Herr Lehmann wollte Frau Stein für Samstag ins Kino einladen, deshalb hat er sie gestern Abend angerufen. Pünktlich 19 Uhr holt er sie am Samstag ab. Vor der Vorstellung gehen sie noch eine Viertelstunde spazieren.
1001
abholen
Konjugation im Präsens:
---
Ich hole die Gäste ab.
Du holst die Gäste ab.
Er holt die Gäste ab.
Wir holen die Gäste ab.
Ihr holt die Gäste ab.
Sie holen die Gäste ab.
---
Ich hole die Gäste ab.
Du holst die Gäste ab.
Er holt die Gäste ab.
Sie holt die Gäste ab.
Es holt die Gäste ab.
Wir holen die Gäste ab.
Ihr holt die Gäste ab.
Sie holen die Gäste ab.
Sie holen die Gäste ab.
1002
Satzkonstruktion
---
anrufen
Rufen Sie ihren Freund an!
Thomas ruft seinen Freund an.
---
einladen
Er will ihn ins Kino einladen.
---
abholen
Am Abend hat er seinen Freund abgeholt.
1003
Wir bilden das Partizip Perfekt:
Lesen Sie und vergleichen Sie!
Infinitiv
Partizip Perfekt
holen
geholt
abholen
abgeholt
kommen
gekommen
ankommen
angekommen
stehen
gestanden
aufstehen
aufgestanden
Betonung:
Infinitiv
Partizip Perfekt
['holen]
[ge-'holt]
['ab-holen]
['ab-ge-holt]
['kommen]
[ge-'kommen]
['an-kommen]
['an-ge-kommen]
['stehen]
[ge-'standen]
['auf-stehen]
['auf-ge-standen]
1004
Wir bilden das Partizip Perfekt:
Lesen Sie und vergleichen Sie!
Infinitiv
Partizip Perfekt
abholen
abgeholt
ankommen
angekommen
aufstehen
aufgestanden
wiederholen
wiederholt
bekommen
bekommen
verstehen
verstanden
Betonung:
Infinitiv
Partizip Perfekt
['ab-holen]
['ab-ge-holt]
['an-kommen]
['an-ge-kommen]
['auf-stehen]
['auf-ge-standen]
[wieder-'holen]
[wieder-'holt]
[be-'kommen]
[be-'kommen]
[ver-'stehen]
[ver-'standen]
1005
Lesen Sie!
---
Bernd fährt mit dem Zug von Augsburg nach Wien. In München muss er 35 Minuten warten. Er kann erst halb zwei weiterfahren. Schon im Zug nach München hat Bernd seine Vokabeln für den Französischunterricht gelernt. Er möchte auch später auf der Fahrt weiterarbeiten. Der Zug nach Wien kommt, und die Reise kann weitergehen. Bernd hat einen Platz am Fenster. Er nimmt das Heft mit den Vokabeln, denn er will jetzt weitermachen.
Unser Zug ist 19.31 Uhr in Stralsund. Dort müssen wir warten. Wir können erst 21.10 Uhr ...
Die Arbeiter haben von 12.00 bis 12.45 Uhr Pause. Drei Viertel eins müssen sie ...
Matthias und Stefan machen im Baumarkt gemeinsam Einkäufe. Sie bleiben sehr lange. Sie wollen noch in den Supermarkt Bier kaufen. Stefan sagt: „Wir müssen jetzt ..., der Supermarkt schließt gleich.“
Die Schüler spielen Fußball. Peter und Thomas sagen: „Wir haben Durst und wollen etwas trinken. In 20 Minuten können wir ...“
Lösung 1006
Unser Zug ist 19.31 Uhr in Stralsund. Dort müssen wir warten. Wir können erst 21.10 Uhr weiterfahren.
Die Arbeiter haben von 12.00 bis 12.45 Uhr Pause. Drei Viertel eins müssen sie weiterarbeiten.
Matthias und Stefan machen im Baumarkt gemeinsam Einkäufe. Sie bleiben sehr lange. Sie wollen noch in den Supermarkt Bier kaufen. Stefan sagt: „Wir müssen jetzt weitergehen, der Supermarkt schließt gleich.“
Die Schüler spielen Fußball. Peter und Thomas sagen: „Wir haben Durst und wollen etwas trinken. In 20 Minuten können wir weitermachen.“
1007
Beispiel:
Herr Schulz ist in dieser Woche nicht in der Firma. (Montag)
⇒ Rufen Sie bitte am Montag noch einmal an.
---
Frau Stein ist jetzt nicht zu Hause. (heute Abend)
Frau Keller ist heute und morgen nicht in der Schule. (übermorgen)
Professor Neumann ist noch nicht im Institut. (um zehn)
Dr. Freitag ist heute Vormittag nicht in der Praxis. (am Nachmittag)
Der Arzt ist jetzt nicht im Sprechzimmer. (um acht)
Können Sie mich morgen noch einmal anrufen? - Ja, ich rufe Sie morgen noch einmal an.
---
Wollen Sie Herrn Wagner heute einladen? - Ja, ich will ihn heute einladen.
Können Sie die CD nach dem Unterricht abgeben? - Ja, ich kann sie nach dem Unterricht abgeben.
Können Sie die Bücher heute noch zurückbringen? - Ja, ich kann sie heute noch zurückbringen.
Wollen Sie die Zeitschrift gleich mitnehmen? - Ja, ich will sie gleich mitnehmen.
Möchten Sie die Karten morgen abholen? - Ja, ich möchte sie morgen abholen.
Können Sie die Tasche wirklich mitbringen? - Ja, ich kann sie wirklich mitbringen.
Können Sie ihren Vater in der Firma anrufen? - Ja, ich kann meinen Vater in der Firma anrufen.
Wollen Sie das Rezept heute noch abholen? - Ja, ich will das Rezept heute noch abholen.
1011
Beispiel:
(weiterfahren; in 2 Stunden; mitkommen)
⇒ a. Wann wollt ihr weiterfahren?
⇒ b. Wir fahren in 2 Stunden weiter. Willst du mitkommen?
⇒ a. Ja, ich komme gern mit.
