sowie - (vergleichend, aufzählend: wie auch, und außerdem)
Im Gepäck waren Zelte, Schlafsäcke sowie Proviant.
sowie - (umgangssprachlich: sobald als, gleich wenn, in dem Augenblick da drückt aus, dass sich ein Geschehen unmittelbar nach oder fast gleichzeitig mit einem anderen vollzieht)
Sowie der Bankräuber den Polizisten sah, schoss er auf ihn.
Sobald der Bankräuber den Polizisten sah, schoss er auf ihn.
Gleich als Bankräuber den Polizisten sah, schoss er auf ihn.
Als der Bankräuber den Polizisten sah, schoss er sogleich auf ihn.
Jeder hat als Mitglied der Gesellschaft das Recht auf soziale Sicherheit und Anspruch darauf, durch innerstaatliche Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit sowie unter Berücksichtigung der Organisation und der Mittel jedes Staates in den Genuß der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu gelangen, die für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlich sind.
spanisch
Toda persona, como miembro de la sociedad, tiene derecho a la seguridad social, y a obtener, mediante el esfuerzo nacional y la cooperación internacional, habida cuenta de la organización y los recursos de cada Estado, la satisfacción de los derechos económicos, sociales y culturales, indispensables a su dignidad y al libre desarrollo de su personalidad.
1.) Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.
2.) Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
3.) Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und befriedigende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert, gegebenenfalls ergänzt durch andere soziale Schutzmaßnahmen.
4.) Jeder hat das Recht, zum Schutz seiner Interessen Gewerkschaften zu bilden und solchen beizutreten.
spanisch
1.) Toda persona tiene derecho al trabajo, a la libre elección de su trabajo, a condiciones equitativas y satisfactorias de trabajo y a la protección contra el desempleo.
2.) Toda persona tiene derecho, sin discriminación alguna, a igual salario por trabajo igual.
3.) Toda persona que trabaja tiene derecho a una remuneración equitativa y satisfactoria, que le asegure, así como a su familia, una existencia conforme a la dignidad humana y que será completada, en caso necesario, por cualesquiera otros medios de protección social.
4.) Toda persona tiene derecho a fundar sindicatos y a sindicarse para la defensa de sus intereses.
Jeder hat das Recht auf Erholung und Freizeit und insbesondere auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und regelmäßigen bezahlten Urlaub.
spanisch
Toda persona tiene derecho al descanso, al disfrute del tiempo libre, a una limitación razonable de la duración del trabajo y a vacaciones periódicas pagadas.
Standardtanz - (eine Disziplin bei Turniertänzen; zu den Standardtänzen werden folgende fünf Tänze zusammengefasst: der Wiener Walzer, der Langsame Walzer, der Tango, der Slowfox und der Quickstepp; Standardtänze bilden zusammen mit den Lateinamerikanischen Tänzen das Gesamtprogramm des Turniertanzes)
Goldstandard
Lebensstandard
Qualitätsstandard
---
gewährleisten - (garantieren, versichern, dass etwas sichergestellt ist)
Invalide - (Soldat, der durch Kriegsverletzungen nicht mehr dienstfähig ist)
Invalide - (jemand der durch eine Verletzung, Krankheit oder Verwundung eine körperliche oder geistige Behinderung hat und dauerhaft arbeitsunfähig ist)
Fürsorge - (öffentliche Einrichtung zur Betreuung von Hilfsbedürftigen)
Fürsorge - (finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch das Sozialamt)
Sozialfürsorge
Jugendfürsorge
Der Begriff Fürsorge wurde in den 60er Jahren durch die Begriffe Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Soziale Arbeit abgelöst.
Ehe - eheliche Kinder - unehelich - außerehelich
sozialer Schutz - schützen
genießen - Schutz genießen
---
Artikel 25
1.) Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen gewährleistet sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Verwitwung, im Alter sowie bei anderweitigem Verlust seiner Unterhaltsmittel durch unverschuldete Umstände.
2.) Mütter und Kinder haben Anspruch auf besondere Fürsorge und Unterstützung. Alle Kinder, eheliche wie außereheliche, genießen den gleichen sozialen Schutz.
spanisch
1.) Toda persona tiene derecho a un nivel de vida adecuado que le asegure, así como a su familia, la salud y el bienestar, y en especial la alimentación, el vestido, la vivienda, la asistencia médica y los servicios sociales necesarios; tiene asimismo derecho a los seguros en caso de desempleo, enfermedad, invalidez, viudez, vejez u otros casos de pérdida de sus medios de subsistencia por circunstancias independientes de su voluntad.
2.) La maternidad y la infancia tienen derecho a cuidados y asistencia especiales. Todos los niños, nacidos de matrimonio o fuera de matrimonio, tienen derecho a igual protección social.
