Was isst Monika? - Sie isst Fleisch und Kartoffeln.
Was isst du? - Ich esse Fleisch und Kartoffeln.
Was essen Andreas und Peter? - Sie essen Fleisch und Kartoffeln.
Was essen Sie? - Ich esse Fleisch und Kartoffeln.
Was esst ihr? - Wir essen Fleisch und Kartoffeln.
Was isst Herr Lopez? - Er isst Fleisch und Kartoffeln.
321
Ergänzen Sie „nehmen“!
---
Andreas ... sein Wörterbuch.
Ich ... mein Lehrbuch und übe.
Wir ... unsere Hefte.
Du ... dein Heft und schreibst.
Monika ... ihre Tasche.
Ihr ... eure Bleistifte und schreibt.
Die Studenten ... ihr Wörterbuch und lernen.
Was ... Sie?
Lösung 321
Andreas nimmt sein Wörterbuch.
Ich nehme mein Lehrbuch und übe.
Wir nehmen unsere Hefte.
Du nimmst dein Heft und schreibst.
Monika nimmt ihre Tasche.
Ihr nehmt eure Bleistifte und schreibt.
Die Studenten nehmen ihr Wörterbuch und lernen.
Was nehmen Sie?
322
Ergänzen Sie!
---
Andreas ... gut Portugiesisch. (sprechen)
... du auch gut Portugiesisch? (sprechen)
Monika ... langsam und deutlich. (sprechen)
---
Maria ... ihr Lehrbuch und übt. (nehmen)
Andreas ... sein Heft und schreibt. (nehmen)
Du ... dein Wörterbuch und übersetzt. (nehmen)
---
Was ... du heute? (essen)
... du Reis oder Kartoffeln? (essen)
Ich ... Reis, und Herr Lopez ... Kartoffeln. (essen)
Lösung 322
Andreas spricht gut Portugiesisch.
Sprichst du auch gut Portugiesisch?
Monika spricht langsam und deutlich.
---
Maria nimmt ihr Lehrbuch und übt.
Andreas nimmt sein Heft und schreibt.
Du nimmst dein Wörterbuch und übersetzt.
---
Was isst du heute?
Isst du Reis oder Kartoffeln?
Ich esse Reis, und Herr Lopez isst Kartoffeln.
323
Ergänzen Sie „sprechen“, „nehmen“ oder „essen“!
---
Andreas, ... du Englisch?
Nein, ich ... nicht Englisch.
... Herr Lopez Englisch?
Ja, er ... gut Englisch.
Herr Lopez ... sein Lehrbuch und übt.
Uta ... ihr Heft und rechnet.
Ich ... unsere Bücher, und du ... unsere Hefte.
Was ... Monika heute?
Sie ... heute Reis.
... du auch Reis?
Nein, ich ... Kartoffeln und Gemüse.
Lösung 323
Andreas, sprichst du Englisch?
Nein, ich spreche nicht Englisch.
Spricht Herr Lopez Englisch?
Ja, er spricht gut Englisch.
Herr Lopez nimmt sein Lehrbuch und übt.
Uta nimmt ihr Heft und rechnet.
Ich nehme unsere Bücher, und du nimmst unsere Hefte.
Was isst Monika heute?
Sie isst heute Reis.
Isst du auch Reis?
Nein, ich esse Kartoffeln und Gemüse.
324
Ergänzen Sie „lesen“!
---
Ich ... eine Zeitschrift.
Andreas ... ein Buch.
Was ... du?
... ihr viel?
Ja, wir ... viel.
Die Studenten ... laut und deutlich.
Lösung 324
Ich lese eine Zeitschrift.
Andreas liest ein Buch.
Was liest du?
Lest ihr viel?
Ja, wir lesen viel.
Die Studenten lesen laut und deutlich.
325
Lesen Sie!
---
Herr Schulz nimmt eine Zeitschrift und liest.
Er liest viel. Wir lesen jetzt auch.
Lesen Sie die Sätze Seite 63!
Herr Meier liest die Sätze.
Er liest gut.
Siehst du das Bild dort?
Da, das ist unser Institut.
Monika sieht das Bild auch.
326
Ergänzen Sie „essen“, „nehmen“, „lesen“ oder „sprechen“!
---
Ich ... heute Fleisch, Kartoffeln und Gemüse.
Was ... Andreas jetzt?
Er ... zwei Brötchen und trinkt eine Tasse Kaffee.
... er auch Zucker? Ja, er ... Zucker.
