Herr Keller: Guten Tag Herr Weber! Sagen Sie mir bitte, wo ist Ihr Bruder? Ich habe ihn seit einer Woche nicht gesehen. Vor drei Tagen war er auch nicht in der Vorlesung.
Herr Weber: Mein Bruder ist seit ein paar Tagen krank.
Herr Keller: Er ist krank? Seit wann?
Herr Weber: Seit Dienstag.
Herr Keller: War er schon beim Arzt?
Herr Weber: Ja, vor fünf Tagen. Seit dieser Zeit liegt er zu Hause im Bett. Heute geht es ihm schon wieder gut. Am Montag geht er noch einmal zum Arzt.
Herr Keller: Grüßen Sie bitte Ihren Bruder! Wir wünschen ihm gute Besserung.
Herr Weber: Vielen Dank! Auf Wiedersehen!
Herr Keller: Auf Wiedersehen!
771
Wann ...?
Herr Keller war
in seinem Urlaub
in Frankreich.
Er besucht
am Montag
seinen Freund.
Er besucht ihn
nach der Vorlesung.
Sein Freund ist
seit einer Woche
krank.
Herr Keller hat ihm
vor drei Tagen
einen Brief geschrieben.
772
Beispiel:
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? (Lehrbuch)
⇒ Wir haben heute im Unterricht mit dem Lehrbuch gearbeitet.
Wo sind Sie in der Pause gewesen? (Imbissraum)
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? (Lehrer)
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? (Beamer)
Wo sind Sie in der Pause gewesen? (Zimmer)
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? (Freunde)
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? (Karte)
Wo sind Sie in der Pause gewesen? (Mensa)
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? (Ärztin)
Lösung 772
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? - Wir haben heute im Unterricht mit dem Lehrbuch gearbeitet.
---
Wo sind Sie in der Pause gewesen? - Ich bin in der Pause im Imbissraum gewesen.
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? - Ich habe in der Pause mit dem Lehrer gesprochen.
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? - Wir haben heute im Unterricht mit dem Beamer gearbeitet.
Wo sind Sie in der Pause gewesen? - Ich bin in der Pause im Zimmer gewesen.
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? - Ich habe in der Pause mit Freunden gesprochen.
Womit haben Sie heute im Unterricht gearbeitet? - Ich habe heute im Unterricht mit der Karte gearbeitet.
Wo sind Sie in der Pause gewesen? - Ich bin in der Pause in der Mensa gewesen.
Mit wem haben Sie in der Pause gesprochen? - Ich habe in der Pause mit der Ärztin gesprochen.
773
Lesen Sie!
Ich hatte in diesem Jahr noch keinen Urlaub. Meinen Urlaub nehme ich im Herbst und im Winter, denn im Sommer haben wir in unserem Betrieb viel Arbeit. Im Herbst fahre ich mit meiner Familie nach Brüssel, und im Winter fahren wir zwei Wochen ins Gebirge, in den Schwarzwald. (der Wald)
774
Beispiel:
Wann besuchen Sie Ihre Freunde? (diese Woche)
⇒ In dieser Woche besuche ich meine Freunde.
---
Wann beginnen Sie Ihr Studium? (dieses Jahr)
Wann hat Herr Lehmann mit Ihnen gesprochen? (Pause)
Wann nehmen Sie Ihren Urlaub? (Winter)
Wann war Peter zuletzt beim Arzt? (diesen Monat)
Wann gehst du nach Hause? (morgen)
Wann machen Herr und Frau Grundwald ihre Weltreise? (nach der Kreuzfahrt)
Wann ist Ihr Freund krank gewesen? (Herbst)
Wann haben Sie mit der Ärztin gesprochen? (diese Woche)
Warum haben Sie mit der Arzthelferin gesprochen? (Termin brauchen)
Lösung 774
Wann besuchen Sie Ihre Freunde? - In dieser Woche besuche ich meine Freunde.
---
Wann beginnen Sie Ihr Studium? - In diesem Jahr beginnt mein Studium.
Wann hat Herr Lehmann mit Ihnen gesprochen? - In der Pause hat Herr Lehmann mit mir gesprochen.
Wann nehmen Sie Ihren Urlaub? - Im Winter nehme ich meinen Urlaub.
Wann war Peter zuletzt beim Arzt? - In diesem Monat war er zuletzt beim Arzt.
Wann gehst du nach Hause? - Morgen gehe ich nach Hause.
Wann machen Herr und Frau Grundwald ihre Weltreise? - Nach der Kreuzfahrt machen Herr und Frau Grundwald ihre Weltreise.
Wann ist Ihr Freund krank gewesen? - Im Herbst ist mein Freun krank gewesen.
Wann haben Sie mit der Ärztin gesprochen? - In dieser Woche habe ich mit der Ärztin gesprochen.
Warum haben Sie mit der Arzthelferin gesprochen? - Weil ich einen Termin brauche.
775
Ergänzen Sie die Präposition „in“!
---
Beispiel:
Wir haben heute ... diesen Text gelesen. (Unterricht)
⇒ Wir haben heute im Unterricht diesen Text gelesen.
---
Wir sind ... im Imbissraum gewesen. (Pause)
... arbeiten wir oft mit Beamer und CD's. (Unterricht)
Herr Wagner hat ... mit mir gesprochen. (Pause)
Andreas hat ... zweimal in der Bibliothek gearbeitet. (dieses Jahr)
Ich habe ... noch keinen Urlaub gehabt. (dieses Jahr)
Wir haben heute im Unterricht diesen Text gelesen.
---
Wir sind in der Pause im Imbissraum gewesen.
Im Unterricht Arbeiten wir oft mit Beamer und CD's.
Herr Wagner hat in der Pause mit mir gesprochen.
