erhöhen - etwas anheben, steigen lassen, größer machen
Die Erderwärmung erhöht auch den Meeresspiegel.
---
sich erhöhen - sich heben, steigen, größer werden
Durch die Erderwärmung erhöht sich auch der Meeresspiegel.
Die normale Atemfrequenz erhöht sich bei älteren Menschen durch ein kleineres Atemvolumen.
Die Handhabbarkeit erhöht sich.
Die Zahl der Einwohner erhöht sich in den Sommermonaten durch Touristen bis auf 40.000.
Durch Luftbremsen und Störklappen an den Tragflächen erhöht sich der Luftwiderstand.
Durch diese Behandlung erhöht sich der Flammpunkt des Materials.
Bei regulärer Belastung erhöht sich der Stromverbrauch nur unwesentlich.
Die Zahl der Alten erhöht sich nicht über Nacht.
Eine Luftpumpe ist ein Gerät zum Befüllen eines geschlossenen Behälters mit Luft, dabei erhöht sich der Innendruck des Behälters.
3901
leisten
---
leisten - sich beschaffen, anschaffen, kaufen
Ich leiste mir gerne feine Speisen.
sich etwas leisten
Viele Industrielle gelangten durch ihre Fabriken zu großem Wohlstand und Ansehen, konnten sich prächtige Villen leisten und gehörten zum Großbürgertum.
---
leisten - etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
Er hat sich ein paar grobe Fehler geleistet.
sich die Kosten leisten können
---
leisten - etwas zustande bringen, arbeiten, unterstützen
Du leistest Schwerstarbeit.
Er hat mir Hilfe und Beistand geleistet.
Erste Hilfe leisten
Ihre Mitglieder leisten großartige Arbeit für die Kranken.
Um während einer Belagerung dem Feind ausreichend lange Widerstand leisten zu können muss eine Burg einen tiefen Brunnen haben.
---
leisten - auf etwas verzichten
In Hinblick auf Luxus leistet er Verzicht.
3902
steigern
---
steigern - etwas oder sich größer, stärker, intensiver oder höher machen oder dazu bringen, es zu werden
Die Gehälter wurden gesteigert.
Seine Angst steigerte sich, als er die Schritte hörte.
Kreis - Kreis, geometrisch eine Linie von Punkten in einer Ebene mit gleichem Abstand zu einem Mittelpunkt
Ein Kreis ist eine ebene geometrische Figur. Er wird definiert als die Menge aller Punkte einer Ebene, die einen konstanten Abstand zu einem vorgegebenen Punkt dieser Ebene (dem Mittelpunkt) haben. Der Abstand der Kreispunkte zum Mittelpunkt ist der Radius oder Halbmesser des Kreises, er ist eine positive reelle Zahl. Der Kreis gehört zu den klassischen und grundlegenden Objekten der euklidischen Geometrie.
Von konzentrischen Kreisen spricht man, wenn mehrere Kreise ein und denselben Mittelpunkt, jedoch unterschiedliche Radien aufweisen, wie beispielsweise bei einer Zielscheibe oder bei Wellen, die sich ausgehend von einem ins Wasser geworfenen Stein ausbreiten.
Ein Spitzbogen wird aus zwei Kreisen konstruiert.
---
Kreis - Gebiet oder Territorium der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde
Landkreis
Kreistag
Bundsland - Landtag
Stadtkreis
Das Thema wird auf der Ebene des Kreises verhandelt werden.
Albanien ist in zwölf Qarke und in 36 Kreise (Rrethe) untergliedert, die unterste Verwaltungsebene bilden die 373 Gemeinden.
---
Kreis - eine abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (abgekürzt: ADK) war ein 1951 von der deutschen Bundesregierung initiierter und mit Steuergeldern finanzierter Verein, der ihre Politik in der öffentlichen Meinung propagieren sollte.
Im Kreise ihrer Lieben (Originaltitel: Two Weeks) ist eine US-amerikanische Filmkomödie/Drama aus dem Jahr 2006.
Mord in besten Kreisen ist ein US-amerikanisches Fernseh-Drama aus dem Jahr 2005.