Andreas ... ein Buch. Was ... du?
Ich ... diese Übungen. ... Monika die Zeitschrift?
Ja, sie ... die Zeitschrift.
... Herr Lopez Französisch?
Nein, er ... Spanisch.
... du gut Italienisch?
Ja, ich ... gut Italienisch.
Lösung 326
Ich esse heute Fleisch, Kartoffeln und Gemüse.
Was isst Andreas jetzt?
Er isst zwei Brötchen und trinkt eine Tasse Kaffee.
Nimmt er auch Zucker? Ja, er nimmt Zucker.
Andreas liest ein Buch. Was liest du?
Ich lese diese Übungen. Liest Monika die Zeitschrift?
Ja, sie liest die Zeitschrift.
Spricht Herr Lopez Französisch?
Nein, er spricht Spanisch.
Sprichst du gut Italienisch?
Ja, ich spreche gut Italienisch.
327
der Akkusativ
das Objekt
Das Akkusativobjekt: Neutrum, Femininum und Plural
---
Heute haben die Kinder Englischunterricht. Sie öffnen ihre Lehrbücher Seite 37 und wiederholen eine Übung. Karin versteht die Aufgabe nicht. Der Lehrer fragt: „Was verstehst du nicht?“ Karin antwortet: „Ich verstehe die Fragen nicht.“ Der Lehrer wiederholt das Beispiel. Jetzt versteht Karin die Fragen und antwortet richtig.
---
Dann hören die Kinderein Tonband. Sie brauchen keine Hefte. Diese Übungen hören sie nur, sie schreiben sie nicht. Sie hören die Beispiele, dann wiederholen siesie.
328
Was wiederholen Sie?
Ich wiederhole die Übung 6.
Wir brauchen ein Tonband. (Neutrum - das Tonband)
---
Wir brauchen das Tonband.
Wir brauchen dieses Tonband.
Wir brauchen Ihr Tonband.
Wir brauchen es.
---
Ich wiederhole eine Übung. (Femininum - die Übung)
Ich wiederhole die Übung.
Ich wiederhole diese Übung.
Ich wiederhole meine Übung.
Ich wiederhole sie.
---
Er macht Hausaufgaben. (Plural - die Hausaufgaben)
Er macht die Hausaufgaben.
Er macht diese Hausaufgaben.
Er macht seine Hausaufgaben.
Er macht sie.
329
Lesen Sie!
---
Der Student schreibt ein Substantiv (das Substantiv = das Hauptwort = das Nomen).
der Bahnhof - es: estación de ferrocarril
der Hauptbahnhof - es: estación central
die Straße - es: calle
die Hauptstraße - es: calle mayor
die Stadt - es: ciudad
die Hauptstadt - es: capital
„Haupt-“
der Mann
der Hauptmann
das Hauptwort
---
Er schreibt das Substantiv „Kaufhaus“.
Er schreibt das Substantiv richtig.
Herr Lopez schreibt eine Übung.
Er liest die Übung sechs.
Er liest die Übung gut.
Wir wiederholen Verben.
Wir wiederholen die Verben „sprechen“ und „lesen“.
der Becher (der Pappbecher; die Pappe)der Becher (der Messbecher ; messen)der Becher (der Plastikbecher; der Kunststoffbecher)der Becher (der Goldbecher; das Gold)der Becher (der Metallbecher; das Metall; der Silberbecher; das Silber)das Glas (das Glas ist immer aus Glas)
holen
---
ich hole
du holst
er holt
wir holen
ihr holt
sie holen
---
Beispiel:
Monika braucht ein Lehrbuch.
⇒ Sie holt ein Lehrbuch.
---
Ich brauche mein Wörterbuch.
Frau Lehmann braucht eine Lampe.
Mein Bruder braucht ein Glas.
Meine Schwester braucht eine Tasche.
Wir brauchen Bleistifte.
Uta und Maria brauchen Hefte.
Die Studenten brauchen ihre Wörterbücher.
Wir brauchen unsere Lehrbücher.
Lösung 330
Monika braucht ein Lehrbuch. - Sie holt ein Lehrbuch.
---
Ich brauche mein Wörterbuch. - Ich hole mein Wörterbuch.
Frau Lehmann braucht eine Lampe. - Sie holt eine lampe.
Mein Bruder braucht ein Glas. - Er holt ein Glas.
Meine Schwester braucht eine Tasche. - Sie holt eine Tasche.
Wir brauchen Bleistifte. - Wir holen Bleistifte.
