Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 056b

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice
Lección 055b ← Lección 056b → Lección 057b
Lección 056
Mathematik auf Deutsch - 6

BM251 - BM260[editar]

BM251

  Archivo:Deutsch BM251 JM.ogg  
Rechne vorteilhaft!
---
68 + 54 = (68 + 50) + 4
122 - 54 = (122 - 50) - 4
370 + 320 = (370 + 300) + 20
690 - 320 = (690 - 300) - 20
370 + 380 = (370 + 300) + 80
750 - 380 = (750 - 300) - 80
570 + 620 = (570 + 600) + 20

BM252

  Archivo:Deutsch BM252 JM.ogg  
Überprüfe, ob folgende Gleichungen richtig sind!
670 + 720 = 840 + 540
880 + 410 = 730 + 560
360 + 810 = 470 + 620
930 + 550 = 720 + 660
670 + 610 = 450 + 830
550 + 620 = 720 + 440

BM253

  Archivo:Deutsch BM253 JM.ogg  
Berechne d!
---
a = 570 + 720
d = a - 500
---
b = 1600 - 900
d = b + 410
---
c = 310 + 860
d = c - 700
---
e = 1330 - 500
d = e + 620

BM254

  Archivo:Deutsch BM254 JM.ogg  
Rechne vorteilhaft!
---
3700 + 4000
3000 + 4000 = 7000
3700 + 4000 = 7700
---
7700 - 4000
7000 - 4000 = 3000
7700 - 4000 = 3700
---
3700 + 4200
3700 + 4200 = (3700 + 4000) + 200
3700 + 4200 = (7700) + 200
3700 + 4200 = 7900
---
8200 - 5800
8200 - 5800 = (8200 - 5000) - 800
8200 - 5800 = (3200) - 800
8200 - 5800 = 2400

BM255

  Archivo:Deutsch BM255 JM.ogg  
Rechne vorteilhaft!
---
4700 + 3500
5300 + 2800
8400 - 6800
7600 - 4700
1800 + 7400
9300 - 6500

BM256

  Archivo:Deutsch BM256 JM.ogg  
Der Minuend ist um 400 kleiner als 8000. Der Subtrahend ist 5200. Berechne die Differenz!
Der Minuend ist um 600 größer als 7000. Der Subtrahend ist 3300. Berechne die Differenz!
Der Minuend ist um 500 größer als 6000. Der Subtrahend ist 3200. Berechne die Differenz!

BM257

  Archivo:Deutsch BM257 JM.ogg  
Masse
---
Das Feststellen der Masse nennt man Wägen. Dazu benutzt man Waagen.
Kilogramm und Gramm sind Einheiten der Masse.
1 kg = 1000 g
1 kg ist die Abkürzung für 1 Kilogramm
1 g ist die Abkürzung für 1 Gramm.
Masseneinheit
---
4 kg 267 g = 4267 g

BM258

  Archivo:Deutsch BM258 JM.ogg  
Wie viel Gramm sind
1 kg, 3 kg, 7 kg, 10 kg, 8 kg?
3 kg 250 g, 8 kg 9 g, 4 kg 10 g
---
Wie viel Kilogramm sind
1000 g, 4000 g, 7000 g, 6000 g?


BM259

  Archivo:Deutsch BM259 JM.ogg  
Tonne
---
Die Tonne ist eine Einheit der Masse
Masseneinheit
1 t = 1000 kg
1t ist die Abkürzung für 1 Tonne.
---
Gramm g
Kilogramm kg ; 1 kg = 1000 g
Tonne t ; 1 t = 1000 kg

BM260

  Archivo:Deutsch BM260 JM.ogg  
1 km = 1000 m
1 m = 1000 mm
---
1 t = 1000 kg
1 kg = 1000 g
---
4 t 267 kg = 4267 kg
---
Wie viel Tonnen sind 300 kg, 800 kg, 5000 kg?
Wie viel Kilogramm sind 3 t, 7 t, 10 t, 4 t, 1t 5 g?

