Curso de alemán para avanzados con audio/Lección 091e
Ir a la navegación
Ir a la búsqueda
índice de curso de taquigrafía alemana
- Lección 090e ← Lección 091 → Lección 092e
??? SOLL alle Bilder noch mal checken, meist muss auf v2 umgestellt werden, da v1 meist ohne den Unterscheidungspunkt ist - für diese und drei folgende Lektionen ???
AE451 - Unterscheidungszeichen - tz[editar]
- Unterscheidungszeichen (werden nur bei Bedarf verwendet)
- 11.
- "tz": ein Punkt über dem "z"
Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Kreutzer.svg Lösung: Kreutzer Lösung: Itzehoe Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Ritz.svg Lösung: Ritz Lösung: Postwertzeichen Lösung: Merksatz Lösung: Schütze Lösung: Sitz Lösung: Blitz Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Lortzing.svg Lösung: Lortzing Lösung: Putz Lösung: Spritze Lösung: Platz Lösung: Götzen Lösung: Flötz Lösung: Albert Schweitzer Lösung: Herr Dieter Stoltz Lösung: Herr Fritz Orff Lösung: Herr Benar Heifetz Lösung: Herr Jitzchak Peretz Lösung: Herr Harald Kreutzberg Lösung: Frau Bettina Raddatz Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Keßler.svg Lösung: Keßler
AE452 - Unterscheidungszeichen - wörtliche Bedeutung[editar]
- Unterscheidungszeichen (werden nur bei Bedarf verwendet)
- 12.
- Wörtliche Bedeutung von Buchstaben: Ein untergesetzter halbstufiger Strich hebt die Kürzelbedeutung auf. Der Strich sieht wie in Komma oder das Kürzel für "die" aus und wird UNTER den Buchstaben gesetzt.
- Da viele einzelne Buchstaben als Kürzel verwendet werden, benötigt man dieses Unterscheidungszeichen, um anzuzeigen dass es sich nicht um ein Kürzel handeln soll, sondern wirklich nur um diesen einzelnen Buchstaben.
- Das Unterscheidungszeichen braucht man natürlich nur, wenn es für diesen Buchstaben auch ein Kürzel mit einer Bedeutung gibt.
- Kürzel mit einzelnen Buchstaben:
- d = das (oder dass)
- e = es
- f = für
- h = her
- k = kann
- o = so
- r = er
- s = sondern (Allerdings ein linkswendiges-s, wass man aber nicht erkennt wenn es allein steht)
- sch = schon
- t = hatt (als Wortstamm von z. B. hatte, hatten, hattest)
- v = von
- w = wenn
- z = zum
- Für das "i" gibt es eine Extraregel: Das "i" wird mit einem i-Punkt geschrieben, wenn die wörtliche Bedeutung des Buchstaben gelten soll. Ansonsten würde es einem einzeln stehendem "t" gleichen. Noch mal: Ein alleinstehendes "i" wird wird durch einen übergesetzten Punkt bezeichnet.
Lösung: T-Träger Lösung: O-Saft Lösung: O-Beine Lösung: D-Mark Lösung: D-Zug Lösung: E-Lok Lösung: E-Motor Lösung: O-Ton Lösung: O-Ring Lösung: E-Musik Lösung: H-Milch Lösung: V-Mann Lösung: S-Bahn Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - I-Punkt.svg Lösung: I-Punkt Lösung: K-Frage Lösung: S-Klasse Lösung: S-Kurve Lösung: W-Fragen Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Schema-F.svg Lösung: Schema-F Lösung: A-Saite Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - h-Saite.svg Lösung: h-Saite Lösung: es-Moll Lösung: h-Moll Lösung: c-Dur Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - das gedruckte i.svg Lösung: das gedruckte i Lösung: B-Säule Lösung: B-Jugend Lösung: C-Waffen Lösung: E-Nummer Lösung: U-Boot Lösung: U-Bahn Lösung: ABC-Waffen Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - A-Bombe.svg Lösung: A-Bombe Lösung: X-Beine Lösung: U-Musik Lösung: BH-Träger Lösung: G-Punkt Lösung: Ü-Wagen Lösung: L-Profil Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Plan B.svg Lösung: Plan B Lösung: B-Promi Lösung: B-Probe Lösung: Ü-Eier Lösung: U-Haft Lösung: Ablage P Lösung: das A und O Archivo:Z DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - trenne nie st, denn es tut den beiden weh.svg Lösung: trenne nie st, denn es tut den beiden weh
AE453 - Unterscheidungszeichen - q[editar]
- Unterscheidungszeichen (werden nur bei Bedarf verwendet)
- 13.
- "q" statt "qu" wird durch eine Punkt über dem "qu" bezeichnet
Lösung: Lecocq Lösung: Qatar Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Qanat.svg Lösung: Qanat Lösung: Qindar Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Qoppa.svg Lösung: Qoppa Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Niqab.svg Lösung: Niqab Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Scheqel.svg Lösung: Scheqel Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - NASDAQ.svg Lösung: NASDAQ
AE454 - Unterscheidungszeichen - Auslassungszeichen[editar]
- Unterscheidungszeichen (werden nur bei Bedarf verwendet)
- 14.
- Auslassungszeichen: Ein ausgefallener oder durch das Wortbild nicht sicher ausgeschlossener Selbstlaut wird durch Auslassungzeichen bezeichnet. Das ist - so wie in de Langschrift - ein Apostroph über der Stelle wo der Selbstlaut entfällt.
Archivo:Z DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - ohn' Unterlass.svg Lösung: ohn' Unterlass Archivo:Z DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Ohn' Fleiß kein Preiß.svg Lösung: Ohn' Fleiß kein Preiß Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - röntgen.svg Lösung: röntgen Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - untre.svg Lösung: untre Lösung: Börßum Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - festre.svg Lösung: festre Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - heitre.svg Lösung: heitre Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - hintre.svg Lösung: hintre
AE455 - eu statt äu[editar]
- "äu" - meist reicht die Schreibung mit "eu", da eine Verwechslung mit "äu" nur bei wenigen Wörtern möglich ist
índice de curso de taquigrafía alemana
- Lección 090e ← Lección 091 → Lección 092e