4661
Bildung - Ausbildung - Fortbildung - Weiterbildung
das Gesicht wahren - den Schein wahren - Potemkinsches Dorf
seine Interessen wahren
Stillschweigen wahren
ein Geheimnis wahren
---
fördern - Förderung
förderlich - hinderlich
Hindernis - hindern - behindern
---
Rang
vorrangig - nachrangig
erstrangig - zweitrangig
ein vorrangiges Recht
4667
Art
Weise
Art und Weise
Teil - teilen
zuteilen - Zuteilung
zuteil werden - (jemand erhält etwas; jemand oder etwas bekommt Anteil an etwas)
zuteil werden (zuteilwerden) - geschehen - passieren - ereignen
ein großes Glück wurde uns zuteil
ein großes Glück ist uns zuteilgeworden
eine große Ehre ist ihm zuteil geworden
Anerkennung wird jemandem zuteil
Aufmerksamkeit wird jemandem zuteil
eine Ausbildung wird jemandem zuteil
eine Auszeichnung wird jemandem zuteil
Ehre wird jemandem zuteil
eine Ehrung wird jemandem zuteil
eine Erziehung wird jemandem zuteil
Förderung wird jemandem zuteil
Gerechtigkeit wird jemandem zuteil
Hilfe wird jemandem zuteil
Respekt wird jemandem zuteil
Verehrung wird jemandem zuteil
---
Artikel 26
1.) Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Bildung ist unentgeltlich, zum mindesten der Grundschulunterricht und die grundlegende Bildung. Der Grundschulunterricht ist obligatorisch. Fach- und Berufsschulunterricht müssen allgemein verfügbar gemacht werden, und der Hochschulunterricht muß allen gleichermaßen entsprechend ihren Fähigkeiten offenstehen.
2.) Die Bildung muß auf die volle Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit und auf die Stärkung der Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten gerichtet sein. Sie muß zu Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen allen Nationen und allen rassischen oder religiösen Gruppen beitragen und der Tätigkeit der Vereinten Nationen für die Wahrung des Friedens förderlich sein.
3.) Die Eltern haben ein vorrangiges Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll.
spanisch
1.) Toda persona tiene derecho a la educación. La educación debe ser gratuita, al menos en lo concerniente a la instrucción elemental y fundamental. La instrucción elemental será obligatoria. La instrucción técnica y profesional habrá de ser generalizada; el acceso a los estudios superiores será igual para todos, en función de los méritos respectivos.
2.) La educación tendrá por objeto el pleno desarrollo de la personalidad humana y el fortalecimiento del respeto a los derechos humanos y a las libertades fundamentales; favorecerá la comprensión, la tolerancia y la amistad entre todas las naciones y todos los grupos étnicos o religiosos, y promoverá el desarrollo de las actividades de las Naciones Unidas para el mantenimiento de la paz.
3.) Los padres tendrán derecho preferente a escoger el tipo de educación que habrá de darse a sus hijos.
erwachsen - (sich aus einem Sachverhalt ergeben - von positiven Dingen - Juristendeutsch)
entstehen - (sich aus einem Sachverhalt ergeben - von negativen Dingen )
Wie soll das geschehen, ohne dass jemandem ein Vorteil daraus erwächst?
Wie soll das geschehen, ohne dass jemandem ein Nachteil daraus entsteht?
ein Vorteil erwächst aus etwas
ein Gewinn erwächst aus etwas
Wachstum
---
Artikel 27
1.) Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.
2.) Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen.
spanisch
1.) Toda persona tiene derecho a tomar parte libremente en la vida cultural de la comunidad, a gozar de las artes y a participar en el progreso científico y en los beneficios que de él resulten.
2.) Toda persona tiene derecho a la protección de los intereses morales y materiales que le correspondan por razón de las producciones científicas, literarias o artísticas de que sea autora.
Eine Verordnung ist eine Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.
Eine Verordnung ist „Gesetz im materiellen Sinn“, da sie ebenso wie ein Gesetz Rechte und Pflichten gegenüber jedem begründet, also gleichsam für jeden „gilt“. Sie ist jedoch nicht „Gesetz im formellen Sinn“, da sie nicht in einem förmlichen Gesetzgebungsverfahren vom Deutschen Bundestag (allerdings möglicherweise vom Bundesrat) beraten und verabschiedet wurde.
Verordnung über die Berufsausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin (DachdAusbV)
Verordnung über die Haftpflichtversicherung der Eisenbahnen (EBHaftPflV )
---
erklären - Erklärung
Erklärungsversuch
Erklärung - (offizielle Mitteilung)
Menschenrechtserklärung
eine Erklärung des Außenministeriums
Regierungserklärung
Erklärungsversuch
Unabhängigkeitserklärung
Liebeserklärung
Steuererklärung
Rücktrittserklärung
Kriegserklärung
Garantieerklärung
Gegenerklärung
Absichtserklärung
Zollerklärung
Presseerklärung
---
verkünden - (öffentlich sagen)
Die Ergebnisse der Prüfung werden erst nächste Woche verkündet.
Auf der Feier verkündet Sebastian stolz, dass er zum zweiten Mal Vater werden wird.
Im Frühjahr steht der Garten immer in voller Blüte.
Sie hat ihre Arbeit stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. (= sehr gut = 1)
Sie hat ihre Arbeit stets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt. (= gut = 2)
Beurteilung - beurteilen
Urteil - urteilen
---
wirklich - Wirklichkeit
unwirklich
verwirklichen - Verwirklichung
sich verwirklichen
---
Artikel 28
Jeder hat Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung, in der die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten voll verwirklicht werden können.
spanisch
Toda persona tiene derecho a que se establezca un orden social e internacional en el que los derechos y libertades proclamados en esta Declaración se hagan plenamente efectivos.
4671
Pflicht - fakultativ
Pflichtaufgabe
Haftpflicht - Gurtpflicht - Helmpflicht
Wehrpflicht - Bürgerpflicht - Schulpfllicht
Schweigepflicht - ärztliche Schweigepflicht
Winterreifenpflicht - Schneekettenpflicht
verpflichten - Verpflichtung
---
verpflichten - entpflichten
beipflichten
Pflichtfeld
pflichtbewusst
---
Gemeinschaft - gemeinschaftlich
StGb - § 25 Täterschaft
(1) Als Täter wird bestraft, wer die Straftat selbst oder durch einen anderen begeht.
