Monika: Karin und ich wollen heute Nachmittag ins Kino gehen. Was willst du heute Nachmittag machen, Uta?
Uta: Ich will heute zu Hause bleiben, meinen Eltern schreiben und Musik hören. Aber ich glaube, Anne will heute auch ins Kino gehen. Vielleicht geht sie mit euch.
901
wollen
Konjugation im Präsens
---
ich will - Ich will jetzt schlafen.
du willst - Du willst heute Nachmittag lernen.
er will - Er will morgen nach Berlin fahren.
wir wollen - Wir wollen nachher Kaffee trinken und Kuchen essen.
ihr wollt - Ihr wollt heute Nachmittag zu Hause bleiben.
sie wollen - Sie wollen uns besuchen.
902
wollen
Konjugation im Präteritum
---
ich wollte - Ich wollte gestern lernen.
du wolltest - Du wolltest heute Morgen auf mich warten.
er wollte - Er wollte heute eigentlich arbeiten.
wir wollten - Wir wollten ihr Blumen zum Geburtstag schenken.
ihr wolltet - Ihr wolltet euch Schuhe kaufen.
sie wollten - Sie wollten gestern Frau Wagner besuchen, aber sie war leider nicht zu Hause.
903
Ergänzen Sie „wollen“!
---
Inge, Anne und Karin ... am Wochenende nach Augsburg fahren.
Frau Altmann ... mit ihren Schülern das Museum besichtigen.
Monika und Uta, was ... ihr heute Abend machen?
Wir ... heute zu Hause bleiben.
Ich ... einen Brief an meine Freunde in Ulm schreiben, und Uta ... ein Buch lesen.
Dann ... Ralf uns besuchen, und wir ... Musik hören.
Peter, was ... du heute Abend essen?
Lösung 903
Inge, Anne und Karin wollen am Wochenende nach Augsburg fahren.
Frau Altmann will mit ihren Schülern das Museum besichtigen.
Monika und Uta, was wollt ihr heute Abend machen?
Wir wollen heute zu Hause bleiben.
Ich will einen Brief an meine Freunde in Ulm schreiben, und Uta will ein Buch lesen
Dann will Ralf uns besuchen, und wir wollen Musik hören.
Peter, was willst du heute Abend essen?
904
weit, breit, lang
eng, schmal, kurz
Erweitern Sie!
---
Beispiel:
Karin will nach Regensburg fahren. (Wochenende; mit ihren Freundinnen)
⇒ Karin will am Wochenende nach Regensburg fahren.
⇒ Karin will am Wochenende mit ihren Freundinnen nach Regensburg fahren.
---
Herr Lehmann will nach Ingolstadt fahren. (am Freitag; mit seiner Frau)
Peter will ins Kino gehen. (heute Abend; mit Thomas und Inge)
Andreas will ins Konzert gehen. (übermorgen; mit Frau Stein)
Frau Wagner will das Museum besichtigen. (am Dienstag; mit ihren Schülern)
Thomas will die Stadt besichtigen. (heute Nachmittag; mit unseren Gästen)
Inge will an einen See fahren. (am Wochende; mit ihren Eltern)
Lösung 904
Karin will nach Regensburg fahren.
Karin will am Wochenende nach Regensburg fahren.
Karin will am Wochenende mit ihren Freundinnen nach Regensburg fahren.
---
Herr Lehmann will nach Ingolstadt fahren.
Herr Lehmann will am Freitag nach Ingolstadt fahren.
Herr Lehmann will am Freitag mit seiner Frau nach Ingolstadt fahren.
---
Peter will ins Kino gehen.
Peter will heute Abend ins Kino gehen.
Peter will heute Abend mit Thomas und Inge ins Kino gehen.
---
Andreas will ins Konzert gehen.
Andreas will übermorgen ins Konzert gehen.
Andreas will übermorgen mit Frau Stein ins Konzert gehen.
---
Frau Wagner will das Museum besichtigen.
Frau Wagner will am Dienstag das Museum besichtigen.
Frau Wagner will am Dienstag mit ihren Schülern das Museum besichtigen.
---
Thomas will die Stadt besichtigen.
Thomas will heute Nachmittag die Stadt besichtigen.
Thomas will heute Nachmittag mit unseren Gästen die Stadt besichtigen.
---
Inge will an einen See fahren.
Inge will am Wochende an einen See fahren.
Inge will am Wochende mit ihren Eltern an einen See fahren.
905
Beispiel:
Hat Thomas die Einladung schon geschrieben? (heute noch)
⇒ Nein, aber er will sie heute noch schreiben.
---
Habt ihr Frau Wagner schon besucht? (am Sonntag)
Hast du Peter schon gefragt? (gleich morgen)
Haben Sie den Brief schon übersetzt? (heute Abend)
Hat Karin das Buch schon gekauft? (morgen)
Haben Uta und Monika das Museum schon besichtigt? (am Dienstag)
Haben Sie die Zeitschrift schon geholt? (gerade)
Lösung 905
Hat Thomas die Einladung schon geschrieben? - Nein, aber er will sie heute noch schreiben.
---
Habt ihr Frau Wagner schon besucht? - Nein, aber wir wollen sie am Sonntag besuchen.
Hast du Peter schon gefragt? - Nein, aber ich will ihn gleich morgen fragen.
Haben Sie den Brief schon übersetzt? - Nein, aber ich will ihn heute Abend übersetzen.
Hat Karin das Buch schon gekauft? - Nein, aber sie will es morgen kaufen.
Haben Uta und Monika das Museum schon besichtigt? - Nein, aber sie wollen es am Dienstag besichtigen.
Haben Sie die Zeitschrift schon geholt? - Nein, aber ich will sie gerade holen.
906
Beispiel:
Was macht Frau Wagner heute Nachmittag? (Kaufhaus)
⇒ Sie will ins Kaufhaus gehen.
