Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 009

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice
Lección 008 ← Lección 009 → Lección 010


M401 - M410[editar]

M411 - M420[editar]

M411

 ???




M419

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Leute kauft Kämme! Es kommen haarige Zeiten auf uns zu.
  2. Er geht auf Nummer sicher. - Wie viel Stellen hat die Nummer? - Er schiebt eine Nummer mit ihr. Sie zieht eine Nummer mit ihm. - Sind sie gerade oder ungerade?
  3. Zu welcher Tageszeit sieht man den "blassen Schimmer" am bester? Zu welcher Jahreszeit wurde Sauerkraut gestampft?
  4. Von welchem Zaun bricht Stunk?
  5. Mitgefangen, mitge...


M420

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Jedes Füllen hat eine Mutter. Wie nennt man sie?
  2. Ach, komm! - Wohin?
  3. Er schlug hin und wieder über die Strenge. - Richtig?
  4. Worauf stößt man an? Wovon stößt man auf? Was stößt ab? Wie stößt man sich gesund? Was kommt auf den rechten Stoß? Hilft eine Stoßstange im Stoßverkehr?
  5. Was geht den Bach runter? Was geht runter wie Öl? Warum muss er die Hosen runter lassen? Wann geht es runter und rüber? (drunter und drüber)

M421 - M430[editar]

M421

gelb
Taxis in Bochum - Farbton ‚Hellelfenbein‘
Die Farbe Gelb
---
  • Gelb hat starke Signalwirkung und will aufmerksam machen. Die gelbe Raute des Vorfahrtszeichens ist eines der wenigen deutschen Verkehrszeichen mit Gelbanteilen.
  • Gelb-Schwarz: Gelb in Kombination mit Schwarz (sozusagen kein Gelb) ist in der Natur eine Warnfarbe, was wohl auf dem Kontrast zwischen „Hell“ und „Nicht-Hell“ beruht. Für giftige Tiere ist diese Färbung typisch – sie signalisiert potentiellen Fressfeinden: „keine brauchbare Beute“. Beispiele sind Bienen, Hummeln, Wespen oder der Feuersalamander.
  • Diese Signalwirkung betrifft auch den Menschen: In Kombination mit Schwarz wird allgemein die größtmögliche Signalwirkung zweier Farben erreicht, wobei das stark wirkende Gelb besonders geeignet ist. Verwendet wird diese Farbkombination daher zum Beispiel für Warnzeichen vor Gefahren (wie Hochspannung) und das Blindenzeichen.
  • Als Einzelfarbe hat Rot den höheren Signalwert, Gelb ist eine Vorstufe. Die drei Ampelfarben werden so verwendet: Die mittlere Phase zeigt standardisiert in europäischen Staaten den bevorstehenden Wechsel von grün nach rot an, in manchen Ländern zusätzlich auch umgekehrt.
  • gelbe Karte: Im Sport (insbesondere Fußball) ist Gelb die Verwarnung eines Spielers, die noch nicht unmittelbar zum Platzverweis führt: Gelbe Karte.


M422

  • postgelb: Das deutsche Reich unter Kaiser Maximilian stand im Zeichen der Reichsfarben Gelb und Schwarz. Die Thurn und Taxis nahmen diese Farben auf, um damit die Uniformen ihrer Posthalter auszustatten gelbe Jacke mit schwarzen Aufschlägen. Die Post der Thurn und Taxis war so mit den Insignien des Reiches ausgestattet und jedem als kaiserliche Kurierpost erkenntlich. Im Laufe der Zeit gab es jedoch unterschiedliche Farben für die Post. Je nach Landesfarbe und Auftraggeber für die Post wurden die unterschiedliche Uniformen ausgefertigt. In Preußen waren sie dunkelblau mit Orange. Interessant ist, dass die Fuhrwerke der Post - und später die Eisenbahnpostwagen und Kraftfahrzeuge - meist die Farbe Gelb trugen. Der Grund lag in der Signalwirkung dieser Farbe. Viel später in der Geschichte der Post, erst 1946, beschloss der Alliierte Kontrollrat die Einführung der Farbe Gelb als einheitliche Farbe für die gesamte „Institution Post“ in Deutschland.