(2) Begehen mehrere die Straftat gemeinschaftlich, so wird jeder als Täter bestraft (Mittäter).
Mittäter gemäß § 25 Abs. 2 StGB sind Täter, die eine Tat gemeinschaftlich begehen. Dies setzt voraus, dass die Täter auf Grund eines gemeinsamen Tatplanes tätig werden; dass sie nur zufällig am gleichen Tatort Straftaten verüben, reicht dagegen nicht aus.
Der Begriff Persönlichkeit hat die Individualität des Menschen zum Gegenstand, hinsichtlich welcher einzigartigen psychischen Eigenschaften sich Menschen von anderen unterscheiden. „Temperament“ und „Charakter“ sind ältere Fachbezeichnungen. Es werden zahlreiche Persönlichkeitseigenschaften unterschieden. Die normale menschliche Variation von Persönlichkeitsmerkmalen steht dabei ebenso im Interesse der Forschung wie die Identifikation von Persönlichkeitsstörungen.
Eine Persönlichkeitseigenschaft (engl. trait), auch Persönlichkeitsmerkmal genannt, ist eine relativ überdauernde (zeitstabile) Bereitschaft (Disposition), die bestimmte Aspekte des Verhaltens einer Person in einer bestimmten Klasse von Situationen beschreiben und vorhersagen soll. So dient etwa die Persönlichkeitseigenschaft Extraversion der Beschreibung und Vorhersage des Verhaltensaspekts „extravertiert-introvertiert“ in sozialen Situationen. Zu den bekanntesten Persönlichkeitseigenschaften gehören die „Big Five“.
Zu den Big Five in der Persönlichkeitspsychologie gehören die fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit. Demnach lässt sich jeder Mensch auf den folgenden Skalen einordnen: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit.
Persönlichkeitsstörungen sind schwere Störungen der Persönlichkeit und des Verhaltens, bei denen bestimmte Merkmale der Persönlichkeitsstruktur in besonderer Weise ausgeprägt, unflexibel oder wenig angepasst sind.
Rinderkennzeichnungs- und Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz - (RkReÜAÜG) - ein Gesetzesvorhaben von 1999 in Mecklenburg-Vorpommern, das im Jahr 2000 unter dem Namen Gesetz zur Übertragung der Aufgaben für die Überwachung der Rinderkennzeichnung und Rindfleischetikettierung verabschiedet wurde)
zusammengesetzt aus Rind, Kennzeichnung, Rindfleisch, Etikettierung, Überwachung, Aufgabe, Übertragung, Gesetz und einigen Fugen-s
Sicherungsverwahrung - (Die Sicherungsverwahrung, umgangssprachlich auch als Sicherheitsverwahrung bezeichnet, ist im deutschen Strafrecht eine freiheitsentziehende Maßregel der Besserung und Sicherung. Sie soll dazu dienen, die Allgemeinheit vor gefährlichen Straftätern zu schützen, und hat somit Präventivfunktion.)
Sicherungshypothek - (Die Sicherungshypothek ist eine Unterform der Hypothek. Die Sicherungshypothek sichert eine Geldforderung durch Grundbucheintrag ab. Im Gegensatz zur Verkehrshypothek kann sich der Gläubiger nicht auf den Grundbucheintrag berufen. Er muss vielmehr beweisen, dass die gesicherte Forderung tatsächlich besteht.)
1.) Jeder hat Pflichten gegenüber der Gemeinschaft, in der allein die freie und volle Entfaltung seiner Persönlichkeit möglich ist.
2.) Jeder ist bei der Ausübung seiner Rechte und Freiheiten nur den Beschränkungen unterworfen, die das Gesetz ausschließlich zu dem Zweck vorsieht, die Anerkennung und Achtung der Rechte und Freiheiten anderer zu sichern und den gerechten Anforderungen der Moral, der öffentlichen Ordnung und des allgemeinen Wohles in einer demokratischen Gesellschaft zu genügen.
3.) Diese Rechte und Freiheiten dürfen in keinem Fall im Widerspruch zu den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen ausgeübt werden.
spanisch
1.) Toda persona tiene deberes respecto a la comunidad, puesto que sólo en ella puede desarrollar libre y plenamente su personalidad.
2.) En el ejercicio de sus derechos y en el disfrute de sus libertades, toda persona estará solamente sujeta a las limitaciones establecidas por la ley con el único fin de asegurar el reconocimiento y el respeto de los derechos y libertades de los demás, y de satisfacer las justas exigencias de la moral, del orden público y del bienestar general en una sociedad democrática.
3.) Estos derechos y libertades no podrán, en ningún caso, ser ejercidos en oposición a los propósitos y principios de las Naciones Unidas.
Keine Bestimmung dieser Erklärung darf dahin ausgelegt werden, daß sie für einen Staat, eine Gruppe oder eine Person irgendein Recht begründet, eine Tätigkeit auszuüben oder eine Handlung zu begehen, welche die Beseitigung der in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten zum Ziel hat.
spanisch
Nada en esta Declaración podrá interpretarse en el sentido de que confiere derecho alguno al Estado, a un grupo o a una persona, para emprender y desarrollar actividades o realizar actos tendientes a la supresión de cualquiera de los derechos y libertades proclamados en esta Declaración.
