Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 004
Ir a la navegación
Ir a la búsqueda

die Stadt

das Warenhaus

das Haus

der Schuh

die Schuhe

ein Paar Schuhe

der Handschuh

die Hausschuhe

die Tasche

das Kleid

das Kleid

die Bluse

die Hose

die Hosen (Plural)

das Hemd

das Hemd

der Hut

die Hüte

BMW

BMW - Bayerische Motoren Werke

VW - Volkswagen; (Volk-s-Wagen)

Schreibschrift

Druckschrift oder Blockschrift


Schreibschrift: kleines „r“ und „ß“
- índice de contenidos
- Lección 003 ← Lección 004 → Lección 004a
- Traducción de este lección 004
120 - 129[editar]
120
- Test
- Was ist das?
- Schreibe die Antwort!
- ---
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
Lösung 120 -
1 - das Mädchen
-
2 - der Polizist
-
3 - der Tisch
-
4 - die Tür
-
5 - die Lampe
-
6 - das Pferd
-
7 - die Polizistin
-
8 - die Maus
-
9 - die Polizistinnen
-
10 - das Auto
-
11 - das Schwein
-
12 - die Uhr
-
13 - die Katze
-
14 - die Kuh
-
15 - der Mann
-
16 - die Frau
-
18 - der Junge
-
19 - die Polizisten
-
20 - ein Tisch, zwei Stühle; der Tisch; der Stuhl
-
21 - der LKW ([El-Ka-Weee])
-
22 - der Bus
-
23 - der Hund
-
24 - das Fenster
-
25 - das Polizeiauto
-
26 - der Vogel
-
121


- Wohin gehen Sie? //
- Wir gehen in die Stadt.
- Wir gehen ins Warenhaus. (Warenhaus = Kaufhaus; die Ware; das Haus; kaufen)
- das Haus
- die Ware
- das Warenhaus
- kaufen
- der Kauf
- das Haus
- das Kaufhaus
- Wir kaufen Schuhe.
- Wir brauchen auch Hefte.
- Wo gibt es Hefte?
- Dort gibt es Hefte.
- ---
- es gibt
- gibt es?
- Heute gibt es Fleisch und Kartoffeln.
122
- das Warenhaus
- ein Warenhaus
- ---
- das Kaufhaus
- ein Kaufhaus
- ---

- das Paar Schuhe
- ein Paar Schuhe
- ---
- das Paar Handschuhe
- ein Paar Handschuhe
- die Hand
- ---

- das Paar Hausschuhe
- ein Paar Hausschuhe
- ---

- die Tasche
- eine Tasche
- ---
- Was kaufen Sie?
- Wir kaufen Schuhe.
- ---
- Ich kaufe ein Paar Schuhe.
- Was kaufen Sie?
- ---
- Wir kaufen Handschuhe.
- Ich kaufe ein Paar Handschuhe.
- ---
- Was kaufen Sie?
- Wir kaufen Hausschuhe.
- Ich kaufe ein Paar Hausschuhe.
- ---
- Was kaufen Sie?
- Wir kaufen eine Tasche.
- Ich kaufe eine Tasche.
123
- a. Wohin gehen Sie?
- b. Ich gehe in die Stadt. Ich gehe ins Kaufhaus. Und Sie?
- a. Ich gehe auch in die Stadt. Ich gehe auch ins Kaufhaus.
124
- Was brauchen Sie?
- Ich brauche eine Tasche.
- Ich brauche ein Paar Schuhe.
- Ich brauche ein Paar Hausschuhe.
125
- Was kaufen Sie?
- Ich kaufe eine Tasche.
- Ich kaufe ein Paar Schuhe.
- Ich kaufe ein Paar Hausschuhe.
- Ich kaufe ein Paar Handschuhe.
- ---
- Was kaufen Sie?
- Wir kaufen Taschen.
- Wir kaufen Schuhe.
- Wir kaufen Hausschuhe.
- Wir kaufen Handschuhe.
- Wir kaufen Hefte.
126
- Wo gibt es Schuhe? - Hier gibt es Schuhe.
- Wo gibt es Hausschuhe? - Hier gibt es Hausschuhe.
- Wo gibt es Taschen? - Hier gibt es Taschen.
- Wo gibt es Hefte? - Hier gibt es Hefte.
127
- [ ʃ ] Schuhe, ein Paar Schuhe, Hausschuhe, ein Paar Hausschuhe, Handschuhe, ein Paar Handschuhe, eine Tasche, Taschen, ein Tisch, Tische, eine Flasche, Flaschen
- [h] Heft, Hefte, heute, hier, Hausschuhe, Handschuhe, Kaufhaus, ein Paar Hausschuhe, ein Paar Handschuhe, wiederholen, einhundert, hören
- [u:] Guten Tag!, Schuhe, Hausschuhe, Handschuhe, Buch
- [ao] kaufen, brauchen, auch, aus, Kaufhaus, Hausschuhe
128








