Erklären Sie, wozu diese Maschinen gebraucht werden!
---
Kran - Lasten heben
Bagger - Sand verladen; Gräben ausheben
Turbine - mechanische Energie erzeugen
Generator - Elektroenergie erzeugen
Verbrennungsmotor
Drehmaschine
Bohrer
4001
Erklären Sie, wie einige Bodenschätze verwendet werden!
---
Erdöl
Erdgas
Erze
Kohle
Sand
Salze
4002
3x Mittel
---
Hilfsmittel, Methode
Er versuchte mit allen Mittel sein Ziel zu erreichen.
---
Medikament, Arzneimittel
Der Arzt gab dem Patienten ein Mittel gegen Grippe.
Grippemittel
Beruhigungsmittel
Desinfektionsmittel
Kontrastmittel
Heilmittel
Dopingmittel
Aufputschmittel
Schmerzmittel
Verhütungsmittel
Schlafmittel
Arzneimittel
Betäubungsmittel
Narkosemittel
Allheilmittel
Mittelchen
---
Gelder
In Bayern werden umfangreiche Mittel für die Entwicklung des Bildungswesens (Schulen und Universitäten) ausgegeben
---
Mittel; Mittelwert (in der Mathematik); Durchschnitt
---
Hilfsmittel: Instrument, Werkzeug, Vehikel
---
Mittel - Methode oder Werkzeug
Diese Salbe ist das richtige Mittel für dich.
der Zweck heiligt die Mittel
Mittel und Wege finden
Ich werde Mittel und Wege finden, um meine Idee zu realisieren.
Mittel zum Zweck sein
---
Mittel - nur Plural: speziell finanzielle Mittel
Mir fehlen die Mittel, um in den Urlaub zu fahren.
Er hat nicht die nötigen Mittel, um seine Geschäftsidee alleine zu verwirklichen.
mittellos
---
Mittel - Kurzform von: Ergebnis der Mittelung (Mathematik)
Die gemessenen Werte ergeben im Mittel 42,683.
---
mittelmäßig
4003
Lehrmittel
Leuchtmittel
Abbeizmittel
Spülmittel
Haarfärbemittel
Lebensmittel
Beweismittel
Fortbewegungsmittel
Poliermittel
Sonnenschutzmittel
Frostschutzmittel
Zahlungsmittel
Beförderungsmittel
Genussmittel
Düngemittel
---
Mittelalter
Mittelasien
Mittelpunkt
Mitteldeutsch
Mittelhochdeutsch
Mittelding
Mitteleuropa
Mitteleuropäer
Mittelamerika
Mittelfeld
Mittelfeldspieler
Mittelstürmer
Mittelfinger
Mittelgang
Mittelgewicht
Mittelmaß
Mittelohr
Mittelschicht
Mittelspiel
Mittelstand
Mittelständler
Mittelstrecke
Mittelstreckenrakete
Mittelweg
Mittelwert
Mittelrhein
---
vermitteln - Vermittler - Vermittlung von Bildung oder Unterweisung (siehe: lehren)
Mittelsmann - jemand, der zwischen zwei Gegnern oder Partnern vermittelt, wenn diese nicht direkt miteinander Kontakt haben wollen oder können.
über Mittelsmänner mit den Terroristen in Kontakt treten
Mittelsleute
Ein Mittelsmann ist eine Person, die bei einem Tausch oder Verkauf versucht, die Handelspartner vor Betrug zu schützen, indem er den Tausch beaufsichtigt.
Ein Mittelsmann ist bei Betrug nicht haftbar oder ersatzpflichtig.
Wir konnten nur mit einem Mittelsmann verhandeln, während der Besitzer anonym geblieben ist.
Der ehemalige Generalmajor der Luftwaffe, Richard Secord, soll der Mittelsmann zwischen der saudi- arabischen Regierung und der Contra gewesen sein.
Hintermänner
4004
Ein Heilmittel ist ein Stoff, Gegenstand oder Behandlungsverfahren, von dem eine heilsame Wirkung auf den Patienten ausgehen soll. Bis ins 19. Jahrhundert wurde das Wort Heilmittel synonym zu Arzneimittel oder Medikament benutzt; umgangssprachlich wird der Begriff auch heute noch oft so verwendet. Insbesondere im deutschen Sozialrecht des 20. Jahrhunderts hat sich die Bedeutung des Begriffs aber grundlegend gewandelt.
Das Sozialgesetzbuch bezeichnet als Heilmittel Maßnahmen der physikalischen Therapie, der podologischen Therapie, der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie sowie Maßnahmen der Ergotherapie.
Therapeutische Leistungen mit Heilmitteln dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Personen erbracht werden.
---
Die begriffliche Trennung zwischen Arzneimittel und Heilmittel wurde in Deutschland mit der Reichsversicherungsordnung von 1914 eingeführt. Unter Heilmitteln wurden lange Zeit sächliche Mittel verstanden, die vorwiegend äußerlich zur Behandlung einer Krankheit angewendet wurden und keine Arzneimittel sind. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Begriff Heilmittel präzisiert und eine weitere Unterscheidung zwischen Heilmitteln und Hilfsmitteln getroffen; viele sächliche Heilmittel fallen seitdem unter Hilfsmittel.
Arzneimittel im Sinne des deutschen Arzneimittelgesetzes, Medizinprodukte im Sinne des Medizinproduktegesetzes und Hilfsmittel sind im deutschen Sozialrecht keine Heilmittel.
4005
feste Wortverbindungen
Welches Verb passt zu allen drei Substantiven?
---
Notizen - Aussagen - Spaziergänge
Fragen - Bedingungen - Anforderungen
Wünsche - Traum - Pflichten
Geduld - Nerven - Vertrauen
Spiele - Rohstoffe - Medaillen - Interesse
Anerkennung finden - Zustimmung - Verständnis - Hilfe - Verständnis - sein Glück
Das alte Gebäude bedindet sich nicht in einem besonders guten ...
Wann ... du täglich ... ?
Sicher hat er die Prüfung sehr gut ...