Uta und Maria brauchen Hefte. - Sie holen Hefte.
Die Studenten brauchen ihre Wörterbücher. - Sie holen ihre Wörterbücher.
Wir brauchen unsere Lehrbücher. - Wir holen unsere Lehrbücher.
Was liest diese Studentin? - Sie leist ein Buch, eine Zeitschrift, die Antworten.
Was wiederholt Herr Lopez? - Er wiederholt Wörter, Übungen, eine Aufgabe, die Sätze.
Was isst Monika? _ Monika istt Obst, Kartoffeln, Gemüse.
Was hat Andreas jetzt? - Andreas hat jetzt Unterricht, Pause.
Was nimmt Monika? - Monika nimmt Suppe.
333
Kombinieren Sie richtig!
---
I) Monika, II) Andreas, III) Herr Lopez, IV) Peter und Uta
---
a) nimmt, b) liest, c) trinkt, d) isst, e) wiederholt, f) schreibt, g) übersetzt
---
1) die Wörter, 2) zwei Übungen, 3) ein Buch, 4) eine Frage, 5) eine Tasse Kaffee, 6) eine Tasche, 7) Reis und Fleisch, 8) Milch, 9) die Sätze, 10) das Lehrbuch, 11) Obst
Lösung 333
Monika nimmt Reis und Fleisch, eine Tasche
Andreas liest das Lehrbuch, ein Buch.
Herr Lopez trinkt eine Tasse Kaffee, Milch.
Peter und Uta essen Obst.
Monika wiederholt die Wörter, zwei Übungen.
Andreas schreibt eine Frage.
Herr Lopez übersetzt die Sätze.
334
Die Negation mit „nicht“ und „kein“
---
Wir schreiben die Übung.
Ihr schreibt die Übung nicht.
---
das Heft - das Heft nicht
dieses Heft - dieses Heft nicht
meine Hefte - meine Hefte nicht
---
Ich brauche ein Heft.
Du brauchst kein Heft.
335
kein
---
ein Heft - kein Heft
- Gemüse - kein Gemüse
eine Frage - keine Frage
- Milch - keine Milch
- Bücher - keine Bücher
336
Antworten Sie mit „nicht“!
Beispiel:
Brauchst du deine Lampe?
⇒ Nein, ich brauche meine Lampe nicht.
---
Hast du sein Lehrbuch?
Lernst du diese Wörter?
Schreibt Herr Lopez diese Übung?
Liest er die Sätze?
Nimmt Monika ihr Heft?
Schreibt sie die Hausaufgaben?
Wiederholt ihr dieses Wort?
Lest ihr die Übung?
Lösung 336
Brauchst du deine Lampe? - Nein, ich brauche meine Lampe nicht.
---
Hast du sein Lehrbuch? - Nein, ich habe sein Lehrbuch nicht.
Lernst du diese Wörter? - Nein, ich lerne diese Wörter nicht.
Schreibt Herr Lopez diese Übung? - Nein, er schreibt diese Übung nicht.
Liest er die Sätze? - Nein, er liest die Sätze nicht.
Nimmt Monika ihr Heft? - Nein, sie nimmt ihr Heft nicht.
Schreibt sie die Hausaufgaben? - Nein, sie schreiben die Aufgaben nicht.
Wiederholt ihr dieses Wort? - Nein, wir wiederholen dieses Wort nicht.
Lest ihr die Übung? - Nein, wir lesen die Übung nicht.
337
Beispiel:
Brauchen Sie Ihr Wörterbuch jetzt? (Wörter übersetzen)
⇒ Nein, jetzt übersetze ich die Wörter.
---
Brauchen Sie Ihr Heft jetzt? (Übung schreiben)
Brauchen Sie Ihr Lehrbuch jetzt? (Übung lesen)
Brauchen Sie Ihr Lineal jetzt? (Bild zeichnen)
Brauchen Sie Ihr Wörterbuch jetzt? (Wörter lernen)
Brauchen Sie Ihr Diktat jetzt? (Fehler korrigieren)
Lösung 337
Brauchen Sie ihr Wörterbuch jetzt? - Nein, jetzt übersetze ich die Wörter.
---
Brauchen Sie Ihr Heft jetzt? - Nein, jetzt schreibe ich die Übung.
Brauchen Sie Ihr Lehrbuch jetzt? - Nein, jetzt lese ich die Übung.
Brauchen Sie Ihr Lineal jetzt? - Nein, jetzt zeichne ich das Bild.