Andreas hat in diesem Jahr zweimal in der Bibliothek gearbeitet.
Ich habe in diesem Jahr noch keinen Urlaub gehabt.
In dieser Woche fahren wir nach Delmenhorst.
Wir fahren im Winter gern ins Gebirge.
Im Herbst beginnt unser Studium in Mainz.
776
Lesen Sie!
Seit einem Monat ist Herr Weber krank. Er ist zu Hause und liegt im Bett. Vor zwei Tagen habe ich ihn besucht. Jetzt geht es ihm wieder gut. In dieser Woche geht er noch einmal zum Arzt. Hoffentlich ist er bald wieder gesund.
777
Beispiel:
Was machen Sie vor dem Unterricht? (essen)
⇒ Vor dem Unterricht esse ich.
---
Was machen Sie vor der Vorlesung? (essen)
Was machen Sie vor der Pause? (Text lesen)
Was machen Sie vor dem Mittagessen? (Hände waschen)
Was machen Sie vor der Konferenz? (trinken)
Was machen Sie vor dem Abendessen? (telefonieren)
Was haben Sie vor dem Konzert gemacht? (essen)
Was haben Sie vor dem Urlaub gemacht? (arbeiten)
Was haben Sie vor ihrem Studium gemacht? (als Lkw-Fahrer arbeiten)
Lösung 777
Was machen Sie vor dem Unterricht? - Vor dem Unterricht esse ich.
---
Was machen Sie vor der Vorlesung? - Vor der Vorlesung esse ich.
Was machen Sie vor der Pause? - Vor der Pause lese ich den Text.
Was machen Sie vor dem Mittagessen? - Vor dem Mittagessen wasche ich die Hände.
Was machen Sie vor der Konferenz? - Vor der Konferenz trinke ich.
Was machen Sie vor dem Abendessen? - Vor dem Abendessen telefoniere ich.
Was haben Sie vor dem Konzert gemacht? - Vor der Konzert habe ich gegessen.
Was haben Sie vor dem Urlaub gemacht? - Vor dem Urlaub habe ich gearbeitet.
Was haben Sie vor ihrem Studium gemacht? - Vor dem Studium habe ich als Lkw-Fahrer gearbeitet.
778
Beispiel:
Ich habe Sie lange nicht gesehen. (eine Woche)
⇒ Seit einer Woche arbeite ich nicht mehr hier.
---
zwei Wochen
Montag
ein paar Tage
drei Monate
vier Wochen
ein Jahr
ein Tag
ein Monat
eine Woche
eine Weile
Lösung 778
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einer Woche arbeite ich nicht mehr hier.
---
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit zwei Wochen arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit Montag arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit ein paar Tagen arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit drei Monaten arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit vier Wochen arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einem Jahr arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einem Tag arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einem Monat arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einer Woche arbeite ich nicht mehr hier.
Ich habe Sie lange nicht gesehen. - Seit einer Weile arbeite ich nicht mehr hier.
Sie haben meinen Bruder noch nicht gesehen? (Bild)
Lösung 791
Sie finden die Beispiele nicht? - Hier, auf dieser Seite sind sie.
---
Sie finden die Städte nicht? - Hier, auf dieser Karte sind sie.
Sie finden die Aufgaben nicht. - Hier, in diesem Heft sind sie.
Sie haben das Museum noch nicht gesehen? - Hier, auf diesem Bild ist es.
Sie haben das Theater noch nicht gesehen? - Hier, auf diesem Foto ist es.
Sie haben meinen Bruder noch nicht gesehen? - Hier, auf diesem Bild ist er.
792
das Regal, das Bücherregal; er stellt das Buch ins Regal; die Bücher stehen im Regal
die Gartenliege (der Garten)
der Liegestuhl
Beispiel:
Ich bringe Ihnen das Buch. (Tisch)
⇒ Vielen Dank! Legen Sie es bitte auf den Tisch!
---
Ich bringe Ihnen die Bilder. (Bücher)
Ich bringe ihnen die Hefte. (Stuhl)
Ich bringe Ihnen die CD. (Zeitschrift)
Ich bringe Ihnen den Brief. (Radio)
Ich bringe Ihnen die Fotos. (Tisch)
liegen
legen
stehen
stellen
Imperativ
Legen Sie ...! (Sie) - (Beispiel: Legen Sie das Geld auf den Tisch!)
Lege ... ! (du) - (Beispiel: Lege das Buch ins Auto!)
Leg ... ! (du) - (Beispiel: Leg den Schlüssel in die Tasche!)
Stellen Sie ...! (Sie) - (Beispiel: Stellen Sie die Kaffeetasse in die Küche!)
Stelle ... ! (du) - (Beispiel: Stelle die Flasche nicht hier auf den Tisch!)
Stell ... ! (du) - (Beispiel: Stell das Glas wieder in den Schrank!)
Lösung 792
Ich bringe Ihnen das Buch. - Vielen Dank! Legen Sie es bitte auf den Tisch!
---
Ich bringe Ihne die Bilder. - Vielen Dank! Legen Sie sie bitte auf die Bücher!
Ich bringe ihnen die Hefte. - Vielen Dank! Legen Sie sie bitte auf den Stuhl!
Ich bringe Ihnen die CD. - Vielen Dank! Legen Sie sie bitte auf die Zeitschrift!
Ich bringe Ihnen den Brief. - Vielen Dank! Legen Sie ihn bitte auf das Radio!
Ich bringe Ihnen die Fotos! - Vielen Dank! Legen Sie sie bitte auf den Tisch.
793
der Sessel
Sessel
Was macht Peter?
Peter stellt die Bücher ins Regal.
Er legt die Hefte auf den Tisch.
---
„legen“ oder „stellen“?
---
Ich ... die Blumen auf das Sofa.