---
Was macht Herr Krause heute Abend? (Theater)
Was macht ihr am Sonntag? (Konzert)
Was machen Thomas und Andreas morgen? (Kino)
Was macht Herr Köhler jetzt? (Universität)
Was machen die Kinder jetzt? (Schule)
Was machen Sie morgen Abend? (die Stadt)
Lösung 906
Was macht Frau Wagner heute Nachmittag? - Sie will ins Kaufhaus gehen.
---
Was macht Herr Krause heute Abend? - Er will ins Theater gehen.
Was macht ihr am Sonntag? - Wir wollen ins Konzert gehen.
Was machen Thomas und Andreas morgen? - Sie wollen ins Kino gehen.
Was macht Herr Köhler jetzt? - Er will in die Universität gehen.
Was machen die Kinder jetzt? - Sie wollen in die Schule gehen.
Was machen Sie morgen Abend? - Ich will in die Stadt gehen.
Ich muss jetzt in die Stadt gehen und Einkäufe machen.
Wann müsst ihr in die Schule gehen?
Wir müssen gleich gehen, denn wir müssen pünktlich dort sein.
Karin muss heute noch mit dem Arzt sprechen.
Warum musst du nach Dortmund fahren?
Ich muss mit meinem Vater sprechen. Er wohnt dort.
Herr Klein muss heute zu Hause bleiben.
Karin und Uta müssen Einkäufe machen.
Und was müssen Sie machen?
Du musst im Auto auf mich warten.
Wir müssen draußen bleiben.
924
Beispiel:
Wann müssen Sie zum Arzt gehen?
⇒ Ich muss heute Nachmittag zum Arzt gehen.
---
Wann muss Thomas nach Hause gehen? (um neun)
Wann musst du deinen Eltern schreiben? (heute Abend)
Wann muss Karin auf den Brief antworten? (heute noch)
Wann müsst ihr mit dem Chef sprechen? (in der Pause)
Wann müssen Sie auf den Sportplatz gehen? (am Nachmittag)
Wann muss Herr Fischer den Vortrag halten? (am Freitag)
Wann müsst ihr zur Arbeit gehen? (gleich)
Wann müssen die Kinder in die Schule gehen? (um sieben)
Lösung 924
Wann müssen Sie zum Arzt gehen? - Ich muss heute Nachmittag zum Arzt gehen.
---
Wann muss Thomas nach Hause gehen? - Er muss um neun nach Hause gehen.
Wann musst du deinen Eltern schreiben? - Ich muss heute Abend meinen Eltern schreiben.
Wann muss Karin auf den Brief antworten? - Sie muss heute noch auf den Brief antworten.
ODER (Sie muss noch heute auf den Brief antworten.)
Wann müsst ihr mit dem Chef sprechen? - Wir müssen in der Pause mit dem Chef sprechen.
Wann müssen Sie auf den Sportplatz gehen? - Wir müssen am Nachmittag auf den Sportplatz gehen.
Wann muss Herr Fischer den Vortrag halten? - Er muss am Freitag den Vortrag halten.
Wann müsst ihr zur Arbeit gehen? - Wir müssen gleich zur Arbeit gehen.
Wann müssen die Kinder in die Schule gehen? - Sie müssen um sieben in die Schule gehen.
925
Ergänzen Sie „müssen“ und kombinieren Sie richtig!
---
Thomas hat Geburtstag, deshalb ...
Karin ist krank, deshalb ...
Ich habe Kopfschmerzen, deshalb ...
Sie haben viel Arbeit, deshalb ...
Ich habe Fieber, deshalb ...
Er muss Uta Bescheid sagen, deshalb ...
---
a) anrufen
b) am Sonntag arbeiten
c) im Bett bleiben
d) eine Tablette nehmen
e) ein Geschenk kaufen
f) zum Arzt gehen
Lösung 925
1e; 2c; 3d; 4b; 5f; 6a
Thomas hat Geburtstag, deshalb muss er ein Geschenk kaufen.
Karin ist krank, deshalb muss sie im Bett bleiben.
Ich habe Kopfschmerzen, deshalb muss ich eine Tablette nehmen.
Sie haben viel Arbeit, deshalb müssen Sie am Sonntag arbeiten.
Ich habe Fieber, deshalb muss ich zum Arzt gehen.
Er muss Uta Bescheid sagen, deshalb muss sie anrufen.
926
Beispiel:
a: Morgen wollen wir nach Berlin fahren. (die Fahrkarten holen)
⇒ b: Morgen wollen wir nach Berlin fahren? Dann müssen wir heute noch die Fahrkarten holen.
---
Morgen wollen wir ins Theater gehen. (die Theaterkarten holen)
Morgen wollen wir Frau Wagner besuchen. (Blumen kaufen)
Morgen will ich zum Arzt gehen. (dort anrufen)
Morgen will ich ins Kino gehen. (die Kinokarten holen)
Morgen will ich meine Freundin besuchen. (ein Geschenk kaufen)
Morgen wollen wir nach Düsseldorf fahren. (mit Frau Müller sprechen)
Lösung 926
Morgen wollen wir nach Berlin fahren? Dann müssen wir heute noch die Fahrkarten holen.
---
Morgen wollen wir ins Theater gehen? Dann müssen wir noch die Theaterkarten holen.
Morgen wollen wir Frau Wagner besuchen? Dann müssen wir noch Blumen kaufen.
Morgen will ich zum Arzt gehen? Dann muss ich noch dort anrufen.
Morgen will ich ins Kino gehen? Dann muss ich noch die Kinokarten holen.
Morgen will ich meine Freundin besuchen? Dann muss ich noch ein Geschenk kaufen.
Morgen wollen wir nach Düsseldorf fahren? Dann müssen wir noch mit Frau Müller sprechen.
