
das Teil
der nördliche Teil von Afrika
das Ersatzteil
teilweise (einen Teil)
teilweise - völlig (= vollständig)
vorverlegen (zeitlich nach vorne verlegen)
verschieben (zeitlich nach hinten verlegen)
schieben
die Schiebetür
ich habe vorverlegt
Der Termin wurde vorverlegt.
Die Abfahrtszeit wurde vorverlegt.
sechsjährige Kinder
einjährige Pflanzen
zweijährige Pflanzen
die Pflanze
Der Bürgermeister gratuliert allen Hundertjährigen in unserem Dorf persönlich mit einem Blumenstrauß und einer Schachtel Pralinen.
1904
das Recht
berechtigt (das Recht haben)
die Berechtigung
Zutritt für Unberechtigte verboten!
verbieten
das Verbot
der Zutritt = der Eintritt
Sein Führerschein berechtigt ihn LKW's zu fahren.
---
wenn
Wenn es regnet, werde ich nass. Ich habe keinen Regenschirm mit.
entsprechend
Das Kind ist für sein Alter weit entwickelt.
entwickeln
die Entwicklung
---
Mehrere Bundesländer haben den Beginn der Vollzeitschulpflicht inzwischen teilweise vorverlegt, so dass auch fünfjährige Kinder berechtigt zum Schulbesuch sein können, wenn sie entsprechend weit entwickelt sind.
---
das Recht
der Anspruch
Das ist mein Geld. Ich habe Anspruch auf das Geld.
der Rechtsanspruch
zeitig
vorzeitig (vor der Zeit) - frühzeitig
rechtzeitig
verspätet
die vorzeitige Einschulung
Er hat keinen Rechtsanspruch auf eine vorzeitige Einschulung.
bestehen = existieren
Ohne Öl im Motor besteht die Gefahr, dass der Motor ganz schnell kaputt geht.
es besteht die Möglichkeit
es besteht die Gefahr
es besteht die Wahrscheinlichkeit
1905
bislang = bis jetzt = bisher
ebenso = genauso
ebenso schnell
Der Porsche fährt ebenso schnell, wie der Ferrari.
ebenso schön
Das Modell ist ebenso schön, wie die Schauspielerin.
Bei Auto-Schröder ist das Ersatzteil ebenso teuer, wie bei Ersatzteil-Paule.
Bei Auto-Schröder ist das Ersatzteil genauso teuer, wie bei Ersatzteil-Paule.
vorzeitig (vor der regulären Zeit)
rechtzeitig
die Einschulungspflicht
---
Mehrere Bundesländer haben den Beginn der Vollzeitschulpflicht inzwischen teilweise vorverlegt, so dass auch fünfjährige Kinder berechtigt zum Schulbesuch sein können, wenn sie entsprechend weit entwickelt sind. Ein Rechtsanspruch auf eine vorzeitige Einschulung besteht bislang ebenso wenig wie eine vorzeitige Einschulungspflicht.
1906
Eintritt der Schulpflicht, Stichtagsregelungen (Teil 2)
Auf Antrag der Eltern können auch Kinder in die Schule aufgenommen werden, die in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember das 6. Lebensjahr vollenden („Kannkinder“).
In Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen u. a. sind Kinder, die bis zum 30. September 6 Jahre alt werden, wegen der Stichtagverschiebung ohnehin „Musskinder“.
Die Entscheidung trifft in diesem Fall die Schulleitung unter Berücksichtigung eines schulärztlichen Gutachtens. Die Schulpflicht beginnt spätestens mit der Einschulung.
Mehrere Bundesländer haben den Beginn der Vollzeitschulpflicht inzwischen teilweise vorverlegt, so dass auch fünfjährige Kinder berechtigt zum Schulbesuch sein können, wenn sie entsprechend weit entwickelt sind. Ein Rechtsanspruch auf eine vorzeitige Einschulung besteht bislang ebenso wenig wie eine vorzeitige Einschulungspflicht.
1907
groß
vergrößern
größer machen
die Vergrößerung
Unser Haus wird vergrößert.
Sein Herz ist vergrößert.
Unsere Stadt hat sich in den letzen Jahrzehnten stark vergrößert.
---
klein
verkleinern
kleiner machen
die Verkleinerung
Unser Haus wird verkleinert.
Seine Niere ist verkleinert.
die Verkleinerungsform:
das Brot - das Brötchen
die Ente - das Entchen
die Hand - das Händchen
der Kopf - das Köpfchen
Sein Königreich hat sich verkleinert.