Du ... den Bleistift auf das Heft.
Er ... die Tasse auf den Tisch.
Wir ... den Stuhl an den Tisch.
Ihr ... die Mäntel auf den Sessel.
Sie (pl.) ... die Zeitschriften auf den Stuhl.
Sie (f) ... den Brief in den Schrank.
Lösung 793
Ich lege die Blumen auf das Sofa.
Du legst den Bleistift auf das Heft.
Er stellt die Tasse auf den Tisch.
Wir stellen den Stuhl an den Tisch.
Ihr legt die Mäntel auf den Sessel.
Sie (pl.) legen die Zeitschriften auf den Stuhl.
Sie (f) legt den Brief in den Schrank.
794
Beispiel:
(Buch - Tisch / Radio)
⇒
⇒ a. Wohin haben Sie das Buch gelegt?
⇒ b. Ich glaube, auf den Tisch.
⇒ a. Hier liegt es nicht.
⇒ b. Vielleicht habe ich es auf das Radio gelegt?
⇒ a. Ja, hier auf dem Radio liegt es.
---
(Bleistift - Zeitschriften / Hefte)
(Bild - Regal / Tisch)
(Karte - Vokabelheft / Zeitschriften)
(Hefte - Schrank / Regal)
(Mantel - Stuhl / Sessel)
Lösung 794
a. Wohin haben Sie das Buch gelegt?
b. Ich glaube, auf den Tisch.
a. Hier liegt es nicht.
a. Vielleicht habe ich es auf das Radio gelegt?
a. Ja, hier auf dem Radio liegt es.
---
a. Wohin haben Sie den Bleistift gelegt?
b. Ich glaube, auf die Zeitschrift.
a. Hier liegt er nicht.
a. Vielleicht habe ich ihn auf das Heft gelegt?
a. Ja, hier auf dem Heft liegt er.
---
a. Wohin haben Sie das Bild gelegt?
b. Ich glaube, auf das Regal.
a. Hier liegt es nicht.
a. Vielleicht habe ich es auf den Tisch gelegt?
a. Ja, hier auf dem Tisch liegt es.
---
a. Wohin haben Sie die Karte gelegt?
b. Ich glaube, auf das Vokabelheft.
a. Hier liegt sie nicht.
a. Vielleicht habe ich sie auf die Zeitschriften gelegt?
a. Ja, hier auf den Zeitschriften liegt sie.
---
a. Wohin haben Sie das Heft gelegt?
b. Ich glaube, auf den Schrank.
a. Hier liegt es nicht.
a. Vielleicht habe ich es auf das Regal gelegt?
a. Ja, hier auf dem Regal liegt es.
---
a. Wohin haben Sie den Mantel gelegt?
b. Ich glaube, auf den Stuhl.
a. Hier liegt er nicht.
a. Vielleicht habe ich ihn auf den Sessel gelegt?
a. Ja, hier auf dem Sesselliegt er.
794a
Akkusativ
---
Beispiel:
Buch
⇒ auf das Buch legen
⇒ auf die Bücher legen
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
Lösung 794a-1
Buch
auf das Buch legen
auf die Bücher legen
---
Tisch
auf den Tisch legen
auf die Tische legen
---
Radio
auf das Radio legen
auf die Radios legen
---
Zeitung
auf die Zeitung legen
auf die Zeitungen legen
---
Zeitschrift
auf die Zeitschrift legen
auf die Zeitschriften legen
---
Heft
auf das Heft legen
auf die Hefte legen
---
Bild
auf das Bild legen
auf die Bilder legen
---
Regal
auf das Regal legen
auf die Regale legen
---
Tisch
auf den Tisch legen
auf die Tische legen
---
Stuhl
auf den Stuhl legen
auf die Stühle legen
---
Schrank
auf den Schrank legen
auf die Schränke legen
---
Sessel
auf den Sessel legen
auf die Sessel legen
---
Beispiel:
Buch
⇒ auf das Buch stellen
⇒ auf die Bücher stellen
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
Lösung 794a-2
Buch
auf das Buch stellen
auf die Bücher stellen
---
Tisch
auf den Tisch stellen
auf die Tische stellen
---
Radio
auf das Radio stellen
auf die Radios stellen
---
Zeitung
auf die Zeitung stellen
auf die Zeitungen stellen
---
Zeitschrift
auf die Zeitschrift stellen
auf die Zeitschriften stellen
---
Heft
auf das Heft stellen
auf die Hefte stellen
---
Bild
auf das Bild stellen
auf die Bilder stellen
---
Regal
auf das Regal stellen
auf die Regale stellen
---
Tisch
auf den Tisch stellen
auf die Tische stellen
---
Stuhl
auf den Stuhl stellen
auf die Stühle stellen
---
Schrank
auf den Schrank stellen
auf die Schränke stellen
---
Sessel
auf den Sessel stellen
auf die Sessel stellen
---
Beispiel:
Buch
⇒ unter das Buch legen
⇒ unter die Bücher legen
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
Lösung 794a-3
Buch
unter das Buch legen
unter die Bücher legen
---
Tisch
unter den Tisch legen
unter die Tische legen
---
Radio
unter das Radio legen
unter die Radios legen
---
Zeitung
unter die Zeitung legen
unter die Zeitungen legen
---
Zeitschrift
unter die Zeitschrift legen
unter die Zeitschriften legen
---
Heft
unter das Heft legen
unter die Hefte legen
---
Bild
unter das Bild legen
unter die Bilder legen
---
Regal
unter das Regal legen
unter die Regale legen
---
Tisch
unter den Tisch legen
unter die Tische legen
---
Stuhl
unter den Stuhl legen
unter die Stühle legen
---
Schrank
unter den Schrank legen
unter die Schränke legen
---
Sessel
unter den Sessel legen
unter die Sessel legen
794b
Dativ
---
Beispiel:
Buch
⇒ auf dem Buch liegen
⇒ Es liegt auf dem Buch.