M423

  • Gelbe Seiten (nach Branchen sortierte Telefonverzeichnisse)
  • Gelbe Tonne (Sammelbehälter für Kunststoffabfälle)
  • Gelbkreuz (Gaskampfstoff im Ersten Weltkrieg, nach der Farbe des Markierungszeichens)
  • Gelb vertritt häufig die Stelle der Farbe des Metalls Gold. In dieser Form gilt sie auch für Wappen und Flaggen, vergleiche dazu die Staatsflagge Schwarz-Rot-Gold, die mit je einem Streifen schwarzen, roten und gelben Stoffes wiedergegeben wird.
  • In der traditionellen abendländischen Kultur ist Gelb meistens negativ besetzt, kann aber - in Assoziation zu Gold – auch positive Aspekte haben:
    • Neid: Redensart Gelb ist der Neid, wie auch Grün
    • gelb vor Neid sein / grün vor Neid sein
    • Gier
  • Gelb ist (fast nur) in Deutschland und Österreich die Farbe der liberalen Partei.
  • Der führende Radrennfahrer der Tour de France trägt ein gelbes Trikot.
  • Im Angelsächsischen steht Gelbe Presse für Klatschpresse (englisch: yellow press), bezogen auf die Aufmachung dieser Blätter.


M424

  • Die Gelbe Schleife (yellow ribbon) gilt in der Kultur der USA (und in neuerer Zeit auch in anderen Ländern) als Zeichen der Verbundenheit mit den fern von Zuhause kämpfenden Soldaten. Der Brauch geht wohl auf die Puritaner zurück, deren Truppen während des Englischen Bürgerkrieges gelbe Bänder trugen.
  • Gelber Film ist ein chinesischer Euphemismus für Pornographie. (englisch: blue movie)
  • „Gelb“ war auch eine Umschreibung der Hautfarbe der als „mongolide Rasse“ bezeichneten Ethnien.
  • Ethnien: Weiße, Schwarze, Gelbe, Rote
  • Gelbe Gefahr: In der Zeit des kalten Krieges nach dem Koreakrieg war die gelbe Gefahr ein im Westen propagierter Slogan gegen die Bedrohung aus Asien, insbesondere durch die Volksrepublik China.
  • Gelber Tiger wird für diese Schwellenländer als Tigerstaat verwendet.
  • Gelbtöne: bernsteinfarben, honigfarben
  • gelb vor Neid sein = in besonderem Maß von Neid erfüllt sein.
  • das Gelbe vom Ei = das Beste, das Vorteilhafteste. Meist negierend gebraucht: „Dieser Vorschlag war nicht das Gelbe vom Ei.“
  • Safran macht den Kuchen gel, gel = veraltet für „gelb“. (Kinderlied: "Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen." (auf youtube: [1], [2])


M425

  • Zitronengelb
  • goldgelb
  • warmer Gelbtöne
  • gebrochesnes Geld: Gelb und Schwarz (also entsättigtes und dunkles Gelb)
  • Blond ist ein Name für gelblich-bräunliche Haarfarbe
  • buttergelb
  • dottergelb
  • Eigelb
  • Eiweiß (= Protein oder Teil vom Ei; NICHT aber eine Farbe)
  • Gelbfieber
  • gelber Zettel (Krankenschein)
  • Gelbsucht (Ikterus; z.B. bei Hepatitis)
  • goldgelb
  • quittegelb (die Quitte)


M426

  • safrangelb (Safran wird aus einer Krokusart gewonnen. )
  • strohgelb
  • vergilben
  • zitronengelb
  • sonnengelb
  • Sport:
    • Der gelbe Gürtel kennzeichnet die Kampfsportkleidung eines unteren Schülergrades (jap. Kyu-Grad) in Kampfsportarten wie Jiu Jitsu, Ju-Jutsu, Judo und Karate.
    • Das Gelbe Trikot kennzeichnet bei der Tour de France den Führenden der Gesamtwertung. Auch im Gesamtweltcups beim Biathlon erhält der Führende ein Gelbes Trikot.
  • In der Heraldik (Wappenkunde) kann beim Wappenmalen die heraldische Tinktur Gold, das als Metall bezeichnet wird, durch Gelb ersetzt werden.
  • Gelbes Meer (Teil des Ostchinesischen Meers)
  • die gelben Engel (ADAC)