927
Beispiel:
Warum ist Peter nicht ins Kino gekommen? (Hausaufgaben machen)
⇒ Er musste Hausaufgaben machen, deshalb konnte er nicht ins Kino kommen.
---
Warum hat Monika gestern ihre Freundin nicht besucht? (zum Arzt gehen)
Warum bist du gestern nicht auf den Sportplatz gekommen? (einen Text übersetzen)
Warum habt ihr nicht auf mich gewartet? (schnell nach Hause gehen)
Warum sind die Kinder nicht ins Kino gegangen? (Hausaufgaben machen)
Warum ist Herr Lehmann nicht nach Gelsenkirchen gefahren? (mit dem Chef sprechen)
Warum bist du nicht mit uns auf den Sportplatz gegangen? (Einkäufe machen)
Lösung 927
Warum ist Peter nicht ins Kino gekommen? - Er musste Hausaufgaben machen, deshalb konnte er nicht ins Kino kommen.
---
Warum hat Monika gestern ihre Freundin nicht besucht? - Sie musste noch zum Arzt gehen, deshalb konnte sie gestern ihre Freundin nicht besuchen.
Warum bist du gestern nicht auf den Sportplatz gekommen? - Ich musste noch einen Text übersetzen, deshalb konnte ich gestern nicht auf den Sportplatz kommen.
Warum habt ihr nicht auf mich gewartet? - Wir mussten noch schnell nach Hause gehen, deshalb konnten wir nicht auf dich warten.
Warum sind die Kinder nicht ins Kino gegangen? - Sie mussten noch Hausaufgaben machen, deshalb konnten sie nicht ins Kino gehen.
Warum ist Herr Lehmann nicht nach Gelsenkirchen gefahren? - Er musste noch mit dem Chef sprechen, deshalb konnte er nicht nach Gelsenkirchen fahren.
Warum bist du nicht mit uns auf den Sportplatz gegangen? - Ich musste noch Einkäufe machen, deshalb konnte ich nicht mit euch auf den Sportplatz gehen.
928
Beispiel:
Klaus spielt Klavier. Können Sie ... ? Ja, ... Nein, ...
⇒ Können Sie Klavier spielen? Ja, ich kann Klavier spielen. Nein, ich kann nicht Klavier spielen.
---
Die Kinder spielen Fußball. Können Sie ... ? Ja, ... Nein, ...
Die Studenten spielen Volleyball. Können Sie ... ? Ja, ... Nein, ...
Die Kinder spielen Federball. Können Sie ... ? Ja, ... Nein, ...
Die Studenten spielen Tischtennis. Können Sie ... ? Ja, ... Nein, ...
Die Freunde spielen Schach. Können Sie ... ? Ja, ... Nein, ...
Die Freunde schwimmen. Können Sie ... ? Ja, ... Nein, ...
Lösung 928
Klaus spielt Klavier. Können Sie Klavier spielen? Ja, ich kann Klavier spielen. Nein, ich kann nicht Klavier spielen.
---
Die Kinder spielen Fußball. Können Sie Fußball spielen? Ja, ich kann Fußball spielen. Nein, ich kann nicht Fußball spielen.
Die Studenten spielen Volleyball. Können Sie Volleyball spielen? Ja, ich kann Volleyball spielen. Nein, ich kann nicht Volleyball spielen.
Die Kinder spielen Federball. Können Sie Federball spielen? Ja, ich kann Federball spielen. Nein, ich kann nicht Federball spielen.
Die Studenten spielen Tischtennis. Können Sie Tischtennis spielen? Ja, ich kann Tischtennis spielen. Nein, ich kann nicht Tischtennis spielen.
Die Freunde spielen Schach. Können Sie Schach spielen? Ja, ich kann Schach spielen. Nein, ich kann nicht Schach spielen.
Die Freunde schwimmen. Können Sie schwimmen? Ja, ich kann schwimmen. Nein, ich kann nicht schwimmen.
929
Lesen Sie den Text und lernen Sie die neuen Wörter!
---
Ein Urlaub im Gebirge
Im Sommer war ich mit meinem Freund eine Woche im Gebirge. Eine Strecke sind wir mit dem Zug gefahren, und eine Strecke sind wir geflogen, denn das ist nicht so anstrengend. Der Flug war herrlich. Das Wetter war besonders schön. Am Himmel waren keine Wolken. Wir haben viel gesehen. Dieser Flug hat uns ausgezeichnet gefallen. Wir denken beide gern an diesen Urlaub. Im Winter möchten wir wieder gemeinsam eine Reise ins Gebirge machen. Aber wir fliegen nicht, denn im Winter fahren wir nicht so weit.
Andreas Lehmann (a) und Karin Stein (b) gehen gemeinsam in ein Restaurant. Der Kellner bringt ihnen die Speisekarte. Sie wählt das Essen aus.
---
a: Wollen wir eine Flasche Wein bestellen?
b: Ja, gern.
a: Herr Ober, bitte eine Käseplatte für die Dame und für mich eine Schinkenplatte.
Ober: Bitte sehr.
a: Welchen Wein können Sie uns empfehlen?
Ober: Diesen Rotwein aus Spanien.
a: Gut. Bringen Sie bitte eine Flasche spanischen Rotwein!
b: Spanischer Rotwein! Da muss ich gleich an meine Reise im letzten Urlaub denken.
a: Erzählen Sie mir bitte etwas. War die Reise schön?
b: Ja, wir waren auf den Kanaren. Der Hinflug war nicht ganz so schön. Wir mussten in Portugal zwischenlanden und hatten dann 6 Stunden Verspätung. Auf dem Rückflug hatten wir keine Probleme.
Prost!
a: Wo waren Sie auf den Kanaren?
b: Auf Gran Canaria, in Maspalomas. Das Wetter war herrlich, der Himmel ohne Wolken.
a: Wie lange waren Sie dort?
b: Wir waren zwei Wochen in Maspalomas, zusammen mit meiner Freundin.
