Für arme Eltern kann man nichts, aber für arme... (Führe den Satz fort!) (Antwort: Schwiegereltern)
Was gebietet das deutsche Reinheitsgebot und aus welchem Jahr stammt es?
Für den Fall der Fälle. - Dativ oder Akkusativ?
Bewegte und bewogen sind beides Vergangenheitsformen von bewegen. - Aber was ist der Unterschied?
Wird Rambazamba auf der Querflöte oder auf der Ziehharmonika gespielt?
M1033
Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
Wo liegt Neustadt? Welche Ortschaften haben den Namensbestandteil "heilig"?
Wo liegen Tafelberg, Horn von Afrika, Plattensee, Ärmelkanal, Schlesien, Felsengebirge, Poebene, Königsberg, Spreewald, der Obere See, Osterinsel, Weihnachtsinsel, Elfenbeinküste, Bernsteinküste?
Wie wird "unterstellen" richtig betont?
Wie viel Pfifferlinge gibt man?
Wenn ich etwas billigend in Kauf nehme, ist das dann bedingter Vorsatz?
M1034
Mehrere Personen
---
Beispiel:
Sondereinsatzteam
⇒ Ein Sondereinsatzteam ist eine Gruppe Menschen, die einen Sondereinsatz durchführen. (also ein Sondereinsatzkommando)
---
Pack
Stamm
Menge
Staffel
Abschaum
Vandalen
Avantgarde
Nachhut - Vorhut
Abschaum
Bürgerwehr
M1035
Das Zeug (Teil 1)
---
Das Zeuge hat folgende Bedeutungen:
1. oft abwertend für Gegenstände aller Art, Material, Gerät
Synonyme: der Kram, der Plunder
Beispiel: Räum mal dein Zeug hier weg!
Das ist unnützes Zeug.
das Teufelszeug: ein Gegenstand, ein Stoff oder ein Kollektiv von Gegenständen mit tückischen Eigenschaften. Beispiel: Plutonium ist ein Teufelszeug, schon eine ganz kleine Menge kann dich umbringen.
---
2. umgangssprachlich für Kleidung
Synonym: Klamotten
Zieh warmes Zeug an, das kann kalt werden!
Er hat schicke Klamotten an.
---
3. oft abwertend für Unsinn, dummes Geschwätz
Synonyme: Unsinn, Quatsch
Beispiel: Rede nicht so ein dummes Zeug!
---
4. veraltet für Gewebe für Kleidung
Beispiel: Ölzeug - Eine wetterfeste Kleidung für Seeleute; früher wurde die Kleidung mit Öl imprägniert; Schutzkleidung gegen Regen und Wellen. Beispiel: Der alte Seebär stand in seinem Ölzeug an Deck und bot dem Sturm und dem Regen die Stirn.
Beispiel: Er trug einen Kittel aus festem Zeug.
M1036
Das Zeug (Teil 2)
---
Redewendungen mit "Zeug"
sich ins Zeug legen. - umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen; Mit Zeug ist hier das Geschirr gemeint, welches Zugtiere umgelegt bekommen. Bei besonders schweren Lasten müssen sich die Tiere mit ihrem ganzen Gewicht in das Geschirr legen, um die Last ziehen zu können.
(Bsp.: Mein Hund hat ein Zuggeschirr und legt sich gerne ordentlich ins Zeug. ;; Für ihren Chef haben sie sich mächtig ins Zeug gelegt. ;; Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Selbstzweck. Aber wer entscheidet, wozu wir uns ins Zeug legen? Der Staat kann es nicht.)
typische Wortkombinationen: sich schwer ins Zeug legen; sich mächtig ins Zeug legen; sich gehörig ins Zeug legen; sich tüchtig ins Zeug legen; sich ordentlich ins Zeug legen; sich für jemanden ins Zeug legen
das ist 'ne Menge Zeug
das ist viel Zeug
dummes Zeug
in jemandem steckt das Zeug zu etwas
jemandem etwas am Zeug flicken
sich für jemanden ins Zeug legen
sich ins Zeug legen
jemand besitzt das Zeug zu etwas
jemand hat das Zeug zu etwas
was das Zeug hält
M1037
Das Zeug (Teil 3)
---
Wortbildungen mit "Zeug"
das Feuerzeugdas Schlagzeugdas Zaumzeug
Zeughaus (historisch: das Gebäude, in dem die Waffen einer Stadt aufbewahrt werden; die Waffenkammer, das Gebäude mit dem Waffenlager)
Bettzeug (der Stoff, mit dem Decke, Matratze und Kopfpolster im Bett überzogen werden; Synonyme: Bettwäsche, Bettbezug; weißes Bettzeug; frisches Bettzeug; sauberes Bettzeug; kuschliges Bettzeug)
Badezeug
Feuerzeug (handliches Gerät zur Erzeugung einer Flamme; Benzinfeuerzeug, Einwegfeuerzeug, Gasfeuerzeug, Feuerzeugbenzin;; Die Frau zündet sich mit dem Feuerzeug eine Zigarette an. das Feuerzeug funktioniert nicht; das Feuerzeug geht nicht; ein Feuerzeug dabei haben)
Flickzeug (Reparaturset für Schläuche vor allem fürs Fahrrad; Mit Flickzeug und einer Luftpumpe kann man das Fahrrad wieder fahrtüchtig machen. ;; flicken = zerrissenen Stoff mit einem anderen Stück Stoff ausbessern; ACHTUNG: ficken = en: to fuck)
Handwerkszeug
Regenzeug
Schlagzeug (Mehreren Schlaginstrumenten, die ein neues, eigenständiges Instrument bilden. Drumset, umgangssprachlich: Drums ;; der Schlagzeuger; Schlagzeugerin; Schlagzeugsolo; ;; Mein Junge will unbedingt ein Schlagzeug haben, aber das macht mir zu viel Krach.)