M427

Einleitende Worte
---
sozusagen
ehrlich gesagt
offen gesagt
überhaupt
übrigens
außerdem
auf jeden Fall
möglicherweise
in der Tat


M428

Übersetzen Sie ins Deutsche!
---
Ecuación
---
La ecuación es una operación matemática que consiste en resolver un problema usando letras y números,donde determinadas letras y números equivalen a una cantidad y que se resuelve dividiendo ,multiplicando, sumando o restando según el problema indique.
Una ecuación siempre se compone de dos partes (a ambos lados del signo "="), llamadas miembros a la ecuación.
Resolver una ecuación de incógnita x es encontrar todos los valores de tal manera que la sustitución de x por ellos haga que la igualdad sea cierta.
Por ejemplo, la ecuación (la incógnita x) tiene dos soluciones : 0 y 2.


fuente: Vikidia
Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
fuente/Quelle: Vikidia:Ecuación
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
licence: CC BY-SA 3.0 (english)


M429

Übersetzen Sie ins Deutsche!
---
Propiedad conmutativa
---
En Matemáticas, la propiedad conmutativa expresa que el orden de los sumandos no altera la suma y que el orden de los factores no altera el producto. Por ejemplo, 2 + 3 = 3 + 2, pues en ambos casos el resultado es 5; y 2 • 3 = 3 • 2, pues en ambos casos el resultado es 6. La propiedad conmutativa no es válida en las operaciones de resta, división, potenciación y radicación.
fuente: Vikidia
Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
fuente/Quelle: conmutativa Vikidia:Propiedad conmutativa
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
licence: CC BY-SA 3.0 (english)


M430

Übersetzen Sie ins Deutsche!
---
Sucesión de Fibbonacci
---
Sucesión de Fibonacci es la siguiente sucesión infinita de numeros naturales:1,1,...
La sucesión empieza con 1, 1. Para calcular los demás números basta con sumar los dos anteriores. Por ejemplo, el número 13 se obtiene de sumar 8 y 5, y el 34 de sumar 21 y 13.


fuente: Vikidia
Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
fuente/Quelle: de Fibbonacci Vikidia:Sucesión de Fibbonacci
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
licence: CC BY-SA 3.0 (english)

M431 - M440[editar]

M431

auseinander-
---
Bedeutungen:
1.) Wortteil, der eine Trennung mehrerer Dinge beschreibt
Beispiel: auseinanderbrechen
---
2.) Wortteil, der ein Zerlegen in die Einzelteile oder ein Demontieren beschreibt
Beispiel: auseinanderbauen
---
auseinander nehmen
auseinander gehen
auseinander liegen
auseinander gelebt
auseinander sein (sich getrennt haben)
auseinanderbrechen
---
auseinanderdividieren
auseinanderhalten
auseinanderbiegen
unser Meinungen gehen in diesem Punkt auseinander
einander
sich auseinander ergeben
---
auseinander hervorgehen (eines aus dem anderen heraus)
voneinander entfernt
an voneinander entfernten Orten
räumlich und zeitlich voneinander getrennt
---
auseinandersetzten
Bedeutungen:
1.) reflexiv: sich mit jemandem oder etwas beschäftigen, über jemanden oder etwas nachdenken
Beispiele:
Mit diesem Problem werden wir uns auseinandersetzen müssen.
charakteristische Wortkombinationen:
sich mit einer Angelegenheit auseinandersetzen
sich mit einer Frage auseinandersetzen
sich mit einem Problem auseinandersetzen
sich mit einer Sache auseinandersetzen
---
2.) jemandem etwas darlegen, erklären
Synonyme: unterweisen, lehren
Beispiel: Lass dir das in einer Rechtshilfe auseinandersetzen!
---
3.) Personen, die nebeneinander sitzen, voneinander trennen
Synonyme: jemanden von einem anderen wegsetzen
Gegenwort: zusammensetzen
Die Lehrerin musste Anna und Carla auseinandersetzen. (= … Anna von Carla wegsetzen; … Anna und Carla voneinander wegsetzen)
---
Substantiv: Auseinandersetzung
Bedeutungen:
1.) eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
Beispiele:
„Es ist nicht die erste Auseinandersetzung über das deutsche Selbstbild seit 1945.“
„Erst durch diese Auseinandersetzung schien es möglich, auch das Leid der deutschen Kriegskinder ins Blickfeld zu nehmen.“
---
2.) heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Beispiele:
Die Auseinandersetzung mit dem Schulleiter blieb ohne nennenswertes Ergebnis.
„Nun stehen Gabriel neue Auseinandersetzungen bevor.“
Charakteristische Wortkombination: gesellschaftliche Auseinandersetzung
Wortbildungen:
Erbauseinandersetzung
Vermögensauseinandersetzung
---
3.) mit Gewalt ausgetragener Konflikt
Beispiele:
Danach kam es zu blutigen Auseinandersetzungen.
„Es war eine unrealistische Forderung, die zur kriegerischen Auseinandersetzung führen musste.“
Charakteristische Wortkombination: heftige Auseinandersetzung