Brauchen Sie Ihr Wörterbuch jetzt? - Nein, jetzt lerne ich die Wörter.
Brauchen Sie Ihr Diktat jetzt? - Nein, jetzt korrigiere ich die Fehler.
338
Lesen Sie!
Familie Lehmann geht ins Kaufhaus. Andreas braucht eine Hose. Sein Vater braucht keine Hose, er kauft ein Hemd. Seine Schwester Monika kauft ein Kleid. Frau Lehmann braucht kein Kleid, sie nimmt eine Bluse. Herr und Frau Lehmann kaufen Bücher. Peter und Monika brauchen keine Bücher, sie kaufen Hefte und Lineale.
339
Beispiel:
Andreas hat ... Lehrbuch. Er braucht ... Lehrbuch.
⇒ Andreas hat kein Lehrbuch. Er braucht ein Lehrbuch.
---
Ich habe ... Bleistifte. Ich brauche Bleistifte.
Wir haben ... Hefte. Wir brauchen Hefte.
Herr Lopez hat ... Wörterbuch. Er braucht ... Wörterbuch.
Du hast ... Heft. Du brauchst ... Heft.
Die Studenten haben ... Lampen. Sie brauchen Lampen.
Lösung 339
Andreas hat kein Lehrbuch. Er braucht ein Lehrbuch.
---
Ich habe keine Bleistifte. Ich brauche Bleistifte.
Wir haben keine Hefte. Wir brauchen Hefte.
Herr Lopez hat kein Wörterbuch. Er braucht ein Wörterbuch.
Du hast kein Heft. Du brauchst ein Heft.
Die Studenten haben keine Lampen. Sie brauchen Lampen.
Nehmen Sie bitte Butter! - Danke, ich möchte keine Butter.
---
Nehmen Sie bitte Wurst! - Danke, ich möchte keine Wurst.
Nehmen Sie bitte Fleisch! - Danke, ich möchte kein Fleisch.
Nehmen Sie bitte Obst! - Danke, ich möchte kein Obst.
Nehmen Sie bitte Gemüse! - Danke, ich möchte kein Gemüse.
Nehmen Sie bitte Suppe! - Danke, ich möchte keine Suppe.
Nehmen Sie bitte Milch! - Danke, ich möchte keine Milch.
341
Beispiel:
Frau Lehmann kauft Fleisch. Sie auch?
⇒ Nein, ich kaufe kein Fleisch.
---
Uta holt Milch. Sie auch?
Herr Lopez isst Kartoffeln. Sie auch?
Ich kaufe Gemüse. Sie auch?
Karin isst Obst. Sie auch?
Monika braucht Hefte. Sie auch?
Andreas liest ein Buch. Sie auch?
Die Studentin nimmt eine Karte. Sie auch?
Frau Stein hat eine Zeitschrift. Sie auch?
Lösung 341
Frau Lehmann kauft Fleisch. Sie auch? - Nein, ich kaufe kein Fleisch.
---
Uta holt Milch. Sie auch? - Nein, ich hole keine Milch.
Herr Lopez isst Kartoffeln. Sie auch? - Nein, ich esse keine Kartoffeln.
Ich kaufe Gemüse. Sie auch? - Nein, ich kaufe kein Gemüse.
Karin isst Obst. Sie auch? - Nein, ich esse kein Obst.
Monika braucht Hefte. Sie auch? - Nein, ich brauche keine Hefte.
Andreas liest ein Buch. Sie auch? - Nein, ich lese kein Buch.
Die Studentin nimmt eine Karte. Sie auch? - Nein, ich nehme keine Karte.
Frau Stein hat eine Zeitschrift. Sie auch? - Nein, ich habe keine Zeitschrift.
342
Das Personalpronomen (Neutrum, Femininum, Plural) im Akkusativ
---
Beispiel:
Haben Sie unsere Hefte?
⇒ Ja, ich habe sie.
⇒ Nein, ich habe sie nicht.
---
Brauchst du dein Wörterbuch?
Liest du diese Zeitschrift?
Liest Andreas das Buch?
Haben Sie Ihr Lehrbuch?
Holt Andreas die Bilder?
Schreibt Monika diese Übung?
Nimmst du dein Heft?
Lest ihr diese Bücher?
Lösung 342
Haben Sie unsere Hefte?
Ja, ich habe sie.
Nein, ich habe sie nicht.
---
Brauchst du dein Wörterbuch?
Ja, ich brauche es.
Nein, ich brauche es nicht.