Schreibzeug (umgangssprachlich, nur Singular: Materialien, die zum Schreiben genutzt werden. ;; Ich habe mein Schreibzeug zuhause vergessen.)
Schuhputzzeug
Spielzeug (Gegenstände zum Spielen; Spielsachen; Babyspielzeug, Blechspielzeug, Erwachsenenspielzeug, Holzspielzeug, Hundespielzeug, Kinderspielzeug, Lernspielzeug, Sexspielzeug. ;;; Räume dein Spielzeug auf! Essens ist kein Spielzeug. Spielzeuggeschäft, Spielzeugladen )
Werkzeug (allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen, zu reparieren etc.; werken + Zeug; Gerät, Handwerkszeug, Instrument, Utensilien; Einbruchswerkzeug, Grabwerkzeug, Küchenwerkzeug, Malwerkzeug, Maurerwerkzeug, Messwerkzeug, Schneidwerkzeug, Schreibwerkzeug, Spezialwerkzeug; Der Hammer ist ein Werkzeug, welches in jedem guten Haushalt vorhanden sein sollte. ;; Werkzeughersteller, der Werkzeugkasten, die Werkzeugkiste, der Werkzeugmacher, die Werkzeugmaschine, Werkzeugmechaniker, der Werkzeugschlosser, der Werkzeugschrank, der Werkzeugstahl, die Werkzeugtasche, der Werkzeugwagen)
Zaumzeug (Mit dem Zaum oder Zaumzeug werden Reit- und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt. Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen für den Kopf des Tieres sowie aus den Zügeln bzw. Leinen. Es gibt gebisslose Zäumungen und solche mit einem am Kopfgestell befestigten durch das Maul des Tieres geführten, meist metallischen Gebiss.)
M1038
Der Zeuge
---
Das Wort Zeuge ist nicht verwandt mit Zeug.
Als Zeuge wird eine natürliche Person bezeichnet, die hinsichtlich eines aufzuklärenden Sachverhaltes durch eigene Wahrnehmung Angaben zur Sache machen kann (Zeugnis ablegen). Eine Zeugenschaft gibt es vor allem im Bereich der Polizei, Staatsanwaltschaft, Verwaltung, bei der Aufnahme einer Urkunde und vor Gericht, aber auch bei Ritualen oder Zeremonien (z. B. Trauungen).
Der Zeuge - eine Person, die etwas bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte
Zeugin
Augenzeuge
Belastungszeuge
Entlastungszeuge
Hauptzeuge
Kronzeuge
Ohrenzeuge
Trauzeuge
Zeitzeuge
Haben Sie Zeugen, die diese Aussage bestätigen können?
Der Richter glaubt dem Zeugen.
Zeuge der Anklage
Zeuge der Verteidigung
der einzige Zeuge
der letzte Zeuge
als Zeuge aussagen
bezeugen
zeugen
die Zeugenaussage
de Zeugenbank
die Zeugenbefragung
der Zeugenschutz
das Zeugnis
der Zeugenstand
M1039
Endung: -lich
Wie heißen die zugehörigen Verben und Substantive?
---
zugänglich
sozialverträglich
inhaltlich
missverständlich
wahrscheinlich
schrecklich
gemütlich
peinlich
restlich
außerordentlich
höchstwahrscheinlich
beträchtlich
sicherlich
allmählich
fraglich
tauglich
widernatürlich
nachträglich
männlich
M1040
Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
Wann klopft ein Motor an, wann hupt er und wann klingelt er?
Die Kartoffeln müssen noch ziehen. In welche Richtung? Der Kuchen muss noch gehen. In welche Richtung?
Vogelzug und Zugpflaster brauchen keine Weichen. Brauchen sie Härten?
Woraus werden Körpersäfte gemacht? Welcher Saft wird im Saftladen verkauft? Was ist der Unterschied zwischen einem Entsafter und einer Saftpresse?