M432

einander
Bedeutung: zumeist gehoben: eine oder einer der oder dem anderen, eine oder einer die oder den anderen, sich oder uns oder euch wechselseitig/gegenseitig
Beispiele:
Hans und Maria sehen einander nur noch selten.
Wir lieben einander.
Die Aussagen des Angeklagten widersprechen einander.
Statt uns dauernd anzufeinden, sollten wir einander lieber die Hand reichen.
Sie taten so, als kennen sie einander nicht.
---
Wortliste
---
umeinander
beieinander
gegeneinander
durcheinander
voneinander
aneinander
nebeneinander
übereinander
nacheinander
füreinander
auseinander
ineinander (Die Zahnräder greifen ineinander.)
miteinander
aufeinander
untereinander
ohneeinander
zueinander
voreinander
hintereinander


M433

Wortliste: „einander“
---
Auseinandersetzung
Erbauseinandersetzung
Durcheinander
aneinander
aufeinander
aufeinander einreden
---
aufeinander schießen
aufeinander schlagen
aufeinander zeigen
beieinander
beieinandersein
durcheinander
---
durcheinander schreien
füreinander
gegeneinander
gegeneinander ausspielen
Oma ist noch gut beieinander, obwohl sie schon 96 Jahre alt ist.
hintereinander
---
miteinander
miteinander schlafen
miteinander reden
miteinander spielen
nacheinander
untereinander
---
umeinander
umeinander knoten
umeinander wickeln
voneinander
voneinander lernen
voneinander hören
---
zueinander finden
übereinander legen
ein großes Durcheinander


M434

vorab
Verbalpräfix: „vorab-“
---
Bedeutung: zunächst einmal
---
zuvor
vorher
vorweg
im Voraus
zuerst
zunächst
davor
---
Ich wollte michvorab erkundigen?
Vorabinformation
Vorabversion
Vorab-Check
vorab per Fax
vorab schon vielen Dank für ihre Hilfe (Vielen Dank im Voraus)
---
Der Fingerabdruck des Arztes muss dazu einmal vorab gespeichert werden.
Die Dienstfahrt muss vorab genehmigt werden.
Die Portokosten und die Versicherung muss vorab vom Kunden bezahlt werden.
Die Strecke muss in einer vorab festgelegten Zeit zurückgelegt werden.


M435

voran-
Verbalpräfix: „voran-“
---
Bedeutungen:
1.) vor jemand oder etwas anderem, an der Spitze
Sinnverwandte Wörter: voran-, vorn, vorne, vorneweg, zuerst
Beispiele:
Voran die Messdiener, danach der Pfarrer.
Dem Zug voran fuhr ein Polizeiwagen.
---
2.) Bewegungsrichtung nach vorne
Sinnverwandte Wörter: vorwärts
Beispiel:
Es geht voran.
---
vorankommen
voranschreiten
voranbringen
vorangehen


M436

vorankommen
---
Bedeutungen:
1.) Auf einem Weg weiter kommen, vorwärts kommen
Sinnverwandte Wörter: fortschreiten, weiterkommen
Beispiel: Das Kreuzfahrtschiff kommt auf seinem Weg nach New York voran.
charakteristische Wortkombinationen:
etwas kommt voran
jemand kommt voran
---
2.) sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
Sinnverwandte Wörter: fortschreiten, weiterkommen
Beispiel: Die Bergungsarbeiten kommen langsam voran.
charakteristische Wortkombinationen:
etwas kommt voran
jemand kommt voran
---
Kommst du mit deiner Masterarbeit voran?
Wir kommen mit dem Hausbau gut voran.
---
vorankommen
Vorankommen