---
Liest du diese Zeitschrift?
Ja, ich lese sie.
Nein, ich lese sie nicht.
---
Liest Andreas das Buch?
Ja, er liest es.
Nein, er liest es nicht.
---
Haben Sie Ihr Lehrbuch?
Ja, ich habe es.
Nein, ich habe es nicht.
---
Holt Andreas die Bilder?
Ja, er holt sie.
Nein, er holt sie nicht.
---
Schreibt Monika diese Übung?
Ja, sie schreibt sie.
Nein, sie schreibt sie nicht.
---
Nimmst du dein Heft?
Ja, ich nehme es.
Nein, ich nehme es nicht.
---
Lest ihr diese Bücher?
Ja, wir lesen sie.
Nein, wir lesen sie nicht.
342a
Beispiel:
Hast du mein Glas?
⇒ Ja, ich habe es.
⇒ Nein, ich habe es nicht.
---
Beispiel:
Hast du meine Gläser?
⇒ Ja, ich habe sie.
⇒ Nein, ich habe sie nicht.
---
Brauchst du dein Wörterbuch?
Brauchst du deine Wörterbücher?
---
Liest du diese Zeitschrift?
Liest du diese Zeitschriften?
---
Liest Andreas das Buch?
Liest Andreas die Bücher?
---
Versteht Peter das Wort?
Versteht Peter die Wörter?
---
Versteht Hannelore die Wörter?
Versteht Hannelore das Wort?
---
Haben Sie Ihr Lehrbuch?
Haben Sie Ihre Lehrbücher?
---
Holt Andreas die Bilder?
Holt Andreas das Bild?
---
Schreibt Monika diese Übung?
Schreibt Monika diese Übungen?
---
Nimmst du dein Heft?
Nimmst du deine Hefte?
---
Lest ihr diese Bücher?
Lest ihr dieses Buch?
Lösung 342a
Hast du mein Glas?
Ja, ich habe es.
Nein, ich habe es nicht.
---
Hast du meine Gläser?
Ja, ich habe sie.
Nein, ich habe sie nicht.
---
Brauchst du dein Wörterbuch?
Ja, ich brauche es.
Nein, ich brauche es nicht.
---
Brauchst du deine Wörterbücher?
Ja, ich brauche sie.
Nein, ich brauche sie nicht.
---
Liest du diese Zeitschrift?
Ja, ich lese sie.
Nein, ich lese sie nicht.
---
Liest du diese Zeitschriften?
Ja, ich lese sie.
Nein, ich lese sie nicht.
---
Liest Andreas das Buch?
Ja, er liest es.
Nein, er liest es nicht.
---
Liest Andreas die Bücher?
Ja, er liest sie.
Nein, er liest sie nicht.
---
Versteht Peter das Wort?
Ja, er versteht es.
Nein, er versteht es nicht.
---
Versteht Peter die Wörter?
Ja, er versteht sie.
Nein, er versteht sie nicht.
---
Versteht Hannelore die Wörter?
Ja, sie versteht sie.
Nein, sie versteht sie nicht.
---
Versteht Hannelore das Wort?
Ja, sie versteht es.
Nein, sie versteht es nicht.
---
Haben Sie Ihr Lehrbuch?
Ja, ich habe es.
Nein, ich habe es nicht.
---
Haben Sie Ihre Lehrbücher?
Ja, ich habe sie. (Ja, wir haben sie.)
Nein, ich habe sie nicht. (Nein, wir haben sie nicht)
---
Holt Andreas die Bilder?
Ja, er holt sie.
Nein, er holt sie nicht.
---
Holt Andreas das Bild?
Ja, er holt es.
Nein, er holt es nicht.
---
Schreibt Monika diese Übung?
Ja, sie schreibt sie.
Nein, sie schreibt sie nicht.
---
Schreibt Monika diese Übungen?
Ja, sie schreibt sie.
Nein, sie schreibt sie nicht.
---
Nimmst du dein Heft?
Ja, ich nehme es.
Nein, ich nehme es nicht.
---
Nimmst du deine Hefte?
Ja, ich nehme sie.
Nein, ich nehme sie nicht.
---
Lest ihr diese Bücher?
Ja, wir lesen sie.
Nein, wir lesen sie nicht.
---
Lest ihr dieses Buch.
Ja, wir lesen es.
Nein, wir lesen es nicht.
343
Beispiel:
Wann brauchen Sie die Karte? (jetzt)
⇒ Jetzt brauche ich sie.