4676
Charta - Erklärung
Karte
Erklärung - Presseerklärung - Regierungserklärung
Pressekonferenz - Regierungssprecher
nennen - Nennung
benennen - umbenennene - Umbenennung
ernennen
nennenswert
---
drücken - Druck - Luftdruck - Wasserdruck
ausdrücken - Ausdrücken
unterdrücken - Unterdrückung
verdrücken - aufessen
sich verdrücken - heimlich weggegen
zerdrücken - zerquetschen - quetschen
ausdrücklich - (klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert; explizit)
Wer eine ausdrückliche Warnung missachtet, muss sich nicht wundern, wenn ihm etwas zustößt.
Französisch - (Oralverkehr [von lat. os, oris „Mund“] ist ein Sammelbegriff für Sexualpraktiken, bei denen ein Sexualpartner die Genitalien des anderen mit dem Mund (den Lippen, der Zunge, den Zähnen) liebkost und stimuliert. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten des Oralverkehrs: 1.) Fellatio, bezeichnet die orale Stimulation des Penis. 2.) Cunnilingus, bezeichnet die orale Stimulation der Vulva.)
Umgangssprachliche Umschreibungen für den Oralsex sind zum Beispiel es französisch machen oder blasen. Oft wird inzwischen auch in Europa der vor allem in den Vereinigten Staaten gebräuchliche Ausdruck Blowjob verwendet. Im Englischen werden Bezeichnungen wie to go down on somebody oder to give head bei beiden Geschlechtern verwendet. Jedoch bezeichnet „french kiss“ im Englischen lediglich einen Zungenkuss und hat keine genitalen Konnotationen. Die gesellschaftliche Akzeptanz vieler Aspekte der Sexualität hat heute zu einer größeren Unbefangenheit im sprachlichen Umgang mit Oralsex geführt.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (auch: Deklaration der Menschenrechte oder UN-Menschenrechtscharta genannt), ist das ausdrückliche Bekenntnis der Vereinten Nationen zu den allgemeinen Grundsätzen der Menschenrechte. Es wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Palais de Chaillot in Paris genehmigt und verkündet. Der 10. Dezember als Tag der Verkündung wird seit 1948 als Internationaler Tag der Menschenrechte begangen.
4678
Menschenrechtserklärung
Artikel
Rußpartikel
Zeitungsartikel
grundlegend - Grundlage
---
sehen
ansehen - Ansicht
angesehen - Ansehen
fernsehen
einsehen - Einsicht
sehenswert
versehentlich
wiedersehen
zusehne
übersehen
---
zustehen
unterscheiden - Unterschied - unterschiedlich
Rasse
Hautfarbe
Geschlecht
Sprache
Religion
---
zeugen
Zeuge
überzeugen - Überzeugung - überzeugend
politische Überzeugung
---
Herkunft - wo kommt er her?
Abstammung - abstammen
Stamm
nationale Herkunft
soziale Herkunft
---
Vermögen - Geldvermögen - vermögend
Geburt
Stand - (Klasse; Schicht) - stehen
von niederem Stand
Leute von Stand
der dritte Stand
ein Mann von Stand
4679
hängen
abhängen - abhängig - unabhängig
Abhängigkeit - Unabhängigkeit
Unabhängigkeitserklärung
---
davon
Verhältnis - Beziehung
sich aufhalten - Aufenthalt
Aufenthaltserlaubnis
Der Aufenthalt in den Bergen hat mir gefallen.
Der Zug fährt ohne Aufenthalt nach München. (ohne Stopp; ohne Pause)
Präambel - (Einleitung; feierliche Erklärung als Einleitung einer Verfassung, Staatsvertrages, Vertrages)
Der Begriff der Präambel (von lateinisch praeambulare „vorangehen“, „vorausschreiten“) bezeichnet heute eine meist feierliche, in gehobener Sprache abgefasste Erklärung am Anfang einer Urkunde, insbesondere einer Verfassung oder eines völkerrechtlichen Vertrages. So enthält das deutsche Grundgesetz eine Präambel. Sie dient heutzutage der Darstellung von Motiven, Absichten und Zwecken durch ihre Urheber und geben den jeweiligen „Basiskonsens“ wieder.
---
grundsätzliche Absicht
beabsichtigen
Absichtserklärung
absichtlich - unabsichtlich
gerecht - ungerecht
Gerechtigkeit - Ungerechtigkeit
Welt - Erde
glauben - Glaube
Gläubige - Ungläubige
unglaublich - glaubhaft
Würde - würdevoll - würdelos
würde
---
Wert - wertvoll - wertlos
aufwerten - abwerten
Wertsachen
---
Gleichberechtigung - gleichberechtigt - gleiche Rechte haben
die Gleichberechtigung von mann und Frau
---
---
Die Menschenrechtserklärung besteht aus 30 Artikeln. Diese enthält grundlegende Ansichten über die Rechte, die jedem Menschen zustehen, „ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.“ und unabhängig davon, in welchem rechtlichen Verhältnis er zu dem Land steht, in dem er sich aufhält. Mit Übersetzungen in mehr als 300 Sprachen ist sie einer der meistübersetzten Texte.
Schon die Präambel erklärt als grundsätzliche Absicht „Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt“, und Glauben an die grundlegenden Menschenrechte, an „die Würde und den Wert der menschlichen Person und an die Gleichberechtigung von Mann und Frau“.