3912
eine Strecke
Strecke
---
Strecke - Strecke (Geometrie) (eine beidseitig begrenzte gerade Linie)
Eine Strecke (auch Geradenabschnitt oder Geradenstück) ist eine gerade Linie, die von zwei Punkten begrenzt wird; sie ist die kürzeste Verbindung ihrer beiden Endpunkte. Die Begrenzung einer Strecke durch diese Punkte unterscheidet sie von Geraden, die sich beidseitig ins Unendliche erstrecken, und von Strahlen (Halbgeraden), die auf einer Seite begrenzt sind.
Strecken haben einen Anfangspunkt und einen Endpunkt.
---
Strecke - Länge (Physik) (die Länge eines Wegs zwischen zwei Punkten)
Die Länge ist eine physikalische Größe. Sie bezeichnet die Ausdehnung physischer Objekte und deren Abstände zueinander.
---
Strecke - Entfernungsmessung (die Messung der Distanz zweier Punkt)
Strecke - Eisenbahnstrecke (den Schienenweg zwischen zwei Orten)
Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff (Eisen-)Bahnlinie den auf diesen Strecken regelmäßig stattfindenden Verkehr. So können auf einer Strecke mehrere Bahnlinien oder eine Bahnlinie auf mehreren Strecken verkehren.
---
Strecke - Flugstrecke (die Distanz zwischen Start- und Landeplatz in der Luftfahrt)
Mittelstreckenflugzeug
Langstreckenflug
Als Flugstrecke bezeichnet man die Distanz (Luftlinie) zwischen Start- und Landeplatz, die ein Luftfahrzeug während eines Fluges überwindet. Dabei kann die tatsächlich geflogene Strecke je nach Auswahl der Flugroute deutlich länger sein als die theoretische Flugstrecke: Warteschleifen, das Umfliegen von Gewittern oder Kontrollzonen sind nicht Teil der eigentlichen Flugstrecke.
---
Strecke - allgemein: Stück eines Weges
Die Strecke, die wir heute zurücklegten, war sehr kurz.
a) Jürgen arbeitet seit 4 Wochen auf dem Bau. Er macht noch viele Fehler und ist unzufrieden. Ein älterer Bauarbeiter will ihm Mut machen und sagt: „Bei mir war es am Anfang genauso. Das ist nun mal so: ... “
b) Holger sagt am Anfang seiner Berufsausbildung zu seinem Meister: „Ich werde bestimmt kein guter Elektriker. Ich mache alles falsch!“ Der Meister antwortet ihm: „Aber Holger! So schnell kannst du keine Erfolge erwarten. Vergiss nicht: ...“
c) Heiko zu Ingo: „Wie kommt es, dass dir der Beruf des Krankenpflegers jetzt gefällt? Zuerst hattest du doch gar keine Lust.“ Ingo: „Ich wusste nicht, wie interessant diese Arbeit sein kann. Das Sprichwort ist schon nicht falsch: ...“
3914
Sprichwörter
---
Ende gut, alles gut. (Verballhornung: Ente gut, alles gut.)
Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Geteilte Freude ist doppelte Freude.
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.
Stell dir vor, er hat erzählt, dass er krank war. Aber er war gar nicht krank.
Stell dir vor, er hat erzählt, dass er krank war. Aber er war überhaupt nicht krank.
3921
hören
gehören
gehören zu
angehören (Mitglied sein)
---
Dein Hund hört nicht. (Er folgt dir nicht. Er befolgt nicht deine Kommandos.)
Der Regenschirm gehört mir.
Das Kind gehört zu mir.
Christen können unterschiedlichen Konfessionen des Christentums angehören.
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist eine Gruppe von Kreditinstituten in Deutschland, der überwiegend öffentlich-rechtlich organisierte Kreditinstitute in Deutschland angehören.
Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden angehören.
Wettkämpfer, die bereits unter den besten 20 der Weltcupstartliste sind oder keinem europäischen Verband angehören, werden in dieser Liste nicht berücksichtigt.
Ein Mischlingshund (kurz nur „Mischling“) ist ein Hund, der bei einer nicht geplanten Paarung zwischen Hunden gezeugt wurde, die nicht derselben oder überhaupt keiner Rasse angehören.
