Curso de alemán para avanzados con audio/Lección 047e
Ir a la navegación
Ir a la búsqueda
índice de curso de taquigrafía alemana
- Lección 046e ← Lección 047 → Lección 048e
AE231[editar]
AE232[editar]
Lösung: Unbehagen Lösung: Unkenntnis Lösung: woraus Lösung: Tafel Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - unwegsam.svg Lösung: unwegsam Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - unpopulär.svg Lösung: unpopulär Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Vesuv.svg Lösung: Vesuv Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - unablässig.svg Lösung: unablässig Lösung: undankbar Lösung: unhaltbar Archivo:Z DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - das ist usus.svg Lösung: das ist usus Lösung: ungeduldig Lösung: unken Archivo:DEK Deutsche Einheitskurzschrift - Verkehrsschrift - Geburtsort.svg Lösung: Geburtsort Lösung: ungeboren Lösung: ungern Lösung: unangenehm
AE233 - sch[editar]
Buchstabe:
- "sch"
- Wiederholung: g
- Wiederholung: deutsch
- "sch" - Das "sch" beginnt mit einem Bogen unter der Oberlinie, wie das "g". Dann geht es aber nicht nur bis zur Grundlinie sondern ganz nach unten bis zur Untergrenze weiter. Dort wird eine Schleift gemalt, die wieder aufwärts bis zur Grundlinie reicht. Das Zeichen für "sch" ist zweistufig.
- Wenn an das "sch" ein "i" anschließt und deshalb die Hochstellung des nächsten Mitlautes erforderlich ist, darf die Schleife des "sch" etwas angepasst werden. (Beispiel: Schilf
- Das Kürzel für "deutsch" kennen wir bereits. Es steht auf der Grundlinie, ist aber ansonsten mit dem "sch" völlig identisch.
AE234[editar]
AE235[editar]
índice de curso de taquigrafía alemana
- Lección 046e ← Lección 047 → Lección 048e