Schwärze steht für vornehm, exklusiv. Glanz gehört definitionsgemäß nicht zur „Farbe“
Die Farbe Schwarz
---
Schwarz ist die Bezeichnung für eine Farbempfindung, welche beim Fehlen eines Farbreizes entsteht, also wenn die Netzhaut keine oder nur teilweise Lichtwellen im sichtbaren Spektrum rezipiert. Das zugehörige Substantiv ist Schwärze. Schwarz gehört zu den unbunten Farben. Physikalisch gesehen ist „Schwarz“ die Absorption aller Spektren des Lichts und ist somit die „Abwesenheit von Farben“.
---
Durch die mehrdeutige Nutzung des Begriffs Farbe entsteht die Unklarheit, ob Schwarz eine Farbe ist. Alltagssprachlich werden Schwarz ebenso wie Weiß als Farben angesehen.
---
Farbenlehre: Schwarz ist als Sinneswahrnehmung eine Farbqualität. Physikalisch bedeutet Schwarz Abwesenheit von (sichtbarem) Licht jeglicher Wellenlänge. Farbe bedeutet hier Farbreiz. Fehlt jeglicher Farbreiz, wird schwarz wahrgenommen.
---
Schwarz hat im RAL-Farbsystem die Bezeichnungen RAL 9005 und wird mit Farbmitteln erreicht, die maximal absorbieren, meist durch Ruß, aber auch durch Ausfärbungen mit Anilinschwarz.
---
Der Schwarzstandard in der Farbmessung wird durch ein Loch in einem (ideal) matt ausgekleideten Hohlkörper repräsentiert. Ziel dieser Apparatur ist es, dass sich ein einfallender Lichtstrahl (aus dem Umgebungslicht) im Inneren „totläuft“. Dadurch treten an der Austrittsöffnung keine Photonen und somit kein Licht mehr aus.
---
Die Schwarzfärberei von Stoffen war eine besondere handwerkliche Kunst, die Schwarzfärberei hatte meist eine eigene Zunft. Ebenso leitet sich vom handwerklichen oder künstlerischen Umgang mit schwarzer Druckerfarbe der Begriff der Schwarzen Kunst her.
---
Im engeren Sinn der „Farbe“ kommt die Nutzung auch im Begriff „Schwarzerde“ vor.
Das wichtigste schwarze Pigment ist Ruß, der Farbton reicht dabei je nach Korngröße von Tiefbraun bis Schwarz.
M622
Kulturelle Bedeutung der Farbe Schwarz:
---
Tod: Schwarz ist im westlichen Kulturkreis die Farbe des Todes. Sie steht für das Böse und für Bedrohung, auch für Trauer und Asche.
macht: Wiederum steht Schwarz für Individualität und Eigenständigkeit. Dunkelheit, Leere, Pessimismus und Unglück. Schwarz markiert Seriosität, auch Machtanspruch.
Als politische und gesellschaftliche Symbolfarbe steht Schwarz im Christentum, geprägt durch die Priestergewänder, für den Katholizismus, später für die Reformation.
In Deutschland wurde schwarz seit langem mit dem politischen Katholizismus (Zentrum bzw. Bayerische Volkspartei) in Verbindung gebracht. Die Assoziation ist nach 1945 auf die Parteien CDU und CSU übergegangen, wie auch im deutschsprachigen Raum allgemein konservative politische Parteien als schwarz bezeichnet werden. Die Farbbezeichnung wurde auch zur Bezeichnung der schwarz-gelben Koalition genutzt.
Daneben ist Schwarz auch die Farbe des Anarchismus.
---
Religion:
Die exklusive Besonderheit findet sich in religiöser Symbolik, wie dies für „Schwarze Madonna“ oder die „Göttin Kali“ zutrifft.
Schwarz ist im Katholizismus sowie in der evangelisch-lutherischen Kirche die liturgische Trauerfarbe.