M437

voraus
---
Bedeutungen:
1.) in Bezug auf jemand oder etwas räumlich oder zeitlich zuvor
Gegenwort: hinter
Beispiel: Die Mitschüler waren ihm leistungsmäßig voraus.
---
2.) Seefahrt: nach vorn
Synonym: vorwärts
Gegenwort: zurück
Beispiel: Volle Kraft voraus! (volle Fahrt Vorraus; langsame Fahr voraus; halbe Fahrt voraus; volle Kraft zurück)
---
3.) Seefahrt: vorn, vor dem Fahrzeug
Gegenwörter: achtern; andere Richtungen: backbords, steuerbords
Beispiel: Rechts voraus war ein Riff zu erahnen.
Charakteristische Wortkombination: rechts voraus
---
Wortbildungen:
Voraus
vorauseilen
vorausfahren
vorausgehen
---
Sie war uns allen voraus. (vor den anderen; an der Spitze)
Wir möchten Sie im Voraus informieren, dass die bestellten Teile nächsten Monat fertig sein werden.
Wenn Sie online einchecken, können Sie Ihr Übergepäck im Voraus bezahlen und dabei auch noch 30% sparen.


M438

voraus-
Verbalpräfix: „voraus-“
---
vorausdenken
vorausbednken
vorausfahren
vorausgehen
---
vorausgesetzt
voraussetzen
Voraussetzung
voraussichtlich


M439

Wortspiel
---
Im Frühtau mir die Haare zu Berge stehn.
Nägel mit Köpfchen
Helm auf, die Preise fallen.
Wünsche werden Reise. (Werbung eines Reisbüros)
Wir pflegen zu helfen. (Webung eines Pflegediesntes)
Papperlapamm
zapp­za­rapp (entwenden; krallen)
---
verliebt, verlobt, verheiratet


M440

Alle Wörter mit der Endung „-enz“ sind weiblich
Beispiel:
DIE Frequenz
---
Ambivalenz
Intelligenz
Effizienz - Ineffizienz
Audienz - Papstaudienz
Frequenz
Kompetenz - Inkompetenz
Lizenz
Essenz
Existenz - existieren
Fluoreszenz - fluoreszeiren
Residenz
Eloquenz
Impotenz
Insuffizienz
Differenz
Konsistenz
Harninkontinenz
Insolvenz
Abstinenz
Präsenz
Existenz
Zehnerpotenz
Konferenz - konferieren
Tendenz - tendieren
Divergenz - divergieren
Demenz
Interferenz
Konkurrenz - konkurrieren - Konkurrent
Konsequenz - Inkonsequenz
---
Ebenso sind Substantive mit den Endungen „-ung“, „-heit“ und „-keit“ sind weiblich
die Wanderung
die Gesundheit
die Wirklichkeit

M441 - M450[editar]

M441

Redewendungen
---
den Schwanz einziehen
die Hände in den Schoß legen
dieselbe Sprache sprechen
im Spiel sein
willens sein


M442

Redewendungen
---
alle Jubeljahre
in Sack und Asche gehen
jemandem Honig um den Mund schmieren
abwarten und Tee trinken
ein falscher Fuffziger


M443

Redewendungen
---
wie bei Hempels unterm Sofa
überflüssig wie ein Kropf sein
den Teufel mit Beelzebub austreiben
jemandem gegen den Strich gehen
ein Schelm, wer Böses dabei denkt


M444

Kassenbon
---
FAMOSA
VERBRAUCHERMARKT
lecker.natürlich.freundlich
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8:00 Uhr - 21:000 Uhr
Samstag
8:00 Uhr - 20:00 Uhr
USt-ID-Nr.: DE 123456789
Zeitschrift A 0 3.40
Folie 2in1 B 0 2.79
Eis-Portioni B 0 4.95
      2 FL x 0.88 EP
Fa Duschgel B 0 1.76
Zuckerkränze A 0 1.59
tuc Cracker A 0 1.49
Sahnefest A 0 0.39
Knödel A 0 0.69
Käsek.-Hilfe A 0 0.99
Götterspeise A 0 1.38
Butter A 0 1.89
Leergut A 0 0.15
Flammkuchen A 0 2.69
Schoko Zwieb A 0 1.99
Kokos Zwieba A 0 1.99
Schwarzbrot A 0 1.89
Kornriegel A 0 1.89
Verpoorten B 0 9.99
Leberwurst A 0 1.89
Mais gekocht A 0 1.99
Birnen Abate A 0 2.34
Möhren A 0 1.69
Paprika rot A 0 1.49
Kartoff A 0 1.99
Tomaten A 0 1.47
Trauben Hell A 0 2.99
Zucchini A 0 1.72
Zucchini A 0 1.72
SOFORTSTORNO
Zucchini A 0 -1.72
Trauben rot A 0 2.99
SUMME 62.47
Posten 28
EC-ABBUCHUNG EUR 62.47
SUMME NETTO MwSt A  ??? 42,96
MwSt 07,0%  ???
SUMME NETTO MwSt B  ??? 19,51
MwSt 19,0%  ???