---
sterben:
äußerlich verursacht:
umkommen
durch Krankheit und Verletzung
im Krieg
fallen
durch Krankheit und Verletzung
fallen
durch Krankheit und Verletzung
erliegen
durch Mangel
an Nahrung
verhungern
an Flüssigkeit
verdursten
an Luft
ersticken
an Blut
verbluten
durch Einwirkung
von Kälte
erfrieren
von Feuer
verbrennen
von Wasser
ertrinken
äußerlich verursacht:
zugrunde gehen
Bilden Sie Beispiele zu weiteren Wortfeldern!
---
nehmen
stellen
4008
Wortfelder
---
Unter Wortfeld versteht man allgemein eine Menge (Gruppe) von partiell synonymen Wörtern, deren Bedeutungen voneinander abhängen.
Nahezu gleichbedeutend mit „Wortfeld“ sind: lexikalisches Feld, Bedeutungsfeld, Begriffsfeld, Sinnbezirk sowie semantisches Feld. Diese Begriffe bilden damit selbst ein Wortfeld. In der neueren Lexikologie wird in diesem Zusammenhang auch von „Synset“ gesprochen.
---
Man kann zwischen geschlossenen und offenen Wortfeldern unterscheiden. Als Beispiele für geschlossene Wortfelder werden Wochentage oder Monatsnamen, als Beispiel für ein offenes Wortfeld das der Namen für Farben genannt
Die Verben aus Übung 4009 verlange alle den Dativ.
--
sich beraten
sich beteiligen
teilnehmen
sich melden
warten
sich freuen
---
Beispiel:
beraten (der Mann, die Frau, das Kind)
⇒ Er hat sich mit dem Mann beraten. Er hat sich mit der Frau beraten. Er hat sich mit dem Kind beraten.
---
sich beteiligen (der Test, die Demonstration, das Meeting)
teilnehmen (der Test, die Demonstration, das Meeting)
sich melden (der Mann, die Frau, das Kind)
warten
sich freuen
4010a
sich verhalten
sich verhalten bei
---
Beispiel:
Wie verhalten Sie sich bei Feueralarm? (ohne Artikel)
⇒ Wie sollen wir uns bei Feueralarm verhalten?
⇒ Wissen Sie, wie Sie sich bei Feueralarm verhalten sollen?
⇒ der Feueralarm (Singular)
⇒ Wie verhalten Sie sich bei einem Feueralarm? (mit Artikel - Dativ)
⇒ Wie sollen wir uns bei einem Feueralarm verhalten?
⇒ Wissen Sie, wie Sie sich bei einem Feueralarm verhalten sollen?
---
Wie verhalten Sie sich bei Unfällen?
Wie verhalten Sie sich bei Feuer?
Wie verhalten Sie sich bei Gefahr?
Wie verhalten Sie sich bei Stromausfall?
Wie verhalten Sie sich bei Kranheit?
Wie verhalten Sie sich bei Problemen?
Wie verhalten Sie sich bei Haiangriffen?
Wie verhalten Sie sich bei Schießereien?
Wie verhalten Sie sich bei Polizeikontrollen?
Wie verhalten Sie sich bei Reifenpannen?
Wie verhalten Sie sich bei Motorschäden?
Wie verhalten Sie sich bei Schlägereien?
Wie verhalten Sie sich bei Beleidigungen?
4011
Verben und ihre Präpositionen
Verben, die den Akkusativ verlangen
---
Beispiel:
antworten (um, bei, nach, vor, an, auf, in, über, unter, mit, bis, für, gegen)
⇒ antworten auf - Beispiel: Er hat auf meine Frage geantwortet.
---
aufhören
sich gewöhnen
abstimmen
achten
sich ärgern
aufpassen
sich aufregen
ausgeben
sich bedanken
sich bemühen
Lösung 4011
antworten auf - Er hat auf meine Frage geantwortet.
---
aufhören mit - Er hat mit der Arbeit aufgehört.
sich gewöhnen an - Er hat sich an den Lärm gewöhnt.
abstimmen über - Wir haben über den Vorschlag abgestimmt. Er hat uns über den Vorschlag abstimmen lassen.
achten auf - Er hat nicht aufdie Stufe geachtet. Er hat besonders auf den Artikel geachtet.
sich ärgern über - Er hat sich über den Chef geärgert.
aufpassen auf - Er hat auf das Kind aufgepasst.
sich aufregen über - Er hat sich über den Anruf aufgeregt.
ausgeben für - Er hat sein Geld für einen teuren PC ausgegeben.
sich bedanken für - Er hat sich für das Geschenk bedankt.
sich bemühen um - Er hat sich um ein eine deutliche Aussprache bemüht. Er hat sich um ein Stipendium bemüht
4012
Verben und ihre Präpositionen
Verben, die den Akkusativ verlangen
---
Beispiel:
beraten (um, bei, nach, vor, an, auf, in, über, unter, mit, bis, für, gegen)
⇒ beraten über - Beispiel: Sie haben sich über den Urlaubsplan unterhalten.
---
berichten
sich beschweren
sich bewerben
sich beziehen
bitten
danken
denken
diskutieren
sich drehen
sich eignen
sich entscheiden
sich entschuldigen
sich erinnern
erinnern
ersetzen
folgen
gehen
Lösung 4012
beraten über - Sie haben sich über den Urlaubsplan unterhalten.
---
berichten über - Er hat über die wirtschaftliche Entwicklung in Nigeria berichtet.
ODER: berichten von - Er hat von seiner Urlaubsreise berichtet.
sich beschweren über - Er hat sich über das Essen beschwert.
sich bewerben um - Er hat sich um eine Stelle beworben. Die Stadt London hat sich um die Olympischen Spiele beworben.
ODER: sich bewerben für - Er hat sich für eine Stelle beworben. Die Stadt London hat sich für die Olympischen Spiele beworben.