- a. Guten Tag!
- b. Guten Tag!
- a. Gehen Sie in die Stadt? (die - [dih])
- b. Ja, ich gehe in die Stadt.
- a. Ins Kaufhaus? (in das = ins)
- b. Ja, ins Kaufhaus. Und Sie?
- a. Ich gehe auch ins Kaufhaus. Was kaufen Sie?
- b. Ich kaufe Schuhe. Und Sie?
- a. Ich brauche Handschuhe. Gibt es dort Handschuhe?
- b. Ja, dort gibt es Handschuhe.
- a. Gehen wir?
- b. Ja, gehen wir!
129
- Wir brauchen Kleider.
- Wo gibt es Kleider?
- Dort gibt es Kleider.
- ---
- das Kleid
- ein Kleid
- Das ist ein Kleid.
- Das sind Kleider.
- ---
- die Bluse
- eine Bluse
- Das sind Blusen.
- ---
- die Hose
- eine Hose
- Das sind Hosen.
- ---
- das Hemd
- ein Hemd
- Das sind Hemden.
- ---
- der Mantel
- ein Mantel
- Das sind Mäntel.
- ---
- der Hut
- ein Hut
- Das sind Hüte.
- ---
- der Anzug
- ein Anzug
- Das sind Anzüge.
130 - 139[editar]
130
- Was ist das? //
- Das ist ein Kleid. - Das Kleid ist schön.
- Das ist eine Bluse. - Die Bluse ist schön.
- Das ist eine Hose. - Die Hose ist schön.
- Das ist ein Hemd. - Das Hemd ist schön.
- Das ist ein Anzug. - Der Anzug ist schön.
- Das ist ein Mantel. - Der Mantel ist schön.
- Das ist ein Hut. - Der Hut ist schön.
131
- Was brauchen Sie? //
- Wir brauchen Kleider.
- Wir brauchen Blusen.
- Wir brauchen Hosen.
- Wir brauchen Hemden.
- Wir brauchen Anzüge.
- Wir brauchen Mäntel.
- Wir brauchen Hüte.
132
- Wo gibt es Kleider? - Dort gibt es Kleider.
- Wo gibt es Blusen? - Dort gibt es Blusen.
- Wo gibt es Hosen? - Dort gibt es Hosen.
- Wo gibt es Hemden? - Dort gibt es Hemden.
- Wo gibt es Anzüge? - Dort gibt es Anzüge.
- Wo gibt es Mäntel? - Dort gibt es Mäntel.
- Wo gibt es Hüte? - Dort gibt es Hüte.
133
- [ ʃt ] Stadt, Student, Studentin, Studenten, Studentinnen
- [ ʃ ] schön, Schuhe, Hausschuhe, Handschuhe, Tisch, Fleisch, Tasche, Flasche
- [ z ] Hose, Hosen, Bluse, Blusen, Gemüse, sagen
- [ h ] Hose, Hemd, Hemden, Hut, Hüte, heute, hier, Heft, haben, Kaufhaus
- [ y: ] Hüte, Anzüge, Gemüse, Bücher, üben
- [ ʏ ] fünf, fünfzig, fünfzehn, fünfundfünfzig, fünfundzwanzig
- [ø] hören, Brötchen, vier Brötchen, drei Brötchen
- [œ] zwölf, möchten, öffnen
134
- a. Guten Tag!
- b. Guten Tag!
- a. Wohin gehen Sie?
- b. Ich gehe in die Stadt. Ich gehe ins Warenhaus. Und Sie?
- a. Ich auch. Ich brauche eine Hose. Und was kaufen Sie?
- b. Ich kaufe ein Hemd und ein Paar Schuhe.
135
- a. Guten Morgen!
- b. Guten Morgen!
- a. Bitte, wo ist Herr Schulz?
- b. Herr Schulz? In Zimmer zehn.
- a. Danke. Wie heißen Sie?
- b. Ich heiße Bongo.
- a. Woher kommen Sie?
- b. Ich komme aus Afrika.
- a. Was machen sie in Bremen?
- b. Ich lerne Deutsch. Ich bin Student. Ich bin Deutsch-Student.
- a. Wo wohnen Sie?
- b. Ich wohne in Zimmer vier.
- a. Und wo ist Zimmer zehn?
- b. Dort ist Zimmer zehn.
- a. Danke. Auf Wiedersehen!
- b. Auf Wiedersehen!
136
- a. Guten Morgen!
- b. Guten Morgen!
- a. Ich heiße Andreas Weber. Und Sie?
- b. Ich heiße Maria Lehmann.
- a. Ich bin Student. Und Sie?
- b. Ich auch. Ich studiere hier.
- a. Und wohin gehen Sie?