⇒ auf den Büchern liegen
⇒ Es liegt auf den Büchern.
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
Lösung 794b-1
Buch
auf dem Buch liegen
Es liegt auf dem Buch.
auf den Büchern liegen
Es liegt auf den Büchern.
---
Tisch
auf dem Tisch liegen
Es liegt auf dem Tisch.
auf den Tischen liegen
Es liegt auf den Tischen.
---
Radio
auf dem Radio liegen
Es liegt auf dem Radio.
auf den Radios liegen
Es liegt auf den Radios.
---
Zeitung
auf der Zeitung liegen
Es liegt auf der Zeitung.
auf den Zeitungen liegen
Es liegt auf den Zeitungen.
---
Zeitschrift
auf der Zeitschrift liegen
Es liegt auf der Zeitschrift.
auf den Zeitschriften liegen
Es liegt auf den Zeitschriften.
---
Heft
auf dem Heft liegen
Es liegt auf dem Heft.
auf den Heften liegen
Es liegt auf den Heften.
---
Bild
auf dem Bild liegen
Es liegt auf dem Bild.
auf den Bildern liegen
Es liegt auf den Bildern.
---
Regal
auf dem Regal liegen
Es liegt auf dem Regal.
auf den Regalen liegen
Es liegt auf den Regalen.
---
Tisch
auf dem Tisch liegen
Es liegt auf dem Tisch.
auf den Tischen liegen
Es liegt auf den Tischen.
---
Stuhl
auf dem Stuhl liegen
Es liegt auf dem Stuhl.
auf den Stühlen liegen
Es liegt auf den Stühlen.
---
Schrank
auf dem Schrank liegen
Es liegt auf dem Schrank.
auf den Schränken liegen
Es liegt auf den Schränken.
---
Sessel
auf dem Sessel liegen
Es liegt auf dem Sessel.
auf den Sesseln liegen
Es liegt auf den Sesseln.
---
Beispiel:
Buch
⇒ auf dem Buch stehen
⇒ Es steht auf dem Buch.
⇒ auf den Büchern stehen
⇒ Es steht auf den Büchern.
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
Lösung 794b-2
Buch
auf dem Buch stehen
Es steht auf dem Buch.
auf den Büchern stehen
Es steht auf den Büchern.
---
Tisch
auf dem Tisch stehen
Es steht auf dem Tisch.
auf den Tischen stehen
Es steht auf den Tischen.
---
Radio
auf dem Radio stehen
Es steht auf dem Radio.
auf den Radios stehen
Es steht auf den Radios.
---
Zeitung
auf der Zeitung stehen
Es steht auf der Zeitung.
auf den Zeitungen stehen
Es steht auf den Zeitungen.
---
Zeitschrift
auf der Zeitschrift stehen
Es steht auf der Zeitschrift.
auf den Zeitschriften stehen
Es steht auf den Zeitschriften.
---
Heft
auf dem Heft stehen
Es steht auf dem Heft.
auf den Heften stehen
Es steht auf den Heften.
---
Bild
auf dem Bild stehen
Es steht auf dem Bild.
auf den Bildern stehen
Es steht auf den Bildern.
---
Regal
auf dem Regal stehen
Es steht auf dem Regal.
auf den Regalen stehen
Es steht auf den Regalen.
---
Tisch
auf dem Tisch stehen
Es steht auf dem Tisch.
auf den Tischen stehen
Es steht auf den Tischen.
---
Stuhl
auf dem Stuhl stehen
Es steht auf dem Stuhl.
auf den Stühlen stehen
Es steht auf den Stühlen.
---
Schrank
auf dem Schrank stehen
Es steht auf dem Schrank.
auf den Schränken stehen
Es steht auf den Schränken.
---
Sessel
auf dem Sessel stehen
Es steht auf dem Sessel.
auf den Sesseln stehen
Es steht auf den Sesseln.
---
Beispiel:
Buch
⇒ unter dem Buch liegen
⇒ Es liegt unter dem Buch.
⇒ unter den Büchern liegen
⇒ Es liegt unter den Büchern.
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
Lösung 794b-3
Buch
unter dem Buch liegen
Es liegt unter dem Buch.
unter den Büchern liegen
Es liegt unter den Büchern.
---
Tisch
unter dem Tisch liegen
Es liegt unter dem Tisch.
unter den Tischen liegen
Es liegt unter den Tischen.
---
Radio
unter dem Radio liegen
Es liegt unter dem Radio.
unter den Radios liegen
Es liegt unter den Radios.
---
Zeitung
unter der Zeitung liegen
Es liegt unter der Zeitung.
unter den Zeitungen liegen
Es liegt unter den Zeitungen.
---
Zeitschrift
unter der Zeitschrift liegen
Es liegt unter der Zeitschrift.
unter den Zeitschriften liegen
Es liegt unter den Zeitschriften.
---
Heft
unter dem Heft liegen
Es liegt unter dem Heft.
unter den Heften liegen
Es liegt unter den Heften.
---
Bild
unter dem Bild liegen
Es liegt unter dem Bild.
unter den Bildern liegen
Es liegt unter den Bildern.
---
Regal
unter dem Regal liegen
Es liegt unter dem Regal.
unter den Regalen liegen
Es liegt unter den Regalen.
---
Tisch
unter dem Tisch liegen
Es liegt unter dem Tisch.
unter den Tischen liegen
Es liegt unter den Tischen.
---
Stuhl
unter dem Stuhl liegen
Es liegt unter dem Stuhl.
unter den Stühlen liegen
Es liegt unter den Stühlen.