Resolution - (Verlautbarung mit Forderungen auf Beschluss einer Versammlung) - Absichtserklärung - Beschluss
UN-Resolution
Wirkung - bewirken
wirken
wirksam - unwirksam
Wirksamkeit - Unwirksamkeit
entsprechend
regeln - Regelung
Sicherheitsrat
bindende Wirkung
---
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist keine verbindliche Rechtsquelle des Völkerrechts. Sie wurde mit der Resolution 217 A der UN-Vollversammlung eingeführt. Die Erklärung ist also kein völkerrechtlicher Vertrag und daher nicht als solcher verbindlich. Auch ihr Status als Resolution verleiht ihr keine verbindliche Wirkung, da nach der UN-Charta nur Resolutionen des Sicherheitsrates bindende Wirkung zukommt und eine entsprechende Regelung für Resolutionen der Vollversammlung fehlt.
4681
allerdings - (Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes)
allerdings - aber - jedoch
Aussage - aussagen
Zeugenaussage
die Aussage verweigern - Aussageverweigerung - Aussageverweigerungsrecht
verbindlich - unverbindlich - ohne Bindung - ohne Verpflichtung
beruhen - (auf etwas fußen, sich auf etwas stützen, in etwas begründet sein)
Das Prinzip der Evolution beruht auf dem Zusammenspiel von Mutation und Selektion.
Meine Aussage beruht auf der Annahme, dass die vorliegenden Zahlen stimmen.
etwas auf sich beruhen lassen
auf Annahmen beruhen
auf Tatsachen beruhen
auf Angaben beruhen
auf Grundlagen beruhen
---
im Einzelfall
Regelfall
Ausnahmefall
nachweisen - Nachweis
überweisen - Überweisung - Geldüberweisung
---
gewöhnlich - Gewohnheit - Gewohnheitsrecht
---
Mehrheit - mehrheitlich
Minderheit - Minderheitenrechte - Volksminderheit
dieselbe
aus denselben Gründen
aus demselben Grund
wegen derselben Frau
wegen demselben Mann
---
völkerrechtlich nicht verbindlich
---
Allerdings ist die Aussage einer Unverbindlichkeit der Erklärung dennoch einzuschränken: Zum einen finden sich viele Bestimmungen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auch in den beiden internationalen Pakten über Bürgerliche und Politische Rechte sowie über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte („Sozialpakt“), beide 1966 geschlossen und 1976 in Kraft getreten; diese Bestimmungen haben dadurch den Rang bindender internationaler Abkommen erhalten. Zum anderen ist es denkbar, dass sich Bestimmungen der Erklärung zu Völkergewohnheitsrecht entwickeln und dann auf dieser Basis bindende Wirkung entfalten. Die Rechtsquelle, auf der die Bindung beruht, wäre dann aber das – im Einzelfall nachzuweisende – Gewohnheitsrecht, nicht die Erklärung selbst.
Im Juli 2010 erklärte die UN-Vollversammlung mehrheitlich das Recht auf Wasser zum Menschenrecht. Auch diese Erklärung ist aber aus denselben Gründen völkerrechtlich nicht verbindlich.
Als Ausschuss (Gremium) oder Komitee wird eine Gruppe von Personen bezeichnet, die eine fachliche Fragestellung bearbeitet, sich austauscht und hierzu in der Regel eine Beschlussfassung vorbereitet oder trifft. Ein Ausschuss kann zeitlich befristet oder dauerhaft eingerichtet sein. Seine Mitglieder versammeln zumeist Fachverstand oder zumindest fachliches Interesse; sie kommen meist aus verschiedenen Fachrichtungen, Institutionen oder Organisationseinheiten. Die verschiedenen Qualifikationen und die unterschiedliche Herkunft der Mitglieder ermöglichen dem Ausschuss die Betrachtung einer Aufgabe unter fachlich unterschiedlichen Gesichtspunkten und können somit zur Qualitätssteigerung beitragen.
---
UN-Wirtschafts- und Sozialrat
---
Die Erklärung der Menschenrechte durch die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen ist eine direkte Reaktion auf die schrecklichen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, in dem die Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben. Gemäß Artikel 68 der Charta der Vereinten Nationen wurde 1946 die UN-Menschenrechtskommission als eine Fachkommission des UN-Wirtschafts- und Sozialrates gegründet.
gründen - Gründung - Gründer - Gründungsmitglieder
begründen - Begründung
Grund - grundsätzlich
Grundsatzfrage
Gründungsjahr
---
arbeiten
ausarbeiten - verarbeiten - überarbeiten
erarbeiten - Erarbeitung
Kodex
Experte - Spezialist - Fachmann
unter der Leitung von ...
die Arbeit aufnehmen - die Arbeit beginnen
---
Im Bewusstsein der inhaltlichen Defizite der Charta hinsichtlich der Menschenrechte war somit die erste große Aufgabe der neu gegründeten Kommission die Erarbeitung eines internationalen Menschenrechtskodex (International Bill of Rights). Ende Januar 1947 nahm die aus 18 Experten bestehende Kommission unter der Leitung Eleanor Roosevelts ihre Arbeit auf.
Wesentlichen Anteil an der Abfassung hatten der kanadische Jurist John Humphrey, der libanesische Politiker und Philosoph Charles Malik, der französische Jurist René Cassin, der chinesische Philosoph Peng-chun Chang, Eleanor Roosevelt, die Witwe des vormaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt, sowie Jacques Maritain.