---
Kampfsport:
In vielen Kampfkünsten − wie Jiu Jitsu, Judo, Taekwondo und Karate − wird ein Gürtel als Teil der Kampfsportkleidung getragen. Der schwarze Gurt repräsentiert den Kenntnisstand des Budoka und wird nach Bestehen der ersten Meisterprüfung, der so genannten Dan-Prüfung, verliehen und getragen. Die Person wird dann auch Danträger genannt und kennzeichnet einen Meister der jeweiligen Kampfsportart.
---
Sportschießen:
Im Schießsport trifft ein guter Schuss ins Schwarze. Das bezieht sich auf die schwarze Färbung im Zentrum der Schießscheibe.
M623
Die Farbe Schwarz Schwarz als Verbot
---
Im übertragenen Sinne für 'verboten', 'unerlaubt', 'illegal' wird es in Wörtern wie Schwarzmarkt, Schwarzbrennerei, Schwarzarbeit, Schwarzgeld oder Schwarzfahren verwendet.
schwarz bauen
Schwarzhändler
Schwarzhandel (illegaler Handel)
---
Schwarze: bezeichnet einen dunkelhäutigen Menschentyp mit afrikanischen oder australischen Vorfahren (heute politisch unkorrekt) - dunkelhäutig
Ich trinke meinen Kaffee schwarz. - Kaffee: ohne Milch und Zucker
unheilvoll; einem Geheimnisvollen, Gesetzwidrigen oder Bösen verhaftet oder unterworfen seiend; pessimistisch, negativ denkend
boshaft, böse, niederträchtig denkend und seiend, negativ beurteilt und beurteilend
gesetzwidrig, illegal handelnd, sich aufhaltend, Geschäfte tätigend, Geld waschend; - außerhalb der / jeder Legalität, gesetzeswidrig, gesetzwidrig, illegal, ohne Erlaubnis, ohne Genehmigung, krumm, rechtswidrig, regelwidrig, unerlaubt, ungesetzlich, unstatthaft, unrechtmäßig, unzulässig, verboten, widerrechtlich; Rechtssprache: ordnungwidrig; - Schwarzfahrer
Spielkarten: Kartenspiel: entweder Pik oder Kreuz
Roulette: entweder rot oder schwarz
pechschwarz
rabenschwarz
kohlrabenschwarz
rußschwarz
M624
Mir war plötzlich schwarz vor den Augen. Hier drinnen ist es ja schwarz wie die Nacht.
Amerika hat im Dezember 2008 seinen ersten schwarzen Präsidenten gewählt.
So weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so schwarz wie Ebenholz. (Schneewittchen)
„Nimmst du Milch oder Zucker in deinen Kaffee?“ - „Nein danke, ich trinke ihn schwarz!“
Seine Gesinnung ist immer noch schwarz angehaucht. Er wählt immer noch schwarz.
---
Die Gewalt geht bei den Demonstrationen immer vom schwarzen Block aus.
Er sieht schwarz. Hier sind schwarze Mächte im Spiel.
Das war der schwärzeste Tag in ihrem Leben.
Ich trinke den Kaffee schwarz, so schwarz wie meine Seele.
Schwarz hören und sehen kommt teuer zu stehen. (einstiger Werbeslogan der GEZ)
Warum fährt er immer wieder schwarz?
Ich habe richtig schwarze Nägel. (Fingernägel9
M625
alles durch die schwarze Brille sehen
das schwarze Brett
das schwarze Gold
das schwarze Schaf sein, das schwarze Schaf der Familie sein
der schwarze Tod
die schwarze Kunst
die schwarze Liste
---
Hokuspokus Fidibus, dreimal schwarzer Kater
in schwarzen Farben malen, alles in schwarzen Farben malen
jemandem nicht das Schwarze unter den Fingernägeln gönnen
jemandem wird schwarz vor Augen, jemandem wird es schwarz vor den Augen
schwarz auf weiß
schwarzer Humor (Kind: „Mama, Mama, komm schnell, Papa hat sich in er Küche aufgehängt.“ Mutter: „Ich war in der Küche. Du hast mich angelogen. Papa ist nicht dort.“ Kind: „April, April, er hängt im Keller.“)
---
schwarze Zahlen schreiben; in den schwarzen Zahlen sein; in die schwarzen Zahlen kommen
schwarz malen
schwarz sehen
schwarz vor Ärger werden
sich schwarz ärgern
warten können, bis man schwarz wird
bis du schwarz wirst
Darauf kannst du warten, bis du schwarz wirst.