Der Tumor hat sich verkleinert.
1908
lang
verlängern
länger machen
die Verlängerung
die Verlängerungsschnur
Das Seil muss verlängert werden.
Er hat seinen Urlaub um eine Woche verlängert.
Die Hose muss verlängert werden.
---
kurz
verkürzen
kürzer machen
die Verkürzung
Die Wartezeiten zwischen zwei Zyklen müssen verkürzt werden.
Mit dem neuen Computer wurde die Zeit für das Kopieren der Datei deutlich verkürzt.
Rauchen kann Ihr Leben verkürzen.
Die Kinder haben sich die Wartezeit mit Spielen verkürzt.
1909
anschließend = danach = auf etwas folgen = nach etwas folgen
der Anschluss
Im Anschluss an die Fortbildung besuchen wir ein Konzert.
Diese Häuser bekommen nächstes Jahr einen Gasanschluss.
Kabelfernseh-Anschluss
Strom-Anschluss
Wasser-Anschluss
Mein Telefonanschluss funktioniert nicht richtig.
Er schließ sich der Gruppe an.
Nach seiner schweren Krankheit schloss sich eine 3-monatige Kur an.
Ich kann Ihnen die Waschmaschine gleich anschließen.
Welche Zimmer sind an diese Leitung angeschlossen?
Welche Bremsen sind an diese Bremsleitung angeschlossen?
Welche Bundesländer sind Stadtstaaten? - Berlin (5), Hamburg (1), Niedersachsen (7), Bremen (3)
Welche Bundeländer sind Flächenstaaten? - Schleswig-Holstein (6), Niedersachsen (7),, Mecklenburg-Vorpommern (13), Brandenburg (???), Nordrhein-Westfalen (15), Hessen (19), Thüringen (17), Sachsen-Anhalt (20), Sachsen (14), Rheinland-Pfalz (25), Baden-Württemberg (11), Bayern (21)
Welches Bundesland besteht aus zwei Städten? - Bremen (3) (Zwei-Städte-Land) offizielle "Freie Hansestadt Bremen": mi den beiden Städten Bremen und Bremerhaven
Wie heißt das nördlichste Bundesland? - Schleswig-Holstein (6)
Welche Bundesländer haben früher zur DDR gehört? - Mecklenburg-Vorpommern (13), Brandenburg (???), Berlin (5), Thüringen (17), Sachsen-Anhalt (20), Sachsen (14),
Wie heißt das Meer im Nordosten von Deutschland? - Ostsee
Wie heißt das Meer im Nordwesten von Deutschland? - Nordsee
An welche Länder grenzt Deutschland? - Dänemark (K), die Niederlande (C), Belgien (H), Luxemburg (N), Frankreich (D), die Schweiz (E), Österreich (G), Tschechien (A), Polen (B)
1922
feststellen
---
Beispiel:
(Arzt) Wie hoch ist die Temperatur?
⇒ Der Arzt stellt fest, wie hoch die Temperatur ist.
---
(Arzt) Seit wann hat der Kranke Fieber?
(Arzt) Welche Ursachen haben die Schmerzen?
(Arzt) Muss der Patient ins Krankenhaus gebracht werden?
---
(Herr Bergmann) Er muss muss zum Arzt gehen.
(Herr Bergmann) Wann hat der Arzt Sprechstunde?
(Herr Bergmann) Ist die Apotheke mittags geöffnet?
(Herr Bergmann) Welche Apotheke ist sonntags geöffnet?
(Herr Bergmann) Sein Zahn hat ein Loch.
(Herr Bergmann) Er muss zum Arzt gehen.
Lösung 1922
(Arzt) Wie hoch ist die Temperatur? - Der Arzt stellt fest, wie hoch die Temperatur ist.
---
(Arzt) Seit wann hat der Kranke Fieber? - Der Arzt stellt fest, seit wann hat der Kranke Fieber hat.
(Arzt) Welche Ursachen haben die Schmerzen? - Der Arzt stellt fest, welche Ursachen die Schmerzen haben.
(Arzt) Muss der Patient ins Krankenhaus gebracht werden? - Der Arzt stellt fest, ob der patient ins Krankenhaus gebracht werden muss.
---
(Herr Bergmann) Er muss muss zum Arzt gehen. - Herr Bergmann stellt fest, dass er zum Arzt gehen muss.
(Herr Bergmann) Wann hat der Arzt Sprechstunde? - Herr Bergmann stellt fest, wann der Arzt Sprechstunde hat.