ODER: sich bewerben auf - Er hat sich auf die neue Stelle beworben.
sich beziehen auf - Ich beziehe mich auf unser gestriges Telefonat.
bitten um - Er bittet um weiter Informationen.
danken für - Er dankt für das Geschenk.
denken an - Er denkt an seine Freundin. Er denkt an Selbstmord.
diskutieren über - Wir diskutieren über die Wirtschaftspolitik der EU.
sich drehen um - Das Gespräch dreht sich um die Außenpolitk der EU.
sich eignen für - Das Auto eignet sich nicht für lange Reisen, weil es zu klein und umbequem sit.
sich entscheiden für - Er hat sich für das rote Sofa entschieden.
sich entschuldigen für - Er hat sich für seine Worte entschuldigt.
sich erinnern an - Er hat sich erinner, wo er die Schlüssel hingelegt hat.
erinnern an - Er erinnert den Chef, dass er nächste Woche nicht arbeiten wird, weil er ins Krankenhaus muss.
ersetzen durch - Der Kollege wurde durch eine Maschine ersetzt. Er hat die Sicherung durch ein Stück draht ersetzt. Mal seh'n wie lange das gut geht.
folgen auf - Oft folgt auf einen warmen Sommertag ein Gewitter. Auf Regen folgt wieder Sonnenschein
gehen um - Chef, ich muss mit Ihnen sprechen. Es geht um eine Gehaltserhöhung. Worum geht es?
4013
Verben und ihre Präpositionen
Verben, die den Akkusativ verlangen
---
sich gewöhnen
glauben
halten
sich halten
sich handeln
hören
hoffen
informieren
sich informieren
sich interessieren
kämpfen
klagen
kommen (z. B. Idee, Lösung)
sich kümmern
lächeln
lachen
nachdenken
protestieren
reagieren
Lösung 4013
sich gewöhnen an - Er hat sich an den Hund gewöhnt.
glauben an - Er glaubt noch an den Weihnachtsmann.
halten für - Er hält sich für besonders schlau.
sich halten an - Er hält sich an die Vorschriften. Er hält sich nicht an unsere Vereinbarung.
sich handeln um - Es handelt sich um eine wichtige Bitte.
hören auf - Er hört nicht auf seine Mutter.
hoffen auf - Er hofft auf besseres Wetter für morgen.
informieren über - Er informiert uns über die neuen Arbeitschutzvorschriften.
sich informieren über - Er informiert sich über den Tarifvertrag.
sich interessieren für - Er interessiert sich für Formel 1.
kämpfen für - Er kämpft für sein Recht. Wir kämpfen für ihr Recht.
ODER: kämpfen um - Er kämpft um sein Recht.
ODER: kämpfen gegen - Er kämpft gegen einen siebenköpfigen Drachen.
klagen über - Er klagt über Bauchschmerzen.
kommen auf - Er ist nicht auf die Lösung gekommen.
sich kümmern um - Ich kümmer mich um die Winterreifen.
lächeln über - Er lächelt nur müde über den alten Witz.
lachen über - Er lacht über den Witz.
nachdenken über - Er will über ihren Vorschlag nachdenken.
protestieren gegen - Er prostestiert gegen den Walfang
reagieren auf - Er reagiert nicht auf meine Briefe.
4014
Verben und ihre Präpositionen
Verben, die den Akkusativ verlangen
---
reden
schimpfen
sein
sorgen
sich sorgen
sprechen
stehen
stimmen
streiten
tun
sich unterhalten
unterrichten
sich verlassen
sich verlieben
vermieten
sich vorbereiten
warten
wählen
sich wenden
sich wundern
Lösung 4014
reden über - Er redet ständig über den Weltuntergang.
schimpfen über - Er schimpft über die Ausländer in seinem Haus.
sein für - Er ist für die CDU.
sein gegen - Er ist gegen Rassismus.
sorgen für - Er sorgt für seinen Goldfisch. Er sorgt für Ornung im Haus.
sich sorgen um - Er sorgt sich um die Klimaerwärmung.
sprechen über - Er spricht über seine Arbeit.
stehen auf - Er steht auf große, blonde Frauen mit blauen Augen.
stimmen für - Er stimmt für die SPD
ODER: stimmen gegen - Er stimmt gegen den Vorschlag.
streiten über - Sie streiten über die Farbe für das neue Wohnzimmer.
tun für - Er tut nichts für seine Gesundheit.
sich unterhalten über - Sie unterhalten sich über ihre Kindheit.
unterrichten über - Der Chef hat uns über die Kündigungen unterrichtet.
sich verlassen auf - Er verlässt sich nie mehr auf seinen Kollegen.
sich verlieben in - Er hat sich in seine Nachbarin verliebt.
vermieten an - Er vermietet nur an Singles.
sich vorbereiten auf - Er bereitet sich auf seine Abschlusprüfung vor.
warten auf - Er wartet auf einen wichtigen Anruf.
wählen zwischen - Er wählt zwischen Fisch- und Fleischgerichten.
sich wenden an - Er wendet sich an den Kellner.
sich wundern über - Er wundert sich über die günstigen Preise.
4015
Verben und ihre Präpositionen
Verben, die den Dativ verlangen
---
leiden
sich schützen
sich treffen
wählen
vergleichen
anfangen
kommen
sich trennen
warnen
sich streiten
einladen
telefonieren
zweifeln
sich fürchten
meinen
abheben
sich richten
sich unterhalten
überreden
erzählen
sehen
Lösung 4015
leiden unter - Er hat sehr unter der Hitze gelitten.
leiden an - Er leidet an Gedächtnisverlust.
sich schützen vor - Er hat sich mit einem breiten Hut vor der Sonne geschützt.
sich treffen mit - Er hat sich gester n mit ihr getroffe.
wählen zwischen - Er konnte zwischen 2 Gerichten wählen.
vergleichen mit - Er verglich die Kreuzfahrt mit seinem letzten Türkeiurlaub.
anfangen mit - Er will gleich Montag mit der Arbeit anfangen.
kommen zu - Er kommt am Montag zu mir.
sich trennen von - Er hat sich von seinner Bieruntersetzer-Sammlung getrennt.
warnen vor - Er hat mich vor dem neuen Kolegen gewarnt.
sich streiten mit - Er hat sich mit dem neuen Kollegen gestritten.
einladen zu - Er hat mich zu einem Bier eingeladen.