Die Prüfungen für Begleithunde können nur Mitglieder ablegen, die einem Verein angehören.
Bosnier bezeichnet heute meist die Staatsangehörigen Bosnien und Herzegowinas, teilweise auch nur die Einwohner des Landesteils Bosnien, unabhängig davon welcher Religion oder Ethnie sie angehören.
Jeder Stoff kann mehreren Gruppen angehören, je nachdem welche Eigenschaft man zur Klassifizierung heranzieht.
3922
Ääääh (kling nich schön)
---
Jaaa
Hmmm
So ist es!
Natürlich!
Richtig!
Selbstverständlich!
Kein Frage!
Na ja!?
Na ja, wenn du meinst.
Selbstverständlich!
Aber so geht es doch nicht!
Du sagst es!
Ich meine, wir müssen ...
Pfui Teufel!
Nein, allerdings nicht.
Nein, eben nicht!
3923
Großschreibung
---
Groß schreibt man:
das erste Wort eines Satzes.
das erste Wort von Überschriften (Fliegen in den Alpen.)
Substantive
substantivierte Adjektive (der Alte, der Schöne, alles Gute, das klein Geschribenen)
substantivierte Infinitive (fleißiges Lernen, am Schwimmen teilnehmen)
substantivierte Numeraline (eine Eins bekommen, eine bekannte Elf [Fußballmannschaft])
die Höflichkeitsformen „Sie“ und das entsprechende Possesivpronomen „Ihr“
die Anrede in Briefen kann groß geschrieben werden (Ich hoffe, dass es Dir gut geht und Du Deine Ferien gut verbracht hast.)
Adjektive, die bestimmte Gebäude, Namen, Titel Organisationen usw. bezeichnen (Das Alte Rathaus in Leipzig. Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit.)
Sprachbezeichnungen auf „-isch“, wenn sie als Substantiv verwenet werden. (Englisch, Deutsch, Spanisch)
3924
Korrigieren Sie die Großschreibung.
---
Ein Besuch auf der ILA
---
Die internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin (offiziell: ILA Berlin Air Show) in Berlin/Brandenburg ist die bedeutendste Fachmesse der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland.
Die ILA findet alle zwei Jahre im Frühjahr in Berlin statt. Zu der Ausstellung kommen zahlreiche ausländische Besucher. Unter ihnen befinden sich viele Gäste aus Asien.
2014 ist die Türkei das Partnerland der ILA Berlin Air Show 2014. Deshalb werden viele türkische Besucher auf der Ausstellung erwartet.
Auf der ILA werden auch sehr viele Militärflugzeuge gezeigt.
Die ILS dauert jeweil eine Woche. Aber von Montag bis Freitag ist sie nur für Fachbesucher geöffnet. Für die anderen Besucher ist die Ausstellung nur an einem Wochenende geöffnet. An diesem Wochenende findet dann auch eine große Flugschau statt, für die die Zuschauer großes Interesse haben.
Auf der ILA werden auch Flugzeugmotoren und Flugzeugtriebwerke ausgestellt, sowie Wissenschaftliche Geräte für den Flugzeugbau.
An den Ständen der Aussteller gibt es Prospekte. Diese geben den Besuchern wichtige Auskünfte.
3925
von Verben abgeleitete Substantive
---
Das Substantiv kann gebildet werden aus:
dem Präsensstamm des Verbs. (ausbauen - Ausbau)
dem Präsensstamm des Verbs + Suffix (erfüllen - Erfüllung; informieren - Information)
dem Verbstamm der 1. oder 2. Vergangenheit (unterscheiden - unterschied - Unterschied; anbieten - bot an - Angebot; übergehen - übergegangen - Übergang)
dem Verbstamm der 1. oder 2. Vergangenheit + Suffix „-e“ (übernehmen - übernahm - Übernahme; übergeben - übergab - Übergabe)
Achtung: Manchmal ändert sich der Stammvokal oder der ganze Wortstamm. (abschließen - Abschluss; ankommen - Ankunft)
3926
ausbauen - Technik: ein Teil aus einer Maschine, einer technischen Anlage herausnehmen
Mein Computer bereitet Probleme, ich werde morgen den Arbeitsspeicher ausbauen und durch anderen ersetzen.