---
(weiterarbeiten; in 20 Minuten; mitarbeiten)
(weitermachen; erst morgen; mitmachen)
(weiterlernen; in einer Stunde; mitlernen)
(weiterspielen; in 10 Minuten; mitspielen
Lösung 1011
a. Wann wollt ihr weiterfahren?
b. Wir fahren in 2 Stunden weiter. Willst du mitkommen?
a. Ja, ich komme gern mit.
---
a. Wann wollt ihr weiterarbeiten?
b. Wir arbeiten in 2 Stunden weiter. Willst du mitarbeiten?
a. Ja, ich arbeite gern mit.
---
a. Wann wollt ihr weitermachen?
b. Wir machen in 2 Stunden weiter. Willst du mitmachen?
a. Ja, ich mache gern mit.
---
a. Wann wollt ihr weiterlernen?
b. Wir lernen in 2 Stunden weiter. Willst du mitlernen?
a. Ja, ich lerne gern mit.
---
a. Wann wollt ihr weiterspielen?
b. Wir spielen in 2 Stunden weiter. Willst du mitspielen?
a. Ja, ich spiele gern mit.
1012
Beispiel:
Hat Frau Keller den Professor nicht angerufen?
⇒ Doch, sie hat ihn angerufen.
---
Haben Sie Frau Weber nicht eingeladen?
Hat Andreas die Einladung nicht abgegeben?
Hast du deine Schwester nicht abgeholt?
Habt ihr die CD nicht zurückgebracht?
Haben Sie die Zeitschrift nicht mitgenommen?
Hast du das Buch nicht weitergelesen?
Haben Sie das Wörterbuch nicht mitgebracht?
Hat Monika ihr Heft nicht mitgenommen?
Lösung 1012
Hat Frau Keller den Professor nicht angerufen? - Doch, sie hat ihn angerufen.
---
Haben Sie Frau Weber nicht eingeladen? - Doch, ich habe sie eingeladen.
Hat Andreas die Einladung nicht abgegeben? - Doch, er hat sie abgegeben.
Hast du deine Schwester nicht abgeholt? - Doch, ich habe sie abgeholt.
Habt ihr die CD nicht zurückgebracht? - Doch, wir haben sie zurückgebracht.
Haben Sie die Zeitschrift nicht mitgenommen? - Doch, ich habe sie mitgenommen.
Hast du das Buch nicht weitergelesen? - Doch, ich habe es weitergelesen.
Haben Sie das Wörterbuch nicht mitgebracht? - Doch, ich habe es mitgebracht.
Hat Monika ihr Heft nicht mitgenommen? - Doch, sie hat es mitgenommen.
1013
Lesen Sie!
---
Peter und Bernd haben gearbeitet. Sie haben halb sechs eine Pause gemacht und dann bis um acht weitergearbeitet. Um acht haben sie aufgehört. Sie haben ihre Mäntel angezogen und sind zum Bahnhof gegangen. Dort wollten sie ihren Freund Thomas abholen. Thomas ist eine Woche im Schwarzwald gewesen. Heute Abend kommt er zurück. 7.23 Uhr ist der Zug in Baden-Baden abgefahren und 21.17 Uhr soll er in Bremenankommen. Der Zug kommt fast pünktlich an. Er hat nur 10 Minuten Verspätung. Bernd und Peter begrüßen ihren Freund und gehen mit ihm nach Hause.
1014
Ergänzen Sie das Perfekt! - 2. Vergangenheit
---
Beispiel.
Peter wollte mich um acht anrufen, er ... mich aber schon um sechs ...
⇒ Peter wollte mich um acht anrufen, er hat mich aber schon um sechs angerufen.
---
Monika wollte das Buch heute abgeben, sie ... es aber schon gestern ...
Ich wollte das Buch gestern weiterlesen, ich ... es aber erst heute ...
Andreas wollte die CD gestern zurückgeben, er ... sie aber erst heute ...
Ihr wolltet um drei mit der Arbeit aufhören, ihr ... aber schon halb drei ...
Herr Wiegand wollte die Einladung heute mitnehmen, er ... sie aber schon gestern ...
Thomas wollte gestern aus Warschau zurückkommen, er ... aber erst heute ...
Die Gäste wollten heute weiterfahren, sie ... aber schon gestern ...
Lösung 1014
Peter wollte mich um acht anrufen, er hat mich aber schon um sechs angerufen.
---
Monika wollte das Buch heute abgeben, sie hat es aber schon gestern abgegeben.
Ich wollte das Buch gestern weiterlesen, ich habe es aber erst heute weitergelesen.
Andreas wollte die CD gestern zurückgeben, er hat sie aber erst heute zurückgegeben.
Ihr wolltet um drei mit der Arbeit aufhören, ihr habt aber schon halb drei aufgehört.
Herr Wiegand wollte die Einladung heute mitnehmen, er hat sie aber schon gestern mitgenommen.
Thomas wollte gestern aus Warschau zurückkommen, er ist aber erst heute zurückgekommen.
Die Gäste wollten heute weiterfahren, sie sind aber schon gestern weitergefahren.
1015
Beispiel:
Herr Wagner ist heute nicht in Nürnberg. Er ist ... (wegfahren)
⇒ Er ist weggefahren.
---
Peter ist jetzt nicht zu Hause. Er ist ... (weggehen)
Karin ist nicht hier. Sie ist ... (wegfahren)
Ich habe die Zeitschrift nicht mehr. Ich habe sie ... (wegwerfen)
Ich habe das Buch nicht mehr. Ich habe es ... (wegbringen)
Ich habe mein Wörterbuch nicht. Ich habe es ... (weggeben)
Der Brief für Herrn Feldmann liegt nicht mehr hier. Wir haben ihn schon ... (wegschicken)
Ich sehe die Kinder nicht. Bestimmt sind sie ... (weglaufen)
---
wegmachen
wegessen
Lösung 1015
Herr Wagner ist heute nicht in Nürnberg. Er ist weggefahren.
---
Peter ist jetzt nicht zu Hause. Er ist weggegangen.
Karin ist nicht hier. Sie ist weggefahren.
Ich habe die Zeitschrift nicht mehr. Ich habe sie weggeworfen.
Ich habe das Buch nicht mehr. Ich habe es weggebracht.
Ich habe mein Wörterbuch nicht. Ich habe es weggegeben.
Der Brief für Herrn Feldmann liegt nicht mehr hier. Wir haben ihn schon weggeschickt.