---
Der Ober bringt die Speisen und den Wein.
---
a: Auf Ihr Wohl!
b: Zum Wohl!
a: Was haben Sie auf Gran Canaria alles gesehen?
b: Sehr viel. Wir haben uns für drei Tage einen Mietwagen genommen. Wir waren allein einen ganzen Tag in Las Palmas - in der Altstadt, in der Casa de Colón und in einigen Museen. Wir sind praktisch die ganze Insel abgefahren. Die Insel ist wirklich schön. Aber die vielen Kurven auf den engen Straßen im Gebirge sind wirklich anstrengend. Wir haben viel am Strand gelegen und abends haben wir oft getanzt.
a: Das können wir hier auch: Darf ich bitten?
b: Gern.
---
a: Sie können sehr gut tanzen.
b: Ich tanze sehr gern, und diese Musik gefällt mir besonders.
a: Darf ich Sie wieder einmal einladen?
b: Aber gern.
a: Herr Ober, bitte zahlen!
Ober: Bitte, mein Herr, Ihre Rechnung.
a: Jetzt können wir gehen.
931
Fragen zum Text
---
Wohin gehen Frau Stein und Herr Lehmann?
Wer bringt ihnen die Speisekarte?
Was wählt Frau Stein?
Was bestellt Herr Lehmann?
Woran muss Frau Stein denken?
Tanzt Herr Lehmann mit Frau Stein?
Wem gefällt die Musik besonders?
Lösung 931
Wohin gehen Frau Stein und Herr Lehmann? - Sie gehen in ein Restaurant.
Wer bringt ihnen die Speisekarte? - Der Kellner (der Ober) bringt ihnen die Speisekarte.
Was wählt Frau Stein? - Sie wählt (sie nimmt) eine Käseplatte.
Was bestellt Herr Lehmann? - Herr Lehmann bestellt eine Schinkenplatte für sich, eine Käseplatte für Frau Stein und eine Flasche spanischen Rotwein für beide.
Woran muss Frau Stein denken? - Sie muss an ihren letzten Urlaub in Spanien denken. Sie muss an ihre Reise nach Gran Canaria denken.
Tanzt Herr Lehmann mit Frau Stein? - Ja, sie tanzen. Ja, er tanzt mit ihr.
Wem gefällt die Musik besonders? - Frau Stein gefällt die Musik besonders.
932
Übungen zum Wortschatz
---
denken an
---
Beispiel
Woran denkt Karin? (an die Kanaren)
⇒ Sie denkt an die Kanaren.
---
Woran denkt Herr Müller? (an die Eltern)
Woran denkt Sabine? (an ihre Arbeit)
Woran denkt Peter? (an seine Arbeit)
An wen denkt Thomas? (an seine Mutter)
Woran denkt Ralf? (an seine Reise nach Berlin)
An wen denkt Frau Dietrich? (an ihren Urlaub in Spanien)
Woran denkt Herr Müller? - Er denkt an die Eltern.
Woran denkt Sabine? - Sie denkt an ihre Arbeit.
Woran denkt Peter? - Er denkt an seine Arbeit.
An wen denkt Thomas? - Er denkt an seine Mutter.
Woran denkt Ralf? - Er denkt an seine Reise nach Berlin.
An wen denkt Frau Dietrich? - Sie denkt an ihren Urlaub in Spanien.
Woran denkt Herr Keller? - Er denkt an seinen Sohn in Jena.
An wen denkt Anne? - Sie denkt an ihre Freunde.
933
beide
Beispiel:
Zwei Freunde studieren in Berlin. (Medizin studieren)
⇒ Beide studieren Medizin.
---
Zwei Studentinnen arbeiten gemeinsam. (Chemie studieren)
Inge und Maria hören gern Musik. (oft ins Konzert gehen)
Frau Stein und Herr Lehmann gehen in ein Restaurant. (an einem Tisch am Fenster Platz nehmen)
Thomas und Peter sind Freunde. (oft auf den Sportplatz gehen)
Lösung 933
Zwei Freunde studieren in Berlin. - Beide studieren Medizin.
---
Zwei Studentinnen arbeiten gemeinsam. - Beide studieren Chemie.
Inge und Maria hören gern Musik. - Beide gehen oft ins Konzert.
Frau Stein und Herr Lehmann gehen in eine Restaurant. - Beide nehmen an einem Tisch am Fenster Platz.
Thomas und Peter sind Freunde. - Beide gehen oft auf den Sportplatz.
934
allein - gemeinsam
---
Lesen Sie!
Familie Lehmann fährt mit ihrem Gast gemeinsam nach Köln. Monika bleibt allein zu Hause.
---
Ergänzen Sie!
---
a. Kannst du mir helfen? Ich kann den Text nicht ... übersetzen.
b. Aber gern. Wir übersetzen ihn ...
---
a. Wollen wir heute Abend ... ins Kino gehen?
b. Das geht leider nicht. Du musst ... gehen, denn ich muss noch arbeiten.
Lösung 934
a. Kannst du mir helfen? Ich kann den Text nicht allein übersetzen.
b. Aber gen. Wir übersetzen ihn gemeinsam
---
a. Wollen wir heute Abend gemeinsam ins Kino gehen?
b. Das geht leider nicht. Du musst allein gehen, denn ich muss noch arbeiten.
935
Lesen Sie!
Herr Lehmann fährt morgens mit dem Fahrrad in seinen Betrieb. Dort arbeitet er vormittags und nachmittags. Täglich isst er mittags im Betrieb. Nur sonnabends (= samstags) und sonntags isst er nicht dort. An diesen Tagen isst er zu Hause, denn sonnabends und sonntags arbeitet er nicht. Er arbeitet wochentags von montags bis freitags. Samstags, sonn- und feiertags hat er frei.
936
Beispiele:
Was machen Sie morgens? (Kaffee trinken)
⇒ Morgens trinke ich Kaffee.