- b. Ins Institut. Und Sie? (Goethe-Institut; [Göhte])
- a. Ich auch.
137
- 20 + 3 = 23 (23 [3 un20])
- 26 - 4 = 22
- 3 x 8 = 24
- 28 : 7 = 4
- 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30
138
- einundzwanzig
- zweiundzwanzig
- dreiundzwanzig
- vierundzwanzig
- fünfundzwanzig
- sechsundzwanzig
- siebenundzwanzig
- achtundzwanzig
- neunundzwanzig
- dreißig
- ...
- vierzig
- ...
- einhundert
139
- Wie viel ist siebzig plus sieben?
- Siebzig plus sieben ist gleich siebenundsiebzig.
- ---
- Wie viel ist zehn plus sieben?
- Zehn plus sieben ist gleich siebzehn.
- ---
- Wie viel ist siebzig minus sieben?
- Siebzig minus sieben ist gleich dreiundsechzig.
- ---
- Wie viel ist siebzehn minus sieben?
- Siebzehn minus sieben ist gleich zehn.
- ---
- Wie viel ist sieben mal sieben?
- Sieben mal sieben ist gleich neunundvierzig.
- ---
- Wie viel ist sieben mal zehn?
- Sieben mal zehn ist gleich siebzig.
- ---
- Wie viel ist siebzig durch zehn?
- Siebzig durch zehn ist gleich sieben.
- ---
- Wie viel ist siebenundsiebzig durch sieben?
- Siebenundsiebzig durch sieben ist gleich elf.
- ---
- Wie viel ist siebenundzwanzig durch sieben?
- Siebenundzwanzig durch sieben ist gleich drei Komma acht fünf. 27 : 7 = 3,85
140 - 149[editar]
140
- 10 + 6 = 16
- 60 + 6 = 66
- 70 + 6 = 76
- 30 + 3 = 33
- 30 + 6 = 36
- ---
- 17 - 7 = 10
- 97 - 7 = 90
- 77 - 7 = 70
- 74 - 4 = 70
- 67 - 7 = 60
- ---
- 8 ∙ 4 = 32
- 9 ∙ 4 = 36
- 10 ∙ 4 = 40
- 11 ∙ 4 = 44
- 3 ∙ 4 = 12
- ---
- 77 : 11 = 7
- 44 : 11 = 4
- 33 : 11 = 3
- 99 : 11 = 9
- 66 : 11 = 6
141
- 92 + 7 = (sind gleich; ist gleich)
- 71 + 8 =
- 64 + 4 =
- 53 + 7 =
- 54 + 6 =
- ---
- 87 - 6 =
- 48 - 7 =
- 39 - 6 =
- 28 - 7 =
- 54 - 6 =
- ---
- 6 ∙ 7 =
- 9 ∙ 3 =
- 11 ∙ 6 =
- 8 ∙ 4 =
- 6 ∙ 9 = 54
- ---
- 30 : 3 =
- 64 : 8 =
- 48 : 6 =
- 15 : 5 =
- 66 : 6 =
142
- 6, 16, 60, 66
- 1, 11, 10, 31
- 5, 15, 50, 55
- 4, 14, 40, 44
- 8, 18, 80, 88
- 3, 13, 30, 33
- 7, 17, 70, 77
- 6, 8, 60, 80
143
- Wie viel Euro sind das? //
- 10 - Das sind zehn Euro.
- 20 - Das sind zwanzig Euro.
- 50 - Das sind fünfzig Euro.
- 100 - Das sind einhundert Euro.
- ---
- 30 - Das sind dreißig Euro.
- 40 - Das sind vierzig Euro.
- 60 - Das sind sechzig Euro.
- 70 - Das sind siebzig Euro.
- 80 - Das sind achtzig Euro.
- 90 - Das sind neunzig Euro.
144
- Wie viel ist sechzig plus sechs? [seks]
- Sechzig plus sechs ist gleich sechsundsechzig.
- ---
- Wie viel ist siebzig plus sechs?
- Siebzig plus sechs ist gleich sechsundsiebzig.
- ---
- Wie viel ist neunzig plus sechs?
- Neunzig plus sechs ist gleich sechsundneunzig.
- ---
- Wie viel ist vierzig plus sechs?
- Vierzig plus sechs ist gleich sechsundvierzig.
145
- das Alphabet = das ABC
- A
- B
- C [tseh]
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J [iot]
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q [kuh]
- R [ea]
- S [es]
- T
- U
- V [fau]
- W [veh]
- X [iks]
- Y [ipsilon]
- Z [tset]
- ---
- a b c d e f g
- h i j k l m n
- o p q
- r s t
- u v w
- x y z