Ich sehe die Kinder nicht. Bestimmt sind sie weggelaufen.
1016
Beispiel:
a. Haben Sie die Bücher noch nicht abgegeben? (heute Nachmittag)
⇒ b. Nein, ich habe sie noch nicht abgegeben.
⇒ a. Und wann wollen Sie sie abgeben?
⇒ b. Ich gebe sie heute Nachmittag ab.
---
Haben Sie die Zeitschriften noch nicht mitgenommen? (morgen)
Hast du die Zeitschriften noch nicht zurückgebracht? (nach dem Unterricht)
Hat Andreas das Buch noch nicht weitergelesen? (heute Abend)
Haben Sie den Brief noch nicht mitgebracht? (heute Nachmittag)
Hat der Abteilungsleiter noch nicht angerufen? (nach der Frühstückspause) (die Abteilung; der Leiter, der Chef, der Boss, der Abteilung-S-Leiter, der AbteilungS-Leiter)
Habt ihr Frau Weber noch nicht eingeladen? (jetzt)
Ist dein Freund noch nicht aus Mannheim zurückgekommen? (am Mittwoch)
Sind die Gäste noch nicht abgefahren? (übermorgen)
Lösung 1016
Haben Sie die Bücher noch nicht abgegeben?
Nein, ich habe sie noch nicht abgegeben.
Und wann wollen Sie sie abgeben?
Ich gebe sie heute Nachmittag ab.
---
Haben Sie die Zeitschriften noch nicht mitgenommen?
Nein, ich habe sie noch nicht mitgenommen.
Und wann wollen Sie sie mitnehmen?
Ich nehme sie morgen mit.
---
Hast du die Zeitschriften noch nicht zurückgebracht?
Nein, ich habe sie noch nicht zurückgebracht.
Und wann willst du sie zurückbringen?
Ich bringe sie nach dem Unterricht zurück.
---
Hat Andreas das Buch noch nicht weitergelesen?
Nein, er hat es noch nicht weitergelesen.
Und wann will er es weiterlesen?
Er liest es heute Abend weiter.
---
Haben Sie den Brief noch nicht mitgebracht?
Nein, ich habe ihn noch nicht mitgebracht.
Und wann wollen Sie ihn mitbringen?
Ich bringe ihn heute Nachmittag mit.
---
Hat der Abteilungsleiter noch nicht angerufen?
Nein, er hat noch nicht angerufen.
Und wann will er anrufen?
Er will nach der Frühstückspause anrufen.
---
Habt ihr Frau Weber noch nicht eingeladen?
Nein, wir haben sie noch nicht eingeladen.
Und wann wollt ihr sie einladen?
Wir wollen sie jetzt einladen.
---
Ist dein Freund noch nicht aus Mannheim zurückgekommen?
Nein, er ist noch nicht zurückgekommen.
Und wann will er zurückkommen?
Er will am Mittwoch zurückkommen.
---
Sind die Gäste noch nicht abgefahren?
Nein, sie sind noch nicht abgefahren.
Und wann wollen sie abfahren?
Sie wollen übermorgen abfahren.
1017
Beispiel:
Wollen Sie heute noch nach Osnabrück fahren? (morgen erst)
⇒ Nein, wir fahren morgen erst zurück. - Nein, wir wollen morgen erst zurückfahren.
---
Will Frau Busch heute zurückkommen? (übermorgen)
Willst du jetzt gleich ins Institut zurückgehen? (dann erst)
Wollt ihr mit dem Bus zurückfahren? (mit dem Zug)
Will Herr Sauer das Handy morgen zurückbringen? (heute schon)
Wollen Sie das Buch gleich zurückgeben? (am Nachmittag)
Wollt ihr den Apparat gleich zurücktragen? (morgen)
Willst du jetzt gleich joggen gehen? (erst am Abend)
Lösung 1017
Wollen Sie heute noch nach Osnabrück fahren? - Nein, wir fahren morgen erst zurück.
---
Will Frau Busch heute zurückkommen? - Nein, sie kommt erst übermorgen zurück. - Nein, sie will erst übermorgen zurückkommen.
Willst du jetzt gleich ins Institut zurückgehen? - Nein, ich gehe dann erst ins Insitut zurück. - Nein, ich will dann erst ins Insitut zurückgehen.
Wollt ihr mit dem Bus zurückfahren? - Nein, wir fahren mit dem Zug zurück. - Nein, wir wollen mit dem Zug zurückfahren.
Will Herr Sauer das Handy morgen zurückbringen? - Nein, er bringt es heute schon zurück. - Nein, er will es heute schon zurückbringen.
Wollen Sie das Buch gleich zurückgeben? - Nein, ich gebe es am Nachmittag zurück. - Nein, ich will es am Nachmittag zurückgeben.
Wollt ihr den Apparat gleich zurücktragen? - Nein, wir tragen ihn morgen zurück. - Nein, wir wollen ihn morgen zurücktragen.
Willst du jetzt gleich joggen gehen? - Nein, ich jogge erst am Abend. - Nein, ich will erst am Abend joggen.
1018
Lesen Sie den Text und lernen Sie die neuen Wörter!
---
Monika war am Rhein
---
In diesem Jahr war Monika mit ihrer Klasse auf einer Klassenfahrt. Sie haben in einer Jugendherberge am Rhein, in der Nähe von Koblenz, geschlafen. Ungefähr achzig Jugendliche können in dieser Jugendherberge wohnen. Abends haben Monika und ihre Freunde oft am Flussgesessen. Sie haben die Schiffe auf dem Rhein beobachtet. Alle Kinder waren von dieser Klassenfahrt begeistert. Die Tage am Rhein waren herrlich. Die Zeit ist wie im Flug vergangen. In zwei Monaten beginnen die Sommerferien. Im Sommer haben alle Kinder sechs Wochen Ferien. Dann fährt sie mit ihren Eltern ins Gebirge.
1019
Monika war im Gebirge
Herr Lehmann holt seine Tochter ab
---
Monika Lehmann ist mit den Pfadfindern zwei Wochen im Ferienlager im Gebirge gewesen. Heute kommen sie vom Harz zurück. Herr Lehmann holt sie vom Bahnhof ab. Der Zug kommt 16.20 Uhr an.
---
Monika: Du holst mich ab! Das ist aber schön.