(Herr Bergmann) Ist die Apotheke mittags geöffnet? - Herr Bergmann stellt fest, ob die Apotheke mittags geöffnet ist.
(Herr Bergmann) Welche Apotheke ist sonntags geöffnet? - Herr Bergmann stellt fest, welche Apotheke sonntags geöffnet ist.
(Herr Bergmann) Sein Zahn hat ein Loch. - Herr Bergmann stellt fest, dass sein Zahn ein Loch hat.
(Herr Bergmann) Er muss zum Arzt gehen. - Herr Bergmann stellt fest, dass er zuzm Arzt gehen muss.
1923
herstellen - Erzeugnis - Produkt
---
Beispiel:
Kleid
⇒ Die Bekleidungsindustrie stellt Kleider her.
---
Anzug
Bluse
Hose
Hut
Mantel
Jacke
Lösung 1923
Kleid - Die Bekleidungsindustrie stellt Kleider her.
---
Anzug - Die Bekleidungsindustrie stellt Anzüge her.
Bluse - Die Bekleidungsindustrie stellt Blusen her.
Hose - Die Bekleidungsindustrie stellt Hosen her.
Hut - Die Bekleidungsindustrie stellt Hüte her.
Mantel - Die Bekleidungsindustrie stellt Mäntel her.
Jacke - Die Bekleidungsindustrie stellt Jacken her.
1924
Beispiel:
Tisch
⇒ In der Möbelindustrie werden Tische hergestellt.
---
Stuhl
Schrank
Sessel
Bett
Regal
Schreibtisch
Lösung 1924
Tisch - In der Möberindustrie werden Tische hergestellt.
---
Stuhl - In der Möberindustrie werden Stühle hergestellt.
Schrank - In der Möberindustrie werden Schränke hergestellt.
Sessel - In der Möberindustrie werden Sessel hergestellt.
Bett - In der Möberindustrie werden Betten hergestellt.
Regal - In der Möberindustrie werden Regale hergestellt.
Schreibtisch - In der Möberindustrie werden Schreibtische hergestellt.
1925
vergrößern - verkleinern
verbessern - verschlechtern
verkürzen - verlängern
---
Eva hat in Mathematik die Note 3, jetzt hat sie die Note 2 bekommen. Sie hat ihre Leistungen ...
Bernd hat in Sport die Note 2, jetzt hat er die Note 3 bekommen. Er hat seine Leistungen ...
Früher war die Wochenarbeitszeit 42 Stunden, jetzt ist sie 38 Stunden. Die Arbeitszeit wurde ...
Früher hatte er 3 Wochen Urlaub, jetzt hat er 5 Wochen Urlaub. Sein Urlaub ist ... worden.
Die Firma hat so viel Aufträge. Es werden neue Maschinen gekauft und zusätzlich Personal eingestellt. Die Firma wird ...
Wegen der Wirtschaftskrise werden Arbeitnehmer entlassen. Die Firma wird ...
1926
Wie heißen die Landeshauptstädte der einzelnen Bundesländer?
Schleswig-Holstein
Kiel
Niedersachsen
Hannover
Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin
Brandenburg
Potsdam
Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Hessen
Wiesbaden
Thüringen
Erfurt
Sachsen-Anhalt
Magdeburg
Sachsen
Dresden
Rheinland-Pfalz
Mainz
Saarland
Saarbrücken
Baden-Württemberg
Stuttgart
Bayern
München
die Bundesländer
Lösung 1926
Bild 1
Bild 2
1927
regelmäßig
---
Wir treffen uns regelmäßig jeden Mittwoch.
Sie treffen sich regelmäßig am 1. Montag im Monat.
Die Maschinen müssen regelmäßig einmal wöchentlich kontrolliert werden.
Er ist oft für viele Monate im Ausland. Deshalb besucht er uns nur unregelmäßig.
Das Teil muss in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden.
Ich arbeite regelmäßig am Computer.
Die Strecke wird ausgebessert. Deshalb fährt der Zug nur unregelmäßig.
Du musst regelmäßig Vokabeln lernen.
Sie dürfen nicht so unregelmäßig essen, sonst werden Sie krank.
regelmäßige Verben
unregelmäßige Verben
Du machst regelmäßig die Betonung falsch. Aufgabe muss auf der ersten Silbe betont werden.
Zwischen A-Dorf und B-Dorf besteht ein regelmäßiger Busverkehr.