---
ausbauen - Bauwesen: etwas planmäßig vergrößern, erweitern
Jede Weinsorte braucht ein spezielles Glas. Quatsch. Ich müsste ja mein Haus ausbauen, um all die Gläser aufzustellen.
Der US-Flugzeugbauer Boeing will im laufenden Jahr die Produktion von zivilen Verkehrsflugzeugen weiter ausbauen.
---
ausbauen - übertragen: etwas verbessern
Wir sollten versuchen, die Beziehung zu unseren Nachbarn auszubauen.
---
Ausbau - die planmäßige Vergrößerung, Erweiterung von etwas Bestehendem
Bezirksamtsleiter Burkhardt Jaeschke sieht den Ausbau des Binnenhafens als wichtigstes Projekt
---
Ausbau - Technik: das Ausmontieren, das Entnehmen eines Teils aus einer Maschine oder Anlage
Beim Ausbau des kaputten Motors haben die Mechaniker noch weiteren unnötigen Schaden angerichtet.
---
erfüllen - die Gedanken beherrschen, mit Hochstimmung erfüllen
Das Urteil erfüllt den Angeklagten mit Hass.
---
erfüllen - etwas Wirklichkeit werden lassen
Sie erfüllte meinen Wunsch.
Mein Traum hat sich erfüllt.
---
erfüllen - etwas einnehmen
Der ganze Raum wurde von einem sanften Vanille-Duft erfüllt.
---
Erfüllung
Seine Träume gingen nicht in Erfüllung.
In Erfüllung seiner Pflichten wurde er schwer im Kampf verletzt.
Er informierte uns über das bevorstehende Unwetter.
Am Donnerstagabend verabschiedete der Bundestag eine Novelle, die es Behörden ermöglicht, Verbraucher schneller über Fälle von Etikettenschwindel zu informieren.
---
informieren - reflexiv: sich Informationen, Nachrichten beschaffen
Es wird Zeit, dass er sich mal über die Zulassungsbedingungen informiert.
---
Information - kurze informierende Mitteilung
Haben Sie neue Informationen zur Lage im Einsatzgebiet?
Ich nehme Informationen auf und verarbeite sie weiter.
Den neuesten Informationen zufolge ist der Reaktor noch am Netz.
---
Information - die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
Können wir jetzt über die Information der Öffentlichkeit sprechen?
Wer übernimmt die Information der Eltern?
---
Information - über alles Wichtige, in Kenntnis setzende Auskunft
Ich brauche Informationen über den Gegenkandidaten.
Es ist nicht leicht an verlässliche Informationen zu diesem Produkt zu kommen.
---
Information - ohne Plural: Stelle, an der Auskünfte ausgegeben, vermittelt oder eingeholt werden können
Ruf doch die Information an.
---
unterscheiden - einen Unterschied machen (zwischen; feststellen, dass etwas verschieden ist
Es wird in der englischen Grammatik nicht zwischen verschiedenen gramatikalischen Geschlechtern unterschieden.
Martin kann leider Spiel und Ernst nicht unterscheiden.
Der Großvater konnte die Zwillinge noch nie unterscheiden.
das eine von dem anderen unterscheiden
unterscheiden können
nicht unterscheiden können
---
sich unterscheiden - anders sein als etwas oder jemand, mit dem verglichen wird
Sie unterscheiden sich von uns in dem Punkt, dass sie sich nie waschen.
Dein Auto und meins unterscheiden sich vom Äußeren her kaum.
sich von etwas oder jemandem unterscheiden
zwei Dinge unterscheiden sich voneinander
---
unterscheiden - Sinneswahrnehmungen nur mit Schwierigkeiten zuordnen können
In dem Nebel kann ich die Personen nicht mehr unterscheiden.
Konnten Sie die Stimme der Angeklagten deutlich unterscheiden?