ODER: Er hat mich auf ein Bier eingeladen.
telefonieren mit - Er hat gestern mit seinem Vater telefoniert.
zweifeln an - Er zweifelt an der biblischen Schöpfungsgeschichte. Er zweifelt an sich selber. Er zweifelt an ihren Fähigkeiten. Er zeifelt an der Echtheit der Unterschrift. Er Zweifelt an der Richtigkeit der Dokumente. Er zweifelt an der Seriosität des Angebots. Er zweifelt am Sinn dieser Übung. Er zweifelt an der Qualität der rumänischen Autos.
sich fürchten vor - Er fürchtet sich vor Spinnen.
meinen zu - Was meinst du zu diesem Problem? Was meinst du dazu? Er hat heir gar nichts zu meinen.
abheben von - Deine App muss ein besonders auffälliges oder interessantes Logo haben, um sich von der Masse abzuheben. Die graue Schrift hebt sich kaum von dem grauen Hintergrund ab. Das Flugzeug hebt langsam vom boden ab. Wir heben ab.
sich richten nach - Er richtet sich bei der Arbeit strikt nach seinen Arbeitsanweisungen. Der Lehrer richtet das Lerntempo der Klasse nach dem langsamsten Schüler. Wir richten uns nach dir.
sich unterhalten mit - Er hat sich mit seinem Lehrer unterhalten.
überreden zu - Er hat sie zu einem Wochenendausflug nach New York überredet, 7 Stunden hin, 24 Stunden dort und 7 Stunden zurück. Das ist schon verrückt.
erzählen von - Er erzählt von seinem Vater. Er hat von der Öffnung der Grenze am 9. November 1989 erzählt.
sehen nach - Ich muss nach dem Kuchen sehen, damit er mir nicht wieder verbrennt.
4016
Verben und ihre Präpositionen
Verben, die den Dativ verlangen
---
riechen
schmecken
handeln
handeln
beginnen
sich irren
sich verabreden
verheiraten
verwechseln
schimpfen
passen
fragen
träumen
führen
liegen
sich melden
sich entwickeln
gehören
teilnehmen
sich verloben
rechnen
gratulieren
bestehen
ändern
sich erholen
Lösung 4016
riechen nach - Hier reicht es nach Schimmel. Du riechst nach Zwiebel.
schmecken nach - Die Suppe schmeckt nach Fisch.
handeln mit - Die USA handelt seit dem Embargo von 1960 nicht mehr mit Kuba.
handeln von - Das Buch handelt von einem Arzt in England.
beginnen mit - Morgen beginnen wir mit den Proben für das Theaterstück.
sich irren in - In diesem Punkt hat sich Einstein geirrt.
sich verabreden mit - Wir haben uns für morgen mit den Studentinnne verabredet.
verheiraten mit - Er hat seine Tochter mit einem französischen Grafen verheiratet.
verwechseln mit - Er hat ihn mit einem alten Schulkameraden verwechselt.
schimpfen mit - Die Mutter schimpft mit ihrer Tochter. (Die Tochter ist anwesend.)
ODER: schimpfen auf - Er schimpft auf die Politiker. (Die Politiker sind nicht anwesend.)
passen zu - Die Brille passt nicht zu seinem Gesicht. Dir roten Schuhe passen nicht zu der blauen Hose.
fragen nach - Er fragt nach dem Weg.
träumen von - Er träumt von einer großen Filmkarriere in Hollywood.
führen zu - Die Diskussion mit einem Zeugen Jehovas führt zu nichts. Wenn wir jetzt nicht sofot den Strom und das Wasser abstellen führt das nur noch zu weiteren Schäden und Problemen.
liegen an - Es liegt nicht an mir, dass es heute regnet.
sich melden bei - Er meldet sich bei der Polizei.
sich entwickeln zu - Das kleine Mädchen aus dem nachbarhaus hat sich zu einer schübschen Frauentwickelt. Südkorea hat sich in 50 Jahren von einem kriegszerstörten Agrarland zu einer der größten Wirtschaftsmächte der Welt entwickelt.
gehören zu - Island gehört zu Europa.
teilnehmen an - An der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien haben Mannschaften aus 32 Ländern teilgenommen.
sich verloben mit - Sie hat sich mit dem Bürgermeister verlobt.
rechnen mit - Für morgen rechnen wir mit starkem Regen.
gratulieren zu - Er gratulierte ihr zu ihrer Ernenneung als Ministerin.
bestehen aus - Mürbeteig besteht aus einem Teil Zucker zwei Teilen Fett und drei Teilen Mehl, wesehalb er auch „1-2-3-Teig“ genant wird.
ändern an - Daran kannst du nichts mehr ändern. Was willst du noch an der Mannschaftsaufstellung ändern?
sich erholen von - Nach seinem 6-monatigen Raumflug muss er sich einige Wochen von den Strapazen erholen.
4017
Verben und ihre Präpositionen
Verben, die den Dativ verlangen
---
hindern
aufhören
leben
rufen
folgen
wissen
fehlen
profitieren
verbinden
sich auseinandersetzen
zwingen
auffordern
sich hüten
schießen
sich beschäftigen
werden
sich sehnen
erziehen
sprechen
sich entschließen
sich erkundigen
hören
sich verstehen
sprechen
sich unterscheiden
halten
verstehen
abhängen
Lösung 4017
hindern an - Die Polizei hat ihn am Weiterfahren gehindert.
aufhören mit - Er hat mit Fallschirmspringen aufgehört. Er hört nicht auf seine Nachbarin anzufrufen.
leben von - Der Mensch lebt nicht nur von Luft und Liebe allein.
rufen nach - Wir können nicht gleich jedes mal nach der Polizei rufen, wenn der Nachbar Mittags Lärm macht.
folgen aus - Daraus folgte für uns, das Lokal künftig zu meiden. Aus den Luftaufnahmen folgte eindeutig, dass die Sowjets Raketen in Kuba stationiert hatten. Aus dem gesagten folgt, dass wir nur wenig Zeit haben, um die Ebola-Epidemie einzudämmen.
wissen von - Er wusste nichts von einem Safe.
fehlen an - Es fehlt vor allem an Medikamenten und warmer Kleidung für die Erdbebenopfer.
profitieren von - Wien hat in den letzten Jahren von seine günstigen geografischen Lage zwischen Westeurope und Südosteuropa wirtschaftlich stark profitiert.
verbinden mit - Die beiden Städte sind noch nicht mit einer Bahnlinie verbunden. Bleiben Sie am Apparat, ich verbinde Sie mit der Buchhaltung.