146
- a [a:]
- b [be:]
- c [tse:]
- d [de:]
- e [e:]
- f [ɛf]
- g [ge:]
- h [ha:]
- i [i:]
- j [jɔt]
- k [ka:]
- l [ɛl]
- m [ɛm]
- n [ɛn]
- o [o:]
- p [pe:]
- q [ku:]
- r [ɛr]
- s [ɛs]
- t [te:]
- u [u:]
- v [fao]
- w [ve:]
- x [ɪks]
- y [ypsilɔn]
- z [tsɛt]
- ä [ɛ:]
- ö [ø]
- ü [y:]
- ß [ɛs-tsɛt] SZ
146a


- Umlaute
- ä [ɛ:]
- ö [ø]
- ü [y:]
- ---
- ä ( = ae )
- ö ( = oe )
- ü ( = ue )
- ---
- ä; ö; ä; ö
- ö; ü; ö; ü
- ü; ö; ü; ö
147
- schreiben
- Schrift
- Schreibschrift (Schreib-Schrift)
- Blockschrift
- ---
- Schreiben Sie das Alphabet!


147a
- das Buch
- der Buchstabe
- buchstabieren
- Buchstabieren Sie!
- ich buchstabiere
- das Alfabet ( = das Alphabet)
- das Buchstabieralfabet (Buch-sta-bier-alfabet) (Buchstabiertafel)
- wie
- A wie Anton
- B wie Berta
- C wie Cäsar
- D wie Dora
- E wie Emil
- F wie Friedrich
- G wie Gustav
- H wie Heinrich
- I wie Ida
- J wie Julius
- K wie Kaufmann
- L wie Ludwig
- M wie Martha
- N wie Nordpol
- O wie Otto
- P wie Paula
- Q wie Quelle
- R wie Richard
- S wie Siegfried
- T wie Theodor
- U wie Ulrich
- V wie Viktor
- W wie Wilhelm
- X wie Iks
- Y wie Ypsilon
- Z wie Zürich
- Ä wie Ärger
- Ö wie Ökonom (oder Österreich)
- Ü wie Übermut (oder Übung)
- ß wie SZ ([Ess-Tset])
- ---
- Oder ganz einfach mit den neuen Wörtern aus Lektion 001 - 004
- ---
- A wie Amerika
- B wie Buch
- C wie Chile (oder Café)
- D wie dort
- E wie essen (oder Euro)
- F wie Fenster
- G wie Gemüse
- H wie Heft
- I wie ich
- J wie ja
- K wie Karte
- L wie Lampe
- M wie Milch
- N wie nein
- O wie Obst
- P wie plus
- Q wie Quebec
- R wie Reis
- S wie Suppe
- T wie Tisch
- U wie Uwe
- V wie vier
- W wie Wurst
- X wie Iks
- Y wie Ypsilon
- Z wie Zimmer (oder zehn)
- Ä wie Äpfel
- Ö wie Öl
- Ü wie Übung
- ß wie SZ
147b
- Buchstabieren Sie!
- Beispiel:
- Alexandra
- ⇒ A wie Anton, L wie Ludwig, E wie Emil, X wie Iks, A wie Anton, N wie Nordpol, D wie Dora, R wie Richard, A wie Anton
- ---
- Uwe
- Madrid
- KL-RZ
- ---
- AEIOU
- Berlin
- ---
- Lazaro
- Aurora
- Kesara
- ---
- Legarre
- Xeveria
- Yanamarie
- ---
- Eugenio
- Zurina
- Hernando
- ---
- Mauricio
- Beltran
- Brigida
- ---
- Concepcion
- Desideria
- Cristobal
- ---
- Estebana
- Faqueza
- Florentino
- ---
- Gotzone
- Mariquita
- Joaquin
- ---
- Nekana
- Paciencia
- Rosamaria
- ---
- Salbatora
- Gervaso
- Trella
- ---
- Vittoria
- Henriqua
- Alejandro
- ---
- Itsaso
- Javiera
- Domingo
147c
- die Bundesländer
- Buchstabieren Sie!
- ---
- Brandenburg
- Baden-Württemberg
- Bayern
- ---
- Bremen
- Hessen
- Hamburg
- ---
- Sachsen-Anhalt
- Sachsen
- Mecklenburg-Vorpommern
- ---
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- ---