---
Schrank
unter dem Schrank liegen
Es liegt unter dem Schrank.
unter den Schränken liegen
Es liegt unter den Schränken.
---
Sessel
unter dem Sessel liegen
Es liegt unter dem Sessel.
unter den Sesseln liegen
Es liegt unter den Sesseln.
---
Beispiel:
Buch
⇒ auf dem Buch sein
⇒ Es ist auf dem Buch.
⇒ auf den Büchern sein
⇒ Es ist auf den Büchern.
---
Tisch
Radio
Zeitung
Zeitschrift
Heft
Bild
Regal
Tisch
Stuhl
Schrank
Sessel
Lösung 794b-4
Buch
auf dem Buch sein
Es ist auf dem Buch.
auf den Büchern sein
Es ist auf den Büchern.
---
Tisch
auf dem Tisch sein
Es ist auf dem Tisch.
auf den Tischen sein
Es ist auf den Tischen.
---
Radio
auf dem Radio sein
Es ist auf dem Radio.
auf den Radios sein
Es ist auf den Radios.
---
Zeitung
auf der Zeitung sein
Es ist auf der Zeitung.
auf den Zeitungen sein
Es ist auf den Zeitungen.
---
Zeitschrift
auf der Zeitschrift sein
Es ist auf der Zeitschrift.
auf den Zeitschriften sein
Es ist auf den Zeitschriften.
---
Heft
auf dem Heft sein
Es ist auf dem Heft.
auf den Heften sein
Es ist auf den Heften.
---
Bild
auf dem Bild sein
Es ist auf dem Bild.
auf den Bildern sein
Es ist auf den Bildern.
---
Regal
auf dem Regal sein
Es ist auf dem Regal.
auf den Regalen sein
Es ist auf den Regalen.
---
Tisch
auf dem Tisch sein
Es ist auf dem Tisch.
auf den Tischen sein
Es ist auf den Tischen.
---
Stuhl
auf dem Stuhl sein
Es ist auf dem Stuhl.
auf den Stühlen sein
Es ist auf den Stühlen.
---
Schrank
auf dem Schrank sein
Es ist auf dem Schrank.
auf den Schränken sein
Es ist auf den Schränken.
---
Sessel
auf dem Sessel sein
Es ist auf dem Sessel.
auf den Sesseln sein
Es ist auf den Sesseln.
795
Beispiel:
Wo liegt die Tasche? (Schrank, auf)
⇒ Die Tasche liegt auf dem Schrank.
Wo steht das Regal? (Tür, an)
⇒ Das Regal steht an der Tür.
---
Wo steht der Tisch? (Schrank, an)
Wo steht der Sessel? (Tür, an)
Wo liegen die Bücher? (Bett, auf)
Wo stehen die Blumen? (Tisch, auf)
Wo steht das Radio? (Schrank, auf)
Wo steht die Tasche? (Boden, auf)
Wo steht der Stuhl? (Tisch, an)
Wo liegt mein Wörterbuch? (Bett, auf)
Lösung 795
Wo liegt die Tasche? - Die Tasche liegt auf dem Schrank.
Wo steht das Regal? - Das Regal steht an der Tür.
---
Wo steht der Tisch? - Der Tisch steht am Schrank.
Wo steht der Sessel? - Der Sessel steht an der Tür.
Wo liegen die Bücher? - Die Bücher liegen auf dem Bett.
Wo stehen die Blumen? - Die Blumen stehen auf dem Tisch.
Wo steht das Radio? - Das Radio steht auf dem Schrank.
Wo steht die Tasche? - Die Tasche steht auf dem Boden.
Wo steht der Stuhl? - Der Stuhl steht am Tisch.
Wo liegt mein Wörterbuch? - Dein Wörterbuch liegt auf dem Bett.
796
Was machen Sie am Wochenende?
Das Telefon klingelt. Monika geht an den Apparat.
---
Monika: Hier Schröder.
Inge: Hier ist Inge Müller. Monika, bist du es? Ich habe heute an der Schule auf dich gewartet, aber ich habe dich nicht gesehen. Bist du nicht in der Schule gewesen?
Monika: Doch, aber wir waren von zwölf bis eins auf dem Sportplatz.
Inge: Was machst du am Wochenende?
Monika: Am Sonnabend und Sonntag? Ich weiß es noch nicht. Ich habe noch keinen Plan.
Inge: Ich mache dir einen Vorschlag. Anne und ich fahren zu meinem Onkel. Das Wetter ist jetzt so schön, und mein Onkel wohnt direkt an einem See. Der Wald ist auch nicht weit. Kommst du mit?
Monika: Das geht. Ich bin am Wochenende allein zu Hause. Meine Eltern fahren am Sonntag nach Merseburg zu Andreas. Fahrt ihr mit dem Zug?
Inge: Nein, mit dem Fahrrad.
Monika: Die Idee ist gut. Hoffentlich regnet es nicht.
Inge: Bestimmt nicht. In der Zeitung steht, das Wetter bleibt schön. Also, wie ist es? Bist du einverstanden?
Monika: Ich bin einverstanden, aber ich frage erst meine Eltern. Sie haben heute eine Konferenz und kommen erst halb sieben nach Hause, ich sage dir dann sofort Bescheid.
Inge: Bestimmt erlauben sie dir die Fahrt.
Monika: Ich denke das auch. Bis nachher, Inge, auf Wiedersehen!
797
Fragen zum Text
---
Wer telefoniert mit Monika?
Wohin fährt Inge?
Fährt sie allein?
Fahren die Mädchen mit dem Zug?
Ist Monika mit dem Vorschlag einverstanden?
Wen fragt sie erst noch?
Wann sagt Monika Inge Bescheid?
Lösung 797
Wer telefoniert mit Monika? - Inge Müller telefoniert mit Monika.