Herr Lehmmann: Dein Gepäck ist sicher schwer. Ich möchte dir helfen.
Monika: Mein Koffer ist nicht schwer. Ich habe schon ein Paket mit der Post geschickt.
Herr Lehmmann: Ich trage ihn trotzdem, Monika.
Monika: Fahren wir mit der S-Bahn nach Hause?
Herr Lehmmann: Nein, wir fahren lieber mit der U-Bahn. Sonst müssen wir umsteigen.
Monika: Du hast Recht. Mit der U-Bahn kommen wir schneller nach Hause.
Herr Lehmmann: Wie war die Fahrt?
Monika: Gut. Heute sind wir schon um 5 aufgestanden.
Herr Lehmmann: Warum so zeitig?
Monika: Wir wollten noch ein paar Stunden in Wernigerode bleiben. Um 6 hat uns der Bus am Zeltlager abgeholt und nach Wernigerode gebracht.
Herr Lehmmann: Wie lange seid ihr in Wernigerode geblieben?
Monika: Wir hatten 5 Stunden Aufenthalt. Zuerst haben wir unser Gepäck abgegeben, an der Gepäckaufbewahrung am Bahnhof, und dann sind wir in die Stadt gegangen.
Herr Lehmmann: Wohin?
Monika: Wir waren überall in der Altstadt. Die ganze Stadt ist sehr schön. Ich bin ganz begeistert von der Altstadt.
Herr Lehmmann: Das glaube ich. Habt ihr auch das Schloss besichtigt?
Monika: Ja, aber nur einen Teil.
Herr Lehmmann: Wo seid ihr noch gewesen?
Monika: Wir waren im alten Rathaus und haben auch das kleinste Haus der Stadt gesehen. Es ist nur 2,95 m breit. Wir haben auch das kleine Museum in dem Haus besucht. Die Zeit ist wie im Flug vergangen.
Herr Lehmmann: Jetzt kommt unsere Bahn. Wir steigen gleich hier ein, Monika.
Abends haben wir die Schiffe auf dem Rhein beobachtet.
In Wernigerode haben wir das Gepäck abgegeben.
Wir haben das Gepäck im Bahnhof abgegeben.
1034
Vergleichen Sie!
---
Klub ([klup])
abgeben ([apgeben])
er gibt ([er gipt])
Betrieb ([betriep])
gelb ([gelp])
abholen ([apholen])
---
Wann gibt Herr Pohl das Paket ab?
Wo gibt Monika das Gepäck ab?
Wo habt ihr das Gepäck abgegeben?
Wann holt ihr die Gäste ab?
Wann fährt der Zug ab?
1035
Andreas trinkt gern Bier.
Trinken Sie auch gern Bier?
1036
Am Wochenende
---
Heute ist Sonnabend. Andreas erwartet Gäste. Sein Freund Thomas will ihn mit seinen Schwestern Inge und Eva besuchen. Sie kommen pünktlich um 7. Zuerst essen sie Brötchen mit Butter und Wurst und trinken Bier. Dann hören sie Musik im Radio. Die Musik gefällt ihnen. Andreas tanzt mit Inge und Thomas mit Eva.
---
Wen erwartet Andreas?
Was trinken die Freunde?
Lösung 1036
Wen erwarter Andreas? - Andreas erwartet Gäste.
Was trinken die Freunde? - Die Freunde trinken Bier.
1037
Wir tanzen gern. Wir gehen manchmal in eine Bar.
Gehen Sie auch gern in eine Bar?
1038
Ein Besuch in einer Bar
---
Am Sonnabend gehen Karin, Inge, Thomas und Bernd in eine Bar. Sie wollen Wein trinken und tanzen. Thomas bestellt eine Flasche südafrikanischen Rotwein.
Der Wein schmeckt ihnen gut. Sie trinken lieber Rotwein als Weißwein. Sie tanzen oft. Thomas und Karin können besser tanzen als Bernd und Inge. Um 1 bringen Thomas und Bernd Karin und Inge nach Hause.
---
Wohin gehen die Freunde am Sonnabend?
Was bestellt Thomas?
Lösung 1038
Wohin gehen die Freunde am Sonnabend? - Die Freunde gehen in eine Bar.
Was bestellt Thomas? - Thomas bestellt eine Flasche südafrikanischen Rotwein.
Herr und Frau Lehmann haben Wein gekauft. Sie erwarten einen Gast. Herr Schulze will sie wieder einmal besuchen. Frau Lehmann hat die ... schon auf den Tisch gestellt.
Monika hat Geburtstag und darf ihre Freundinnen einladen. Die Kinder sollen Tee trinken. Sie brauchen ...
Thomas besucht Andreas. Thomas möchte gern Bier trinken. Andreas holt eine Flasche Bier und zwei ...
Lösung 1040
Herr und Frau Lehmann haben Wein gekauft. Sie erwarten einen Gast. Herr Schulze will sie wieder einmal besuchen. Frau Lehmann hat die Weingläser schon auf den Tisch gestellt.
Monika hat Geburtstag und darf ihre Freundinnen einladen. Die Kinder sollen Tee trinken. Sie brauchen Teegläser.
Thomas besucht Andreas. Thomas möchte gern Bier trinken. Andreas holt eine Flasche Bier und zwei Biergläser.
1041
Familie Lehmann am Morgen
---
Herr Lehmann fährt halb sieben mit dem Fahrrad in seinen Betrieb. Monika muss drei Viertel acht in die Schule gehen. Um acht geht Frau Lehmann mit Peter Brötchen und Milch holen.
---
Wann gehen Herr Lehmann, Monika, Frau Lehmann und Peter?
Lösung 1041
Wann gehen Herr Lehmann, Monika, Frau Lehmann und Peter?
Herr Lehmann geht halb sieben.
Monika geht drei Viertel acht.
Frau Lehmann geht um acht.
Peter geht um acht.
1042
Familie Lehmann am Nachmittag
---
Monika kommt um drei aus der Schule. Peter hat mit seinem Freund gespielt und kommt um vier nach Hause.
Frau Lehmann hat Einkäufe gemacht und kommt mit ihrem Mann zusammen um fünf.
---
Wann kommen Monika, Peter, Herr und Frau Lehmann nach Hause?