M626
ein schwarzer Anzug
schwarzer Loch (Astronomie)
schwarz wie die Nacht
die Witwe / der Witwer trägt schwarze Kleidung; schwarz umrandete Todesanzeige / Traueranzeige
---
Brettspiele: im Mühle-, Dame- und Backgammon-Spiel: die schwarzen Spielsteine / Steine schlagen / setzen / ziehen; im Schach: die schwarze Dame bedrohen / ist bedroht; den schwarzen Bauer / Läufer / Springer / Turm auf das schwarze Feld setzen / ziehen; umgangssprachlich: das schwarze Pferd / Ross;
„Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ - „Niemand!“ - „Und wenn er kommt?“ - „Dann laufen wir!“ (ein festgelegter Dialog in einem Fangspiel)
schwarze Bevölkerung / Musik / Kultur; schwarzes Selbstbewusstsein
ein schwarzer Tag / Moment / Augenblick, eine schwarze Stunde, der / den schwarzen Mächten verfallen (sein); eine schwarze Messe lesen;
Schwarzer Freitag - Schwarzer Freitag ist die Bezeichnung eines Freitags, der wegen eines an diesem Tag vorgefallenen Unglücks als besonders denkwürdig erachtet wird.
---
Schwarzer Donnerstag - 24. Oktober 1929, Beginn der Weltwirtschaftskrise
ein schwarzes Geschäft / Konto; ein schwarzer Handel / Koffer / Markt; etwas schwarz erwerben / kaufen; schwarz arbeiten / fahren / hören / sehen / schlachten; jemanden schwarz beschäftigen / für sich arbeiten lassen; Schnaps schwarz brennen
Schwarze Johannisbeere; Rote Jophannisbeeren
Schwarze Witwe (eine Spinne)
M627
anschwärzen, ausschwärzen
das kleine Schwarze
Schwarzbrenner,
Schwarzer Peter, schwarzfahren, Schwarzfahrer
Schwarzfußindianer, Schwarzgeld
Schwarzhörer, schwarzsehen, Schwarzseher,
schwärzlich
---
Schwarzmarkt
Schwarzpulver
schwarz-weiß, Schwarzweißmalerei
Schwarze Meer, Schwarzwald
Schwarzstorch
Schwarzwild
Schwarzbuch
---
Druckerschwärze
schwarz sehen
das schwarze Schaf sein
das schwarze Schaf der Familie
schwarze magie
eine schwarze Seele haben
M628
Schwarzgeld
Schwarzarbeit
ich machen ihnen das schwarz
schwarz malen
schwarzer Humor
der schwarze Mann
---
den schwarzen Peter zuschieben (die Arschkarte haben)
dreimal schwarzer Kater
der schwarze Tod
sich schwarz ärgern
Schwarzer
Kleiner Schwarzer
schwarzes Gold
---
schwarz sehen
schwarzer Freitag
schwarze Kasse
weiße Flecken in schwarzen Kassen (Name eines Comedy-Programms)
M629
Übersetzen Sie ins Deutsche!
---
Número entero
---
Los números enteros son un conjunto de números que incluye a los números naturales distintos de cero (1, 2, 3, ...), los opuestos de los números naturales (..., −3, −2, −1) y al cero, 0.
El conjunto de todos los números enteros se representa por la letra ℤ = {..., −3, −2, −1, 0, +1, +2, +3, ...}.
En la matemática moderna el conjunto de los números enteros al abarcar todos los enteros tanto negativos como positivos, representándolos en una recta numérica "llega" hasta el infinito hacia ambos lados, no existe un comienzo ni un final. La situación no cambiaría en el caso de usar el cero como "origen" para su localización.