BM261 – BM270[editar]

BM261

  Archivo:Deutsch BM261 JM.ogg  
Wie viel Gramm fehlen an einem Kilogramm?
700 g, 400 g, 750 g, 370 g, 342 g
---
Wei viel Kilogramm fehlen an einer Tonne?
500 kg, 300 kg, 440 kg, 310 kg, 10000 g

BM262

  Archivo:Deutsch BM262 JM.ogg  
Der Minuend sei stets 1000. Der Subtrahend sei 300, 580, 3400, 720, 996. Berechne die Differenz!
---
Der Minuend sei stets 10000. Der Subtrahend sei 2000, 3500, 7300, 9950, 9997. Berechne die Differenz!

BM262a

  Archivo:Deutsch BM262a JM.ogg  
Die schriftliche Addition
Das schriftliche Verfahren der Addition
Verfahren
verfahren
sich verfahren
---
Beispiel:
(5 * 10) + (3 * 10) = 8 * 10
---
Rechne wie im Beispiel!
(3 * 1) + (5 * 1)
(2 * 1) + (7 * 1)
(4 * 10) + (2 * 10)
(3 * 10) + (6 * 10)
(4 * 100) + (5 * 100)
(7 * 100) + (1 * 100)

BM263

  Archivo:Deutsch BM263 JM.ogg  
345 + 612
---
         345 = (3 * 100) + (4 * 10) + (5 * 1)
         612 = (6 * 100) + (1 * 10) + (2 * 1)
345 + 612 = (9 * 100) + (5 * 10) + (7 * 1)
345 + 612 = 957

BM264

  Archivo:Deutsch BM264 JM.ogg  
Mit einem schriftlichen Verfahren kann man sich das Rechnen erleichtern.
Man schreibt die Summanden wie in einer Stellentafel untereinander.
Dann addiert man die Faktoren derselben Zehnerpotenz.
An den einzelnen Stellen rechnet man wie mit einstelligen Zahlen und schreibt die Summe sofft auf.

BM265

  Archivo:Deutsch BM265 JM.ogg  
Stellentafel
---
102 10 1
3 4 5
+ 6 1 2
9 5 7
---
Oder kurz, ohne die Angabe des Wertes der jeweiligen Stelle:
  3 4 5
+ 6 1 2
  9 5 7

BM266

  Archivo:Deutsch BM266 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
  5 6 7
+ 3 2 1
  8 8 8
  4 6 2
+ 5 2 7
  9 8 9

BM267

  Archivo:Deutsch BM267 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
  8 1 9
+ 1 8 0
  9 9 9
  3 5 2 4
+ 1 4 4 3
  4 9 6 7

BM268

  Archivo:Deutsch BM268 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
  4 1 5
+ 2 6 3
  6 7 8
  3 2 7
+ 5 6 0
  8 8 7

BM269

  Archivo:Deutsch BM269 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
  4 4 4
+ 3 5 2
  7 9 6
  4 2 5 6
+ 1 7 2 1
  5 9 7 7

BM270

  Archivo:Deutsch BM270 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
  3 5 0 7
+ 2 0 0 1
  5 5 0 8
  5 6 2 0
+ 4 3 0 7
  9 9 2 7

BM271 – BM280[editar]

BM271

  Archivo:Deutsch BM271 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
  8 0 0 6
+ 1 5 0 3
  9 5 0 9
  5 6 3 4
+ 1 0 0 3
  6 6 3 7

BM272

  Archivo:Deutsch BM272 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
  1 4 5 0
+ 8 3 0 8
  9 7 5 8
  7 0 0 7
+ 2 6 5 0
  9 6 5 7

BM273

  Archivo:Deutsch BM273 JM.ogg  
linksbündig
rechtsbündig
---
linksbündig
Ein normaler Text ist linksbündig, wenn die Zeilen an der linken Seite kleben. Das ist bei den meisten Texten die normale Formatierung. Die Textausrichtung in diesem Feld ist linksbündig.
rechtsbündig
Wenn alle Zeilen nach einem Zeilenumbruch an der rechten Seite kleben, dann ist der Text rechtsbündig. Zum Beispiel wird das Datum in Briefen immer rechtsbündig geschrieben. Die Textausrichtung in diesem Feld ist rechtsbündig.
Die Ziffern werden beim Addieren rechtsbündig untereinander geschrieben.
Die rechte Ziffer einer mehrstelligen Zahl ist der Einer.
Einer werden unter Einer geschrieben.
---
linksbündig (am linken Rand; nach links ausgerichtet)
rechtsbündig (am rechten Rand; nach rechts ausgerichtet)