Lösung 1042
Wann kommen Monika, Peter, Herr und Frau Lehmann nach Hause?
Monika kommt um drei.
Peter kommt um vier.
Herr und Frau Lehmann kommen um fünf.
1043
Familie Lehmann am Abend
---
Peter ist noch klein, deshalb muss er schon um sieben ins Bett gehen. Monika geht zwei Stunden später ins Bett, denn sie darf noch lesen. Herr und Frau Lehmann sehen noch fern und lesen die Zeitung. Um 10 gehen auch sie ins Bett.
---
Wann gehen Peter, Monika und Herr und Frau Lehmann ins Bett?
Lösung 1043
Wann gehen Peter, Monika und Herr und Frau Lehmann ins Bett?
Peter geht um sieben ins Bett.
Monika geht um neun ins Bett.
Herr und Frau Lehmann gehen um zehn ins Bett.
1044
Lesen Sie!
---
Andreas Lehmann geht mit Frau Stein in ein Restaurant. Der Kellner bringt die Speisekarte. Herr Lehmann bestellt die Speisen und eine Flasche Weißwein aus Australien. Der Wein schmeckt gut, und Frau Stein muss an ihre Reise nach Australien denken. Herr Lehmann tanzt oft mit ihr, die Musik gefällt ihnen. 24 Uhr gehen sie gemeinsam an die Haltestelle.
1045
Anmachsprüche:
Wie heißt du? (Petra) Sehr sympatisch. Was hältst du davon, wenn wir uns irgendwann mal auf eine Tüte Gummibärchen treffen oder so was?
War das gerade ein Erdbeben oder bringst du meine Welt so zum beben?
Hi, ich habe eine unheilbare Krankheit und meine einzige Rettung ist, wenn ich in der nächsten halben Stunde Sex habe. Hilfst du mir?
Hey, erinnerst du dich an mich? Ach so, ich kenne dich ja nur aus meinen Träumen.
1046
Wer hat Vorfahrt?
Abbiegen bevorrechtigter Fußgänger.
Gegenüber welchen Fahrzeugen ist der Fußgänger bevorrechtigt?
§9 Abs. 3 StVO
§42 Abs. 2 StVO zum Zeichen Vorfahrt
In allen Fällen ist der Fußgänger gegenüber den abbiegenden Fahrzeugen (rot) bevorrechtigt, gegenüber den geradeaus fahrenden Fahrzeugen (grün) ist er wartepflichtig.
Welche Autos muss der Fußgänger durchlassen?
Welche Autos müssen den Fußgänger durchlassen?
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Lösung 1046 Bild 1
1046, Teil 2. Also, wir haben gelernt: Autos, die geradeaus fahren, haben Vorfahrt. Der Fußgänger muss warten. Autos, die abbiegen, müssen warten. Erst der Fußgänger, dann die Autos, die abbiegen. "Vorfahrt" ist für Autos, weil Autos "fahren", mit Rädern (ruedas).
Bild 1
Der Fußgänger hat keine Vorfahrt, der Fußgänger hat keine Räder. ... Vorrecht ... Er hat Vorrecht. Der Fußgänger hat Vorrecht oder Vorfahrt. So, Bild 1: Was siehst du auf Bild 1? Ich sehe eine Kreuzung. An dieser Kreuzung sind 4 Autos. Aus jeder Richtung kommt ein Auto. Ein grünes Auto von unten, ein grünes Auto von oben, ein rotes Auto von rechts und ein rotes Auto von links. Das grüne Auto will geradeaus weiterfahren. Oder: Beide grünen Autos wollen geradeaus weiterfahren. Dies roten Autos wollen abbiegen. Das rote Auto, das von rechts kommt, will nach links abbiegen. Das rote Auto, das von links kommt, will nach rechts abbiegen.
Und ein Fußgänger will über die Straße gehen. Wer hat Vorfahrt? Erst dürfen die beiden grünen Autos fahren, dann kann der Fußgänger über die Straße gehen und dann können die beiden roten Autos fahren. Welches rote Auto kann zuerst fahren? Zuerst kann das linke rote Auto fahren, weil es nach rechts abbiegt. Und danach, als letztes, zum Ende, kann das rechts rote Auto (abfahren) fahren, weil es nach links abbiegt. OK. Was siehst du auf dem Bild? Ich sehe auf dem Bild 1 vier Autos. Erst mal: eine Kreuzung. Ich sehe eine Kreuzung, eine Straßenkreuzung: (eine Straßekreuzung). Eine StraßeNkreuzung, mit vier Straßen. OK, weiter.
Und vier Autos. (Sie sind zwei rotes Autos. Es sind zwei rotes Autos.) Es sind zwei rotE Autos. Das Auto. Es sind zwei rote (Plural) Ein rotes Auto, zwei rote Autos. Noch mal: ein rotes Auto und zwei rotes Autos. Es sind zwei rote Autos und zwei grüne Autos. (Und eine gegen Fuß ... ) Und ein Fußgänger. (Alles Auto) Alle Autos verkehren in ander (verkehren = fahren). IN andere, nein, in verschiedene (Richtung). RichtungEN.
Bild 1
(Plural) Alle Autos fahren in verschiedene Richtungen. Alle Autos fahren in verschiedenE Richtungen. Zwei Autos (Plural) (rote). Zwei Autos sind rot. Oder: Zwei rote Autos wollen (sehr schön) abbiegen. DIE zwei roten Autos wollen abbiegen. (Die rote Autos) Die roten Autos wollen abbiegen. (Und grünen) DIE grünen Autos fahren geradeaus. Die grünen Autos wollen geradeaus fahren. Ja.
In welche Richtung wollen die roten Autos abbiegen? (Ein rotes Autos) Ein rotes Auto ... Das eine rote Auto. (Das eine rotes Auto) Das eine rote Auto ... (Die eine rote Auto) Das eine rote Auto (Das eine rote Autos) Das eine rote Auto (wollen) will ... Es will rechts ... nach rechts abbiegen. Das eine rote Auto will nach rechts abbiegen. Welches rote Auto will nach rechts abbiegen? Das linke oder das rechts rote Auto? Das linke. (Im ganzen Satz bitte.) Das linke rote Auto (Das linke roteS Auto) Das linke rote Auto wiLL nach rechts abbiegen. Exakt. Das linke rote Auto will nach rechts abbiegen. Weiter. Das rechts rote Auto will nach links abbiegen.