Wohin fährt Inge? - Sie fährt zu ihrem Onkel.
Fährt sie allein? - Nein, sie fährt mit Anne.
Fahren die Mädchen mit dem Zug? - Nein, sie fahren mit dem Fahrrad.
Ist Monika mit dem Vorschlag einverstanden? - Ja, Monika ist mit dem Vorschlag einverstanden.
Wen fragt sie erst noch? - Sie fragt erst noch ihre Eltern.
Wann sagt Monika Inge Bescheid? - Sie sagt ihr heute Abend Bescheid.
Der Vorschlag ist nicht gut. Ich bin nicht einverstanden.
---
Wir gehen morgen in die Stadt.
Der Vorschlag ist gut. Ich bin einverstanden.
---
Wir fahren morgen zu meinem Onkel.
Der Vorschlag ist ausgezeichnet. Ich bin einverstanden.
---
Wir fahren morgen mit dem Fahrrad an den See.
Der Vorschlag ist schlecht. Ich bin nicht einverstanden.
---
Wir fahren morgen mit dem Zug nach Würzburg
Der Vorschlag ist sehr gut. Ich bin einverstanden.
---
Wir gehen morgen ins Kino.
Der Vorschlag gefällt mir nicht. Ich bin nicht einverstanden.
---
Wir fahren morgen mit dem Auto nach Koblenz.
Der Vorschlag gefällt mir. Ich bin einverstanden.
805
a. Hier ist Inge Müller. Ich habe heute auf dich gewartet. Bist du nicht in der Schule gewesen?
b. ... (Sportplatz)
a. Was machst du am Wochenende?
b. ... (kein Plan)
a. Ich mache dir einen Vorschlag. Wir fahren zu meinem Onkel. Kommst du mit?
b. ... (Ja. Mit dem Zug fahren?)
a. Wir fahren mit dem Fahrrad.
b. ... (hoffentlich regnet es nicht)
a. Bestimmt nicht. Das Wetter bleibt schön. Also, wie ist es?
b. ... (einverstanden)
Lösung 805
a. Hier ist Inge Müller. Ich habe heute auf dich gewartet. Bist du nicht in der Schule gewesen?
b. Nein, ich bin auf dem Sportplatz gewesen.
a. Was machst du am Wochenende?
b. Ich habe noch keinen Plan für das Wochenende.
a. Ich mache dir einen Vorschlag. Wir fahren zu meinem Onkel. Kommst du mit?
b. Ja, ich komme mit. Fahren wir mit dem Zug?
a. Wir fahren mit dem Fahrrad.
b. Hoffentlich regnet es nicht.
a. Bestimmt nicht. Das Wetter bleibt schön. Also wie ist es?
b. Gut, ich bin einverstanden.
806
Übungen zur Phonetik
---
[i:] - Fieber, viele, viel, Ihnen, ziehen
[ɪ] - Grippe, Gebirge, Inge, bis
---
[e:] - legen, regnen, See, Idee, erst
[ɛ] - stellen, denken, Wetter, Eltern, erlauben
---
[a:] - Regal, Plan, Fahrt, Fahrrad, fahren
[a] - Schrank, Platz, Wald, gefallen, allein
---
[o:] - Vorschlag, vorgestern, Foto, oben, Obst
[ɔ] - Sport, Sportplatz, hoffentlich, doch, oft, noch
---
[u:] - Schule, Zug, zu, Husten, Stuhl
[ʊ] - kurz, Gruppe, Zunge, Lunge, Schnupfen
807
Vokale, offen und kurz
---
[ɪ] ⇒ i ⇒ Grippe, nichts, womit, bis
[ɛ] ⇒ e ä ⇒ stellen, denken, Eltern, Plätze
[a] ⇒ a ⇒ Schrank, Wald, Platz, allein
[ɔ] ⇒ o ⇒ doch, Onkel, Woche, Wochenende, oft
[ʊ] ⇒ u ⇒ Gruppe, Lunge, Zunge, Schnupfen
808
Verstehendes Lesen.
Lesen Sie!
---
Urlaub
Morgen beginnt für Familie Müller der Urlaub. Herr Müller ist Zahnarzt. Er arbeitet in seiner Zahnarztpraxis. Frau Müller ist Mathematikerin. Sie arbeitet in einem Institut. Doktor Müller und seine Frau haben fünf Wochen Urlaub. Sie fahren mit ihrem Auto nach Schweden. Herr Müller geht jetzt noch einmal in die Stadt. Er besorgt noch ein paar Zeitschriften und Bücher, denn Frau Müller liest gern.
809
Fragen zum Text
---
Wann beginnt für Familie Müller der Urlaub?
Wo arbeitet Herr Müller?
Was ist seine Frau?
Wie lange haben Herr und Frau Müller Urlaub?
Warum geht Herr Müller noch einmal in die Stadt?
Lösung 809
Wann beginnt für Familie Müller der Urlaub? - Morgen beginnt für Familie Müller der Urlaub.
Wo arbeitet Herr Müller? - Herr Müller arbeitet in seiner Zahnarztpraxis.
Was ist seine Frau? - Frau Müller ist Mathematikerin. (Seine Frau ist Mathematikerin.)
Wie lange haben Herr und Frau Müller Urlaub? - Sie haben fünf Wochen Urlaub.
Warum geht Herr Müller noch einmal in die Stadt? - Er besorgt noch ein paar Zeitschriften und Bücher. (Er kauft noch ein paar Zeitschriften und Bücher in der Stadt.)
Heute hat Inge Geburtstag. Peter schenkt ihr ein Buch und Blumen. Karin schenkt Taschentücher. Uta hat kein Geld. Sie zeichnet ein Bild. Das ist eine Überraschung.
811
Lesen Sie!