---
Was machen Sie morgens? (Tee trinken)
Was machen Sie morgens? (Brötchen mit Butter essen)
Was machen Sie vormittags? (im Betrieb arbeiten)
Was machen Sie vormittags? (in die Schule gehen)
Was machen Sie mittags? (in eine Gaststätte gehen)
Was machen Sie mittags? (in einem Restaurant essen)
Was machen Sie nachmittags? (nach Hause gehen)
Was machen Sie nachmittags? (in die Stadt gehen und Einkäufe machen)
Was machen Sie abends? (Radio hören, fernsehen und Zeitung lesen)
Was machen Sie abends? (Vorträge in der Volkshochschule hören)
Lösung 936
Was machen Sie morgens? - Morgens trinke ich Kaffee.
---
Was machen Sie morgens? - Morgens trinke ich Tee.
Was machen Sie morgens? - Morgens esse ich Brötchen mit Butter.
Was machen Sie vormittags? - Vormittags arbeite ich im Betrieb.
Was machen Sie vormittags? - Vormittags gehe ich in die Schule.
Was machen Sie mittags? - Mittags gehe ich in eine Gaststätte.
Was machen Sie mittags? - Mittags esse ich in einem Restaurant.
Was machen Sie nachmittags? - Nachmittags gehe ich nach Hause.
Was machen Sie nachmittags? - Nachmittags gehe ich in die Stadt und mache Einkäufe.
Was machen Sie abends? - Abends höre ich Radio, sehe fern und lese Zeitung.
Was machen Sie abends? - Abends höre ich Vorträge in der Volkshochschule.
937
Dr. Müller
Arzt für Allgemeinmedizin
Sprechstunden
montags
8 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
dienstags
8 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
mittwochs
8 - 12 Uhr (nachmittags geschlossen)
donnerstags
8 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr
freitags
8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
938
Antworten Sie!
An welchen Tagen hat Dr. Müller Sprechstunde?
An welchen Tagen hat Dr. Müller keine Sprechstunde?
Wann hat Dr. Müller montags Sprechstunde?
Wann hat Dr. Müller vormittags Sprechstunde?
Wie lange hat Dr. Müller freitags Sprechstunde?
Wann hat Dr. Müller nachmittags keine Sprechstunde?
Lösung 938
An welchen Tagen hat Dr. Müller Sprechstunde? - Er hat von Montag bis Freitag Sprechstunde.
ODER (Er hat am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Sprechstunde.)
ODER (Er hat montags bis freitags Sprechstunde.)
ODER (Er hat montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags Sprechstunde.)
An welchen Tagen hat Dr. Müller keine Sprechstunde? - Am Samstag und Sonntag hat er keine Sprechstunde.
ODER (Er hat Samstags und sonntags keine Sprechstunde.)
ODER (Dr. Müller hat am Wochenende keine Sprechstunde.)
Wann hat Dr. Müller montags Sprechstunde? - Montags hat er von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Sprechstunde.
Wann hat Dr. Müller vormittags Sprechstunde? - Vormittags hat er von 8 bis 12 Uhr Sprechstunde.
Wie lange hat Dr. Müller freitags Sprechstunde? - Freitags hat er bis 16 Uhr Sprechstunde. (Der Himmel ist blau, aber das war nicht die Frage.)
Wann hat Dr. Müller nachmittags keine Sprechstunde? - Mittwoch nachmittags hat er keine Sprechstunde.)
ODER (Mittwochs hat er nachmittags keine Sprechstunde.)
939
ohne
---
Kombinieren Sie richtig!
---
Heute ist das Wetter schön, deshalb gehe ich ...
Jetzt regnet es nicht, deshalb gehe ich ...
Es ist Sommer, deshalb geht Uta ...
Thomas trinkt den Kaffee ...
Karin trinkt den Tee ...
---
a) ohne Zucker; b) ohne Milch; c) ohne Schirm; d) ohne Strümpfe; e) ohne Mantel
Lösung 939
1e; 2c; 3d; 4b; 5a
Heute ist das Wetter schön, deshalb gehe ich ohne Mantel.
Jetzt regnet es nicht, deshalb gehe ich ohne Schirm.
Inge ist krank. Sie liegt im Bett und liest die Zeitung. Es klingelt. Anne kommt und bringt ihr ein Geschenk. Inge dankt ihr für das Geschenk. Anne wünscht ihr gute Besserung.
---
Fragen zum Text
---
Wer ist krank?
Wer liest die Zeitung?
Wer bringt Inge ein Geschenk?
Was macht Inge?
Was wünscht Anne ihrer Freundin?
Ist Anne auch krank?
Lösung 942
Wer ist krank? - Inge ist krank.
Wer liest die Zeitung? - Inge liest die Zeitung.
Wer bringt Inge ein Geschenk? - Anne bringt Inge ein Geschenk.
Was macht Inge? - Inge dankt ihr für das Geschenk.
Was wünscht Anne ihrer Freundin? - Anne wünscht ihrer Freundin gute Besserung.
Ist Anne auch krank? - Nein, Anne ist nicht krank. Sie ist gesund.
942a
der Berliner (= Berliner Pfannkuchen)der Kameruner (Pfannkuchen)der Hamburgerdie Braunschweiger (Braunschweiger Mettwurst; Braunschweig)
Wie nennt man die Bewohner der folgenden Länder, Regionen und Städte?
Beispiel:
China
⇒ Chinesen
⇒ Die Bewohner von China heißen Chinesen.
⇒ Die Bewohner von China nennt man Chinesen.
⇒ In China gibt es viele chinesische Kinder.