4685
Klima - Wetter
Klimaanlage
Klimaerwärmung
Klimaforscher
Klimaforschung
Klimakatastrophe
Klimagipfel
Klimakonferenz
Klimawandel
Betriebsklima
Arbeitsklima
Weltklima
Mittelmeerklima
Kontinentalklima
Mikroklima
Klimaänderung
Klimamodell
Klimaschrank
Klimascheide
Klimapolitik
Klimaschwankung
Klimaveränderung
Klimawechsel
Verhandlungsklima
klimatisieren
die klimatischen Verhältnisse
---
bereits - schon
prägen - Prägung
Münzen prägen
Papier prägen (mit einem Stempel)
prägen - (ein bestimmte Gestalt annhemen)
prägen - (eine Einwirkung ausüben und dabei etwas oder jemandem ein kennzeichnendes Aussehen beziehungsweise eine charakteristische Eigenart verleihen)
auslösen - (etwas in Gang setzen; etwas in Bewegung setzen)
Auslösung - Auslöser
einen Mechanismus auslösen
einen Krieg auslösen
Er löste die Explosion per Fernzünder aus.
Der Auslöser der Unruhen war ein Zwischenfall zwischen der Polizei und den Studenten.
Um ein Foto zu machen drücken Sie den Auslöser.
---
Plan - planen - Planung - Planer
planlos - planvoll
geplant - ungeplant
Fahrplan - Fluchtplan - Schaltplan - Schlachtplan
---
Völkerrecht - völkerrechtlich
Völkerrechtsverletzung - völkerrechtswidrig
---
binden - anbinden - losbinden
bindend
ein bindender Vertrag
verbindlich - unverbindlich
Buchbinder
Fassbinder = Böttcher
verbinden - abbinden
einbiden - entbinden
umbinden - unterbinden
---
Pakt - paktieren - Bündnis - Vertrag
---
werfen - Wurf
Wurfbahn
Einwurf (Fußball)
Vorwurf
Maulwurf
wegwerfen
verwerfen
eine Idee verwerfen
einen Vorschlag verwerfen
---
Gesicht
sichten - Sicht
Aussicht
Nachsicht
Vorsicht
Absicht
Rücksicht
Weitsicht
Übersicht
Aufsicht
Sichtflug - Blindlfug - Instrumentenflug
sichtbar - unsichtbar
Sichtweite
Sichtkontakt
Sichtweise
Nachtsichtgerät
---
hart - weich - Härte
verhärten - erweichen
harnäckig
beinhart - hammerhart - knallhart
---
Front - frontal
Frontalzusammenstoß - Frontalangriff
Frontalebene
Frontalhirn - Stirn
Frontalunterricht
Kaltfront - Warmfront
Ostfront - Westfront - Südfront
Frontberichterstatter - Fronturlaub
Ein Frontmann oder eine Frontfrau nimmt in einer Band in der Wahrnehmung des Publikums eine herausgehobene Stellung ein und kommuniziert mit diesem üblicherweise bei Konzerten, etwa mittels Ansagen.
---
sich entschließen - Entschluss
einen Entschluss fassen
beschließen
abschließen - zuschließen - verschließen
aufschließen
wegschließen
anschließen
---
Treppenstufe - Treppe - Stufe
Sprossenleiter - Leiter - Sprosse
stufenlos
stufenlos regeln
einstufige - zweistufig - dreistufig - mehrstufig
Stufenschalter
Stufenheck
Stufenheck-Limousine
---
zunächst - erst einmal - zuerst - als nächsts
werfen - Wurf
Entwurf - entwerfen
---
verbinden - binden - bindend
verbindlich - unverbindlich
---
erklären - Erklärung
Deklaration - Erklärung
---
konzentrieren - sich konzentrieren
Konzentration - Aufmerksamkeit
seine Aufmerksamkeit auf etwas lenken
---
Das Verhandlungsklima war bereits so stark geprägt von dem Konflikt zwischen Ost und West, dessen Ausmaße bald den ganzen Globus umspannten und Hunderte von Kriegen und Konflikten mit massivsten Menschenrechtsverletzungen auslösen sollten, dass Eleanor Roosevelt bald den Plan eines völkerrechtlich bindenden Menschenrechtspaktes verwerfen musste und sich angesichts der sich stetig verhärtenden Fronten entschloss, mehrstufig vorzugehen und sich zunächst nur auf den Entwurf einer unverbindlichen Erklärung der Menschenrechte zu konzentrieren.
Mit seiner Auffassung kann er diesen Job nicht machen.
Rechtsauffassung
Auffassungsgabe
ausdrücken = zum Ausdruck bringen
---
es zeigt sich
komliziert - schwierig
vermuten - Vermutung
vermutlich
unvermutet
mehr als zuvor - mehr als vorher
teurer als zuvor
schwieriger als zuvor
heiße als zuvor
schlechter, als zuvor
---
Die Einigung auf die rechtlich bindende Form eines völkerrechtlichen Vertrages wurde auf später verschoben, denn sie schien zu diesem Zeitpunkt nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern vor allem sehr unsicher im Vergleich zu einer allgemeinen Erklärung, die im Grunde nur eine bloße Empfehlung darstellen würde. Was man aber zunächst erreichen wollte, war eine Definition des zu schützenden Bestandes an Menschenrechten, um so eine universale Rechtsauffassung zum Ausdruck zu bringen. Doch auch dies sollte, wie sich bald zeigte, komplizierter als zuvor vermutet werden.
4688
während
die westlichen Staaten
ausschließlich - einschießlich - schließlich
Freiheitsrechte
aufnehmen - Aufnahme
Bild- und Tonaufnahmen
---
bestehen
auf etwas bestehen - (ein Recht verlangen; etwas unbedingt verlangen; fordern - Forderung)
Ich bestehe auf meinen Urlaub.
sozialistische Staaten - Sozialismus
---
derselbe - dieselbe - dasselbe
mit demselben - mit der selben
denselben - dieselbe - dasselbe
---
Stellenwert - (Bedeutung einer Person oder Sache in einem bestimmten Bezugssystem; Wichtigkeit einer Sache)
Stellenwert - Wert
Stelle
Ein Stellenwertsystem oder Positionssystem ist ein Zahlensystem, bei dem die Wertigkeit eines Symbols von seiner Position, der Stelle, abhängt.