BM274

  Archivo:Deutsch BM274 JM.ogg  
Diese Zahlen sind linksbündig ausgerichtet
123
3457
33
9
Diese Zahlen sind rechtsbündig ausgerichtet
123
3457
33
9
Für die schriftliche Addition …
… müssen die Zahlen rechtsbündig …
...ausgerichtet sein.
Beispiel: 9462
Einer: 2
Zehner: 6
Hunderter: 4
Tausender: 9
---
E = Einer
Z = Zehner
H = Hunderter
T = Tausender
--
Beispiel: 9462
(2 * 1) + (6 * 10) + (4 * 100) + (9 * 1000)
Einer + Zehner + Hunderter + Tausender
E + Z + H + T
T + H + Z + E (in der Reihenfolge wie die Zahlen geschrieben werden)
103 102 101 100
T Z H E
9 4 6 2
Beispiel: 9462

BM275

  Archivo:Deutsch BM275 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Einer werden unter Einer geschrieben.
Die Ziffern werden beim Addieren rechtsbündig untereinander geschrieben.
  4 5 3 7
+   4 5 2
  4 9 8 9
  5 4 3 7
+   3 6 2
  5 7 9 9

BM276

  Archivo:Deutsch BM276 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Einer werden unter Einer geschrieben.
Die Ziffern werden beim Addieren rechtsbündig untereinander geschrieben.
  7 2 7 5
+   5 1 4
  7 7 8 9
  5 7 3 2
+   2 6 4
  5 9 9 8

BM277

  Archivo:Deutsch BM277 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Einer werden unter Einer geschrieben.
Die Ziffern werden beim Addieren rechtsbündig untereinander geschrieben.
  5 3 1
+   6 7
  5 9 8
    6 2 7
+ 1 1 5 1
  1 7 7 8

BM278

  Archivo:Deutsch BM278 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
    8 2 4
+ 4 1 7 3
  4 9 9 7
  5 4 3 7
+   3 2 1
  5 7 5 8

BM279

  Archivo:Deutsch BM279 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
  3 4 5 6 kg
+ 1 2 3 3 kg
  4 6 8 9 kg
    2 3 4 m
+ 3 5 4 5 m
  3 7 7 9 m

BM280

  Archivo:Deutsch BM280 JM.ogg  
Zehnerpotenz
---
Das 10fache der Zehnerpotenz ergibt die nächstgrößere Zehnerpotenz.
---
10 * 1
10 * 10
10 * 100
10 * 1000
---
10 * 1 oder 1 * 100
10 * 10 oder 10 * 101 = 102
10 * 100 oder 10 * 102 = 103
10 * 1000 oder 10 * 103 = 104
---
Das 10fache der Zehnerpotenz ergibt die nächstgrößere Zehnerpotenz.
---
potenzieren
Das Potenzieren ist wie das Multiplizieren seinem Ursprung nach eine abkürzende Schreibweise für eine wiederholte mathematische Rechenoperation. Wie beim Multiplizieren ein Summand wiederholt addiert wird, so wird beim Potenzieren ein Faktor wiederholt multipliziert.
multiplieren
3 * 7 oder 7 + 7 + 7
---
potenzieren
54 oder 5 * 5 * 5 * 5

BM281 – BM290[editar]

BM281

  Archivo:Deutsch BM281 JM.ogg  
Zehnerübertrag
Übertrag
---
tragen
von den Einern zu den Zehnern übertragen
von den Zehnern zu den Hundertern übertragen
von den Hundertern zu den Tausendern übertragen
---
Der Übertrag ist ein Begriff aus der Mathematik und steht für das Zahlzeichen in einem besonderen Teilschritt bei arithmetischen Operationen mit Zahlen, die durch ein Stellenwertsystem dargestellt werden.
Bei der üblichen Berechnung von Zahlen im Dezimalsystem spricht man so auch von Zehnerübertrag.
Beispiel: 195 + 107
Addiert man die Zahlen 195 und 107 in dezimaler Zahlendarstellung, entstehen wie folgt zwei Überträge (hier rot dargestellt):