sich auseinandersetzen mit - Ich habe keine Lust mich mit diesen unwichtigen Sachen auseinanderzusetzen. Mit diesem Problem werden wir uns auseinandersetzen müssen.
zwingen zu - Sie konnten ihn nicht zweingen zu unterschreiben. Sie haben mich gezwungen den Job in München anzunehmen, mit Geld.
auffordern zu - Ich fordere Sie zum letzten mal auf meine Wohnung zu verlassen, sonst rufe ich die Polizei.
sich hüten vor - Hüte sich vor dem Entschluss, zu dem du nicht lächeln kannst. Hüte dich vor dem Bösen. Hüte dich vor Menschen, die nichts zu verlieren haben. Hüte dich vor deiner Frau wenn sie dir Pilze kocht.
schießen aus - Sie schossen aus allen Rohren.
sich beschäftigen mit - Wir beschäftigen uns mit Mikroslinsen für hochdispersiven optischen Dünnfilmfiltern für Laserscanning-Anwendungen.
werden zu - Mexiko ist zum viertgrößten Erdölproduzenten der Welt geworden. Diese Fahen wurde zum Symbol des Bürgerprotests. Wenn man mich reizt, werde ich zum Tier.
sich sehnen nach - Er seht sich nach dem Meer. Er sehnt sich nach seiner Familie.
erziehen zu - Wir werden euch hier zu richtigen Männern erziehen.
sprechen von - Ich spreche nicht von einige Kilos, sondern von einigen Tonnen Gold.
sich entschließen zu - Wir haben uns zu dieser Rettungsaktion entschlossen. Sie haben sich zu diesem wichtigen Schritt in ihrem Leben entschlossen.
sich erkundigen nach - Er erkundigte sich nach den Bedingungen seines Lebensversicherungsvertrages.
hören von - Sie werden von mir höre. Er hat nie wieder etwas von ihm gehört.
sich verstehen mit - Wir verstehen uns gut mit unseren Nachbarn.
sprechen mit - Ich werde mit dem Chef sprechen.
sich unterscheiden von - Die neuen Busse unterscheiden sich nciht wesentlich von den alten Bussen.
halten von - Ich halte nichts vom Internet. Bei uns auf dem Lande wird es sich nciht durchsetzen.
verstehen von - Ich verstehe nichts von Lasern.
abhängen von - Ob ich dir mein Auto verkaufe hängt davon ab wieviel du mir bietest. Er häng finanziell von seiner Frau ab.
4018
Wechselpräpositionen - verlangen entweder den
Dativ (Positon - Wo? - das Verb ergänzt eine lokale Angabe)
⇒ 1. Vergangeheit: Ich musste Hausaufgaben machen.
⇒ 2. Vergangenheit: Ich habe Hausaufgaben machen müssen.
---
Ich will Fußball spielen.
Ich darf bei meiner Freundin übernachten.
Er kann schwimmen.
Er soll Bier mitbringen.
Karin und ich wollen heute Nachmittag ins Kino gehen.
Was willst du machen.
Ich will zu Hause bleiben.
Anne will auch ins Kino gehen.
Ich will schlafen.
Du willst lernen.
Er will nach Berlin fahren.
Wir wollen Kaffee trinken und Kuchen essen.
Ihr wollt zu Hause bleiben.
Sie wollen uns besuchen.
Ich will lernen.
Du willst auf mich warten.
Er will eigentlich arbeiten.
Wir wollen ihr Blumen zum Geburtstag schenken.
Ihr wollt euch Schuhe kaufen.
Sie wollen Frau Wagner besuchen.
4031
Bilden Sie die 1. und 2. Vergangenheit von dem Satz!
---
Will Thomas nicht mit Frau Hoffmann sprechen?
Will Karin nicht mit uns in den Park gehen?
Willst du nicht nach Konstanz fahren?
Wollen Sie nicht ins Kino gehen?
Wollt ihr nicht unserern Lehrer besuchen?
Willst du nicht an deine Eltern schreiben?
Willst du nicht deine Frau anrufen?
Willst du nicht länger arbeiten?
Willst du nicht eher aufstehen?
Willst du nicht eher aufstehen?
Willst du nicht eher schlafen gehen?
Willst du nicht eher schlafen gehen?
Ich kann nicht Lkw fahren.
Du kannst doch gar nicht schwimmen.
Er kann am Kino auf mich warten.
Wir können nicht mehr länger warten.
Ihr könnt uns nicht helfen.
Sie können nur am Montag Abend kommen.
Kannst du zu ihm gehen?
Musst du noch lernen?
Ich muss mal.
Du musst noch zwei Stunden arbeiten.
Er muss mal ganz dringend.
Wir müssen auf Toilette (gehen).
Ihr müsst etwas auf uns warten.
Sie müssen den Eintritt selber bezahlen.
4032
Bilden Sie die 1. und 2. Vergangenheit von dem Satz!
---
Wann muss Thomas nach Hause gehen?
Wann musst du deinen Eltern schreiben?
Wann muss Karin auf den Brief antworten?
Wann müsst ihr mit dem Chef sprechen?
Wann müssen Sie auf den Sportplatz gehen?
Wann muss Herr Fischer den Vortrag halten?
Wann müsst ihr zur Arbeit gehen?
Wann müssen die Kinder in die Schule gehen?
Ich soll gleich Zimmer bestellen und Konzertkarten besorgen.
Ich soll Blumen holen und die Gäste begrüßen.
Nein, das soll Frau Stein machen.
Er soll die Gäste am Sonntag nach Hannover begleiten.
Ich soll das neue Buch besorgen.
Du sollst Blumen holen.
Er soll den Brief schreiben.
Wir sollen die Aufgaben rechnen.
Ihr sollt leise sein.
Sie sollen sofort zur Arbeit kommen.
Soll Frau Weber die Fahrkarten besorgen?
Soll Herr Müller den Gästen das Institut zeigen?
Soll Frau Wagner mit den Gästen ins Kino gehen?
Sollen Sie die Gäste ins Institut begleiten?
Soll Herr Lehmann mit den Gästen das Museum besichtigen?
