Ir al contenido

Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 023

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice
Lección 022 ← Lección 023 → Lección 024


M1101 - M1110

[editar]

M1111 - M1120

[editar]

M1121 - M1130

[editar]

M1131 - M1140

[editar]

M1131

???



M1134

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Ein vielversprechender Politiker. Ein viel versprechender Politiker. - Von welcher Partei ist er?
  2. Er hat es drauf. - Was hat er drunter?
  3. Welches Schweinderl hätten’s denn gern? - Wo kommt dieser Dialekt her?
  4. der Weizen, das Korn - das Weizen, der Korn. Was ist falsch?
  5. Links halten! - bedeutet was?


M1135

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Im Winter hat er auf Arbeit einen Lenz. Auch im Frühjahr? Wie viel Lenze hat ein Dreikäsehoch?
  2. Er will kürzer treten. Braucht er dafür eine Hundehalterversicherung?
  3. Was gibt es und was nicht? Erklären Sie das Wort? - füßeln, fußen, beineln, beinen, knieln, knien, händeln, handeln, armeln, armen, ellenbogeln, ellenbogen, , schültern, schultern, halseln, halsen, mündeln, munden, näseln, nasen, stirneln, stirnen, äugeln, augen, köpfeln, kopfen, züngeln, zungen, zahneln, zahnen, kinneln, kinnen, ohreln, ohren, baucheln, bauchen, lungeln, lungen, herzlen, herzen, mageln, magen, fingern, darmen, lebern, nieren, lebern.
  4. Sie hat eine Blasenentzündung. Hat sie Gallensteine oder Schnupfen?
  5. Von welchem Licht kann man Lampenfieber bekommen?


M1136

hinein-
---
hinein - von außen nach innen
Gegenwort: hinaus
Beispiel: Wir gingen ins Restaurant hinein.
Verbalpräfix: "hinein-"
hinein-
hineinbeißen
hineindenken
hineinfinden
hineingehen
hineinknien
hineintun
hineinbauen
hineinbegeben
hineinbefördern
hineinragen
hineinversetzen
hineinwachsen
hineinpassen
hineinstecken
hineinsteigern
hineingreifen
hineindenken
hineingeraten
hineinschnuppern
hineinschieben
hineintragen
rein-


M1137

hinaus
---
Bedeutungen:
[1] räumlich: die Richtung beschreibend, die das Umfeld verläßt
[2] zeitlich: über einen meist längeren Zeitraum hinweg
Synonyme:
[1, 2] weg, hinweg
Gegenwörter:
[1] hinein
Beispiele:
[1] Einer sprang durch das Fenster hinaus, der andere ging zur Tür heraus.
[1] Er schwamm aufs Meer hinaus.
[1] Hinaus! Raus aus meinem Haus!
[1] Der Junge will hoch hinaus, hoffen wir, dass er es schafft.
[2] Die Schulden belasten ihn auf Jahre hinaus.
[2] Du musst auch über den Tag hinaus und in die weitere Zukunft blicken.
Redewendungen:
[1] darüber hinaus, hoch hinaus, über sich selbst hinaus wachsen
Charakteristische Wortkombinationen:
[1] hinaus laufen, hinaus gehen, weit hinaus, durch das Fenster / die Tür hinaus, über das Maß / die Grenzen / das Ziel hinaus
[2] über Jahre hinaus
hinaus-
hinausfinden
hinausführen
hinauswachsen (über sich hinauswachsen)
hinausfliegen - rausfliegen
hinausführen
darüber hinaus
hinausbefördern
hinausbegeben
hinausbegleiten
hinausbemühen
hinausgehen
hinauszögern
hochhinaus
darauf hinauslaufen
hinausragen
hinausschieben
raus-
rausfinden - herausfinden


M1138

darüber
---
Bedeutungen:
[1] räumlich: über etwas, oberhalb von etwas
[2] übertragen: über etwas
[3] zeitlich: über etwas hinaus, länger als
[4] vergleichend: über etwas, über ein bestimmtes Maß hinaus, mehr als
[5] zeitlich: währenddessen, zwischenzeitlich
[6] in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
Gegenwörter:
[1] darunter, daneben, davor, dahinter, darin
Beispiele:
[1] Befindet man sich im oberstes Geschoss eines Bauwerkes, so ist darüber dann das Dach.
[2] Anstatt den Eimer auszuschütten, stolperst du noch darüber.
[3] Die gegnerische Mannschaft siegte mit fünf Punkten darüber.
[4] Das Normalgewicht – 50 Prozent der deutschen Männer liegen allerdings darüber.
[5] Das Programm im Fernsehen war langweilig, denn darüber ist er dann eingeschlafen.
[6] Ich will darüber nichts mehr hören.
darüberfallen
darüberschreiben
darüberlegen
darüberstehen
darüberliegend
obendrüber
Charakteristische Wortkombinationen:
darüber hinaus
darüber hinausgehen
darüber hinwegsetzen
eine Nacht darüber schlafen
hierrüber
darüber nachdenken
darüber informieren
sich darüber freuen
darüber sprechen


M1139

Endung: -lich
Wie heißen die zugehörigen Verben und Substantive?
---
steuerlich
ordentlich
abendlich
lebenslänglich
spärlich
körperlich
unerlässlich
jährlich
fortschrittlich
einvernehmlich
urplötzlich
wissenschaftlich
erträglich
buchstäblich
augenscheinlich
gerichtlich
verderblich
undurchdringlich
sportlich


M1140

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Lachsack und Furzkissen sind Scherzartikel. Wie funktionieren sie?
  2. Was unterscheidet ein Nagelbrett von einem Nagelbett?
  3. Was unterscheidet einen Tränensack von einem Lachsack?
  4. Fondsgebundene Rentenpolicen sind Aktiensparpläne im Mantel von Versicherungen. Stimmt das?
  5. Er hat den Schuss nicht gehört. Den Streifschuss oder den Steckschuss? Ist ein Vorschuss ein Schuss Zuversicht? Kann man einen Vorschuss nachschießen? Was war zuerst da: der Schussfaden oder der Kettfaden? Wo beginnt eine Schussfahrt und wo endet sie?