---
Unterscheidung - die Tätigkeit, zwei oder mehr Objekte als verschieden (ungleich oder nicht identisch) zu erkennen oder zu definieren; das Unterscheiden
Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.
3928
Unterschied - Die Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge
Zwischen der behaupteten Darstellung und den tatsächlich beweisbaren Umständen liegt ein großer Unterschied.
Altersunterschied
Bedeutungsunterschied
Druckunterschied
Geschwindigkeitsunterschied
Größenunterschied
Hauptunterschied
Höhenunterschied
Klassenunterschied
Meinungsunterschied
Preisunterschied
Qualitätsunterschied
Temperaturunterschied
Zeitunterschied (Zeitdifferenz)
---
Unterschied - einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Der Unterschied von Mann und Frau liegt zwar im Wesen der Natur, jedoch wird dieser Unterschied oftmals sehr einseitig missbraucht.
---
anbieten - etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen.
Ich könnte dir einen Kaffee anbieten.
---
anbieten - etwas zum Kauf, Tausch, Übernahme oder dergleichen ausstellen, bereitstellen
Der Supermarkt bot heute besonders günstig Sekt an.
Anbieter
---
anbieten - einen Vorschlag machen, etwas zur Verfügung stellen
Ich biete euch für die Zukunft eine bessere Zusammenarbeit an.
---
sich anbieten - sich aufdrängen, sich von selbst ergeben
Es bietet sich geradezu an, dass wir in Zukunft mehr mit- als gegeneinander arbeiten.
---
Angebot - Vorschlag
Er machte ihr ein attraktives Angebot.
---
Angebot - Betriebswirtschaftslehre: Kaufvorschlag
Ich habe mir gestern drei Angebote eingeholt.
---
Angebot - Recht: einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag
A unterbreitete B ein Angebot zum Abschluss eines Beratungsvertrages, das ein Honorar von 400 € pro Stunde vorsah und bis zum 1.3.2009 angenommen werden konnte.
---
Angebot - Volkswirtschaftslehre: Gesamtheit der auf dem Markt zum Verkauf bestimmten Handelsware
Angebot und Nachfrage regeln den Preis in der Marktwirtschaft.:
---
Angebot - das Zugemessene, das einem zur Verfügung gestellt wird
Das Angebot an Arbeitskräften ist gering.
Angebot und Nachfrage regelten die Wirtschaft.
Momentan übersteigt das Angebot die Nachfrage bei weitem. Deshalb fallen die Preise.
---
Angebot - kurz: (günstiges) Sonderangebot
Heute im Angebot: Holländische Tomaten
Beim Bäcker ist heute Brot im Angebot.
---
Angebot - Gesamtheit der Waren- oder Dienstleistungspaletten eines Gewerbetreibenden
Diese Firma hat ein wettbewerbsfähiges Angebot.
Sein Angebot umfasst Lieferung und Wartung von Gasheizungen.
3929
übergehen - (TRENNBAR!) [ˈyːbɐˌɡeːən] (Betonung: 1. Silbe) - von einem Ort, Zustand zu einem anderen wechseln
Im Zuge der Erbschaft ist der Hof auf den ältesten Sohn übergegangen.
Wir sollten jetzt endlich zur Tagesordnung übergehen.
Die Rechte des Vaters gehen auf den Sohn über.
---
übergehen - (UNTRENNBAR) [yːbɐˈɡeːən] (Betonung: 2. Silbe) etwas nicht beachten
Seine Argumente wurden einfach übergangen.
Der Schüler wurde oft übergangen, obwohl er sich meldete.
Synonym: missachten, vernachlässigen
---
Übergang - der Vorgang des Überschreitens oder Überquerens eines Hindernisses
Morgen wagen wir den Übergang der Pyrenäen.
---
Übergang - eine Vorrichtung (Brücke etc.) zum Überschreiten eines Hindernisses
Nehmen sie bitte den Übergang rechts.
Bahnübergang
Eisenbahnübergang
Fußgängerübergang
Grenzübergang
---
Übergang - der Wechsel einer Person oder eines Systems in einen neuen Zustand
Dieses Erlebnis stellte seinen Übergang in den Zustand der Erleuchtung dar.