Ich kann den Vortrag leider nicht hören.
Er muss zum Arzt gehen.
4033
Warum macht ihr das so und nicht anders? - Wir machen das so, weil wir das immer so gemacht haben.
Das ist doch kein Argument. - Wir machen das aber so, weil sich das so bewährt hat.
---
Ich möchte Fußball spielen. (möchten ist eine flexierte Form von „mögen“)
Ich mag Fußball spielen.
Magst du Fußball spielen?
Ich mochte Fußball spielen. (besser: Ich wollte gerne Fußball spielen.)
4034
Beispiel:
Ich habe keine Zeit. - Warum? - Ich mache Hausaufgaben.
⇒ Weil ich Hausaufgaben machen muss. - Ich habe keine Zeit, weil ich Hausaufgaben machen muss. - Weil ich Hausaufgaben machen muss, habe ich keine Zeit.
⇒ 1. Vergangeheit:
⇒ Ich hatte keine Zeit. - Warum? - Ich musste Hausaufgaben machen. - Weil ich Hausaufgaben machen musste. - Ich hatte keine Zeit, weil ich Hausaufgaben machen musste. - Weil ich Hausaufgaben machen musste, hatte ich keine Zeit.
⇒ 2. Vergangenheit:
⇒ Ich habe keine Zeit gehabt. - Warum? - Ich habe Hausaufgaben machen müssen. - Weil ich Hausaufgaben habe machen müssen. - Ich habe keine Zeit gehabt, weil ich Hausaufgaben habe machen müssen. - Weil ich Hausaufgaben habe machen müssen, habe ich keine Zeit gehabt.
---
Ich rufe nicht an. - Warum? - Ich will Fußball spielen.
Ich freue mich. - Warum? - Ich darf bei meiner Freundin übernachten.
Er kann schwimmen. - Warum? - Ich habe es letzten Sommer gelernt.
Er soll noch kurz am Supermarkt halten. - Warum? - Er soll Bier mitbringen.
Wir gehen nicht zur Geburtstagsfeier. Warum? - Karin und ich wollen heute Nachmittag ins Kino gehen.
Ich will zu Hause bleiben. - Warum? -Ich habe Bauchschmerzen.
Anne will auch ins Kino gehen. - Warum? - Sie hat diesen Film noch nicht gesehen.
Ich will schlafen. - Warum? - Ich bin müde.
Du kommst morgen nicht zum Fußballspiel. - Warum? - Du willst lernen.
Er will nach Berlin fahren. - Warum? - Er will sich mit Freunden treffen.
Wir treffen uns in einem Kaffee. - Warum? - Wir wollen Kaffee trinken und Kuchen essen.
Ihr wollt zu Hause bleiben. - Warum? - Es ist kalt.
Sie wollen uns besuchen. - Warum? - Wir haben uns lange nicht mehr gesehen.
Ich will lernen. - Warum? - Wir schreiben morgen eine Mathearbeit.
Er will auf mich warten. - Warum? - ich habe keinen Schlüssel.
Er will arbeiten. - Warum? - Er braucht Geld.
Wir wollen ihr ein Fahrrad schenken. - Warum? - Sie hat es sich zum Geburtstag gewünscht.
Sie will sich Schuhe kaufen. - Warum? - Einer wurde ihr gestohlen.
Sie wollen Frau Wagner besuchen. - Warum? - Sie liegt im Krankenhaus.
4035
Beispiel:
Will Thomas nicht mit Frau Hoffmann sprechen?
⇒ 1. Vergangeheit: Wollte Thomas nicht mit Frau Hoffmann sprechen? - Warum wollte Thomas nicht mit Frau Hoffmann sprechen?
⇒ 2. Vergangeheit: Hat Thomas nicht mit Frau Hoffmann sprechen wollen?- Warum hat Thomas nicht mit Frau Hoffmann sprechen wollen?
---
Will Karin nicht mit uns in den Park gehen?
Willst du nicht nach Konstanz fahren?
Wollen Sie nicht ins Kino gehen?
Wollt ihr nicht unserern Lehrer besuchen?
Willst du nicht an deine Eltern schreiben?
Willst du nicht deine Frau anrufen?
Willst du nicht länger arbeiten?
Willst du nicht eher aufstehen?
Willst du nicht eher aufstehen?
Willst du nicht eher schlafen gehen?
Willst du nicht eher schlafen gehen?
4036
Beispiel:
Er kann nicht schwimmen. - Warum? - Er hat nie schwimmen gelernt.
⇒ Weil er nie schwimmen lernte. - Er kann nicht schwimmen, weil er nie schwimmen gelernt hat. - Weil er nie schwimmen gelernt hat, kann er nicht schwimmen.
⇒ 1. Vergangeheit:
⇒ Er konnten nicht schwimmen. - Warum? - Er lernte nie schwimmen.
Weil er nie schwimmen lernte. - Er konnte nicht schwimmen, er nie schwimmen lernte. - Weil er nie schwimmen lernte, konnte er nicht schwimmen.
Er konnte nicht schwimmen, weil er nie schwimmern gelernt hat.
⇒ 2. Vergangenheit:
⇒ Er hat nicht schwimmen können. - Warum? - Er hat nie schwimmen gelernt. - Weil nie schwimmen gelernt hat. - Er hat nicht schwimmen können, weil er nie schwimmen gelernt hat. - Weil er nie schwimmen gelernt hat, hat er nicht schwimmen können.
---
Ich darf nicht Lkw fahren. - Warum? - Sein Führerschein wurde ihm von der Polizei weggenommen.
Du kannst nicht kommen. - Warum? - Du hast keine Einladung.
Du kannst nicht kommen. - Warum? - Du hast keine Einladung bekommen.
Er kann am Kino auf mich warten. - Warum? - Er geht vorher in die Bibliothek.
Wir können nicht mehr länger warten. - Warum? - Wir müssen losfahren.
Ihr könnt uns nicht helfen. - Warum? - Niemand kann uns helfen.
Sie können nur am Montag Abend kommen. - Warum? - An den anderen Tagen müssen sie arbeiten.
Kannst du zu ihm gehen? - Warum? - Er will nicht mit mir sprechen.