Wirtschaft - wirtschaftlich
unwirtschaftlich - wirtschaftlich
---
Hintergrund - Vordergrund
vordem Hintergrund
im Vordergrun
all = alle
Meinungsverschiedenheiten
verschiedene Meinung
---
offenbaren = sich zeigen
Offenbarung
letztendlich - endlich - zum Schluss
ein Gesetz verabschieden
Abschied - sich verabschieden
Fassung - Gesetzesfassung - Vertragsfassung
Diamantfassung
er trägt es mit Fassung
---
Resultat - resultieren
Ergebnis
schwierig - kompliziert - schwer
Kompromiss
kompromisslos - kompromissbereit
Kompromissbereitschaft
der Vertrag war ganz allgemein gehalten
die Erklärung war nur allgemein gehalten
damit
---
unterscheiden - Unterscheidung
unterschiedlich - Unterschied
Akzent - akzentuieren
Betonung - betonen
Ton - Laut - Geräusch - Klang
auslegen - Auslegung
interpretieren - Interpretation
---
lassen
zulassen - Zulassung
erlauben - Erlaubnis
---
Während die westlichen Staaten ausschließlich politische und bürgerliche Freiheitsrechte in die Erklärung aufnehmen wollten, bestanden die Sowjetunion und andere sozialistische Staaten auf demselben Stellenwert wirtschaftlicher und sozialer Rechte. Vor dem Hintergrund all dieser Meinungsverschiedenheiten offenbarte sich die letztendlich am 10. Dezember 1948 verabschiedete Fassung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als das Resultat eines schwierigen Kompromisses und war allgemein genug gehalten, damit er unterschiedlich akzentuierte Auslegungen der Menschenrechte zuließ.
4688a
Stimme
das stimmt
das Klavier stimmen
Gesangsstimme
ein dreistimmiges Lied
Ja-Stimme
Gegenstimme
Stimmenthaltung
sich enthalten - Enthaltung
ein Gesetz verabschieden
---
Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte mit 48 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen verabschiedet. Die Enthaltungen kamen von der Sowjetunion, der Ukraine, Weißrussland, Polen, der ČSSR, Jugoslawien, Saudi-Arabien und Südafrika.
Die erste Weltmenschenrechtskonferenz fand 1968 in Teheran statt. Die zweite Weltmenschenrechtskonferenz wurde von den Vereinten Nationen vom 14. bis 25. Juni 1993 in Wien abgehalten, wenige Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges und der Blockkonfrontation. In der Abschlusserklärung bekannten sich die fast vollzählig versammelten 171 Staaten einmütig zu ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen.
4689a
beschließen - Beschluss
Kabinettsbeschluss
Gerichtsbeschluss
Parlamentsbeschluss
---
Organisation
die Islamische Konferenz
Islam
Moslem
Moschee
---
Inhalt - inhaltlich
erheblich = sehr
abweichen - Abweichung
obwohl
---
Wortlaut
wie lautet die Antwort
ähnlich
Gleichberechtigung von Männern und Frauen
freie Wahl der Religion
freie Wahl des Ehepartners
---
weiter = weiterhin = außerdem
darstellen
unter Vorbehalt
er hat Vorbehalte
Scharia
---
Im Jahr 1990 beschloss die Organisation der Islamischen Konferenz die Kairoer Erklärung der Menschenrechte, die inhaltlich erheblich von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte abweicht, obwohl sie im Wortlaut ähnlich gehalten ist. Sie garantiert z. B. keine Gleichberechtigung von Männern und Frauen und kein Recht auf freie Wahl der Religion oder des Ehepartners. Weiter stellt sie alle dargestellten Rechte unter den Vorbehalt der islamischen Schari'a.
4689b
starten - Start
Initiative
suchen - Suche
Arbeitssuche
Partnersuche
Schatzsuche
durchsuchen - besuchen - untersuchen - versuchen
---
Logo - Emblem
Vorschlag - vorschlagen
bestimmen - Bestimmung
---
gewinnen - Gewinner
Gewinnerlogo
stammen von
abstammen - Abstammung
verbinden
Silhouette - Umriss
Hand - Vogel
---
Die Arabische Charta der Menschenrechte wurde 2004 von der Arabischen Liga beschlossen und liegt näher an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Eine im Jahr 2010 gestartete Initiative suchte nach einem universellen Logo für Menschenrechte. Aus über 15.300 Vorschlägen aus mehr als 190 Ländern bestimmte eine Jury ab Juli 2011 die besten Zehn. Das Gewinnerlogo stammt von Predrag Stakic aus Serbien und verbindet die Silhouette einer Hand mit der eines Vogels.
Eine Brieftasche ist ein brusttaschengroßer, meist zusammenfaltbarer, flacher Behälter für Ausweise, Papiergeld, zusammengefaltete Dokumente und anderes.
Eine Brieftasche diente ursprünglich dazu, Briefe ihres Besitzers mitzuführen, nach der Einführung von Papiergeld wurde diese dann auch zur Aufbewahrung von Geldscheinen verwendet.
---
Mit dem zunehmend verkleinerten Format von Ausweisen und dem Gebrauch von Kreditkarten für große Geldbeträge wird die Aufgabe der Brieftasche zunehmend vom Portemonnaie übernommen.