Jeder ist in diesen Tagen mit Halloween beschäftigt, dem großen amerikanischen Geisterfest, dem rituellen Übergang zu Dunkelheit, Kälte und Tod.
Phasenübergang
Übergangsbestimmung
Übergangsform
Übergangslösung
Übergangsmantel
Übergangsminister
Übergangsphase
Übergangsregierung
Übergangsstadium
---
Übergang - im Sinne von Übergangszeit oder Zwischenlösung
Für den Übergang nutze ich diese kleine Wohnung.
Als Übergangslösung nutze ich diese kleine Wohnung.
übernehmen - sich etwas von jemandem nehmen, zueigen machen; jemandem etwas wegnehmen
Ich übernehme diese Arbeit gerne.
Die Terroristen übernahmen die Kontrolle über das Flugzeug.
Sie werden die Verantwortung für diesen Vorfall übernehmen.
Übernimm du die linke Seite, ich sichere den rechten Flügel.
Zum ersten April wurde die Winzig AG von der Heuschreck AG übernommen.
für etwas Verantwortung übernehmen
die Kosten für etwas übernehmen
---
sich übernehmen - sich zuviel zumuten, sich selbst überlasten
Wenn Du noch so eine schwere Kiste trägst, wirst Du Dich übernehmen.
Wenn Du weiterhin so eine schwere Kiste trägst, wirst Du Dich übernehmen.
Mit dieser Arbeit habe ich mich übernommen.
---
übernehmen - etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
Sie übernimmt die Vorschläge ihres Lehrers.
---
Übernahme - Besitzergreifung, Fortführung einer Verwaltung
Die Fusion folgt einer Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank.
eine feindliche Übernahme
mehrheitliche Übernahme
unfreundliche Übernahme
Übernahmeangebot
Übernahmekandidat
Übernahmekurs
Übernahmeofferte
Übernahmeschlacht
---
Übernahme - Verwendung eines fremden Gedankens oder Themas
Einer der Gründe für den späten Beginn des sich selbständig entwickelnden, philosophischen Denkens in Japan ist die späte Übernahme von Schriftlichkeit bzw. Entwicklung einer eigenen Schrift
Der Verwaltungsgerichtshof […] hat […] im Tenor entschieden: „Die nicht gekennzeichnete Übernahme kompletter Passagen aus dem Werk eines anderen Autors in einer Dissertation beinhaltet eine Täuschung über die Eigenständigkeit der erbrachten wissenschaftlichen Leistung.
Übernahme von Ideen, Methoden
eine wörtliche Übernahme
---
Übernahme - Annahme einer Verpflichtung oder Aufgabe
Deine Übernahme der Verantwortung rechne ich dir hoch an.
Mit Arbeits- und Organisationsplänen in Wohngemeinschaften sollten Männer mit mehr oder weniger Erfolg zur Übernahme von Kindererziehung und Hausarbeit gezwungen werden.
Übernahme der Haftung, Regierungsverantwortung, Reisekosten, Unterbringungskosten, Unterhaltsverpflichtung
3931
übergeben - jemandem etwas reichen, weitergeben
Nachdem ich ihm das Paket übergeben hatte, öffnete er es sofort.
Er Ich übergab seinem Nachfolger das Amt.
Synonym: überreichen
---
sich übergeben - seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
Er war gestern so betrunken, dass er sich übergeben musste.
Synonym: brechen, sich erbrechen; vulgär: kotzen, reihern
---
Übergabe
Unter Übergabe einer Sache versteht die Rechtswissenschaft den Wechsel im Besitz durch Einräumung des unmittelbaren Besitzes vom bisherigen an den neuen Besitzer.
Wohnungsübergabe
Übergabeprotokoll
Übergabetermin
Übergabepunkt
Übergabegespräch
Übergabeschein
Übergabedatum
Übergabeort
Synonym: Aushändigung
---
abschließen - zu Ende bringen; beenden
Wenn wir die Studie nicht rechtzeitig abschließen, kriegen wir keinen Schein dafür.
Synonym: beenden
---
abschließen - das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
Schließt bitte die Außentür ab, wenn ihr geht.