---
Beim Zahnarzt
Doktor Müller ist Zahnarzt. Er arbeitet in einer Praxis. Heute kommt Herr Schulze in seine Sprechstunde. Er hat Zahnschmerzen. Seine Zähne links unten sind nicht in Ordnung. Ein Zahn hat ein Loch. Der Zahnarzt zieht den Zahn nicht. Er röntgt ihn zuerst. Dann bekommt er eine Krone.
812
Skandinavien
---
Norwegen
norwegisch
die norwegische Sprache = Norwegisch
Oslo ist die Hauptstadt von Norwegen.
In der norwegischen Hauptstadt hat es geregnet.
der Norweger; die Norwegerin; die Norweger; die Norwegerinnen
der norwegische König
---
im Gefängnis (= hinter schwedischen Gardinen)
Schweden
schwedisch
die schwedische Sprache = Schwedisch
Stockholm ist die Hauptstadt von Schweden.
In der schwedischen Hauptstadt hat es geschneit.
der Schwede; die Schwedin; die Schweden; die Schwedinnen
schwedische Gardinen
der schwedische König
---
Finnland
finnisch
die finnische Sprache = Finnisch
Helsinki ist die Hauptstadt von Finnland.
In der finnischen Hauptstadt scheint die Sonne.
der Finne; die Finnin; die Finnen; die Finninnen
die finnische Sauna
---
die dänische Fahne
Dänemark
dänisch
die dänische Sprache = Dänisch
Kopenhagen ist die Hauptstadt von Dänemark.
der Däne; die Dänin; die Dänen; die Däninnen
die dänische Königin
die dänische Fahne
813
kennen
---
Ich kenne dieses Wort nicht.
Ich kenne dieses Wort noch nicht.
---
bedeuten
die Bedeutung
Was bedeutet dieses Wort?
Was ist das?
Was bedeutet das?
Kammgarn-Flyermaschinen? Was bedeutet das? Kannst du mir das bitte kurz erklären?
Sprich bitte langsam! Ich bin blond. Naja, nicht ganz blond.
Sprich bitte nicht so schnell!
814
heißen
Wie heißt du?
Wie heißt er?
Wie heißt das?
Wie heißt das noch mal?
Wie heißt das noch mal? Das Ding, das man braucht um zu essen? Löffel?
---
meinen
Nein, das meine ich nicht.
Nein, nicht das, das meine ich nicht.
Nein, nicht dort, das meine ich nicht.
So etwas ähnliches.
---
Die Tür hier?
Nein, die meine ich nicht. Die andere.
Nicht diese, sondern die andere.
Nein, ich meine ein anderes Wort.
815
ähnlich
so was ähnliches
ein ähnliches Wort
Ich suche ein Wort. Wie heißt es noch mal?
Wie heißt noch mal das deutsche Wort für „diente“?
---
verdammt
verdammt noch mal
Mist
verflixt
verflixt und zugenäht
nähen
zunähen
schade
sch-sch-sch-schade
Scheiße
---
merken
---
Ich kann mir das Wort nicht merken.
Ich kann mir das Wort einfach nicht merken.
816
Ich suche ein Wort.
Es ist ein Gegenstand.
Es ist eine Tätigkeit.
Es ist eine Eigenschaft.
817
ein halbes Dutzend Weinbergschnecken mit Kräuterbutter
„-ung“, „-heit“, „-keit“, „-schaft“ immer mit dem bestimmten Artikel: die (feminin, Singular)
---
(Para leer el texto entre las flechas marca con el ratón el espacio blanco entre las flechas:
⇒ ejemplo ⇐ )
---
Teil 1
1. Teil
Erster Teil
---
die Übung ( üben ; Übersetzung)
die Umgebung (umgeben, sich umgeben)
die Abkürzung ( kurz ; kurz, kürzen, abkürzen)
die Beschäftigung ( beschäftigen ; Übersetzung)
die Beschreibung ( beschreiben ; Übersetzung)
die Entwicklung ( entwickeln ; Übersetzung)
die Erinnerung ( erinnern ; Übersetzung; sich erinnern)
die Erkrankung ( krank ; Übersetzung; Krankheit)
die Rettung ( retten ; Übersetzung)
die Unterhaltung ( unterhalten ; Übersetzung; sich unterhalten)
---
Teil 2
2. Teil
Zweiter Teil
---
die Gesundheit ( gesund ; Übersetzung; niesen)
die Dunkelheit ( dunkel ; Übersetzung)
die Einheit ( ein ; Übersetzung, Maßeinheit, messen)
die Gelegenheit
die Kindheit ( das Kind ; Übersetzung, Ich hatte eine schwere Kindheit.)
die Schönheit ( schön ; Übersetzung; Sie ist keine Schönheit. Er ist keine Schönheit. Sie ist keine Schönheit, aber sie hat viel Geld. Er ist keine Schönheit, aber er hat viel Geld. Ich brauche meinen Schönheitsschlaf. [schlafen, der Schlaf])
die Dummheit ( dumm ; Übersetzung; die Dummheit = der Quatsch)
die Mehrheit ( mehr ; Übersetzung)
die Minderheit ( mindern ; Übersetzung)
die Menschheit ( der Mensch ; Übersetzung)
Teil 3
3. Teil
Dritter Teil
---
die Tätigkeit ( tätig ; Übersetzung)
die Sauberkeit ( sauber ; Übersetzung; sauber machen = säubern)
die Wirklichkeit ( wirklich ; Übersetzung; die Wirklichkeit = die Realität; Das war ein Spaß.)
die Flüssigkeit ( flüssig ; Übersetzung; fest; komisch)
die Fähigkeit ( fähig ; Übersetzung; unfähig; die Unfähigkeit)
die Öffentlichkeit ( öffentlich ; Übersetzung, offen, geschlossen, schließen, öffnen; Wir haben geschlossen. = Wir haben zu.)