---
Ein Geldbeutel (auch Geldbörse, Portemonnaie, Geldtasche, Geldsack oder Portmonee [pɔrtmɔˈneː]) ist eine kleine Tasche oder ein Beutel, in dem in erster Linie Bargeld aufbewahrt wird.
---
Der Geldbeutel ist heute das beliebteste Diebesgut bei Taschendieben (ein Beutelschneider ist ein Taschendieb, der sich auf die Entfernung von Geldbeuteln spezialisiert hat). Das vor allem bei Männern verbreitete Tragen der Geldbörse in der Gesäßtasche der Hose erleichtert Dieben ihre Arbeit sehr. Zur Vorbeugung vor Diebstahl können manche Herrengeldbörsen mit einer metallenen Kette an der Hose oder dem Gürtel befestigt werden, was insbesondere bei großen Exemplaren empfehlenswert ist, die ein Stück weit aus der Hosentasche herausstehen.
Mann, ich habe echt keinen Bock auf die Scheiße hier.
Scheiße - scheißen - Beschiss
Scheißehaufen
Scheiß-Sandhaufen
Eisenhut (eine Giftpflanze)
Hut - Mütze - Eisen - Eis
Löwenzahn - Löwe - Zahn
Wir sind fertig. Ej, jetzt könnne wir ja fernsehn.
flimmern
Flimmerkiste
Boh, eh, was ist denn das für eine Flimmerkiste?
was für ein?
Also, wenn du ganz genau hinkuckst, dann kansnt du sogar ein Bild erkennen.
Gras rauchen
Gras - (getrocknete Pflanzenteile des Hanfs: Cannabis)
Die getrockneten, meist zerkleinerten harzhaltigen Blütentrauben und blütennahen, kleinen Blätter der weiblichen Pflanze der Hanfpflanze der Gattung Cannabis werden Marihuana oder umgangssprachlich Gras genannt und nach dem Trocknen konsumiert. Das extrahierte Harz wird auch zu Haschisch oder Haschischöl weiterverarbeitet.
Raucherecke - Raucherzimmer
Joint
sich einen Join reinziehen
am Joint ziehen
Grab - Friedhof - Sarg
jemand würde sich im Grab (Grabe) umdrehn (= jemand wäre entsetzt, wenn er noch lebte)
Wenn das dein Großvater sehen würde, der würde sich glatt im Grabe umdrehn.
Mach dir mal keine Sorgen.
Sorgenfalten
Der kann uns eh nicht sehen. Hier ist ein toter Winkel.
toter Winkel (= versteckte Ecke)
Winkel
brummen
Mir brummt mein Schädel.
Er ist rausgeflogen. (= feuern; im hochen Bogen rauswerfen)
Radarkontrolle - Radarpistole - Radarfalle
Oh nein, wir müsen hier weg. Weißt du nicht mehr, was letztes mal passiert ist?
jemanden auf den Arm nehmen (= jemanden anlügen und/oder täuschen)
Hör auf mich auf en Arm zu nehmen!
aufhören
er nimmt mich auf den Arm
auf den Arm nehmen (= weil man kleine Kinder auf den Arm nimmt, bedeutet die Redewendung, dass man jemanden wie ein Kind behandelt, also ihn demnach nicht ernst nimmt und glaubt, er sei naiv und leichtgläubig)
Der Begriff Buchstütze bezeichnet eine Vorrichtung mit der Bücher in einem Bücherregal an ihre Position fixiert werden, sodass sie nicht umfallen können. Das Umfallen eines Buches kann dazu führen, dass ähnlich wie beim Dominoeffekt auch benachbarte Bücher und andere im Regal befindliche Objekte um- oder gar herunterfallen und auf diese Weise Schaden nehmen können. Daher ist es sinnvoll, zumindest die äußeren Bücher in einer Gruppe von Büchern zu fixieren.
---
Mit eurem Erscheinen habe ich bereits gerechnet.
rechnen mit
bereits - schon
Maulwurf
Maul
werfen - Wurf - Speerwurf - Weitwurf - Freiwurf
Entwurf
Teebeutelweitwurf
Steinwurf
Maulwurf (= Spion)
unter uns
Unter uns ist eine Maulwurf.
Das kann gut sein.
ist doch egal.
Stockbrot - Baumkuchen
Als Stockbrot (regional auch Knüppelkuchen) wird eine Brotsorte bezeichnet, bei der der Teig, häufig ein Hefeteig, um einen Stock gewickelt über der Glut eines offenen Feuers gebacken wird. Dazu wird ein Ast eines nicht giftigen Baumes, wie zum Beispiel der Haselnuss an einem Ende von der Rinde befreit und anschließend entweder spiralförmig oder umschlagartig Brotteig auf den Stock aufgebracht.
---
Ein echter Baumkuchen wird schichtweise an einem sich drehenden Spieß, der so genannten Walze gebacken. Früher geschah das über Feuer, heute gibt es dafür speziell konstruierte Backapparate, die elektrisch beheizt werden. Die Teigmasse wird in circa 10 bis 20 einzelnen Schichten aufgetragen, meist durch einen Tauchvorgang, und schichtweise gebacken. Dadurch ähneln die Schichten im fertigen Kuchen den Jahresringen eines Baumes.
Der Fuchsschwanz ist eine Säge mit kurzem, breitem Sägeblatt, die ihre Steifigkeit durch eine entsprechende Blattdicke und -breite erhält. Der Fuchsschwanz sägt je nach Blatt entweder nur auf Schub (DIN 7244) oder auf Schub und Zug.