Schließt bitte die Außentür, wenn ihr geht.
Schließt bitte das Fenster, wenn ihr geht.
Schließt bitte das Fenster ab, wenn ihr geht.
Synonym: verschließen
Gegenwort: aufschließen
---
abschließen - einen Vertrag, Handel oder Ähnliches vereinbaren durchführen
Man sollte jeden Vertrag genau durchlesen, bevor man ihn abschließt.
---
Abschluss - Technik: der Verschluss oder die Isolierung eines Gegenstandes
Der luftdichte Abschluss der Verpackung gewährleistet längere Haltbarkeit.
Synonym: Verschluss
---
Abschluss - eine abschließende Verzierung, an Flächenbegrenzungen, Kleidungsstücken oder ähnlichem
Den Abschluss der Rasenfläche bilden langgezogene Blumenbeete.
Synonym: Begrenzung
---
Abschluss - erfolgreiche Beendigung eines Vorhabens zum Beispiel schulischen oder universitären Bildungsganges
Weißt Du schon, wo Du Dich nach Abschluss deines Studiums bewerben wirst?
Schulabschluss
Studienabschluss
Hochschulabschluss
Abschlussarbeit
Abschlussprüfung
Synonym: erfolgreiches Ende
---
Abschluss - das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas
Ich hoffe, dass die Bauarbeiten dieses Jahr noch zum Abschluss gelangen.
---
Abschluss - Wirtschaft: eine Vereinbarung über ein Geschäft oder einen Handel
Man unterscheidet Sozialversicherungspflicht sowie die Pflicht zum Abschluss privater Versicherungen.
Abschlussrechnung
Geschäftsabschluss
Vertragsabschluss
3932
ankommen - ein Ziel erreichen
ankommen - ein Ziel erreichen - jemand, der los ging (beispielsweise auf eine Reise)
ankommen - ein Ziel erreichen - etwas, das geschickt wurde (beispielsweise ein Paket)
Ich kam gestern in Bremen an.
Das Paket kam gestern in Hamburg an.
Das Paket kam gestern bei mir an.
in einer Stadt ankommen
am Ziel ankommen
beim Empfänger ankommen
Synoynm: (ein Ziel) erreichen
der Ankömmling
die Neuankömmlinge
---
ankommen - Gefallen finden; einen Geschmack treffen; wohlwollend aufgenommen werden
oft in Verbindung mit gut: etwas kommt gut an
Meine Verbesserungsvorschläge kamen gut an.
das Gegenteil wird mit schlecht oder nicht gebildet: etwas kommt schlecht/nicht an
Das kommt gar nicht gut an, wenn du deine Gesprächspartner immer unterbrichst, statt sie ausreden zu lassen.
Synoynm: rüberkommen; gefallen
---
ankommen - auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
Es kommt darauf an, wie man die Fragestellung wählt.
Es kommt darauf an, dass du langsam und deutlich sprichst.
Synoynm: von etwas abhängen
---
Ankunft - das Eintreffen an einem bestimmten Ziel; das Ankommen
Bei der Ankunft am Flughafen Berlin-Tegel standen mehrere Busse bereit, um die Passagiere an das Gebäude zu transportieren.
Meine Mission wird mit unserer Ankunft in Frankreich nicht abgeschlossen sein.
bei Ankunft
Ankunftszeit - die Uhrzeit oder der Zeitpunkt, zu der jemand, oder auch ein Zug, ein Flugzeug oder Ähnliches irgendwo fahrplanmäßig ankommt beziehungsweise ankommen soll
Die Ankunftszeit wird zwischen 13 und 15 Uhr liegen.
Im US-Staat Florida wurde die Ankunftszeit des Hurrikans auf Montag terminiert.
Der Herbstwind bläst die Blätter vom Baum und weht sie über die Wiese.
Der Chef hat bestimmt, dass du zu Weihnachten arbeiten musst.
Schicksal
vertrauen - Vertrauen
Vertrauen mir!
Ich habe kein Vertrauen zu ihm.
Licht
dunkel - Dunkelheit
dunkle Farben
für immer
glücklich - unglücklich
Glück - Unglück
Mir wurde klar, dass ich das Geld nicht mehr zurückbekommen werde.