Otra vez: Das linke rote Auto will nach rechts abbiegen, das rechte rote Auto will nach links abbiegen. ... Das linke rote Auto will nach rechts abbiegen und das rechte rote Auto will nach links abbiegen. Sehr schön. Weiter. Und der Fußgänger (wollen) Er will. Der Fußgänger will (in dieser Kreuzung) An dieser Kreuzung. ... an dieser Kreuzung ... über ... (gerade) über die Straße (geradeaus) Über die Straße gehen. ... Der Fußgänger will über die Straße gehen. ... Gut. Wer hat Vorfahrt? 1, 2, 3, 4, 5? (Kein Nummer. Die Autos...) Dann beschreibe die Autos. Es gibt unten, oben, rechts, links, rot, grün, Fußgänger. ... Das Auto, das geradeaus fährt. Die Autos, die geradeaus fahren. Die Autos, die abbiegen.
Bild 1
Das hilft beim Sprechen, ohne Nummern. Wie beim Chinesen im Restaurant: Nummer 112. Geh mal in ein französisches Restaurant. ... Wer hat Vorfahrt? Auf dieser Krezung. An dieser Kreuzung. An der Kreuzung ... An der Kreuzung oder an dieser Kreuzung? An dieser Kreuzung (zwei grüne) gibt es ... An dieser Kreuzung gibt es zwei (grüneN) Autos ... An dieser Kreuzung gibt es zwei grünE Autos (haben) Punkt. Sie haben Vorfahrt. (Und rote) Und DIE roten Autos warten. Zuerst fahren die grünen Autos. (Warten und erst die grünen fahren. Die grünen Autos fahren.) Fahran über die Kreuzung. Der Fußgänger geht über die Straße. Die Autso fahren über die Kreuzung. Und danch der Fußgänger ... Danach HAT der Fußgänger Vorfahrt. Danach geht der Fußgänger. ... OK. (Und danach linke ) Und danach fährt das linke rote Auto. Und danach. Und zum Schluss, zum Ende. Und zum Schluss fährt das rechte, rote Auto. (Verkehr) Nee. Und danch fährt das rote rechte Auto. Und zum Schluss fährt das rote rechte Auto. Als letztes fährt das rote rechte Auto. OK.
Lösung 1046 Bild 1 (Teil 2)
1046, Bild 1, Version 2: Noch einmal das Bild. Wir haben bis jetzt alles falsch gesagt. Du kannst Auto fahren. Du hast einen Führerschein. Es sind 4 Autso an der Kreuzung. Es ist kein Verkehrszeichen (an der Kreuzung). Wenn die Autos das so machen, wie du es gesagt hast, gibt es Katastrophe. Das grüne Auto von unten muss auf das rechte Auto von rechts warten. Ah, ja, ja. Es ist keine Vorfahrt. Es ist kein Stop (Stopschile). Bisher haben wir (gezählt, erzählt) was muss der Fußgänger machen. Die Autos machen ihr Geschäft. Welches Auto zuerst, welches Auto danach. Und dazwischen (der Fußgänger). Wir haben bisher nur aus der Perspektive von dem Fußgänger (erzählt). Wir wollen nur die Perspektive von dem Fußgänger. Der Fußgänger, der guckt: Auto fährt geradaus - ich muss warten. Der Fußgänger sieht noch einmal: Auto fährt um die Kurve - er (der Autofahrer) muss warten.
Bild 1
Jetzt möchte ich (die Situation) ohne der Fußgänger. Wir haben eine Kreuzung mit vier Autos. Welches Auto darf zuerst fahren. Dass die grünen Autos zuerst fahren ist Blödsinn. Es (das) ist falsch. Der Fußgänger weiß: die grünen Autos ... Nur in der Relation Fußgänger-Auto... Der Fußgänger wartet auf die grünen Autos, und die roten Autos müssen auf den Fußgänger warten. So, welches Auto darf zuerst fahren. Was haben wir für eine Situation an der Kreuzung. Wir haben keine Zeichen, keine Verkehrszeichen, kein Verkehrszeichen für Vorfahrt. Wie ist die Regel für die Vorfahrt in Deutschland und Spanien. Ich höre. Wir haben ein Problem an dieser Kreuzung. ... Auf Deutsch haben wir dieses Problem. Wir sind in Deutschland. Eine deutsche Kreuzung. Es... Wie ist die Vorfahrt normal? ... Auf dem ... Was ist die Hauptregel bei der Vorfahrt? ... Auf dem Kreuzung ... An der ... Auf der Kreuzung ... An der Kreuzung ... Beide Versionen gehen. ... Auf der Kreuzung fährt zuerst ... Wir reden erst mal ohne Fußgänger.
Bild 1
Erst mal gucke ich ja, wenn ich im Auto sitze nach einem anderen Auto. (Keine Fußgänger) Ja, erste Version ohne Fußgänger. Ok. Und dann ... Wer fährt zuerst. Wie ist die Vorfahrtsregel an einer Kreuzung? ... Eest der ... das Auto, das Fahrzeug ... Das linke rote Auto hat Vorfahrt. ... Das linke rote Auto hat Vorfahrt. Das linke rote Auto fährt zuerst. Wie ist die Hauptregel für die Vorfahrt? ... Das grüne ... Aber wenn ich ... In meiner Stadt gibt es nur blaue und gelbe Autos. Wie ist die Regel? Die abstrakte Regel üfr die Vorfahrt an Kreuzungen. ... Alle Autos, alle Fahrzeuge haben (die Hand rechts frei) ... Ein Fahrzeug hat keine Hand. Das ist Englisch: "right hand". ... Ein Auto, das von rechts kommt ... Rechts ist frei und dann hat Vorfahrt. .. OK, also wenn ich fahre und wenn (von, von) Und wenn rechts frei ist, dann habe ich Vorfahrt. Und wenn rechts ein Auto ist? Dann hat das rechts Auto Vorfahrt. Das Auto, das von links kommt muss warten. ... Bei uns gibt's (gibt es) nur blaue und gelbe Autos. Mir geht es ganz abstrakt (um die Regel.) In Deutschland gibt es auch die Formulierung: "rechts vor links". "Wer von rechts kommt hat die Vorfahrt." Und dann erst links. Sag mal: "rechts vor links". Rechts vor links. Das ist die kürzeste Formulierung. So, das linke rote Auto fährt zuerst. Wer fährt dann? Und dann fährt (grünen Auto oben). ... Von oben (de arriba) ... Dann fährt das grüne Auto von oben. (Hat Vorfahrt) Es hat Vorfahrt. Vor den anderen. Vorfahrt vor welchen Autos? (Und dann linke ... Nein linke ... rechts rote Auto) ... Und dann das rechte rote Auto. Und dann fährt das rechte rote Auto. ... Und dann fährt das rote Auto. ... Nee. ... Und Schluss ... Zum Schluss ... Als letztes Auto (ist) fährt das grüne Auto unten. Von unten. Als letztes Auto fährt das grüne Auto von unten.
