Wenn innerhalb eines Wortes 2x eine halbe Stufe hochgestellt wird (z. B. „ei“, „i“, „ie“, „ü“), so ergibt sich zum Schluss eine ganze Stufe Hochstellung (doppelt hochgestellt).
„ä“ - Für das „ä“ kann normalerweise einfach ein „e“ an Stelle des „ä“ geschrieben werden.
In einigen Fällen geht dies nicht. Dann muss das „ä“ im Wortinnern durch eine weite Verbindung und eine halbstufige Hochstellung mit Verstärkung des nächsten Mitlautzeichens geschrieben.
„e“ darf für „ä“ NICHT geschrieben werden
- bei Verwechslungsgefahr (Beispiel: Beeren ABER Bären)
- im Konjunktiv (Beispiel: wären, täten)
- bei Fremdwörtern (Beispiel: Kapitän)
Da allerdings im Textzusammenhang meist keine Verwechselung möglich ist, kann man sich im Zweifelsfall auf das „e“ anstelle des „ä“ beschränken.
Bis jetzt gelernte Buchstaben: a, b, br, d, e, ei, f, g, gr, h, i, j, k, l, ll, m, n, o, p, r, t, tr, v, w, ö, ü.
besondere Buchstabenverbindungen: gl
Bis jetzt gelernte Kürzel: auf, be-, das, dem, den, der, deutsch, die, er, er-, es, für, gegen, hat, ich, in, ist, kann, nicht, ohne, sind, so, und, ver-, vom, von, vor-, wo, über.
Lösung: a, b, br, d, e, f, g, gr, gl, h, i, j, k, l, ll, m, n, o, p, r, t, tr, v, w, ö, ü
Lösung: auf, be-, das, dem, den, der, deutsch, die, er, er-, es, für, gegen, hat, ich, in, ist, kann, nicht, ohne, sind, so, und, ver-, vom, von, vor-, wo, über