Er muss noch lernen? - Warum? - Er hat sehr viele Hausaufgaben bekommen.
Ich muss mal. - Warum? - Ich war seit 5 Stunden nicht mehr.
Wir müssen noch zwei Stunden arbeiten. - Warum? - Die Arbeit muss festig werden.
Sie muss mal ganz dringend. - Warum? - Sie hat eine schwache Blase.
Wir müssen etwas essen. - Warum? - Wir haben seit gester nicht gegessen.
Ihr müsst etwas auf uns warten. - Warum? - Wir sind noch nicht fertig.
Sie müssen den Eintritt selber bezahlen. - Warum? - Die Firma zahlt nur das Essen.
4037
Beispiel
Wann muss Thomas nach Hause gehen?
⇒ 1. Vergangeheit: Wann musste Thomas nach Hause gehen.
⇒ 2. Vergangeheit: Wann hat Thomas nach Hause gehen müssen.
---
Wann musst du deinen Eltern schreiben?
Wann muss Karin auf den Brief antworten?
Wann müsst ihr mit dem Chef sprechen?
Wann müssen Sie auf den Sportplatz gehen?
Wann muss Herr Fischer den Vortrag halten?
Wann müsst ihr zur Arbeit gehen?
Wann müssen die Kinder in die Schule gehen?
4038
Warum stöhnt er so?
Beispiel:
Er soll gleich Zimmer bestellen.
er soll - er sollte - er hat sollen
⇒ Er stöhnt so, weil er gleich gleich Zimmer bestellen soll.
⇒ 1. Vergangeheit: Er stöhnte so, weil er gleich Zimmer bestellen sollte.
⇒ 2. Vergangeheit: Er hat gleich das Zimmer bestellen sollen. - Er hat so gestöhnt, weil er gleich hat Zimmer bestellen sollen.
---
Er soll Blumen holen.
Sie soll die Gäste begrüßen.
Frau Stein soll das machen machen.
Er soll die Gäste am Sonntag nach Hannover begleiten.
Er soll das neue Buch besorgen.
Er soll Blumen holen.
Er soll den Brief schreiben.
Wir sollen die Aufgaben rechnen.
Er soll leise sein.
Sie sollen sofort zur Arbeit kommen.
Er soll den Gästen den Betrieb zeigen.
Er soll mit den Gästen ins Konzert gehen.
Er soll die Gäste zum Flughafen begleiten.
Er soll mit den Gästen das Museum besichtigen.
Er soll kann den Vortrag nicht hören.
Er muss zum Arzt gehen.
4039
Welcher Krieg tobt nur auf dem Schreibtisch und niemals auf dem Schlachtfeld?
Welcher Vogel hat immer gut lachen?
Was wirft der Seeman weg, wenn er es braucht und holt es wieder an Bord, wenn er es nicht mehr braucht?
Wer hat Tinte, acht Arme und kann trotzdem nicht schreiben?
Welcher Mann fürchtet die Wärme, obwohl es ihm immer kalt ist?
Was kann man in der Tasche haben, auch wenn nichts drin ist?
Was gibt es in dem Moment nicht mehr, wenn man es ausspricht?
Warum sind Diebe schlauer als Ärzte?
Was ist heller als eine Kerze?
Was ist das Gegenteil von Reformhaus?
Welche Schueh haben keine Sohle?
Was hat 7 Häute und beißt alle Leute ?
Welchem Tier rutscht niemals die Hose?
In welche Fässer lässt sich kein Bier füllen?
Wer hat schon graue Haare, wenn er geboren wird?
Welches jahr dauert nur einen Tag?
Welche Mauer kann man hören, aber nicht sehen?
In welchen Fall ist 8 x 9 = 88?
Welches Tier denkt nie an morgen?
Wer ärgert sich, wenn ihm etwas einfällt?
Welcher Tag ist es, wenn ein Schotte vor einem Spiegel eine Kerze anzündet?
Lösung 4039
Welcher Krieg tobt nur auf dem Schreibtisch und niemals auf dem Schlachtfeld? - Papierkrieg
Welcher Vogel hat immer gut lachen? - Lachmöwe.
Was wirft der Seeman weg, wenn er es braucht und holt es wieder an Bord, wenn er es nicht mehr braucht? - Anker
Wer hat Tinte, acht Arme und kann trotzdem nicht schreiben? - Tintenfisch
Welcher Mann fürchtet die Wärme, obwohl es ihm immer kalt ist? - Schneemann
Was kann man in der Tasche haben, auch wenn nichts drin ist? - ein Loch
Was gibt es in dem Moment nicht mehr, wenn man es ausspricht? - Geheimnis
Warum sind Diebe schlauer als Ärzte? - Weil sie wissen, was den Leuten fehlt.
Was ist heller als eine Kerze? - zwei Kerzen
Was ist das Gegenteil von Reformhaus? - Reh vorm Haus.
Welche Schueh haben keine Sohle? - Handschuhe
Was hat 7 Häute und beißt alle Leute? - Zwiebel
Welchem Tier rutscht niemals die Hose? - Gürteltier
In welche Fässer lässt sich kein Bier füllen? - In volle Bierfässer.
Wer hat schon graue Haare, wenn er geboren wird? - Esel
Welches jahr dauert nur einen Tag? - Neujahr
Welche Mauer kann man hören, aber nicht sehen? - Schallmauer
In welchen Fall ist 8 x 9 = 88? - In keinem Fall.
Welches Tier denkt nie an morgen? - Eintagsfliege
Wer ärgert sich, wenn ihm etwas einfällt? - Architekt
Welcher Tag ist es, wenn ein Schotte vor einem Spiegel eine Kerze anzündet? - 2. Advent
Selbständigkeit - eine wirtschaftliche Tätigkeit, die allein auf die Rechnung des Erwerbstätigen, nicht auf die Rechnung eines Arbeitgebers erfolgt
Selbständige
Seminar - Seminarraum - Seminarleiter
leiten - Leiter - Sprossen-Leiter
Bank
Titel
Wenn Geld alles ist, was ist dann nichts?
allerdings
Diese Zeitung gibt es allerdings nicht mehr.
Dazu haben wir keine Zeit.