Bild 1
Gut. Jetzt noch einmal das Gleiche, aber mit Fußgänger. Mit Fußgänger? OK. Alle ... So wie es ist, mit Fußgänger. (Alle Fußgänger es gibt Vorfahrt.) Alle Fußgänger haben Vorfahrt? Nein! Vor dem grünen Auto haben die Fußgänger keine Vorfahrt. ... Wenn das Auto geradeaus fährt muss der Fußgänger warten. Es ist die Straße. Ja, und dann ... Wie ist es an dieser Kreuzung? Du hast gesagt: Als erstes fährt das linke rote Auto. ... Ja, ok. Das rote Auto, er möchte abbiegen. Er möchte rechts abbiegen. Er möchte nach rechts abbiegen. ... Aber er nicht kann. ... Aber er kann nicht. ... Er kann nicht. ... Er muss also auf den Fußgänger warten. Als erstes geht der Fußgänger. ... über die Straße. Aber der Fußgänger kann nicht an dem grünen Auto vorbei. Das heißt: Der Fußgänger kann nur halb auf die Straße gehen, bis zur Mitte. Als erstes geht der Fußgänger bis zur Mitte der Straße. ... ABer ... und dann wartet er, bis das grüne Auto von unten als letztes weg ist ... und dann geht er weiter. ... Nein, nein. Diese Situation: der Fußgänger ... die Situation ... In dieser Situation (hat Vorfahrt) hat der Fußgänger Vorfahrt, oder Vorrecht (Fußgänger) ... also ich denke die Situation ist sehr kompliziert und er wartet lieber, wenn er noch leben will. ... Ja, aber normalerweise alle Fußgänger (hat) haben Vorfahrt (als) Auto. ... vor Auto.
Bild 1
Nein! In Deutschland ist die Strße für die Autos. Wo läuft normal (normalerweise) der Fußgänger? (Auf dem Fußweg. = der Bürgersteig - es: acera) Wie heißt der Teil von der Straße, wo der Fußgänger läuft? (der Bürgersteig - es: acera) ... Stop. Antworte bitt! Wie heißt der Teil von der Straße, wo der Fußgänger normalerweise läuft? Weißt du das? ... Ja, normalerweise ist (in eine Kreuzung) an einer Kreuzung (nicht "in") "An" oder "auf". "An einer Kreuzung" (die Kreuzung) immer rechts. ... "Rechts vor links" ... Für Autos. Aber: du siehst (eineNNNN) Fußgänger auf (die - DER) Straße, du musst anhalten. ... Man darf ihn nicht tot machen. Aber er hat kein Recht. ... Kein Recht, aber du musst anhalten. ... Wenn ein anderes Auto quer steht, hat er auch kein Recht, und ich halte auch an. Aber er hat eigentlich nicht dad Recht. ... Ja, nicht das Recht, aber du musst anhalten. ... (Das) ist klar. ABer wann hat er das Recht (über die Straße zu gehen)? Also wenn solche Situationen sind, dann muss man miteinander reden: Ein Zeichen - erst du, dann du. Es gibt Situationen, wo man immer Zeichen geben kann. ... Diese Situation ist (ein) Problem. ... Kompliziert. Kann man sehr viel reden. Deshalb haben wir die Situation. OK.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
1047
Wo ist das Kreuz?
Der Kasten.
Beispiel:
Das Kreuz ist vor dem Kasten.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
1047a
Wo ist der Mann?
Wo liegt der Mann?
Wo steht der Mann?
Wo kommt der Mann her?
Wo geht der Mann hin?
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Lösung 1047a
Wo ist der Mann?
Wo liegt der Mann?
Wo steht der Mann?
Wo kommt der Mann her?
Wo geht der Mann hin?
---
Bild 1
Wo ist der Mann? - Der Mann ist unter dem Bett.
Wo liegt der Mann? - Der Mann liegt unter dem Bett.
---
Bild 2
Wo ist der Mann? - Der Mann ist vor dem Bett. Der Mann ist neben dem Bett.
Wo steht der Mann? - Der Mann steht vor dem Bett. Der Mann steht neben dem Bett.
---
Bild 3
Der Mann geht durch die Tür.
---
Bild 4
Der Mann kommt aus dem Bett.
Der Mann steht aus dem Bett auf.
---
Bild 5
Wo ist der Mann? - Der Mann ist im Bett.
Wo liegt der Mann? - Der Mann liegt im Bett.
:---
Bild 6
Wo ist der Mann? - Der Mann ist auf dem Bett.
Wo steht der Mann? - Der Mann steht auf dem Bett.
---
Bild 7
Wo ist der Mann? - Der Mann ist neben dem Bett.
Wo steht der Mann? - Der Mann steht neben dem Bett.
---
Bild 8
Wo ist der Mann? - Der Mann ist hinter dem Bett.
Wo steht der Mann? - Der Mann steht hinter dem Bett.
---
Bild9
Wo ist der Mann? - Der Mann ist zwischen den Betten.
Wo steht der Mann? - Der Mann steht zwischen den Betten.
---
Bild 10
Der Mann geht um das Bett.
Der Mann geht um das Bett rum.
1047b
Wo ist der Apfel?
Wo ist das Buch?
Wo ist der Stuhl?
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Lösung 1047b
Bild 1: Das Buch liegt auf dem Tisch.
Bild 2: Der Apfel liegt unter dem Tisch.
Bild 3: Der Pfeil geht durch den Kasten. Der Pfeil geht durch die Kiste.