---
Wann holen Sie das Lehrbuch? (jetzt)
Wann schreiben Sie die Übung? (heute)
Wann lesen Sie das Buch? (morgen)
Wann kaufen Sie die Tasche? (heute)
Wann brauchen Sie die Zeitschrift? (morgen)
Wann kaufen Sie das Heft? (jetzt)
Wann holen Sie das Wörterbuch? (jetzt)
Wann lesen Sie diese Zeitschrift? (heute)
Lösung 343
Wann brauchen Sie die Karte? - Jetzt brauche ich sie.
---
Wann holen Sie das Lehrbuch? - Jetzt hole ich es.
Wann schreiben Sie die Übung? - Heute schreibe ich sie. (Heute schreiben wir sie.)
Wann lesen Sie das Buch? - Morgen lese ich es.
Wann kaufen Sie die Tasche? - Heute kaufe ich sie.
Wann brauchen Sie die Zeitschrift? - Morgen brauche ich siel
Wann kaufen Sie das Heft? - Jetzt kaufe ich es.
Wann holen Sie das Wörterbuch? - Jetzt hole ich es.
Wann lesen Sie diese Zeitschrift? - Heute lese ich sie.
344
Beispiel:
Wer hat mein Buch? (Peter)
⇒ Peter hat es.
---
Wer hat unsere Hefte? (Herr Lopez)
Wer hat deine Zeitschrift? (Andreas)
Wer hat dein Wörterbuch? (ich)
Wer hat meine Bleistifte? (die Kinder)
Wer hat unsere Bilder? (Frau Stein)
Wer hat mein Heft? (deine Schwester)
Lösung 344
Wer hat mein Buch? - Peter hat es.
---
Wer hat unsere Hefte? - Herr Lopez hat sie.
Wer hat deine Zeitschrift? - Andreas hat sie.
Wer hat dein Wörterbuch? - Ich habe es.
Wer hat meine Bleistifte? - Die Kinder haben sie.
Wer hat unsere Bilder? - Frau Stein hat sie.
Wer hat mein Heft? - Deine Schwester hat es.
345
Beispiel:
Hier ist Ihr Lehrbuch.
⇒ Danke, ich brauche es jetzt nicht.
---
Hier sind Ihre Bilder.
Hier sind eure Bleistifte.
Hier ist dein Wörterbuch.
Hier ist Ihr Lineal.
Hier sind eure Hefte.
Hier ist deine Zeitschrift.
Lösung 345
Hier ist Ihr Lehrbuch. - Danke, ich brauche es jetzt nicht.
---
Hier sind Ihre Bilder. - Danke, ich brauche sie jetzt nicht.
Hier sind eure Bleistifte. - Danke, wir brauchen sie jetzt nicht.
Hier ist dein Wörterbuch. - Danke, ich brauche es jetzt nicht.
Hier ist Ihr Lineal. - Danke, ich brauche es jetzt nicht.
Hier sind eure Hefte. - Danke, wir brauchen sie jetzt nicht.
Hier ist deine Zeitschrift. - Danke, ich brauche sie jetzt nicht.
346
Beispiel:
(Lehrbuch / Heft)
⇒
⇒a. Wo ist mein Lehrbuch? Siehst du es?
⇒b. Ja, hier liegt es.
⇒a. Liegt mein Heft auch dort?
⇒b. Nein, ich sehe es nicht.
---
(Flasche / Tasche)
(Zeitschrift / Lehrbuch)
(Wörterbuch / Zeitschrift)
(Tasche / Handschuhe)
(Handschuhe / Hefte)
(Bleistifte / Lineal)
Lösung 346
Wo ist mein Lehrbuch? Siehst du es?
Ja, hier liegt es.
Liegt mein Heft auch dort?
Nein, ich sehe es nicht.
---
Wo ist meine Flasche? Siehst du sie?
Ja, hier steht sie.
Steht meine Tasche auch dort? (Liegt meine Tasche auch dort?)
Nein, ich sehe sie nicht.
---
Wo ist meine Zeitschrift? Siehst du sie?
Ja, hier liegt sie.
Liegt mein Lehrbuch auch dort?
Nein, ich sehe es nicht.
---
Wo ist mein Wörterbuch? Siehst du es?
Ja, hier liegt es.
Liegt meine Zeitschrift auch dort?
Nein, ich sehe sie nicht.
---
Wo ist meine Tasche? Siehst du sie?
Ja, hier steht sie. (Ja, hier liegt sie.)