Die Addition führt im ersten Rechenschritt zu einem Ergebnis, das sich mit dem vorliegenden Ziffernvorrat nicht mehr einstellig angeben lässt: . Daher wird die Ziffer niedrigster Position, in diesem Fall die , an dieser Stelle eingetragen werden und eine Ziffer höherer Position auf die entsprechende Stelle übertragen, in diesem Fall also die als Übertrag an die nächste Stelle. Der zweite Rechenschritt ergibt . Doch muss nun an dieser Stelle noch der Übertrag berücksichtigt und zu gezählt werden. liefert wieder ein zweistelliges Ergebnis und nochmal eine als Übertrag, der zu dazugezählt ergibt.

BM282

  Archivo:Deutsch BM282 JM.ogg  
In Spanien wird der Übertrag gerne als separate Zeile über die zu addierenden Zahlen geschrieben:
--
Beispiel: 27 + 59
Die rote Eins ist der Übertrag:
Dagegen wird in Deutschland der Übertrag meist als ganz kleine Zahl unter die zu addierenden Zahlen geschrieben und auch erst als letzte Zahl der Spalte addiert.
  27
+ 59
  ¹
----
  86

7 + 9 = 16 (Die „1“ von der „16“ ist der Übertrag.)

BM283

  Archivo:Deutsch BM283 JM.ogg  
Spalte
Die Einer aller Summanden bilden eine Spalte – wenn die Zahlen rechtsbündig untereinander geschreiben wurden.
Die Zehner bilden eine Spalte.
Die Hunderter bilden eine Spalte.
Der Übertrag (die Zahl für den Übertrag) wird unter die nächste Splate klein darunter geschrieben.
Der Übertrag von den Einern wird unter die Zehnerspalte geschrieben.
Der Übertrag von den Zehnern wird unter die Hunderterspalte geschrieben.
usw.
usw. usf.
--
H = Hunderter
Z = Zehner
E = Einer
--
Beispiel: 26 + 138
 HZE
  26
+138
  ¹
----
 164

6 + 8 = 14 (Die „1“ von der „14“ ist der Übertrag.)

BM284

  Archivo:Deutsch BM284 JM.ogg  
  5 6 4
+ 3 3 8
ÜT 1
  7 9 2
  6 3 5
+ 3 3 5
ÜT 1
  9 7 0

BM285

  Archivo:Deutsch BM285 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
Vergiss nicht den Übertrag mit zu addieren!
  7 2 6
+ 1 2 5
ÜT 1
  8 5 1
  2 6 8 4
+ 5 1 0 8
ÜT 1
  7 7 9 2

BM286

  Archivo:Deutsch BM286 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
Vergiss nicht den Übertrag mit zu addieren!
  7 4 8
+ 1 7 1
ÜT 1
  9 1 9
  2 9 1
+ 5 4 5
ÜT 1
  8 3 6
  5 3 8 4
+ 2 4 7 3
ÜT 1
  7 8 5 7

BM287

  Archivo:Deutsch BM287 JM.ogg  
„eins im Sinn“
---
Der Übertrag kann nur eine „1“ sein. jedenfalls wenn es nur zwei Summanden gibt. Denn die größte Summe von zwei Ziffern ist 9 + 9 = 18 (und für die „18“ brauchen mir nur den Übertrag „1“.)
Wenn drei oder mehr Summanden addiert werden, dann kann der Übertrag auch „2“ oder größer sein.
---
Beim schriftlichen Addieren lernen die Kinder in der Schule (ganz früher war das jedenfalls so) für den Übertrag zu sagen: „Eins im Sinn“. Dass soll heißen: Die Eins„“ für den Übertrag merke ich mir. Trotzdem wird die kleine Eins für den Übertrag mit geschrieben.
---
Je nach Region in Deutschland haben die Schüler für den Übertrag gelernt:
„ein gemerkt“ (Osten und Süden von Deutschland)
„eins im Sinn“ (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Berlin)
„merke eins“ (Sachsen, stellenweise in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und im Schwäbischen)
„behalte eins“ (Schweiz)
"bleibt eins" (im Osten von Österreich)
„eins weiter“ (in Teilen von Österreich
„übertrage eins“
„eins herunter“
„eins oben“ (also wie in Spanien)
---
Gemeint war mit „eins im Sinn“ und seinen Variationen immer das selbe: der Übertrag an die nächste Zehner- oder Hunderterstelle.