M445

verschiedene Schneebesen
Mehlschwitze
---
Quelle / fuente: Koch-Wiki Mehlschwitze - CC-BY-SA
---
Eine Mehlschwitze (auch Einbrenne oder Roux, franz. Beurre manié) ist eine Mischung aus geröstetem Mehl und Fett, die zum Abbinden von Suppen und Saucen dient. Je nach dem Grad der Bräunung wird von weißer, blonder oder brauner Mehlschwitze gesprochen. Viele Saucen auf der Basis von Milch (z. B. Béchamelsauce) werden auf diese Art abgebunden.
---
Zutaten:
  • 50 g Mehl
  • 50 g Butter oder Margarine
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • Salz
---
Zubereitung:
  • Das Fett im Topf bei geringer Hitze schmelzen.
  • Das Mehl in das heiße Fett rühren, bis es sich komplett mit dem Fett verbunden hat.
    • Für eine helle Mehlschwitze genügen 30 Sekunden zum Anschwitzen.
    • Für eine dunkle Mehlschwitze röstet man das Mehl länger bis zum erwünschten Bräunungsgrad.
---
Tipps:
  • Die Mehlschwitze ist langsam und unter Rühren zuzugeben. Unter Rühren mit dem Schneebesen wird die Flüssigkeit aufgekocht, bis sie eingedickt ist.
  • Die helle Mehlschwitze ist Grundlage für viele helle Saucen, z. B.Béchamelsauce oder Senfsauce, Blumenkohlsauce und andere. Die dunkle Mehlschwitze wird z. B. für Bratensaucen benutzt.
  • Die mit einer Mehlschwitze gebundenen Saucen verlieren ihren mehligen Geschmack nach 5–20 Minuten Kochens.
  • Es gibt verschiedene Meinungen, ob die Flüssigkeit heiß oder kalt zugeben werden sollte.
    • Kalte Flüssigkeit kann man auch langsam und unter Rühren in die siedende Mehl-Fett-Mischung geben, es emulgiert immer und ist unkritisch.
    • Hat man eine heiße Flüssigkeit, sollte man die Mehl-Fett-Mischung kurz abkühlen lassen, bevor die Flüssigkeit hinzu gegeben wird. Auch hier gilt: langsam zugeben, immer rühren.
    • Manchmal kann man nur mit heißer Flüssigkeit arbeiten, weil man nur die heiße Flüssigkeit zur Verfügung hat. Beispiel: gewürzte Milch bei Béchamelsauce oder wenn man Königsberger Klopse in der Brühe gegart hat und aus der Brühe eine Kapernsauce bereiten will.
  • Je dunkler die Mehlschwitze, desto mehr verliert sie an Bindekraft. Das bedeutet, je dunkler die Sauce werden soll, desto mehr Mehlschwitze muss angerührt werden. Dabei kann sich die Zutatenmenge für eine sehr dunkle Sauce sogar verdoppeln.
  • Wenn man die helle Sauce für ein Gemüse z. B. Erbsen oder Rosenkohl verwenden möchte, kann man auch die Flüssigkeit verwenden, in der das Gemüse gekocht hat (die Erbsen liegen ja nicht trocken in Glas oder Dose). So bekommt man gleich noch etwas Geschmack hinzu.
---
Variante:
Ähnliche Wirkung hat auch Mehlbutter (frz. Beurre manié). Zur Herstellung werden Weizenmehl und weiche Butter zu gleichen Teilen miteinander verknetet und üblicherweise zu einer Rolle geformt, die kühl (z. B. im Kühlschrank) oder wegen der längeren Haltbarkeit tiefgekühlt aufbewahrt werden kann. Bei Bedarf wird ein Stück der kalten Mehlbutter in die heiße Flüssigkeit eingerührt.