---
Japan
Norwegen
Spanien
Argentinien
Portugal
Brasilien
Mexiko
Chile
Tibet
Kuba
Kanada
Frankreich
Uruguay
Senegal
Südafrika
Peru
Kolumbien
Venezuela
Nikaragua
Puerto Rico
Lösung 942a
Japan - Japaner - japanische
Norwegen - Norweger - norwegische
Spanien - Spanier - spanische
Argentinien - Argentinier - argentinische
Portugal - Portugiesen - portugiesische
Brasilien - Brasilianer - brasilianische
Mexiko - Mexikaner - mexikanische
Chile - Chilenen - chilenische
Tibet - Tibeter - tibetische
Kuba - Kubaner - kubanische
Kanada - Kanadier - kanadische
Frankreich - Franzosen - französische
Uruguay - Uruguayer - uruguayische
Senegal - Senegalesen - senegalesische
Südafrika - Südafrikaner - südafrikanische
Peru - Peruaner - peruanische
Kolumbien - Kolumbianer - kolumbianische
Venezuela - Venezolaner - venezolanische
Nikaragua - Nikaraguaner - nikaraguanische
Puerto Rico - Puertorikaner - puertorikanische
942b
der Amerikaner (Gebäck)
Berlin - Berliner
Hamburg - Hamburger
München - Münchner
Stuttgart - Stuttgarter
Köln - Kölner
942c
die Wiener (= Wiener Würstchen) = Frankfurter (= Frankfurter Würstchen)
Uruguay - Uruguayer - uruguayische
Tibet - Tibeter - tibetische
Japan - Japaner - japanische
Ukraine - Ukrainer - ukrainische
Mallorca - Mallorquiner - mallorquinische
Littauen - Littauer - littauische
Schweiz - Schweizer - schweizerische (oder schweizer)
Wie nennt man die Bewohner der folgenden Länder, Regionen und Städte?
Beispiel:
China
⇒ Chinesen
⇒ Die Bewohner von China heißen Chinesen.
⇒ Die Bewohner von China nennt man Chinesen.
⇒ In China gibt es viele chinesische Kinder.
---
Japan
Norwegen
Spanien
Argentinien
Portugal
Brasilien
Mexiko
Chile
Tibet
Kuba
Kanada
Frankreich
Uruguay
Senegal
Südafrika
Peru
Kolumbien
Venezuela
Nikaragua
Puerto Rico
Lösung 943
Japan - Japaner - japanische
Norwegen - Norweger - norwegische
Spanien - Spanier - spanische
Argentinien - Argentinier - argentinische
Portugal - Portugiesen - portugiesische
Brasilien - Brasilianer - brasilianische
Mexiko - Mexikaner - mexikanische
Chile - Chilenen - chilenische
Tibet - Tibeter - tibetische
Kuba - Kubaner - kubanische
Kanada - Kanadier - kanadische
Frankreich - Franzosen - französische
Uruguay - Uruguayer - uruguayische
Senegal - Senegalesen - senegalesische
Südafrika - Südafrikaner - südafrikanische
Peru - Peruaner - peruanische
Kolumbien - Kolumbianer - kolumbianische
Venezuela - Venezolaner - venezolanische
Nikaragua - Nikaraguaner - nikaraguanische
Puerto Rico - Puertorikaner - puertorikanische
943a
Wie nennt man die Bewohner der folgenden Länder, Regionen und Städte?
Beispiel:
Japan
⇒ Japan
⇒ Die Bewohner von Japan heißen Japaner.
⇒ Die Bewohner von Japan nennt man Japaner.
⇒ In Japan gibt es nur japanische Münzen.
---
El Salvador
Haiti
Kolumbien
Bolivien
Ecuador
Kongo
Tansania
Kenia
Mosambik
USA
Angola
Kamerun
Nigeria
Marokko
Algerien
Libyen
Ägypten
Israel
Saudi-Arabien
Jemen
Lösung 943a
El Salvador - Salvadorianer - salvadorianische
Haiti - Haitianer - haitianische
Kolumbien - Kolumbianer - kolumbianische
Bolivien - Bolivianer - bolivianische
Ecuador - Ecuadorianer - ecuadorianische
Kongo - Kongolesen - kongolesische
Tansania - Tansanier - tansanische
Kenia - Kenianer - kenianische
Mosambik - Mosambikaner - mosambikanische
USA - US-Amerikaner - US-amerikanische
Angola - Angolaner - angolanische
Kamerun - Kameruner - kamerunische
Nigeria - Nigerianer - nigerianische
Marokko - Marokkaner - marokkanische
Algerien - Algerier - algerische
Libyen - Libyer - libysche
Ägypten - Ägypter - ägyptische
Israel - Israeli - israelische
Saudi-Arabien - Saudis - saudische
Jemen - Jemeniten - jemenitische
943b
Wie nennt man die Bewohner der folgenden Länder, Regionen und Städte?
Beispiel:
Kolumbien
⇒ Kolumbien
⇒ Die Bewohner von Kolumbien heißen Kolumbianer.
⇒ Die Bewohner von Kolumbien nennt man Kolumbianer.
⇒ In Kolumbien gibt es viele kolumbianische Städte.
---
Somalia
Sudan
Thailand
Vietnam
Laos
Mongolei
Kasachstan
Afghanistan
Korea
Russland
Ukraine
Weißrussland
Polen
Baltikum
Estland
Lettland
Littauen
Finnland
Schweden
Schweiz
Lösung 943b
Somalia - Somalier - somalische
Sudan - Sudanesen - sudanesische
Thailand - Thailänder - thailändische
Vietnam - Vietnamesen - vietnamesische
Laos - Laoten - laotische
Mongolei - Mongolen - mongolische
Kasachstan - Kasachen - kasachische
Afghanistan - Afghanen - afghanische
Korea - Koreaner - koreanische
Russland - Russen - russische
Ukraine - Ukrainer - ukrainische
Weißrussland - Weißrussen - weißrussische
Polen - Polen - polnische
Baltikum - Balten - baltische
Estland - Esten - estnische
Lettland - Letten - lettische
Littauen - Littauer - littauische
Finnland - Finnen - finnische
Schweden - Schweden - schwedische
Schweiz - Schweizer - schweizerische
943c
Wie nennt man die Bewohner der folgenden Länder, Regionen und Städte?