BM288

  Archivo:Deutsch BM288 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
Vergiss nicht den Übertrag mit zu addieren!
    4 6 7
+   9 2 2
ÜT 1
  1 3 8 9
  6 2 8
+ 2 5 4
ÜT 1
  8 8 2
  3 5 0 7
+ 4 7 8 1
ÜT 1
  8 2 8 }

BM289

  Archivo:Deutsch BM289 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
Vergiss nicht den Übertrag mit zu addieren!
  3 6 8
+   1 6 7
ÜT 1 1
  5 3 5
  2 6 0 9
+ 3 7 3 5
ÜT 1 1
  6 3 4 4
  4 4 6 0
+   7 7 3
ÜT 1 1
  5 2 3 3

BM290

  Archivo:Deutsch BM290 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
Vergiss nicht den Übertrag mit zu addieren!
    4 6 8
+     9 2 7
ÜT 1 1
  1 3 9 5
    7 5 8
+   6 2 4
ÜT 1 1
  1 3 8 2
  3 8 6 9
+ 2 4 5 8
ÜT 1 1
  6 3 2 7

BM291 – BM300[editar]

BM291

  Archivo:Deutsch BM290 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
Vergiss nicht den Übertrag mit zu addieren!
  4 3 4 9
+   3 5 2 6
ÜT 1
  7 8 7 5
  4 7 8
+ 3 1 5
ÜT 1
  7 9 3
  3 7 6 5
+ 3 1 0 8
ÜT 1
  6 8 7 3

BM292

  Archivo:Deutsch BM292 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
Vergiss nicht den Übertrag mit zu addieren!
    8 1 7
+     7 6 8
ÜT 1 1
  1 5 8 5
  3 2 8 7
+ 2 5 5 6
ÜT 1 1
  5 8 4 3
  6 3 2 7
+ 2 8 6 9
ÜT 1 1
  9 1 9 6

BM293

  Archivo:Deutsch BM293 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Kontrolliere das Ergebnis: markiere dazu die letzte Zeile der Tabelle.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
Vergiss nicht den Übertrag mit zu addieren!
  2 5, 5 0 EUR
+   6 2, 8 0 EUR
ÜT 1
  8 8, 3 0 EUR
    6 3, 5 8 EUR
+ 5 0, 6 4 EUR
ÜT 1 1
  1 1 4, 2 2 EUR
  5, 3 5 m
+ 2, 8 1 m
ÜT 1
  8, 1 6 m

BM294

  Archivo:Deutsch BM294 JM.ogg  
Summen von mehreren Summanden
5 + 4 + 7 + 8
3 + 0 + 6 + 7 + 4
---
Schriftliches Addieren von mehrern Summanden
  3 4 5
  2 1 3
+   4 3 1
  9 8 9
  4 8 3 0
    4 2 8
+   3 1 5 6
ÜT 1 1 1
  8 4 1 4
  1 0 6 7
    5 2 1
  3 2 8 1
+   4 8 1 4
ÜT 1 1 1
  9 6 8 3

BM295

  Archivo:Deutsch BM295 JM.ogg  
Rechne schriftlich! Bitte ohne Taschenrechner. Auch nicht mit googel schummeln.
Pass gut auf beim Untereinanderschreiben!
---
432 + 7005 + 48 + 613
714 + 305 + 6703
5621 + 205 + 17 + 536
5906 + 428 + 61 + 253
437 + 920 + 6375
3214 + 75 + 411 + 603
Lösung BM295
432 + 7005 + 48 + 613 = 8098
714 + 305 + 6703 = 7722
5621 + 205 + 17 + 536 = 6379
5906 + 428 + 61 + 253 = 6648
437 + 920 + 6375 = 7732
3214 + 75 + 411 + 603 = 4303