M446

Mehlschweitze
---
Mehlschwitze, auch Einbrenn(e) oder Schwitzmehl (französisch: Roux), ist eine erhitzte Mischung aus Weizenmehl und Fett, die zum Binden von Suppen und Saucen dient. Je nach Bräunungsgrad spricht man von weißer (Roux blanc), blonder (Roux blond) oder brauner Mehlschwitze (Roux brun), so dass die mit der Mehlschwitze gebundene Sauce einen mehr oder weniger dunklen Farbton erhält. Die Mehlschwitze ist Bestandteil verschiedener Grundsaucen der klassischen Küche wie z. B. der Béchamelsauce.
---
Wahl des Fettes:
Welches Fett zur Herstellung verwendet wird, ist von der gewünschten Geschmacksnote bzw. vom Rezept abhängig. Für die braune sowie die blonde Mehlschwitze eignet sich weitgehend wasserfreies Fett, wie Schmalz oder Pflanzenfett. Diese Fette beginnen erst ab etwa 180 °C bis 220 °C zu verbrennen und halten den höheren Temperaturen beim Bräunen des Mehls stand. Für die weiße Mehlschwitze findet am besten Butter oder ersatzweise Margarine Verwendung. Aufgrund des höheren Wassergehalts liegt der kritische Siedepunkt hier niedriger, bei etwa 120 °C.
---
Zubereitung:
Für die Zubereitung wird das Fett in einem Topf oder einer Pfanne zerlassen, das Mehl hinzugegeben und unter ständigem Umrühren erhitzt (angeschwitzt). Dabei gilt in etwa das Mengenverhältnis von drei Teilen Mehl zu zwei Teilen Fett. Abhängig von der Erhitzungsdauer und vom Wassergehalt des verwendeten Fettes verliert die Mehlschwitze nun bis ca. 10 % Gewicht. Durch die Hitze wird die Stärke des Mehls zu Dextrin aufgeschlossen und die Schwitze verliert den mehligen Beigeschmack. Die durch Erhitzen aufgeschlossene Stärke hat die erhöhte Bindefähigkeit für die anschließend hinzugegebene Flüssigkeit. Bei Zubereitung der weißen Mehlschwitze (Roux blanc) muss die Temperatur gering gehalten werden, damit die Mischung sich nicht verfärbt und wasserhaltiges Fett nicht verbrennt. Blonde Mehlschwitze (Roux blond) wird etwas heißer zubereitet, so dass sie eine goldgelbe Farbe annimmt. Die braune Mehlschwitze (Roux brun) wird entsprechend länger erhitzt.


Die heiße Mehlschwitze wird mit kalter Flüssigkeit (Wasser, Brühe, Fond bzw. Grundbrühe oder Milch) abgelöscht und glattgerührt. Gibt man heiße Flüssigkeit hinzu, können sich Klümpchen bilden. Abgekühlte Mehlschwitze löst man dagegen in heißer Flüssigkeit auf. Anschließend muss sie noch mindestens 15 Minuten knapp unter dem Siedepunkt garen, damit die aufgeschlossene Stärke wieder binden kann.


Wird die Mehlschwitze für die Bindung von Grundbrühen bei der Vorbereitung von Saucen verwendet, so ist zu berücksichtigen, dass die Masse des Roux ungefähr die 12-fache Menge an Brühe bindet. Durch langsames Kochen verliert die gebundene Grundsauce für die Geschmacksintensivierung etwa ein weiteres Drittel an Flüssigkeit (z.B. 25 g Roux für 300 ml Brühe ergibt ca. 200 ml Sauce nach Reduktion).