Beispiel:
Thailand
⇒ Thailand
⇒ Die Bewohner von Thailand heißen Thailänder (oder Thais). (Thais = ein Mensch vom Volk der Thais)
⇒ Die Bewohner von Thailand nennt man Thailänder (oder Thais).
⇒ In Thailand gibt es viele thailändische Dörfer.
---
Island
Grönland
Mallorca
Norwegen
Dänemark
Italien
Griechenland
Libanon
Syrien
Österreich
Ungarn
Bulgarien
Rumänien
Tschechien
Slowakei
Slowenien
Irland
Schottland
Baskenland
Katalonien
Lösung 943c
Island - Isländer - isländische
Grönland - Grönländer - grönländische
Mallorca - Mallorquiner - mallorquinische
Norwegen - Norweger - norwegische
Dänemark - Dänen - dänische
Italien - Italiener - italienische
Griechenland - Griechen - griechische
Libanon - Libanesen - libanesische
Syrien - Syrer - syrische
Österreich - Österreicher - österreichische
Ungarn - Ungarn - ungarische
Bulgarien - Bulgaren - bulgarische
Rumänien - Rumänen - rumänische
Tschechien - Tschechen - tschechische
Slowakei - Slowaken - slowakische
Slowenien - Slowenen - slowenische
Irland - Iren - irische
Schottland - Schotten - schottische
Baskenland - Basken - baskisch
Katalonien - Katalonen - katalonisch
943d
Wie nennt man die Bewohner der folgenden Länder, Regionen und Städte?
Beispiel:
Dänemark
⇒ Dänemark
⇒ Die Bewohner von Dänemark heißen Dänen.
⇒ Die Bewohner von Dänemark nennt man Dänen.
⇒ In Dänemark gibt es viele dänische Fahnen.
---
Türkei
Iran
Irak
Belgien
Luxemburg
Niederlande
Holland
Indien
Pakistan
Bangladesh
Sri Lanka
Madagaskar
Panama
Australien
Neuseeland
Berlin
Hamburg
München
Stuttgart
Köln
Lösung 943d
Türkei - Türken - türkische
Iran - Iraner - iranische
Irak - Iraker - irakische
Belgien - Belgier - belgische
Luxemburg - Luxemburger - luxemburgische
Niederlande - Niederländer - niederländische
Holland - Holländer - holländische
Indien - Inder - indische
Pakistan - Pakistani - pakistanische
Bangladesh - Bangladeshi oder Bengalen - bengalische
Sri Lanka - Sri Lankesen - sri-lankische oder srilankesische
Madagaskar - Madagassen - madagassische
Panama - Panamesen - panamesische
Australien - Australier - australische
Neuseeland - Neuseeländer - neuseeländische
Berlin - Berliner - Berliner
Hamburg - Hamburger - Hamburger
München - Münchner - Münchner
Stuttgart - Stuttgarter - Stuttgarter
Köln - Kölner - Kölner
943e
das Land - der Mann - die Frau
Frankreich - der Franzose - die Französin
England - der Engländer - die Engländerin
---
Berlin - der Berliner - die Berlinerin
Hamburg - der Hamburger - die Hamburgerin
München - der Münchner - die Münchnerin
Köln - der Kölner - die Kölnerin
---
Rom - der Römer - die Römerin - römisch
Venedig - Venezianer - venezianisch
---
Amerika - der Amerikaner - die Amerikanerin
Asien - der Asiate - die Asiatin
Afrika - der Afrikaner - die Afrikanerin
Europa - der Europäer - die Europäerin
943f
Japan - der Japaner - die Japanerin
Schweiz - der Schweizer - die Schweizerin
Österreich - der Österreicher - die Österreicherin
Norwegen - der Norweger - die Norwegerin
Brasilien - der Brasilianer - die Brasilianerin
Mexiko - der Mexikaner - die Mexikanerin
Marokko - der Marokkaner - die Marokkanerin
Belgien - der Belgier - die Belgierin
Italien - der Italiener - die Italienerin
Nikaragua - der Nikaraguaner - die Nikaraguanerin
Korea - der Koreaner - die Koreanerin
Peru - der Peruaner - die Peruanerin
Kolumbien - der Kolumbianer - die Kolumbianerin
Venezuela - der Venezolaner - die Venezolanerin
Puerto Rico - der Puertorikaner - die Puertorikanerin
Kuba - der Kubaner - die Kubanerin
943g
El Salvador - der Salvadorianer - die Salvadorianerin
Bolivien - der Bolivianer - die Bolivianerin
Ecuador - der Ecuadorianer - die Ecuadorianerin
Argentinien - der Argentinier - die Argentinierin
Spanien - der Spanier - die Spanierin
Chile - der Chilene - die Chilenin
Schweden - der Schwede - die Schwedin
Polen - der Pole - die Polin
Ungarn - der Ungare - die Ungarin
Mongolei - der Mongole - die Mongolin
Portugal - der Portugiese - die Portugiesin
Baskenland - der Baske - die Baskin
Irland - der Ire - die Irin
Dänemark - der Däne - die Dänin
943h
Finnland - der Finne - die Finnin
Katalonien - der Katalone - die Katalonin
Türkei - der Türke - die Türkin
Bulgarien - der Bulgare - die Bulgarin
Rumänien - der Rumäne - die Rumänin
Schottland - der Schotte - die Schottin
Vietnam - der Vietnamese - die Vietnamesin
Niederlande - der Niederländer - die Niederländerin
Holland - der Holländer - die Holländerin
Neuseeland - der Neuseeländer - die Neuseeländerin
Russland - der Russe - die Russin
Griechenland - der Grieche - die Griechin
Kanada - der Kanadier - die Kanadierin
Frankreich - der Franzose - die Französin
944
Übungen zum verstehenden Lesen
---
Ein Wochenende
---
Thomas und Uta sind Medizinstudenten. Sie studieren seit zwei Jahren Medizin. Am Wochenende gehen sie manchmal zusammen ins Kino, ins Theater oder in eine Studentenkneipe. Für dieses Wochenende hat Thomas zwei Kinokarten besorgt. Im Cineplex-Kinocenter läuft ein indischer Liebesfilm. Ein Freund hat Thomas diesen Film sehr empfohlen. Thomas und Uta gehen in die Vorstellung am Nachmittag. Der Film ist wirklich ausgezeichnet.