Liegen meine Handschuhe auch dort?
Nein, ich sehe sie nicht.
---
Wo sind meine Handschuhe? Siehst du sie?
Ja, hier liegen sie.
Liegen meine Hefte auch dort?
Nein, ich sehe sie nicht.
---
Wo sind meine Bleistifte? Siehst du sie?
Ja, hier liegen sie.
Liegt mein Lineal auch dort?
Nein, ich sehe es nicht.
347
Lesen Sie und erzählen Sie!
---
Andreas hat heute Englischunterricht. Er nimmt sein Lehrbuch und liest eine Übung. Er liest die Übung 9. Andreas liest ein Wort falsch. Sein Lehrer korrigiert es. Andreas wiederholt das Wort noch einmal richtig. Er liest gut.
348
Lesen Sie die Übung 347 noch einmal!
Beginnen Sie:
Monika hat heute Deutschunterricht. ...
---
Wir haben heute ...
Lösung 348
Monika hat heute Deutschunterricht. Sie nimmt ihr Lehrbuch und liest eine Übung. Sie liest die Übung 9. Monika liest ein Wort falsch. Ihr Lehrer korrigiert es. Monika wiederholt das Wort noch einmal richtig. Sie liest gut.
---
Wir haben heute Deutschunterricht. Wir nehmen unsere Lehrbücher und lesen eine Übung. Wir lesen die Übung 9. Wir lesen ein Wort falsch. Unser Lehrer korrigiert es. Wir wiederholen das Wort noch einmal richtig. Wir lesen gut.
349
die Vorlesung (in der Universität)die Mensa
Das Mittagessen
---
Es ist 12 Uhr. Andreas Lehmann hat jetzt zwei Stunden Zeit. Seine Vorlesung beginnt 14 Uhr. Er geht in die Mensa. Sie ist nicht groß, aber modern. Andreas Lehmann holt sein Mittagessen.
Andreas nimmt Platz und isst. Sein Freund Thomas Richter kommt auch in die Mensa.
---
Th. Richter: Guten Tag, Andreas!
A. Lehmann: Ist dieser Platz frei?
Th. Richter: Ja, bitte.
A. Lehmann: Guten Appetit!
Th. Richter: Danke, gleichfalls.
A. Lehmann: Schmeckt das Essen?
Th. Richter: Ja, heute schmeckt das Essen ausgezeichnet.
351
A. Lehmann: Hast du Durst? Ich hole Limonade.
Th. Richter: Ja, ich habe auch Durst, aber Limonade trinke ich nicht gern. Ich möchte eine Flasche Milch.
A. Lehmann: Was machst du dann? Hast du Zeit?
Th. Richter: Nein, leider nicht. Ich habe noch sehr viel Arbeit.
351a
Fragen zum Text:
Wer geht in die Mensa?
Was machen die Freunde dort?
Was gibt es heute?
Was isst Andreas?
Wie schmeckt das Essen?
Trinkt Thomas gern Limonade?
Hat Andreas dann Zeit?
Was macht Andreas dann?
Lösung 351a
Wer geht in die Mensa? - Andreas Lehmann geht in die Mensa.
Was machen die Freunde dort? - Andreas und Thomas essen in der Mensa. (Sie essen in der Mensa.)
Was gibt es heute? - Es gibt Reis, Kartoffeln, Gemüse, Brot, Suppe und Obst.
Was isst Andreas? - Er isst Reis, Gemüse und Suppe.
Wie schmeckt das Essen? - Das Essen schmeckt ausgezeichnet.
Trinkt Thomas gern Limonade? - Nein, er trinkt nicht gern Limonade.
Hat Andreas dann Zeit? - Nein, er hat keine Zeit.
Was macht Andreas dann? - Er hat sehr viel Arbeit. Er arbeitet dann.
352
Übungen zum Wortschatz und zum Text
Lesen Sie!
---
Es ist Mittag. Die Studenten gehen in die Mensa. Sie ist nicht groß, aber modern. Heute gibt es Reis und Fleisch. Die Studenten bekommen auch Obst. Das Essen schmeckt heute ausgezeichnet. Ein Student hat Durst. Er holt Limonade.
353
groß - klein
---
Andreas und Thomas gehen in die Mensa. Dort ist auch ein Imbissraum. Die Mensa ist groß, der Imbissraum ist klein.
der Stuhldie Stühle; zwei Stühleder Tisch
Antworten Sie!
Ist der Imbissraum groß?
Ist die Mensa klein?