die Wahrscheinlichkeit ( wahrscheinlich ; Übersetzung; vielleicht; wahr; war)
---
Teil 4
4. Teil
Vierter Teil
---
der Hammer
die Eigenschaft ( eigen ; Übersetzung; der Hammer)
die Leidenschaft ( leiden ; Übersetzung, leidenschaftlich; Ich kann ihn nicht leiden. Ich kann Franziska nicht leiden.)
die Gemeinschaft ( gemeinsam ; Übersetzung)
die Landschaft ( Land ; Übersetzung)
die Freundschaft ( Freund ; Übersetzung)
die Bekanntschaft ( kennen ; Übersetzung; können)
die Botschaft ( Bote ; Übersetzung; die Botschafterin; die Botschafterinnen)
die Wissenschaft ( wissen ; Übersetzung; das Wissen, der Wissenschaftler, die Wissenschaftlerin)
die Wirtschaft (die Gastwirtschaft, der Wirt, die Wirtin)
die Verwandtschaft ( verwandt ; Übersetzung; Verwandte)
die Schwangerschaft ( schwanger ; Übersetzung)
die Partnerschaft ( Partner ; Übersetzung; Städtepartnerschaft)
die Ortschaft ( Ort ; Übersetzung; außerhalb von Ortschaften; innerhalb von Ortschaften)
die Nachbarschaft
die Kundschaft ( Kunde ; Übersetzung; der Stammkunde; der Stammtisch)
die Feindschaft ( Feind ; Übersetzung, feindlich)
818a
auf
unter
über
neben
an
vor
hinter
in
zwischen
Bild 1) Das Buch liegt auf dem Tisch.
Bild 2) Der Apfel liegt unter dem Tisch.
Bild 3) Der Apfel liegt auf dem Tisch.
Bild 4) Der Pfeil geht durch den Kasten.
Bild 5) Das Buch liegt auf dem Tisch. Der Apfel liegt unter dem Tisch.
Bild 6) Der rote Stuhl steht links neben dem Tisch. Der grüne Stuhl steht rechts neben dem Tisch. Der Tisch steht zwischen den beiden Stühlen. Die Stühle stehen am Tisch.
Bild 7) Der Stuhl steht zwischen den Tischen. Der Stuhl steht zwischen den beiden Tischen.
Bild 8) Das Buch liegt neben dem Tisch (auf dem Boden). Der Stuhl steht auf dem Tisch. Der Apfel ist über dem Tisch.
Bild 9) Das Buch liegt unter dem Tisch. Der Stuhl steht neben dem Tisch. Der Apfel liegt auf dem Stuhl.
Bild 10) Der Stuhl liegt neben dem Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Der Apfel liegt auf dem Tisch. Der Apfel liegt neben dem Buch. Das Buch und der Apfel liegen nebeneinander.
Bild 11) Der Apfel liegt auf dem Tisch. Das Buch liegt daneben auf dem Tisch.
Bild 12) Das Buch liegt hinter dem Apfel. Der Apfel liegt vor dem Buch. Beide liegen auf dem Tisch.
Bild 13) Das Buch liegt vor dem Apfel. Der Apfel liegt hinter dem Buch. Beide liegen auf dem Tisch.
Bild 14) Der Apfel liegt hinter dem Buch. Das Buch liegt vor dem Apfel.
Bild 15) Der Apfel liegt vor dem Buch. Das Buch liegt hinter dem Apfel
Bild 16) Der Apfel liegt auf dem Buch.
Bild 17) Der Apfel liegt neben dem Buch.
Bild 18) Der Apfel liegt vor dem Würfel.
Bild 19) der Würfel = der Spielwürfel (spielen, das Spiel)
Bild 20) Der Apfel liegt hinter dem Würfel.
Bild 21) Der Apfel liegt neben dem Würfel.
Bild 22) Der Apfel liegt auf dem Würfel.
Bild 23) Der Apfel liegt zwischen den Würfeln.
Bild 24) Der Apfel liegt unter dem Würfel.
Bild 25) Der Apfel liegt unter dem Würfel.
Bild 26) Der Apfel liegt im Würfel.
Bild 27) Der Pfeil geht durch das Herz. - durch (das Herz, der Pfeil, die Liebe)
818b
Bild 1) Der Mann liegt unter dem Bett.
Bild 2) Der Mann steht vor dem Bett.
Bild 3) Der Mann geht durch die Tür. Der Mann kommt durch die Tür.
Bild 4) Der Mann kommt aus dem Bett. (Er steht aus dem Bett auf. - aufstehen)
Bild 5) Der Mann liegt im Bett.
Bild 6) Der Mann steht auf dem Bett.
Bild 7) Der Mann steht neben dem Bett.
Bild 8) Der Mann steht hinter dem Bett.
Bild 9) Der Mann steht zwischen den Betten.
Bild 10) Der Mann geht um das Bett. Der Mann geht um das Bett rum.
818c
Bild 1) unter
Bild 2) vor
Bild 3) in, im (in + dem = im)
Bild 4) bei (in der Nähe; nahe bei)
Bild 5) neben
Bild 6) links neben
Bild 7) rechts neben
Bild 8) auf
818d
Bild 1) Die Äpfel sind in der Kiste.
Bild 2) Die Äpfel sind im LKW.
Bild 3) Die Äpfel sind im Auto.
819
Besser spät als nie.
gut - besser - am besten
spät - später - am spätesten
nie
niemals
niemand
---
Blut ist dicker als Wasser.
das Blut
das Wasser
dick
---
Borgen bringt Sorgen.
borgen
bringen
die Sorge
---
Braune Augen sind gefährlich, aber in der Liebe ehrlich.