Anrufbeantworter - AB
Sie können das morgen auf meinen Anrufbeantworter sprechen.
Rürup-Rente = Basisrente (Herr Rürup, Ökonom)
Die Rürup-Rente wurde 2005 in Deutschland als steuerlich begünstigte Form der privaten Altersvorsorge eingeführt. Sie trat damit neben die betriebliche Altersversorgung, die Riester-Rente und die „klassische“ private Rentenversicherung.
Er hat ja nichts davon gewusst.
Gerade jetzt, in unseren Zeiten, wo Deutschland von einer Frau regiert wird.
Das nach Alfred Nobel benannte chemische Element Nobelium.
Die nach seinem Entdecker benannten Röntgenstrahlen.
Davor gab es schon eine andere Rente mit viel „R“.
Riester-Rente
Die Riester-Rente ist eine durch staatliche Zulagen und durch Sonderausgabenabzug geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Sie gehört wie die Rürup-Rente zur sogenannten 3. Säule der Altersvorsorge.
bevorzugen (aus einer Reihe gleicher Elemente erhält ein oder mehrer Elemente einen Vorteil oder eine Vergünstigung. Die Elemente sind z.B. Personen in einer Personengruppe.)
Eine Basisrente bringt dadurch enorme Steuervorteile, dass die flexible Ansparphase für den, der Altersteilzeit nutzt, ... meist ältere Jahrgänge ... können also durch Hinterbliebene, falls nachweislich existent, über einen (das kenne ich) Dauerauftrag schrittweise innerhalb des steuerlichen Förderungsanteils wiederum eine Einmalzahlung aus einer Kapital- ...
Polizeizugriff - (Der Zugriff ist in der polizeilichen Taktik ein operatives polizeiliches Handeln, um eine Person in einen hoheitlichen Gewahrsam zu überführen. Je riskanter der Zugriff ist, umso mehr Kräfte werden für die Durchführung der Maßnahme benötigt. Bei bewaffneten Zielpersonen werden Spezialeinheiten in den Zugriff eingebunden. Ihr folgt unmittelbar die Festnahme, die Verhaftung oder der Polizeigewahrsam.)
Staat - staatlich - staatliche Unternehmen
Stadt - städtisch - städtische Unternehmen
fördern - Förderung
glauben - Glaube
Kredit
Schulden - schulden
Er schuldet ihm 100 Euro.
Schuldner - Gläubiger
Kreditschuldner - Kreditgläubiger
im Todesfall
Kindergeld
verzichten - Verzicht
Rentenbeginn
innerhalb
innerhalb einer Woche
innerhalb eines Jahres
innerhalb eines Monats
...durch den Zugriff auf staatlich geförderte Gläubigeransprüche im Todesfall nur so lange auf ein Kindergeld (lassen sie mich eine Sache kurz zu Ende bringen) verzichten wie vor Rentenbeginn, aber nur innerhalb eines Jahres.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt's sich völlig ungeniert.
---
Fahr nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann.
---
Es gibt Nichts, das wirklich Nichts ist, denn selbst das Nichts ist auch ein Etwas - nämlich „Nichts“.
---
Nach „fest“ kommt „ganz fest“, und nach „ganz fest“ kommt „ganz locker“. (Wenn man eine Schraube zudreht, bis das Gewinde bricht, ist sie wieder lose.)
---
Sie ruft ihren Mann an: „Hallo Liebling, was machst du gerade.“
Er: „Ich liege im Bett, bin gerade beim Einschlafen. Und was machst du?“
Sie: „Ich sitze in der Bar hinter dir und schaue dir zu, wir du Lügner dich hin- und her wälzt und nicht einschlafen kannst.“
---
Lieber der Liebhaber einer fremden Frau sein, als der Mann einer fremden Geliebten.
---
Oh Mann, diese Frau haben überhaupt kein Gewissen. Ihre Höschen wäscht sie zusammen mit den Handtüchern und meine Unterhosen mit den Socken.
---
Früh vor dem Spiegel: Ich muss dringend abnehmen. - Abends vor dem Kühlschrank: Soll er mich doch so lieben, wie ich bin.
---
Sie werden so lange unglücklich bleiben, wie sie glauben, dass andere sie glücklich machen werden.
---
Fakt Nr. 212.682.340.236 über die menschliche Faulheit: Sie sind zu faul, um diese Nummer zu lesen.
4049
Also ..., um eine gute Frau zu sein musst zu zu Hause eine gute Hausfrau sein, vor den Gästen eine Königin und im Bett eine Prostituierte ... Oh Mann, Hauptsache ich verwechsele nichts.
---
Papa, gib mir 50 Euro und ich sag dir, wer nachts bei Mama im Bett schläft, wenn du nicht da bist. - Hier hast du 500 Euro. Wer? - Ich.
---
Du siehst aber gut aus. Hast du eine neue Frisur? - Nein, einen neuen Mann.
---
Sie zu ihm: Siehst du, was du für eine Ehemann bist. Du hast dir das große Stück Fleisch genommen und mir das kleine gelassen. - Er: Wie hättest du es denn gemacht? - Sie: Ich hätte mir natürlich das kleine Stück genommen. - Er: Na also, was hast du dann? Das hast du doch bekommen.
---
Und der Herr sprach: Höre auf deinen Mann. Und er fügt flüsternd hinzu: Aber mach es so wie du willst.
---
Morgens im Berufsverkehr im Bus. Ein Mann mit einem ganz dicken Pelzmantel steigt ein. Der Schaffner sagt zu ihm: Ziehen Sie den Mantel aus, dann kann dort noch eine weiter Person stehen. - Der Mann antwortet: Ich kann auch noch die Hose ausziehen, dann hat er auch was zum Festhalten.
---
Mein Sohn, wir fangen am Montag alle ein neues Leben an. Ich werde abnehmen, Papa wird aufhören zu rauchen. Und du? - Ich könnte mit der Schule aufhören.
---
Wie alt sind Sie? - 30 - Aber das haben Sie doch schon vor 4 Jahren gesagt. - Ich bin halt nicht jemand, der heute das eine sagt und morgen was anderes.
---
Weist du noch, wie wir jung waren und schön - besonders ich. Und jetzt sind wir alt und hässlich - besonders du.