Ist das Zimmer groß? - Nein,...
Lösung 353
Ist der Imbissraum groß? - Nein, der Imbissraum ist nicht groß. Er ist klein.
Ist die Mensa klein? - Nein, die Mensa ist nicht klein, sie ist groß.
Ist das Zimmer groß? - Nein, das Zimmer ist nicht groß. Es ist klein.
354
Beispiel:
Platz
⇒ Ist dieser Platz frei?
⇒ Ja, der Platz ist frei.
⇒ Leider nicht, der Platz ist besetzt.
---
Stuhl
Tisch
Plätze
Stühle
Tische
Lösung 354
Ist dieser Platz frei? -
Ja, der Platz ist frei.
Leider nicht, der Platz ist besetzt.
---
Ist dieser Stuhl frei? -
Ja, der Stuhl ist frei.
Leider nicht, der Stuhl ist besetzt.
---
Ist dieser Tisch frei? -
Ja, der Tisch ist frei.
Leider nicht, der Tisch ist besetzt.
---
Sind diese Plätze frei? -
Ja, die Plätze sind frei.
Leider nicht, die Plätze sind besetzt.
---
Sind diese Stühle frei? -
Ja, die Stühle sind frei.
Leider nicht, die Stühle sind besetzt.
---
Sind diese Tische frei? -
Ja, diese Tische sind frei.
Leider nicht, diese Tische sind besetzt.
355
der Hund bringt den Stock
holen - bringen
---
gehen + holen
kommen + bringen
---
Ergänzen Sie die Sätze!
Beispiel:
⇒ Wir brauchen ein Tonband. - Holen Sie es bitte!
---
Ich brauche eine Karte. - ........ !
Wir brauchen ein Lehrbuch. - ........ !
Wir brauchen ein Bild. - ........ !
Wir brauchen ein Heft. - ........ !
Lösung 355
Wir brauchen ein Tonband. - Holen Sie es bitte!
---
Ich brauche eine Karte. - Holen Sie sie bitte!
Wir brauchen ein Lehrbuch. - Holen Sie es bitte!
Wir brauchen ein Bild. - Holen Sie es bitte!
Wir brauchen ein Heft. - Holen Sie es bitte!
356
Beispiel:
⇒ Wann bringen Sie mein Buch? - Heute bringe ich es.
---
Wann bringen Sie meine Bilder? - ...... .
Wann bringen Sie mein Tonband? - ...... .
Wann bringen Sie unsere Hefte? - ...... .
Wann bringen Sie unsere Briefe? - ...... .
Wann bringen Sie unsere Karte? - ...... .
Lösung 356
Wann bringen Sie mein Buch? - Heute bringe ich es.
---
Wann bringen Sie meine Bilder? - Heute bringe ich sie.
Wann bringen Sie mein Tonband? - Heute bringe ich es.
Wann bringen Sie unsere Hefte? - Heute bringe ich sie.
Wann bringen Sie unsere Briefe? - Heute bringe ich sie.
Wann bringen Sie unsere Karte? - Heute bringe ich sie.
357
Das ist eine Insel in Island.
358
noch - noch etwas
---
Beispiel:
Wie viel Zeit haben Sie noch? (zwei Stunden)
⇒ Ich habe noch zwei Stunden.
---
(drei Stunden, eine Stunde, zwei Stunden, vier Stunden)
Lösung 358
Wie viel Zeit haben Sie noch? - Ich habe noch zwei Stunden.
---
Wie viel Zeit haben Sie noch? - Ich habe noch drei Stunden.
Wie viel Zeit haben Sie noch? - Ich habe noch eine Stunde.
Wie viel Zeit haben Sie noch? - Ich habe noch zwei Stunden.
Wie viel Zeit haben Sie noch? - Ich habe noch vier Stunden.
359
Beispiel:
ein Euro
⇒ Wie viel Geld brauchen Sie noch?
⇒ Ich brauche noch einen Euro.
---
zwei Euro
vier Euro
1,50 Euro
3,10 Euro
Lösung 359
Wie viel Geld brauchen Sie noch? - Ich brauche noch einen Euro.
---
Wie viel Geld brauchen Sie noch? - Ich brauche noch zwei Euro.
Wie viel Geld brauchen Sie noch? - Ich brauche noch vier Euro.
Wie viel Geld brauchen Sie noch? - Ich brauche noch 1,50 Euro.
Wie viel Geld brauchen Sie noch? - Ich brauche noch 3,10 Euro.