Bild 4: Der Apfel liegt auf dem Tisch.
Bild 5: Der Apfel liegt unter dem Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch.
Bild 6: Das Buch liegt neben dem Tisch. Das Buch liegt auf dem Boden. Das Buch liegt auf dem Fußboden. Der Stuhl steht auf dem Tisch. Der Apfel ist überdem Tisch.
Bild 7: Das Buch liegt unter dem Tisch, auf dem Fußboden. Der Stuhl steht neben dem Tisch. Der Apfel liegt auf dem Stuhl.
Bild 8: Das Buch und der Apfel liegen auf dem Tisch. Der Apfel liegt neben dem Buch. Der Stuhl liegt neben dem Tisch.
Bild 9: Die Stühle stehen neben dem Tisch. Die Stühle stehen am Tisch. Der Tisch steht zwischen den Stühlen.
Bild 10: Der Stuhl steht zwischen den Tischen.
Bild 11: Der Apfel leigt auf dem Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Der Apfel und das Buc hlieben nebeneinander.
Bild 12: Der Stuhl und der Apfel liegen auf dem Tisch. Der Apfel liegt vor dem Buch.
Bild 13: Das Buch liegt vor dem Apfel. Beide liegen auf dem Tisch.
Bild 14: Das Buch liegt vor dem Apfel. Der Apfel liegt hinter dem Buch. Sie liegen hintereinander, nicht nebeneinander.
Bild 15: Der Apfel liegt vor dem Buch. Das Buch liegt vor dem Apfel.
Bild 16: Der Apfel liegt auf dem Buch.
Bild 17: Der Apfel liegt neben dem Buch.
Bild 18: Der Apfel liegt vor dem Würfel. Der Apfel liegt vor dem Kasten. Der Apfel liegt vor der Kiste.
Bild 19: Der Apfel liegt hinter dem Würfel. Der Apfel liegt hinter dem Kasten. Der Apfel liegt hinter der Kiste.
Bild 20: Der Apfel liegt neben dem Würfel. Der Apfel liegt neben dem Kasten. Der Apfel liegt neben der Kiste.
Bild 21: Der Apfel liegt auf dem Würfel. Der Apfel liegt auf dem Kasten. Der Apfel liegt auf der Kiste.
Bild 22: Der Apfel liegt zwischen den Würfeln. Der Apfel liegt zwischen den Kästen. Der Apfel liegt zwischen den Kisten.
Bild 23: Der Apfel liegt unter dem Würfel. Der Apfel liegt unter dem Kasten. Der Apfel liegt unter der Kiste.
Bild 24: Der Apfel liegt unter dem Würfel. Der Apfel liegt unter dem Kasten. Der Apfel liegt unter der Kiste.
Bild 25: Der Apfel liegt im Würfel. Der Apfel liegt im Kasten. Der Apfel liegt in der Kiste.
1048
die Häufigkeit
häufig
oft (= häufig)
Wie oft?
selten
manchmal (zu einem oder mehreren unbestimmten Zeitpunkten)
ab und zu
ab und an
dann und wann
hin und wieder
gelegentlich (Gelegentlich fahre ich bei ihm vorbei.)
mitunter
von Zeit zu Zeit
---
manchmal = ab und zu = ab und an = dann und wann = hin und wieder = mitunter = von Zeit zu Zeit
1048a
häufig (vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend) - Das ist ein häufiger Fehler. Sie kommt relativ häufig zu spät zur Arbeit.
mehrmalig
mehrmals
mehrmalig = mehrmals
vielfach
wiederholt
regelmäßig (immer wieder; wiederholt sich in festen zeitlichen Abständen)
---
nie (zu keiner Zeit, zu keinem Zeitpunkt)
niemals (= nie)
nie und nimmer (zu keinem Zeitpunkt, auf keinen Fall)
---
immer
---
einmalig (ein mal) (Das war eine einmalige Ausnahme.)
kaum (nur zu einem sehr geringen Grad; so gut wie gar nicht)
---
wenig
viel
1049
die Wahrscheinlichkeit
wahrscheinlich
unwahrscheinlich
---
vielleicht (unter Umständen, möglicherweise) - Vielleicht scheint morgen die Sonne.
bestimmt (sehr wahrscheinlich, mit absoluter Sicherheit)
sicher
sicherlich
gewiss
eventuell
womöglich
möglicherweise
vermutlich
wahrscheinlich
höchstwahrscheinlich
womöglich
nie
1049a
Ich gehe morgen zum Arzt.
Ich gehe morgen vielleicht zum Arzt.
Ich gehe morgen bestimmt zum Arzt.
Ich gehe morgen wahrscheinlich zum Arzt.
Ich gehe morgen nicht zum Arzt.
Es ist unwahrscheinlich, dass ich morgen zum Arzt gehe.
---
Er hat kein Geld für ein neues Auto.
Er hat möglicherweise kein Geld für ein neues Auto.
Er hat höchstwahrscheinlich kein Geld für ein neues Auto.
Er hat wahrscheinlich kein Geld für ein neues Auto.
Er hat vermutlich kein Geld für ein neues Auto.
Er hat gewiss kein Geld für ein neues Auto.
Er hat sicherlich kein Geld für ein neues Auto.
Er hat sicher kein Geld für ein neues Auto.
Er hat bestimmt kein Geld für ein neues Auto.
Er hat vielleicht kein Geld für ein neues Auto.
Es ist unwahrscheinlich, dass er kein Geld für ein neues Auto hat.
1049b
Er versteht uns nicht.
Er versteht uns vielleicht nicht.
Er versteht uns wahrscheinlich nicht.
Er versteht uns möglicherweise nicht.
Er versteht uns höchstwahrscheinlich nicht.
Er versteht uns vermutlich nicht.
Er versteht uns sicherlich nicht.
Er versteht uns bestimmt nicht.
Er versteht uns vielleicht nicht.
Er versteht uns bestimmt nicht.
Er versteht uns gewiss nicht.
Es ist unwahrscheinlich, dass er uns nicht versteht.
1049c
Ende gut, alles gut.
Ente gut, alles gut.
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende.
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.
T-Shirt Sprüche:
Meine 4 größten Krisen: Bier lauwarm; keine Kippen; Alte keinen Bock; Kratzer in der Karre.