Dann möchten sie noch etwas essen. Sie gehen in einen Asia-Imbiss. Dann begleitet Thomas seine Freundin nach Hause. Sie will noch arbeiten, denn sie muss morgen einen Vortrag halten. Thomas geht ins Institut. Hier liest er noch die Zeitung, dann geht er schlafen.
944a
Fragen zum Text.
---
Seit wann studieren Thomas und Uta Medizin?
Wohin gehen sie am Wochenende?
In welchem Kino läuft der indische Spielfilm?
Wo essen Thomas und Uta?
Warum will Uta noch arbeiten?
Lösung 944a
Seit wann studieren Thomas und Uta Medizin? - Sie studieren seit zwei Jahren Medizin.
Wohin gehen sie am Wochenende? - Am Wochenende gehen sie ins Kino, ins Theater oder in eine Studentenkneipe.
In welchem Kino läuft der indische Spielfilm? - Im Cineplex-Kinocenter läuft der indische Spielfilm.
Wo essen Thomas und Uta? - Sie essen in einem Asia-Imbiss.
Warum will Uta noch arbeiten? - Uta will noch arbeiten, weil sie morgen einen Vortrag halten muss.
(ODER: Sie muss morgen einen Vortrag halten.)
945
Lesen Sie und antworten Sie dann!
---
Am Morgen hat Familie Lehmann nicht viel Zeit. Herr Lehmann geht 6 Uhr, Frau Lehmann geht 7 Uhr und Monika 7.15 Uhr. Herr Lehmann fährt mit dem Auto in die Stadt. Frau Lehmann geht in die Arztpraxis. Das ist nicht weit. Monika hat fünf oder sechs Stunden Unterricht. Sie kommt am Nachmittag zuerst nach Hause.
---
Was macht Familie Lehmann am Morgen?
946
Lesen Sie und antworten Sie dann!
---
Am Sonnabend sind Herr und Frau Lehmann zu Hause. Sie arbeiten nicht. Sie arbeiten an fünf Tagen in der Woche, von montags bis freitags, und haben dann am Wochenende frei. Monika geht sonnabends auch nicht in die Schule. Aber sie muss viele Hausaufgaben machen. Am Sonnabend Nachmittag geht sie mit ihrem Bruder Peter an den See. Peter spielt dort mit seinen Freunden.
---
Was macht Familie Lehmann am Samstag?
946a
Lesen Sie und antworten Sie dann!
---
Im Sommer fährt Familie Lehmann manchmal am Sonntag in den Wald. Alle haben Fahrräder. Auch Peter fährt mit dem Fahrrad. Er hat das Fahrrad schon vor einem Jahr bekommen. Am Abend gehen Herr und Frau Lehmann manchmal mit Monika ins Theater oder ins Konzert. Nur Peter bleibt zu Hause. Er ist noch zu klein.
---
Was macht Familie Lehmann am Sonntag?
946b
Lesen Sie! Nehmen Sie das Wörterbuch!
---
Alle fünf Jahre ist in Kassel die documenta. Das ist eine Kunstausstellung, zu der viele Künstler aus Europa, Asien, Amerika und Afrika kommen. Hier zeigen sie ihre Kunstwerke. Die documenta dauert jeweils 100 Tage. Sie wird von der Stadt Kassel, dem Land Hessen und der Kulturstiftung des Bundes finanziell unterstützt.
947
Ergänzen Sie! Antworten Sie danach!
---
Sehen Sie gern ... ?
Nennen Sie einen ... !
Wie ... dauert die documenta?
Wie ... ist die documenta in Kassel?
Wer ... die documenta finanziell?
---
a) unterstützt; b) Künstler; c) lange; d) Filme; e) oft
Lösung 947
Sehen Sie gern Filme? - Ja, ich sehe gern Filme. Nein, ich sehe nicht gern Filme.
Nennen Sie einen Künstler! - Andy Warhol.
Wie lange dauert die documenta? - Die documenta dauert 100 Tage.
Wie oft ist die documenta in Kassel? - Die documenta ist alle 5 Jahre.
ODER (Die documenta findet alle 5 Jahre statt.) (stattfinden)
Wer unterstützt die documenta finanziell? - Die Stadt Kassel, das Land Hessen und die Kulturstiftung des Bundes
948
Im Theater
---
Herr Müller geht ins Theater. An der Kasse kauft er eine Karte und ein Programm. Dann nimmt er in Reihe vier Platz. Die Vorstellung beginnt pünktlich. In der Pause trinkt er ein Glas Sekt. Um 23 Uhr geht Herr Müller nach Hause. Die Vorstellung im Theater hat ihm ausgezeichnet gefallen.
948a
Ist alles richtig?
Gibt es einen Fehler?
Wo ist der Fehler?
Wie heißt es richtig?
---
Ich kann morgen nicht kommen. Leider am sonntag habe ich Arbeite.
Peter Fahrt mit mir.
Am Montag Arbeite auch, aber Peter kann.
Lösung 948a
Ich kann morgen nicht kommen. Leider arbeite ich am Sonntag. (Leider habe ich am Sonntag Arbeit.)