M1141 - M1150

[editar]

M1141

Redewendungen
---
da beißt die Maus keinen Faden ab
aus dem Knick kommen
einen zur Brust nehmen
auf der Hand liegen
jemandem den Laufpass geben

M1142

Redewendungen
---
jemandem einen Denkzettel geben
es zieht wie Hechtsuppe
Leine ziehen
mit wehenden Fahnen
je oller, je doller


M1143

Redewendungen
---
sich in die Höhle des Löwen begeben
Hinz und Kunz
auf freiem Fuß sein
vor Freude an die Decke springen
auf die Barrikaden gehen


M1144

Geflügeltes Wort
---
Alles zu seiner Zeit.
Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit.
Ein Mann in den besten Jahren
Pfahl im Fleisch
Neue Männer braucht das Land.


M1145

Häufige Abkürzungen (Teil 1)
---
Ob eine Abkürzung mit oder ohne Punkt geschrieben wird, hängt im Grundsatz davon ab, ob sie auch abgekürzt ausgesprochen wird.
Wird eine Abkürzung abgekürzt ausgesprochen, so wird sie grundsätzlich ohne Punkt und stets ohne Leerzeichen geschrieben.
Beispiele: ARD, GmbH, StGB, StVO, UdSSR, UNHCR
---
Maßeinheiten werden als Wort gesprochen, aber dennoch ohne Punkt abgekürzt.
Beispiel: Beispiel: 10 m (gesprochen „10 Meter“)
---
Abkürzungen, die nicht abgekürzt ausgesprochen werden, werden grundsätzlich mit Punkten abgekürzt. Wenn die Abkürzung mehrteilig ist, stehen Leerzeichen zwischen den Bestandteilen:
Beispiele:
Dr.
z. B.
d. h.
i. d. R.
ges. gesch.
Eine Ausnahme stellt das verbreitete „usw.“ dar, das sich anstelle des eigentlich korrekten „u. s. w.“ als Abkürzung für „und so weiter“ durchgesetzt hat, ebenso wie die lateinische Variante „etc.“ für „et cetera“.


M1146

Häufige Abkürzungen (Teil 2)
---
Nach welchen Abkürzungen steht ein Punkt? - Wenn diese in der gesprochenen Sprache voll ausgesprochen werden, dann kommt ein Punkt hinter die Abkürzung. Die Abkürzunge ist also nur in der schriftlichen Textform zu sehen, wird aber mündlich nicht angewendet. Natürlich gibt es Ausnahmen: a. D. (für: außer Dienst).
Beispiel:
Dr. (für: Doktor)
usw. (für: und so weiter)
---
Kein Punkt nach national oder international festgelegten Abkürzungen für Maßeinheiten in Naturwissenschaft und Technik, für Himmelsrichtungen und für bestimmte Währungseinheiten.
---
Bei Abkürzungen, die aus den Anfangsbuchstaben bestehen (Initialwörter) oder Kürzeln setzt man im Allgemeinen keinen Punkt.
Beispiel:
BGB (gesprochen: [Be-Ge-Be], für: Bürgerliches Gesetzbuch)
TÜV (gesprochen: [tüf], für: Technischer Überwachungs-Verein)
---
Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich der Schlusspunkt des Satzes. Ein folgendes Fragezeichen oder Ausrufezeichen werden jedoch noch nach dem Punkt der Abkürzung gesetzt.
Beispiel:
Er verwendet gern Zitate von Goethe, Schiller u. a.
---
Steht am Satzende eine Abkürzung, die normalerweise ohne Punkt geschrieben wird, dann muss trotzdem der Schlusspunkt des Satzes geschrieben werden.
Beispiel:
Nähere Einzelheiten dazu finden sich in §§ 503 BGB.
Er fährt einen neuen Pkw.
---
Das Akronymist ein Sonderfall der Abkürzung. Es ist ein Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter zusammengesetzt ist oder auch aus (gekürzte) Anfangssilben.
Beispiel:
EDV (elektronische Datenverarbeitung)
ADAC
PC
TÜV


M1147

???




M1148

???


M1149

Merere Personen
---
Beispiel:
Sondereinsatzteam
⇒ Ein Sondereinsatzteam ist eine Gruppe Menschen, die einen Sondereinsatz durchführen. (also ein Sondereinsatzkommando)
---
  1. Kaste
  2. Gruppierung
  3. Runde
  4. Toskana-Fraktion
  5. Abordnung
  6. Modegecken
  7. Stamm
  8. Kapelle
  9. Klüngel
  10. Fußtruppen


M1050

Österreichischer Schwergewichtsboxmeister (auf youtube)
---
Österreichische Schwergewichtsboxmeister spring ein für einen Kampf gegen Klitschko im Madison Square Garden und als er das erste Mal die Halle betritt läuft er mit seinem Trainer in Richtung Boxring. Und da kuckt er ihn so an und sagt: „Der Weg zum Ring ist (isch) aber ganz schön weit.“
Da sagt der Trainer zu ihm: „Du, mach Dir nichts drauß. Zurück wirst Du (wirscht) getrage (g-trage).“


índice
Lección 022 ← Lección 023 → Lección 024