- Saarland
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
147d
- die Abkürzungen der Bundesländer
- Buchstabieren Sie!
- ---
- BBL
- BWL
- BYL
- ---
- HB
- HEL
- HH
- ---
- LSA
- LSN
- MVL
- ---
- NL
- NRW
- RPL
- ---
- SAL
- SH
- THL
147e
- die Hauptstädte der Bundesländer
- Buchstabieren Sie!
- ---
- Potsdam
- Stuttgart
- München
- ---
- Bremen
- Wiesbaden
- Hamburg
- ---
- Magdeburg
- Dresden
- Schwerin
- ---
- Hannover
- Düsseldorf
- Mainz
- ---
- Saarbrücken
- Kiel
- Erfurt
147f
- Buchstabieren Sie!
- ---
- übersetzen
- ich
- kommen
- ---
- wie
- wo
- heißen
- ---
- woher
- nein
- sie
- ---
- und
- hier
- auch
- ---
- eine
- ist
- dort
- ---
- brauchen
- haben
- ja
- ---
- kein
- alle
- bitte
- ---
- hören
- lernen
- schreiben
- wiederholen
147g
- Buchstabieren Sie!
- ---
- Fenster
- Lehrer
- Tisch
- ---
- Lineal
- Tag
- Heft
- ---
- Buch
- Lampe
- Tafel
- ---
- Karte
- Vokabel
- Frage
- ---
- Antwort
- Übung
148
- Geld
- Euro
- ---
- Beispiel:
- Wie viel kostet das? (70,92)
- ⇒ Das kostet 70 Euro und 92 Cent.
- ---
- 17,92
- 73,91
- 19,63
- 91,41
- 88,62
- 72,32
- ---
- Beispiel:
- Wie viel kostet das? (70,92)
- ⇒ Das kostet 70 92.
- ---
- 17,92
- 73,91
- 19,63
- 91,41
- 88,62
- 26,04
- 100,55
- youtube-Videos: Zahlen
149
- Beispiel:
- Wie viel macht das bitte? (63,10)
- ⇒ Das macht 63 Euro und 10 Cent.
- ---
- 70,37
- 21,96
- 87,98
- 61,21
- 58,63
- 31,51
- ---
- 31,35
- 49,57
- 5,16
- 30,30
- 98,95
- ---
- 35,61
- 94,39
- 18,03
- 100,55
- 6,90
150 - 152a[editar]
150
- Beispiel:
- 35,15
- ⇒ Was kostet das? - Das kostet 35 Euro und 15 Cent.
- ⇒ Wie viel macht das? - Das macht 35 Euro und 15 Cent.
- ⇒
- Wie viel bekommen Sie von mir? - Ich bekomme dann 35 Euro und 15 Cent von Ihnen. (Ich bekomme dann bitte 35 Euro und 15 Cent.)
- ---
- 35,15
- 70,56
- 45,61
- 62,09
- 26,62
- 40,41
- ---
- 18,57
- 29,90
- 99,34
- 37,83
- 27,97
- 29,94
- 43,56
- ---
- 47,34
- 14,45
- 69,29
- 43,86
- 47,92
- ---
- 34,18
- 37,85
- 3,77
- 87,30
- 13,66
151
- 91,36 Euro
- 32,35
- 16,11
- 44,19
- 60,27
- 43,62
- ---
- 43,48
- 76,85
- 45,12
- 1,47
- 100,14
- ---
- 56,26
- 63,98
- 83,99
- 81,24
- 77,78
- ---
- 87,68
- 52,13
- 56,51
- 16,50
- 10,16
- ---
- 19,55
- 23,97
- 87,98
152
- 29,34
- 17,08
- 57,75
- 60,19
- 51,39
- 57,62
- ---
- 90,85
- 32,39
- 59,48
- 15,72
- 39,20
- 20,40
- ---
- 95,10
- 10,00
- 76,61
- 72,67
- 42,53
- 20,62
- ---
- 85,31
- 40,17
- 29,87
- 38,05
- 29,58
- 29 58
152a
- Null
- Ziffer
- 0,01
- 0,1
- 1,2
- 1,34
- 1,349
- 1,3493
- 1,34930
- 8,6
- 10,5 Sekunden
- índice de contenidos
- Lección 003 ← Lección 004 → Lección 004a
- Traducción de este lección 004