Los números enteros se pueden subdividir en dos categorías, los pares y los impares.
La recta numérica de los números enteros (con signo más para los positivos).
---
Números pares:
Los números enteros se pueden subdividir en dos categorías, una de ellas, la de los números pares está formada por los números enteros múltiplos de 2.
La cifra final de los números pares puede ser: 0, 2, 4, 6 u 8.
---
Números impares:
Los números enteros se pueden subdividir en dos categorías, una de ellas, la de los números impares está formada por los números enteros que no son múltiplos de 2
Los números impares siempre terminan con un dígito 1,3,5,7, o 9.
Así que 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31 son números impares.
Se denominan números decimales aquellos que poseen una parte decimal, en oposición a los números enteros que carecen de ella.
---
Parte entera y parte fraccionaria:
La parte entera corresponde a un número entero (es decir que puede ser cero, o un número negativo); la parte decimal o fraccionaria, corresponde al valor decimal situado entre cero y uno.
La coma decimal: se emplea una coma(,) como separador, esta forma en común en las publicaciones de habla hispana y se utiliza también en las notaciones manuales.
3,141592
---
Clasificación:
Atendiendo a la definición, y llamando parte entera a la parte que está a la izquierda del separador decimal y parte decimal a la parte derecha del separador decimal, se puede construir la siguiente clasificación:
---
Número decimal exacto:
Los números decimales cuya parte decimal tiene un número finito de cifras se denominan números decimales exactos.
Ejemplos:
5,85
1,6
---
Número decimal periódico:
Son los números decimales cuya parte decimal tiene un número infinito de cifras que se repiten siguiendo un patrón, llamado periodo. Si el patrón comienza inmediatamente después del separador decimal, se denominan números decimales periódicos puros; si el patrón comienza después del anteperíodo, se denominan números decimales periódicos mixtos:
periódico puro
0,33333...
periódico mixto
0,16666...
---
Número decimal no periódico:
Los números decimales no periódicos son los que contienen una parte decimal infinita y que no se repite.
El número π = 3,141592... es un decimal no periódico
Eine Münze hat 2 Seiten. Bei einer Auslosung durch Münzwurf muss man sich vorher für eine # Seite entscheiden - wie heißen sie?
Wie viel Ohren hat ein Ohrwurm? Wie viel Ohren hat ein Waufi?
Welcher Flugplatz hat eine Idiotenpiste? Wo gibt es den Idiotentest? Wo liegt der Idiotenplatz? Was liegt auf dem Idiotenhügel?
Wie tief ist ein Abklingbecken? Ist die Beckenendlage normal? Wer spielt das Becken? Wo hängt der Leberhaken?
Wofür muss man Süßholz raspeln?
M640
Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
Es war ja nicht alles schlecht damals. Wann? Wo? Was?
Wie viel Weisheitszähne hat der Mensch? Wie viel Eckzähne, Schneidezähne, Augenzähne, Backenzähne, Mahlzähne, Raffzähne, Löwenzähne, Schneidezähne, Sägezähne, Giftzähne?
Die Mühlen mahlen langsam aber stetig. Windmühlen oder Wassermühlen?
Hüpft, hoppelt oder hopst ein Kaninchen? Er wurde hops genommen. (Wo ist er hin gekommen?)
So, jetzt gibt es mal wieder was vom Olli, und zwar einen chten Donnerstagskracher.
(Es) unterhalten sich ein Amerikaner, ein Deutscher und ein Japaner, wer den größten King Kong hat.
Da sagtder Deutsche: „Unser steht mit dem einen Fuß im Bodensee und mit dem anderen (mit ne andere) Fuß steht er in der Nordsee.“
Sagt der Ami: „Das ist noch gar nichts. Unser steht mit einem Bein an der Ostküste und mitdem anderen an der Westküste. Und in seinen zwei Händen (Händ) hält er Planeten.“
Da sagt der Japaner: „Sind die Planeten warm?“
Sagt der Ami: „Ja.“
Da sagt der Japaner: „Das sind Hoden von unserem. (unserm)“