M447

Einkommensarten
---
Wer bekommt was?
---
1.) Gehalt
2.) Lohn
3.) Honorar
4.) Diäten
5.) Apanage
6.) Heuer
7.) Gage
8.) Sold
9.) Provision
10.) BAföG
11.) Ausbildungsvergütung
12.) Kindergeld
13.) Sozialhilfe
14.) Krankengeld
15.) Rente
16.) Gewinn
17.) Stipendium
---
a) Arbeiter
b) Angestellter
c) Künstler
d) Politiker
e) Matrose
f) Könige, Prinz, Prinzessin
g) Vertreter
h) Ruheständler
i) Anwalt
j) Kranke
k) Student
l) Soldat
m) Unternehmer
n) Eltern
o) Langzeitarbeitslose


Lösung M447
1.) Gehalt - Angestellte
2.) Lohn - Arbeiter
3.) Honorar - Anwalt
4.) Diäten - Politiker
5.) Apanage - Könige, Prinz, Prinzessin
6.) Heuer - Matrose
7.) Gage - Künstler
8.) Sold - Soldat
9.) Provision - Vertreter
10.) BAföG - Student
11.) Ausbildungsvergütung -
12.) Kindergeld - Kindergeld
13.) Sozialhilfe - Langzeitarbeitslose
14.) Krankengeld - Kranke
15.) Rente - Ruheständler
16.) Gewinn - Unternehmer
17.) Stipendium - Student


M448

Wolkenkuckucksheim = absolut realitätsferne Phantasiewelt
Beispiel: Das ist vollkommen realitätsfremd, wir leben doch nicht im Wolkenkuckucksheim!
Synonyme: Luftschloss, Hirngespinst, Märchenland, Märchenwelt, Traumland, Utopia
---
Luftschloss = etwas, das man sich wünscht oder erträumt, das aber nicht oder nur schwer zu realisieren ist
---
Luftschlösser bauen = realitätsfremde Pläne haben, von Unausführbarem träumen
Beispiel: Hört auf, Luftschlösser zu bauen, stellt lieber zunächst einmal die Finanzierung des Projektes sicher!
Synonyme: fantasieren, träumen
---
Hirngespinst = abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist
Synonym: Utopie
Charakteristische Wortkombinationen:
etwas als Hirngespinst abtun
etwas für ein Hirngespinst erklären
etwas für ein Hirngespinst halten
Hirngespinsten nachjagen


M449

Kommt Michael in die Küche und sagt: „Mama, Mama, ich kann keine Pickel mehr bekommen.“
„Das ist aber schön Sohn. Warum denn?“
„Alles voll.“
---
Was hat vier Beine, ist groß und grün, hängt im Wald und wenn es dir auf den Kopf fällt hast du Kopfschmerzen?
Ein Billardtisch.


M450

Klassentreffen (Dienstagskracher am Mittwoch) (auf youtube)
---
So, jetzt gibt es mal wieder einen Dienstagskracher vom Olli. Eigentlich wollte ich ja einen Baggerseewitz erzählen, aber aus gegebenem Anlass erzähle ich heute mal für meine Fans bei der Pforzheimer Sparkasse (Sparkass) - ich hoffe, dass das mit dem Kredit klappt - einen Mittwochskracher.
Treffen sich drei Kumpels in der Stadt, so um die 50. Da sagt der eine zum anderen: „Mensch, wir waren doch zusammen in der Klasse (Klass). Sollen wir nicht (net) mal wieder ein Klassentreffen amchen?“
Da sagt der andere: „Ja (hei-ja), wir gehen (gehn) in den (de) Ratskeller. Da ist (hats) die schärfste Bedienung.“
Zehn Jahre später treffen sie sich wieder, mit 60. Da sagt der eine: „Su, machen wir (mer) ein (n') Klassentreffen (Klasse-Treffen)?“
Da sagt der andere (aner): „Oh ja, wir (mer) machen ein Klassentreffen. Wir gehen in den (de) Ratskeller, dag git es (gibts) das beste (beschte) Essen (Esse).“
Nochmal 10 jahre später treffen sie sich wieder. (Das) gleiche Thema. Da sagt der eine zum anderen: „Wo gehen wir denn hin zum Klassentreffen?“ - „Ha, wir gehen in den Ratskeller, da kann man eben reinlaufen (nei-laufen)“. Gut
Mit 80 treffen sie sich schon (scho) wieder, 10 jahre später. Und dann wieder das gleiche. Und dann sagen sie: „ha, was machen wir denn? Machen wir ein Klassentreffen? Ja, wo gehen wir denn hin.“
Und das sagt einer: „Ha, wir gehen in den Ratskeller, da waren wir noch nie.“


índice
Lección 008 ← Lección 009 → Lección 010