Mir wurde bewusst, dass ich das Geld nicht mehr zurückbekommen werde.
Erzähl mir von deiner Urlaubsreise!
Ich glaube an dich.
Ich glaube an Morgen.
Ich glaube an die ewige Liebe.
3947
Petrus mit SchlüsselPetrus mit Schlüssel
Petrus meint es heute gut mit uns.
Es ist schönes Wetter.
---
Petrus
---
Dass Petrus auf nicht wenigen Darstellungen einen Schlüssel in der Hand hat, liegt an der allgemeinen Annahme, dass er der Wächter der Himmelspforte ist, an der er die Seelen der Verstorbenen abweist oder ihnen Einlass gewährt. Daraus abgeleitet wird Petrus im Volksglauben auch für das Wetter, im Besonderen für das Regenwetter, verantwortlich gemacht. Wenn dicke Tropfen auf die Erde prasseln, hat Petrus die Himmelsschleusen geöffnet.
3948
Unlustige Sprüche
---
Halb besoffen ist rausgeschmissenes Geld.
Altklug kann man nur in der Jugend sein, naiv auch später.
Was man im Bus Überfüllung nennt, heißt in Kneipen Atmosphäre.
Lieber einen Bauch vom Saufen, als einen Buckel vom Arbeiten.
Kein Alkohol am Steuer. Ein Schlagloch und man verschüttet alles.
Was zählen Schafe, wenn sie einschlafen wollen?
Die letzten Worte einer Forelle. Alles in Butter.
Wie sahst Du eigentlich vor Deinem Unfall aus?
Willst Du wissen, wie man dumme Kinder macht? Frag Deinen Vater!
Wenn Du Dich an den Strand legst, kommen doch die Leute von Greenpeace und rollen Dich wieder ins Meer!
Was steht auf dem Grabstein einer Putzfrau? Sie kehrt nie wieder.
Wer abnehmen möchte, sollte die Vorspeise weglassen und statt des Hauptgerichts keinen Nachtisch nehmen.
Wer nie eine Runde ausgibt eckt an.
Das Ziel steht im Weg. - Der Weg ist das Ziel. (Konfuzius) - Der Weg ist nicht das Ziel, sondern der Weg.
3949
Eure Armut kotzt mich an.
Sie: Ich will keinen Sex vor der Ehe.
Er: Dann ruf mich wieder an, wenn du geheiratet hast
---
China hat mich zur Olympiade sehr beeindruckt. Sie haben zu jedem Wettkamp den selben geschickt.
---
Das Geheimnis eines langen, glücklichen Lebens ist einfach. Aber Geheimnis ist Geheimnis.
---
Warum gibt es in Indien zu wenig Scheidungen?
Weil die Männer zur Hochezeit eine Pistole geschenkt bekommen und die Frau einen roten Punkt auf die Stirn gemalt bekommen.
---
Ein 80-jähriger klagt beim Arzt: nach dem Sex höre ich solche Geräusche im Ohr. Was ist das?
Das ist der Beifall. (Beifall = Applaus)
---
Mutter, mach die Küchentür zu, ich kann dich nicht arbeiten sehen!
---
Sie ruft ihn auf Arbeit an: Liebling, ich habe dir heute Morgen aus Versehen Beruhigungstabletten hingelegt, statt der Tabletten gegen Durchfall. Wie geht es dir?
Er: Ich habe mir eingeschissen, aber ich bin ganz ruhig.
---
Wenn dein Mann gesagt hat, dass er ein Gartenhäuschen bauen wird, dann wird er es auch tun. Du brauchst ihn nicht jeden Sommer wieder daran erinnern.
---
Aschenputtel: Der Schuh passt mir. Wann heiraten wir? - Prinz: Nicht so eilig. Das war erst das Halbfinanle. Jetzt werden wir noch BH's messen.
---
Ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass alle Chefs morgens pünktliche Angestellt lieben, sie aber abends nicht ausstehen können?
---
Am meisten wird vor Wahlen, vor dem Sex und nach einem Anglerausflug gelogen.