BM296

  Archivo:Deutsch BM296 JM.ogg  
Rechne vorteilhaft, indem du jeweils zwei Summanden so zusammenfasst, dass ihre Summe 10 ist.
Beispiel
4 + 5 + 6 + 3 + 5
Das rechnest du im Kopf lieber in der folgenden Reihenfolge zusammen
(4 + 6) + (5 + 5) + 3
= 23
---
Beispiel:
3 + 8 + 2 + 7 + 4
Das rechnest du im Kopf lieber in der folgenden Reihenfolge zusammen
(8 + 2) + (7 + 3) + 4
= 24
---
Versuche nach diesem Muster die folgenden Aufgaben ebenfalls vorteilhaft zu rechnen.
Fasse die Summanden geschickt zusammen, jedenfalls dort wo es sich anbietet.
Erkläre beim Rechnen laut wie du das machst!
Erklär' beim Rechnen laut wie du das machst!
  4 6 7 3
    5 1 4
    4 3 7
+       9 6
ÜT 1 2 2
  5 7 2 0
      7 8
    4 6 1
    5 4 2
+     1 3 9
ÜT 1 2 2
  1 2 2 0
  3 5 6 2
    5 2 7
    2 2 4
+   2 6 4 3
ÜT 1 1 1
  6 9 5 6

BM297

  Archivo:Deutsch BM297 JM.ogg  
Fasse die Summanden geschickt zusammen. Erkläre dabei was du machst!
    4 8 9
    5 7 6
    6 2 5
+       3 4
ÜT 1 2 2
  1 7 2 4
    4 8 8
  3 7 1 0
  4 6 9 2
+     3 2 5
ÜT 2 2 1
  9 2 1 5
  3 6 2 9
    2 7 6
      8 4
+     5 3 1
ÜT 1 2 2
  4 5 2 0

BM298

  Archivo:Deutsch BM298 JM.ogg  
Berechne die Summe von fünf aufeinanderfolgenden Zahlen!
a) Die kleinste Zahl ist 1238
b) Die größte Zahl ist 1209
Lösung BM298
1238 + 1239 + 1240 + 1241 + 1242 = 6200
1205 + 1206 + 1207 + 1208 + 1209 = 6035

BM299

  Archivo:Deutsch BM299 JM.ogg  
Rechne!
3,75 Euro + 55 Cent
4,57 m + 75 cm
Erkläre was du vor dem Rechnen beachten musst.
Lösung BM299
Man kann nicht "Äpfel mit Birnen verlgeichen".
Die Einheiten müssen übereinstimmen.
Die Maßeinheiten müssen übereinstimmen.
---
Cent müssen in Euro umgerechnet werden - oder umgekehrt.
Zentimeter müsssen in Meter umgerechnet werden - oder umgekehrt.
  3, 7 5 Euro
+   0, 5 5 Euro
ÜT 1 1
  4, 3 0 Euro
  4, 5 7 m
+   0, 7 5 m
ÜT 1 1
  5, 3 2 m

BM300

  Archivo:Deutsch BM300 JM.ogg  
Nix verstanden! (Das ist Micky-Maus-Deutsch und klingt nicht besser als „Ich nix verstehen“.)
---
Das versteh' ich nicht.
Das kann ich nicht verstehen.
Das ist unverständlich.
Das ist für mich unverständlich.
Das kann doch kein Mensch verstehen.
Muss man das verstehen.
Muss ich das verstehen.
Das ist zu schwer für mich.
Das war zu schnell. Bitte noch einmal, aber langsamer.
Das kapier' ich nicht.
Das ist zu hoch für mich.
Das schnall' ich nicht.
Das geht nicht in meinen Kopf
Das geht nicht in meine Birne.
Ich verstehe nur Chinesisch.
Das sind böhmische Dörfer für mich. (Böhmen)


índice
Lección 055b ← Lección 056b → Lección 057b
Lección 056